04.08.2013 Aufrufe

materialien zur vor- und nachbereitung des films - File Server ...

materialien zur vor- und nachbereitung des films - File Server ...

materialien zur vor- und nachbereitung des films - File Server ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

MATERIALIEN ZUR VOR- UND<br />

NACHBEREITUNG DES FILMS<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 1


AUFGABEN UND FRAGESTELLUNGEN ZUR VORBEREITUNG DES FILMS<br />

WAS DARF EIN TRAUM kOSTEN?<br />

1<br />

Der Film «Space Tourists» handelt von Menschen, die sich aus persönlichem Interesse <strong>und</strong> Vergnügen<br />

einen Flug ins Weltall <strong>zur</strong> Internationalen Raumstation leisten <strong>und</strong> ihren Traum verwirklichen,<br />

die Erde mit eigenen Augen von oben zu sehen.<br />

Als Weltraumtouristen sind eigentlich alle Menschen geeignet, solange sie fit <strong>und</strong> allgemein bei<br />

guter Ges<strong>und</strong>heit sind <strong>und</strong> über genügend finanzielle Mittel verfügen. So müssen sie in Swjosdny<br />

Gorodok («Sternenstädchen» bei Moskau), wo sich das Ausbildungszentrum der russischen<br />

Kosmonauten befindet, ein hartes Trainingsprogramm absolvieren <strong>und</strong> einen Min<strong>des</strong>tbetrag von 20<br />

Millionen US-Dollar zahlen, um die Internationale Raumstation in der Erdumlaufbahn besuchen zu<br />

dürfen.<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 2


klassen- oder<br />

Gruppengespräch<br />

Folgende Personen haben sich diesen Wunsch bereits wahr gemacht:<br />

Dennis Tito (US-Amerikaner), Abflug am 28. April 2001<br />

Mark Shuttleworth (Südafrikner), Abflug am 25. April 2002<br />

Gregory Olsen (US-Amerikaner), Abflug am 1. Oktober 2005<br />

Anousheh Ansari (US-Amerikanerin, Iranerin), Abflug am 18. September 2006<br />

Charles Simonyi (US-Amerikaner, Ungar), Abflug am 7. April 2007 <strong>und</strong> erneut am 26. März 2009<br />

Richard Garriott (US-Amerikaner), Abflug am 12. Oktober 2008<br />

Guy Laliberté (Canadier), Ablug am 30. September 2009<br />

1<br />

• Was hältst du davon, sich so einen kostspieligen Traum zu verwirklichen?<br />

Hast du auch einen solchen Traum für den du so viel Geld ausgeben oder sogar dein Leben riskieren<br />

wür<strong>des</strong>t?<br />

• Versuche anhand der Daten aus dem Internet herauszufinden, welche Beweggründe die verschiedenen<br />

Touristen hatten, um eine Reise in den Weltraum zu unternehmen. Vergleiche diese <strong>und</strong> entscheide, ob<br />

diese Motive für dich nachvollziehbar sind <strong>und</strong> du dich vielleicht sogar damit identifizieren kannst.<br />

• Welche Gründe kannst du dafür finden, dass ein so grosses Forschungsinstitut wie die Internationale<br />

Raumstation nicht mehr nur wissenschaftlichen, sondern auch kommerziellen Zwecken dient. Was könnten<br />

die Vorteile für die Raumfahrt sein, was für Vorteile siehst für die Entwicklung der Menschheit?<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 3


Rollenspiel<br />

WELTRAUMTOURISMUS IM TREND<br />

In den Weltraumtourismus wird momentan grosse Hoffnung gesetzt <strong>und</strong> viel investiert.<br />

1<br />

• Wie könnte die Weltraumtourismusbranche in fünfzig Jahren aussehen?<br />

Lasst eurer Fantasie freien Lauf. Bildet Vierergruppen <strong>und</strong> bereitet ein Rollenspiel <strong>vor</strong>, das in einem<br />

Reisebüro für Weltraumtourismus stattfindet. Die Rollen können folgendermassen aufgeteilt werden:<br />

Zwei Personen übernehmen die Führung <strong>des</strong> Reisebüros <strong>und</strong> zwei spielen interessierte Abenteurer, die auf<br />

der Suche nach einer neuen Reise<strong>des</strong>tination sind.<br />

Die Aufgabe der Reiseleiter ist es, ein möglichst attraktives Angebot zusammen zu stellen, indem sie in<br />

einem Reiseführer fürs Weltall beschreiben, wie <strong>und</strong> wo man was erleben kann.<br />

Die Aufgabe der Reisenden ist es, eine Liste davon zu erstellen, was sie sich von Ferien im Weltraum<br />

versprechen. Wo wollen sie wohnen? Welche Sehenswürdigkeiten wollen sie besuchen? Welches Angebot<br />

an Beschäftigungsmöglichkeiten erwartet sie?<br />

Führt nach einer kurzen Probe das Rollenspiel euren Klassenkameraden <strong>vor</strong>.<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 4


Textarbeit<br />

Zeichnen/Gestalten<br />

REISEN INS ALL<br />

Die Idee, dass ganz normale Menschen mit Raketen ins All fliegen können <strong>und</strong> in einem Hotel im<br />

Weltraum oder auf dem Mond wohnen, begeistert Menschen auf der ganzen Welt seit den 50er<br />

