03.08.2013 Aufrufe

Kursprogramm - Kloster Roggenburg

Kursprogramm - Kloster Roggenburg

Kursprogramm - Kloster Roggenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28. April 2013<br />

30. Juni 2013<br />

Mit dem Imker<br />

unterwegs<br />

Bienen-Familien-Nachmittag<br />

Nach den fleißigen Insekten schauen,<br />

sehen was diese so geschaffen<br />

haben und zwischendurch<br />

auch mal leckeren Honig naschen,<br />

hmmm!<br />

Der Imker Wilfried Springer begleitet<br />

Bienen auf ihrem Weg durch<br />

die Natur, verrichtet die notwendigen<br />

Arbeiten und lässt sich dabei<br />

gerne von großen und kleinen<br />

Bienenfreunden über die Schultern<br />

blicken und tatkräftig unterstützen!<br />

Na, neugierig geworden?<br />

Übrigens: Beim Bienenstand auf<br />

der Streuobstwiese werden die<br />

Teilnehmer mit Bienenschleiern<br />

ausgestattet!<br />

Beginn/Ende:<br />

Sonntag, 14 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

vor dem Waldpavillon auf dem<br />

Parkplatz 3 Bildungszentrum<br />

Leitung:<br />

Wilfried Springer<br />

Dörte Fischer<br />

Kursgebühr pro Person:<br />

Erwachsene 5 Euro<br />

Kinder frei<br />

n<br />

10. November 2013<br />

Mit dem Imker<br />

unterwegs –<br />

Von der Bienenwabe<br />

zur Kerze – Workshop<br />

für Familien<br />

Bienen-Familien-Nachmittag<br />

Bienen produzieren für uns nicht<br />

nur Honig, sondern auch das<br />

herrlich duftende Bienenwachs.<br />

Dieses wollen wir nutzen und daraus<br />

schöne Kerzen gestalten, die<br />

uns in der dunklen Jahreszeit Licht<br />

spenden.<br />

Dabei hilft uns der Imker Wilfried<br />

Springer. Er erklärt zum Beispiel,<br />

wie die Bienen durch den Winter<br />

kommen, ohne zu erfrieren.<br />

Bei der Standkontrolle in unserer<br />

Streuobstwiese zeigt Herr Springer<br />

das Innenleben eines Bienenstocks.<br />

Gerne gibt er interessante<br />

Informationen über das Leben und<br />

die Aufgaben der Bienen an große<br />

und kleine Bienenforscher weiter,<br />

beantwortet deren Fragen und<br />

gibt Einblicke in Verborgenes.<br />

Übrigens: Beim zum Programm<br />

gehörenden Besuch des Bienenstandes<br />

in der Streuobstwiese<br />

werden die Teilnehmer mit Bienenschleiern<br />

ausgestattet!<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Beginn/Ende:<br />

Sonntag, 14 bis ca. 16.30 Uhr<br />

Leitung:<br />

Wilfried Springer<br />

Dörte Fischer<br />

Christina Wiora<br />

Kursgebühr pro Person:<br />

inkl. Materialausgaben 5 Euro<br />

n<br />

4. Februar bis 21. März 2013<br />

Gemeinsam<br />

unter einem Dach:<br />

Menschen, Mauer-<br />

segler, Schwalben<br />

und Haussperling<br />

Ausstellung des Landesbund für<br />

Vogelschutz in Bayern e. V. (LBV)<br />

Schwalben, Mauersegler und<br />

Haussperlinge (Spatzen) sind Vogelarten,<br />

die gerne in unserer<br />

Nähe leben. Sie bauen ihre Nester<br />

an unseren Häusern oder in unseren<br />

Kuhställen. Jedes Jahr begrüßen<br />

wir aufs Neue die Schwalben<br />

als Frühlingsboten, bewundern<br />

die Flugkünste des Mauerseglers<br />

und freuen uns über die frechen<br />

Spatzen!<br />

Jahrhunderte lang lebten wir in<br />

enger Nachbarschaft mit diesen<br />

Vogelarten, doch in unserer<br />

modernen Welt ist oft kein Platz<br />

mehr für sie. Schwalben kämpfen<br />

mit der Abnahme an Insekten<br />

und Veränderungen an ihren Brutplätzen.<br />

Für den Mauersegler und<br />

auch den Haussperling wird die<br />

Versiegelung von Gebäuden zur<br />

immer größeren Herausforderung<br />

bei der Nistplatzsuche. Um dieser<br />

traurigen Entwicklung entgegen<br />

zu wirken und Möglichkeiten vorzustellen,<br />

wie jeder von uns diesen<br />

sogenannten Gebäudebrütern unter<br />

die Federn helfen kann, hat der<br />

LBV eine Wanderausstellung konzipiert.<br />

Die Ausstellung liefert nicht nur<br />

Informationen und Anschauungsmaterial<br />

für Erwachsene. Um Kinder<br />

und Jugendliche gezielt anzusprechen<br />

wurde eine Infotafel<br />

mit Comiczeichnungen sowie eine<br />

Magnettafel, auf welcher man den<br />

Zugweg der Schwalben selbst herausfinden<br />

kann, erstellt.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 8 bis 19 Uhr<br />

Samstag 8 bis 18 Uhr<br />

Sonntag 8 bis 14 Uhr<br />

Im Foyer des Bildungszentrums<br />

n<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!