Jahren <strong>des</strong> letzten Jahrh<strong>und</strong>erts. Statt ans Meer, so meldeten die Medien euphorisch, würde<br />

die ganze Familie im Jahr 2000 ein bequemes Raumschiff besteigen können. Begleitet von netten<br />

Stewar<strong>des</strong>sen, würde man sich im Sessel <strong>zur</strong>ücklehnen <strong>und</strong> die Aussicht auf den Mond, die Sterne<br />

<strong>und</strong> die Unendlichkeit <strong>des</strong> Weltraums geniessen können. So weit sind wir aber heute immer noch<br />

nicht. Aber es geht, wie «Space Tourists» zeigt, mit dem Tourismus <strong>vor</strong>wärts Richtung Weltall <strong>und</strong><br />

ginge es nach Anousheh Ansari, einer der Hauptpersonen im Film, soll es für alle Menschen schon<br />

bald möglich sein, ins Weltall fliegen zu können.<br />

• Texte <strong>und</strong> gestalte Prospekte für Reisen ins All:<br />

- Luxusvariante<br />

- Ökologische Variante<br />

- Low-Budget-Variante<br />

1<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 5


ANOUSHEH ANSARI<br />

1<br />

Eine der Hauptfiguren, die im Film porträtiert werden, ist die US-amerikanisch-iranische Multimillionärin<br />

<strong>und</strong> erste weibliche Weltraumtouristin Anoushed Ansari.<br />

Die Ingenieurin wurde am 12. September 1966 in Maschhad, Iran geboren <strong>und</strong> verbrachte dort ihre<br />

Kindheit <strong>und</strong> Jugend. Mit 16 Jahren wanderte sie in die USA aus, wo sie bei ihrer Tante in Virginia<br />

lebte <strong>und</strong> an der George Mason University in Fairfax zunächst Elektrotechnik <strong>und</strong> Informatik<br />

studierte. An der George Washington University setzte sie ihr Studium fort <strong>und</strong> erhielt 1992 ein<br />

Master-Diplom in Elektrotechnik. Während <strong>des</strong> Studiums lernte sie ihren zukünftigen Mann Hamid<br />

Ansari, einen iranischen Ingenieur, kennen. Anousheh, Hamid <strong>und</strong> <strong>des</strong>sen Bruder Amid zogen nach<br />

Texas <strong>und</strong> gründeten dort 1993 die Internetfirma tti (telecom technologies incorporated). Im Jahr<br />

2000 verkauften sie ihre Firma für 550 Millionen US-Dollar an den US-Konzern Sonus Networks.<br />

Mit diesem Geld gründeten die drei Ansaris eine neue Firma: Prodea Systems, eine Kapitalbeteiligungsgesellschaft.<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 6


Medienk<strong>und</strong>e<br />

ICT<br />

Gruppen- oder<br />

klassengespräch<br />

2004 spendete Prodea mehrere Millionen US-Dollar an die X-Prize-Fo<strong>und</strong>ation, einen Wettbewerb,<br />

der die Weltraumindustrie im privaten Sektor fördert. Der X-Prize wurde daraufhin zu Ehren der<br />

Spender in Ansari X-Prize umbenannt.<br />

Im März 2006 wurde bekannt, dass Anousheh Ansari für 20 Millionen US-Dollar mit einem Sojus-<br />

Raumschiff <strong>zur</strong> Internationalen Raumstation ISS fliegen kann. Ansari wurde als Mitglied der Startbesatzung<br />

berufen, die am 18. September 2006 <strong>zur</strong> ISS startete. Am 20. September erreichte sie die<br />

ISS <strong>und</strong> kehrte am 29. September <strong>zur</strong> Erde <strong>zur</strong>ück.<br />

Im Moment arbeitet Ansari an ihrem Masterabschluss in Astronomie an der australischen<br />

Swinburne University of Technology <strong>und</strong> schreibt zusammen mit Homer Hickam eine Autobiografie.<br />

Anoushed Ansari hat eine eigene Homepage www.anoushehansari.com.<br />

• Besuche Anousheh Ansaris Website <strong>und</strong> untersuche, wie ihre Seite gestaltet ist.<br />

Mit welchen Leitsätzen vertritt sie ihr Anliegen <strong>und</strong> welche Themen gewichtet sie besonders?<br />

• Diskutiert nach der Visionierung <strong>des</strong> Films:<br />

Wie hat sich dein Bild von Anousheh Ansari verändert?<br />

Hat sie an Sympathie gewonnen oder verloren? Warum? Warum nicht?<br />

1<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 7


AUFGABEN UND FRAGESTELLUNGEN ZUR NACHBEREITUNG DES FILMS<br />

klassengespräche<br />

zu ethischen Fragestellungen<br />

Gruppendiskussion<br />

1<br />

Anoushed Ansari sagt im Film:<br />

«Manchmal werde ich kritisiert, weil ich so viel Geld ausgebe für einen Traum. Aber was darf ein<br />

Traum kosten? Ist er ein Monatsgehalt wert oder zwei? Lohnt es sich, einen Arm dafür zu verlieren?<br />

Oder dafür zu sterben? Ich würde es auch machen, wenn es eine Reise ohne Rückkehr wäre, wenn<br />

ich mein Leben verlieren würde. Ich bin bereit, jeden Preis zu zahlen, um ins All zu fliegen.»<br />

• Ist für dich Ansaris Traum nachvollziehbar?<br />

• Fin<strong>des</strong>t du es in Ordnung, dass Ansari so viel Geld in die Raumfahrt investiert?<br />

Wenn nicht, wo könnte Anousheh Ansari diese beträchtliche Geldmenge deiner Meinung nach sinvoller<br />

investieren?<br />

• Diskutiere die Aussage <strong>des</strong> indischen Friedens- <strong>und</strong> Menschenrechtskämpfers Mahatma Gandhi «be the<br />

change you want to see in the world» (Sei selber die Veränderung, die du dir auf der Welt wünschst),<br />

die Anousheh Ansari im Film zitiert.<br />

Macht das für dich in Bezug auf den Weltraumtourismus Sinn?<br />

Gibt es im Film Aussagen, Kommentare, die diesen Leitsatz bestätigen oder in Frage stellen?<br />

Eine weitere Aussage von Anousheh Ansari ist:<br />

«Das Weltall ist unsere Zukunft! Wir sichern unsere Computer, wir sichern alles. Aber an unsere<br />

Gattung denken wir nicht. Was passiert mit unserer Spezies, wenn auf unserem Planeten etwas<br />

schief läuft? Wir müssen einen Plan haben! Wie wir wenigstens einen Teil unserer Rasse retten<br />

können.»<br />

• Diskutiert in der Gruppe, was es bedeuten könnte, wenn wir Anousheh Ansaris Idee umsetzen wollten.<br />

Geht dabei auch auf folgende Fragen ein:<br />

- Wer dürfte bei der Zerstörung der Erde überhaupt ins Weltall fliegen?<br />

- Wer wäre berechtigt, eine solche Entscheidung zu fällen?<br />

- Welche anderen Probleme könnten dabei noch auftreten?<br />

- Ist ihr Traum wirklich nur Science-Fiction oder glaubt auch ihr an ein zukünftiges Leben im Weltraum?<br />

- Wie würde ein solches Leben aussehen?<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 8


klassengespräch<br />

Textarbeit<br />

• Diskutiert die Gruppenmeinungen in der Klasse.<br />

- Ist Anousceh Aimes Vision eine realistische Lösung für die Menschheit?<br />

- Inwieweit ist sie ethisch-moralisch vertretbar?<br />

1<br />

• Schreibe eine Kurzgeschichte «Mein Leben im All».<br />

Lest euch die Kurzgeschichten <strong>vor</strong>, überarbeitet sie <strong>und</strong> gestaltet mit Texten <strong>und</strong> Bildern ein Büchlein zum<br />

Thema «Unser Leben im All»<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 9


THEMENExkURS: FILMGESTALTUNG<br />

Personen im Film<br />

• Welche weiteren Personen neben Anousheh Ansari werden im Film noch porträtiert?<br />

• Wie wird im Film ein Bezug zu den einzelnen Personen <strong>und</strong> ihren Geschichten hergestellt?<br />

Formaler Aufbau<br />

• Wie ist der Film formal aufgebaut <strong>und</strong> strukturiert?<br />

• Gibt es eine Chronologie?<br />

1<br />

Filmkommentar<br />

In Film werden den Protagonisten keine direkten Fragen gestellt.<br />

• Welche Fragen wür<strong>des</strong>t Du den einzelnen Personen stellen, was möchtest Du noch von ihnen wissen?<br />

• Erstellt einen Fragekatalog, der als Gr<strong>und</strong>lage für ein Interview dienen könnte.<br />

Die Aussagen <strong>des</strong> Fotografs Jonas Bendiksen bilden im Film einen durchgehenden Kommentar, der eine<br />

wichtige erklärende Funktion einnimmt.<br />

• Warum lässt der Regisseur den Fotografern den Kommentar sprechen, warum spricht er ihn nicht selber?<br />

Die meisten Kommentare (<strong>des</strong> Fotografen, von Anoused Ansari <strong>und</strong> Simonyi) sind im Off. Das heisst, es<br />

werden dazu nicht die Personen gezeigt die sprechen.<br />

• Überlege Dir, warum der Regisseur kaum so genannte «Talking Heads» im Film zeigt?<br />

Am Anfang <strong>und</strong> Ende <strong>des</strong> Films steht ein Zitat <strong>des</strong> bekannten russischen Filmemachers Arseny Tarkovsky<br />

(1932-1986). Tarkovsky gehört zu den berühmtesten russischen Filmregisseuren, der mit den Filmen «Andrei<br />

Rubljow», 1966; «Solaris», 1972; «Stalker», 1979; «Nostalgia», 1983, international bekannt wurde.<br />

Der Film «Solaris» ist eine Verfilmung <strong>des</strong> gleichnamigen Science-Fiction-Romans <strong>des</strong> polnischen Autors<br />

Stanisław Lem. Er handelt von einem Psychologen der zu dem weit von der Erde entfernten Planeten Solaris<br />

geschickt wird, <strong>des</strong>sen Erforschung sich seit längerem in einer Krise befindet. Die Forschungsstation, die über<br />

dem von einem riesigen Ozean bedeckten Planeten schwebt, befindet sich in einem chaotischen Zustand <strong>und</strong><br />

die dort stationierten Wissenschaftler sind psychisch verwirrt.<br />

Zitat am Anfang <strong>des</strong> Films:<br />

«Ich bin der Mensch, in der Mitte der Welt. Hinter mir Myriaden von Einzellern, <strong>vor</strong> mir Myriaden<br />

von Sternen …»<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 10


1<br />

Am Ende geht das Zitat noch weiter:<br />

« … Ich liege zwischen ihnen in meiner ganzen Grösse.<br />

Zwei Ufer, die ein Meer verbindet, eine Brücke, die zwei Welten vereint.<br />

Und, lieber Gott, ein Schmetterling, wie ein Fetzen goldener Seide, lacht über mich wie ein Kind.»<br />

• Welche Bedeutung hat dieses Zitat?<br />

• Verändert sich die Bedeutung dieses Zitats im Verlaufe <strong>des</strong> Films.<br />

• Was bewirkt der letzte Satz « … ein Schmetterling, wie ein Fetzen goldener Seide, lacht über<br />

mich wie ein Kind» in Bezug auch auf das Bild mit der aus Schrott gebauten Hütte in der Kasachischen<br />

Steppe von Kasachstan<br />

kontraste<br />

Der Regisseur Christian Frei schreibt in seinem Exposé zum Film:<br />

«Space Tourists möchte das Kinopublikum mit einem etwas anderen <strong>und</strong> humorvollen Blick überraschen.<br />

Mit Bildern <strong>und</strong> Situationen, die man kaum mit dem Zukunftsthema «Weltraumtourismus»<br />

verknüpfen würde.»<br />

• Beschreibe, welche Bilder <strong>und</strong> Situationen wir im Film nicht mit «Weltraumtourismus» verbinden.<br />

• Erkennst Du Kontraste / Gegenüberstellungen zwischen<br />

- Erwartung <strong>und</strong> Wirklichkeit<br />

- Situationen voller «Action» <strong>und</strong> poetischer Stimmungen<br />

- Witz <strong>und</strong> Nachdenklichkeit<br />

- Traum <strong>und</strong> Wirklichkeit<br />

- Zukunft <strong>und</strong> Vergangenheit<br />

- Fortschritt <strong>und</strong> Rückständigkeit<br />

- Modern <strong>und</strong> veraltet<br />

- Gross <strong>und</strong> klein<br />

- extrem reich <strong>und</strong> extrem arm?<br />

• Beschreibe die Bilder <strong>und</strong> Szenen im Film, die dir bei diesen Kontrasten in den Sinn kommen?<br />

Entsteht dadurch ein etwas anderer <strong>und</strong> auch humorvoller Blick?<br />

Welche Bedeutung erhalten dadurch die Bilder über den Weltraumtourismus?<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 11


Montage<br />

Kontrastierungen werden <strong>vor</strong>wiegend über die Montage (Schnitt) erzielt.<br />

1<br />

Wsewolod I. Pudowkin (1893-1953), sowjetischer Filmemacher <strong>und</strong> Filmtheoretiker. Berühmt wurde der<br />

Regisseur mit dem Revolutionsfilm «Die Mutter», 1926.<br />

Pudowkin ist einer der ersten Filmtheoretiker der Montagelehre. Er definiert Montage als «Technik,<br />

die Gedanken <strong>und</strong> die Anteilnahme <strong>des</strong> Zuschauers zu führen <strong>und</strong> zu beeinflussen».<br />

(Wsewolod I Pudowkin, Filmregie <strong>und</strong> Filmmanuskript, (1928) In: Theorie <strong>des</strong> Films, reclam 1995, S. 76)<br />

Nach Pudowkin ist die Aufgabe der Montage die Erzählung zu unterstützen, Zusammenhänge oder eine Ordnung<br />

aufzudecken. Mit der Montage werden die einzelnen Aufnahmen verknüpft <strong>und</strong> es wird eine Beziehung<br />

zwischen ihnen hergestellt. (vgl. James Monaco: Film verstehen Seite, 221)<br />

Pudowkin unterscheidet fünf Haupttypen der Montage:<br />

kontrast: Gegenüberstellung verschiedener Welten<br />

Parallelität: Nebeneinanderstellung/Vergleich verschiedener Geschichten oder Welten<br />

Gleichzeitigkeit: Es soll das Gefühl entstehen, dass wir <strong>zur</strong> gleichen Zeit an verschiedenen Orten<br />

zugegen sind.<br />

Symbolismus: Die zusammengefügten Bilder deuten einen tieferen Sinn an.<br />

Leitmotiv: Wiederkehren<strong>des</strong> Motiv (Bild, Zitat u.a.), das mehrmals an verschiedenen Stellen im<br />

Film auftaucht <strong>und</strong> als Gr<strong>und</strong>gedanke, Idee oder Bedeutung fungiert.<br />

• Versuche diese verschiedenen Formen von Montage im Film zu entdecken <strong>und</strong> Beispiele zu nennen.<br />

Sergei Eisenstein (1898-1948), bedeutender russischer Filmtheoretiker <strong>und</strong> Filmemacher. Sein bekanntestes<br />

Werk ist der kommunistische Revolutionsfilm «Panzerkreuzer Potemkin», 1925.<br />

Eisenstein sieht die Montage eher als Zusammenprall, als Verknüpfung verschiedener Einstellungen. Nach<br />

Eisenstein soll Montage nicht die Erzählung unterstützen sondern das Ziel haben, eine neue Realität zu<br />

schaffen. Das Rohmaterial <strong>des</strong> Films, also die einzelnen Einstellungen werden vom Filmregisseur angeordnet,<br />

um neue Bedeutungen zu schaffen. Eine Aufnahme A soll durch die Montage mit einer Aufnahme B eine neue<br />

Idee C bilden. Montage hat demnach weniger additive Funktion, sondern sie dient einem argumentativen<br />

Zweck. (vgl. Louis Gianetti, Understanding Movies, S. 138/139)<br />

• Versuche, diese Art der Montage nachzuvollziehen <strong>und</strong> dir zwei voneinander unabhängige Bilder/Aufnahmen<br />

<strong>vor</strong>zustellen, die zeitlich nacheinander betrachtet, eine neue Bedeutung schaffen.<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 12


1<br />

• Fin<strong>des</strong>t du diesen Ansatz im Film «Space Tourists» wieder?<br />

Hat der Film durch die Verbindung verschiedener Bilder/Szenen/Perspektiven eine neue Ideen oder neue<br />

Aussagen erzielt?<br />

Wenn ja, sind diese Aussagen bei jedem von euch anders oder hat der Film bei allen ähnliche Überlegungen<br />

her<strong>vor</strong>gerufen?<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 13


THEMENExkURS: WERkEN<br />

1<br />

Schrottsammler<br />

Im Film sehen wir, wie der Schrott der Raketen, der nach dem Start vom Himmel fällt <strong>und</strong> in der<br />

Steppe von Kasachstan landet, von der Bevölkerung gesammelt <strong>und</strong> wieder verwertet wird. Die<br />

einen machen daraus Werkzeuge, andere flicken damit ihre Hausdächer <strong>und</strong> bauen daraus Hütten.<br />

Wir werfen jeden Tag Dinge weg, die arme Menschen noch mit viel Einfallsreichtum weiter verwenden <strong>und</strong><br />

wiederverwerten könnten.<br />

• Versuche selbst aus Alt etwas Neues zu machen: Sammle Teile von der Alteisen- oder Sperrmüllsammlung<br />

<strong>und</strong> mache sie in einer anderen Form wieder brauchbar.<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 14


THEMENExkURS: INTERNATIONALEN RAUMSTATION ISS<br />

1<br />

Im Film wird die Internationale Raumstation nur als Aufenthaltsort der Weltraumtouristen gezeigt.<br />

Selbst die dauerhaften Besatzungsmitglieder sehen wir von ihrer verspielten Seite. Durch die<br />

Aufnahmen erhalten wir aber weder Informationen zu den Forschungsarbeiten auf der ISS noch zu<br />

ihrer Funktion. Darum nachfolgend einige Informationen <strong>und</strong> Fragestellungen <strong>zur</strong> ISS.<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 15


1<br />

Die Internationale Raumstation, kurz ISS (International Space Station), wird momentan in internationaler<br />

Kooperation betrieben <strong>und</strong> ausgebaut. Die ISS ist <strong>zur</strong>zeit das grösste künstliche Objekt in der Erdumlaufbahn.<br />

In etwa 350 km Höhe hat sie die Erde innert 91 Minuten umkreist. Ihre Relativgeschwindigkeit beträgt r<strong>und</strong><br />

28‘000 km/h. Seit ihrem Start legte sie r<strong>und</strong> 2’652 Millionen Kilometer <strong>zur</strong>ück <strong>und</strong> umkreiste die Erde bereits<br />

62’445 Mal.<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 16


1<br />

Seit 1998 werden ständig neue Teile an die Internationale Raumstation gebaut. Voraussichtlich ist sie bis<br />

2013 fertig gestellt <strong>und</strong> wird dann etwa die Grösse eines Fussballfel<strong>des</strong> (109m × 97.9m × 27.5m) <strong>und</strong> ein<br />

Gewicht von r<strong>und</strong> 455 Tonnen erreicht haben. Danach soll sie min<strong>des</strong>tens bis ins Jahr 2020 weiter betrieben<br />

werden.<br />

Die Stromversorgung der Raumstation erfolgt ausschliesslich über Sonnenenergie. Nach jedem halben Jahr<br />

werden neue Lebensmittel, Frischwasser, Kleidung, Sauerstoff sowie Ersatzteile <strong>und</strong> wissenschaftliche<br />

Experimente <strong>zur</strong> ISS geschickt.<br />

Seit dem 29. Mai 2009 befinden sich dort sechs Besatzungsmitglieder dauerhaft. Früher waren es nur zwei<br />

oder höchstens drei Astronauten, die sich über eine längere Zeitspanne in der Station aufhielten. Neben der<br />

Langzeitbesatzung, die etwa ein halbes Jahr dauert, haben bereits zahlreiche andere Raumfahrer die ISS für<br />

ein oder zwei Wochen besucht. Insgesamt waren bereits 171 Personen in der Station, sechs davon sind Weltraumtouristen.<br />

Um sich etwa eine Woche in der ISS aufzuhalten, bezahlt ein Weltraumtourist min<strong>des</strong>tens 20<br />

Millionen US-Dollar. Charles Simonyi, der Hauptentwickler von World <strong>und</strong> Excel, ist der einzige Weltraumtourist<br />

der bereits zwei Mal <strong>zur</strong> ISS geflogen ist.<br />

Die Idee, eine solche Raumstation zu bauen, wurde schon im Jahre 1969 von den USA geäussert. Aber ihre<br />

finanzielle Lage liess es nicht zu, ein solches Riesenprojekt alleine durchzusetzen. Sie luden andere Länder<br />

ein sich unter der Führung der NASA daran zu beteiligen. 1988 kam die Europäische Weltraumorganisation<br />

(ESA) dazu. Neben der Schweiz hat die ESA heute noch weitere 16 Mitgliederstaaten. 1988/89 schlossen sich<br />

auch Kanada <strong>und</strong> Japan dem Vorhaben an. Viele dieser Regierungen waren aber bereits knapp bei Kasse <strong>und</strong><br />

konnten es sich nicht leisten viel Geld zu investieren. Das ganze Projekt drohte zu scheitern.<br />

Erst als 1990 der Kalte Krieg endete <strong>und</strong> Russland 1994 einwilligte, den Bau der Internationalen Raumstation<br />

zu unterstützen, konnten genügend finanzielle Mittel gef<strong>und</strong>en werden, um 1998 die erste Trägerrakete in die<br />

Erdumlaufbahn zu schicken.<br />

Die ISS wird durch Steuergelder der beteiligten Länder finanziert. Es gibt keine Gesamtkostenaufstellung,<br />

denn wichtig ist nur, dass je<strong>des</strong> Land sein vereinbartes Modul (Bauteil) zum <strong>vor</strong>bestimmten Zeitpunkt auf die<br />

Startrampe stellt.<br />

Die Gesamtkosten für die ISS können nur ungenau bestimmt werden, indem der Wert der verschiedenen Module<br />

geschätzt wird <strong>und</strong> man die Kosten der benötigten Shuttle-Flüge addiert. Jeder dieser Flüge in die Erdumlaufbahn<br />

kostet eine halbe Milliarde. Die Spekulationen darüber, wie viel das Projekt schon gekostet hat<br />

<strong>und</strong> noch kosten wird, variieren je nach Informationsquelle sehr stark. Ein gutes Beispiel dafür ist die USA. So<br />

soll nach der NASA (amerikanische Luft- <strong>und</strong> Raumfahrtbehörde) die ISS für den Zeitraum 1985 – 2013 etwa<br />

40 Milliarden Dollar für die amerikanischen Steuerzahler kosten. Selbst amerikanische Gutachter finden diese<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 17


1<br />

Zahl vollkommen unrealistisch <strong>und</strong> schätzen die amerikanischen Investitionen auf 70 Milliarden Dollar. Nichtamerikanische<br />

Schätzungen liegen bei 100 Milliarden US-Dollar. Zweitgrösster Investor ist Russland mit<br />

ebenfalls weitgehend im Dunkeln liegendem Budget. Der russische Beitrag wird auf 10 – 11 Milliarden Dollar<br />

geschätzt. Mit r<strong>und</strong> 8 Milliarden Dollar Ausgaben bis 2013 ist die Europäische Weltraumbehörde (ESA) der<br />

drittgrösste Bauherr. Japan bezahlt für seine Beteiligung etwa 3.7 Milliarden <strong>und</strong> die kanadische Raumfahrtsbehörde<br />

etwa 0.6 Milliarden US-Dollar.<br />

Die geschätzten Gesamtkosten für die ISS belaufen sich also bis 2013 auf über 120 Milliarden US-Dollar.<br />

Dabei stellt sich die Frage, welcher Nutzen aus der ISS gezogen wird. Womit beschäftigen sich die sechs<br />

Astronauten in der Internationalen Raumstation? Was wird da oben für über 120 Milliarden Dollar erforscht?<br />

Leider ist es sehr schwierig, verständliche Ziele dieser Forschungen auf der ISS zu finden. Es geht zum<br />

Beispiel um Langzeitversuche <strong>zur</strong> Wirkung der Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper <strong>und</strong> anderen<br />

Lebewesen. Ein Gedanke der auch immer wieder auftaucht, ist später einmal Leben auf einem Planeten im All<br />

anzusiedeln. Grosse Erkenntnisse oder Errungenschaften können jedoch (noch) nicht ausgewiesen werden.<br />

Auch wenn wir bis heute nicht wirklich von diesen Forschungen auf der Internationalen Raumstation profitieren,<br />

können wir sie wenigstens periodisch zu bestimmten Zeiten im Jahr von Mitteleuropa aus am Himmel<br />

betrachten.<br />

• Überlege dir, aus welchen Gründen uns der Regisseur Christian Frei Informationen über die ISS <strong>vor</strong>enthält.<br />

• Wie würde sich die Wirkung <strong>des</strong> Films verändern, wenn uns mehr technische Aspekte der Internationalen<br />

Raumstation (ISS) oder der Raketen gezeigt würden?<br />

Das Geld, um den Bau der ISS zu finanzieren, bezahlen die Steuerzahlerinnen <strong>und</strong> Steuerzahler. Also bezahlst<br />

auch du einen Anteil.<br />

• Was hältst du davon?<br />

• Diskutiert: Ist es sinnvoll Steuergelder für ein Projekt in der Erdumlaufbahn zu investieren?<br />

Habt ihr euch auf einen Standpunkt geeinigt oder gibt es verschiedene Meinungen?<br />

Mit dem Geld, dass die ISS gekostet hat <strong>und</strong> bis 2013 noch kosten wird, könnte man jedem Menschen auf<br />

der Erde 18 US-Dollar schenken. Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (engl. United Nations<br />

Development Programme, UNDP) veröffentlicht je<strong>des</strong> Jahr im «Human Development Report» eine Statistik<br />

von den reichsten bis zu den ärmsten Ländern. Darin werden 179 Länder verglichen, nicht nur nach dem<br />

Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Einwohner, sondern ebenso nach der Lebenserwartung <strong>und</strong> dem Bildungsgrad<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 18


1<br />

(Alphabetisierungsrate <strong>und</strong> Einschulungsrate der Bevölkerung). Es entsteht so eine Rangliste, auf der die<br />

Schweiz Rang 10 belegt. Addiert man die Einwohnerzahlen der letzten 26 Länder erhalten wir die Anzahl der<br />

ärmsten Menschen auf dieser Welt. Wollte man mit derselben Geldmenge, die für den Bau der ISS ausgegeben<br />

wird diesen Menschen helfen, dann bekäme jeder von ihnen 255 US-Dollar.<br />

• Schreibe einen Text wofür du 120 Milliarden Dollar investieren wür<strong>des</strong>t. Was hat für dich Priorität, die<br />

Welt oder das Weltall? Begründe deine Meinung.<br />

Nick Roddick, ein englischer Journalist schreibt in seinem Essay über den Film: «Forty years on from Neil<br />

Armstrong’s “one small step for a man“, we are still waiting for the “giant leap for mankind”» (40 Jahre nach<br />

Neil Armstrongs „kleinem Schritt für einen Menschen, warten wir immer noch auf den ”grossen Schritt für<br />

die Menschheit”).<br />

• Diskutiere in Gruppen über dieses Zitat. Bezieht in eure Überlegungen nicht nur die Forschungen auf der<br />

ISS ein, sondern die Weltraumforschungen allgemein. Versucht in der Diskussion zu den folgenden Fragen<br />

eine Antwort zu finden:<br />

- Welche Errungenschaften aus der Weltraumforschung triffst du in deinem Alltag an?<br />

- Gibt es Dinge, die ohne die Weltraumforschung so nicht existieren würden?<br />

- Was bringt dir persönlich die Weltraumforschung?<br />

- Welche weiteren Fortschritte erwartest du von diesen Forschungen?<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 19


THEMENExkURS VERANTWORTUNG UND GRENZEN DER FORSCHUNG<br />

1<br />

Im Film stellt der Fotograf Jonathan Bendiks die Frage, ob wir nicht verantwortlich gemacht werden<br />

müssen für die Umweltverschmutzung <strong>und</strong> möglichen Ges<strong>und</strong>heitsgefährdung der Bevölkerung in<br />

Kasachstan durch den Weltraumschrott.<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 20


1<br />

Dies wirft gr<strong>und</strong>sätzlich die Frage nach Sinn <strong>und</strong> Verantwortung der Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft auf.<br />

Wie weit soll oder darf die Wissenschaft gehen?<br />

Wieviel soll oder darf für einen Wissensgewinn in Kauf genommen werden?<br />

Wie viel Verantwortung trägt ein Wissenschaftler für seine Forschung? Wo sind die Grenzen?<br />

Gibt es eine Moral in der Wissenschaft?<br />

Wer darf die Wissenschaft nutzen?<br />

Wo sollte man weiter forschen?<br />

In welchen Bereichen wird es kritisch?<br />

Über solche Fragen wird täglich diskutiert, sei es bespielsweise in der Gen- oder in der Atomtechnologie.<br />

Niemand kann <strong>vor</strong>aussehen, welche Forschungsresultate den Menschen schaden oder welche einem guten<br />

Zweck dienen werden. In die Wissenschaft <strong>und</strong> in die Forschung wird momentan auf der ganzen Welt sehr<br />

viel investiert. Forschungen <strong>und</strong> Wissenschaftler in ihrer Arbeit zu unterstützen ist für viele selbstverständlich,<br />

denn der menschliche Wissensdrang <strong>und</strong> Entdeckergeist prägt die ganze Geschichte der Menschheit <strong>und</strong><br />

hat ihr Fortschritt <strong>und</strong> technologische Errungenschaften gebracht.<br />

Viele Wissenschaftler setzen sich selbst mit der Fragen nach der Verantwortung kritisch auseinander. In<br />

folgender Zitatensammlung sind einige Bemerkungen <strong>und</strong> Gedanken von Wissenschaftlern zu diesem Thema<br />

aufgelistet:<br />

«Wissenschaft ist ein mächtiges Werkzeug. Wie es gebraucht wird, ob zum Heile oder zum Fluche<br />

<strong>des</strong> Menschen, hängt vom Menschen ab, nicht vom Werkzeug. Mit einem Messer kann man töten<br />

oder dem Leben dienen. Wir dürfen also die Rettung nicht von der Wissenschaft, sondern nur vom<br />

Menschen erwarten.»<br />

Albert Einstein<br />

«Von dem Fortgange der Wissenschaft hängt unmittelbar der Fortgang <strong>des</strong> Menschengeschlechts<br />

ab. Wer jenen aufhält, hält diesen auf. »<br />

Johann Gottlieb Fichte<br />

«Der Wissenschaftler kann als einzelner nicht für die Folgen seiner Forschung einstehen, weil er<br />

keinen Einfluss nehmen kann auf die Anwendung seiner Forschungsergebnisse. »<br />

Autor unbekannt<br />

«Dieselben Naturkräfte, die uns ermöglichen, zu den Sternen zu fliegen, versetzen uns auch in die<br />

Lage, unseren Stern zu vernichten.»<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 21


Wernher von Braun<br />

1<br />

«Fast jede Erfindung ist ambivalent <strong>und</strong> erhält erst im Augenblick der Anwendung ein positives<br />

oder negatives Vorzeichen.»<br />

Autor unbekannt<br />

«Es gibt keine großen Entdeckungen <strong>und</strong> Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind<br />

auf Erden gibt.»<br />

Albert Einstein<br />

«Das Hauptproblem unserer Zeit ist nicht der rasante Fortschritt <strong>des</strong> Wissens, sondern das<br />

Zurückbleiben der Herzensbildung.»<br />

Ernst Ferstl<br />

«Die Fortschritte der Physik haben die Anwendung wissenschaftlicher Entdeckungen zu<br />

technischen <strong>und</strong> militärischen Zwecken möglich gemacht, <strong>und</strong> darin liegt eine große Gefahr.<br />

Aber verantwortlich sind jene, die die neuen Entdeckungen praktisch anwenden, <strong>und</strong> nicht die<br />

Förderer <strong>des</strong> wissenschaftlichen Fortschritts, das heißt: nicht die Wissenschaftler, sondern die<br />

Politiker.»<br />

Albert Einstein<br />

«Die Wissenschaft ist erst erwachsen, wenn sie die Verantwortung für ihre Folgen übernimmt.»<br />

Carl Friedrich von Weizsäcker<br />

«Es kann keine wissenschaftliche Moral geben, aber es kann eine unmoralische Wissenschaft<br />

geben.»<br />

Henri Poincaré<br />

«Auch in den Wissenschaften ist alles ethisch, die Behandlung hängt vom Charakter ab.»<br />

Johann Wolfgang von Goethe<br />

«Der Mensch hat die Atombombe erf<strong>und</strong>en. Keine Maus der Welt käme auf die Idee, eine Mausefalle<br />

zu konstruieren.»<br />

Werner Mitsch<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 22


1<br />

• Lies alle Zitate aufmerksam durch <strong>und</strong> entscheide, mit welchen du mehr <strong>und</strong> mit welchen du weniger<br />

einverstanden bist. Begründe deine Meinung<br />

• Wähle das Zitat aus, das dir am meisten zusagt <strong>und</strong> eines, mit dem du überhaupt nicht einverstanden<br />

bist.<br />

Notiere, warum du das eine Zitat gut fin<strong>des</strong>t, <strong>und</strong> mit dem anderen nicht einverstanden bist.<br />

Nachdem alle ihre Texte verfasst haben, werden sie in der Klasse <strong>vor</strong>gelesen.<br />

Such dir nun einen Partner, eine Partnerin, der oder die einen ganz anderen Standpunkt vertritt <strong>und</strong><br />

diskutiere mit ihm oder mit ihr die verschiedenen Standpunkte.<br />

Erarbeitet nach eurer Diskussionen in einem Klassengespräch einen Pro- <strong>und</strong> Kontra-Liste zum<br />

Thema Wissenschaft aus.<br />

• Debatte zum Thema Wissenschaft: Sinn oder Unsinn<br />

Formuliert an Hand der Pro- <strong>und</strong> Kontraliste eine möglichst provokative Pro- <strong>und</strong> Kontrathese zum<br />

Thema Wissenschaft. Die Spielregel <strong>zur</strong> Debatte findet ihr auf Seite 24.<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 23


Was ist eine Debatte<br />

1<br />

Eine Debatte (franz. débattre: (nieder-)schlagen) ist ein Streitgespräch, das im Unterschied <strong>zur</strong> Diskussion<br />

formalen Regeln folgt <strong>und</strong> <strong>zur</strong> Meinungsbildung dient.<br />

In einer Debatte werden die Für (Pro)- <strong>und</strong> Wider (Kontra)-Argumente zu einem Thema als provokative<br />

Thesen formuliert. Das Ziel <strong>des</strong> Debattierens ist es, die Gegenseite von den eigenen Argumenten zu<br />

überzeugen. Deshalb zeichnet sich ein guter Redner nicht nur durch gute Argumente, sondern auch durch<br />

überzeugende rhetorische Fähigkeiten aus.<br />

Spielregeln<br />

Es werden zwei Gruppen gebildet <strong>und</strong> eine Spielleiterin oder ein Spielleiter gewählt. Die beteiligten Personen<br />

können selbständig ihre Position auswählen, so dass ungefähr zwei gleich grosse Gruppen entstehen.<br />

Eine der Gruppen argumentiert für eine Vorlage (Pro) <strong>und</strong> eine dagegen (Kontra). Es kann <strong>vor</strong>teilhaft<br />

sein, sich in der Debatte in eine Rolle zu versetzen <strong>und</strong> nicht seine eigene Meinung zu vertreten. Falls man<br />

die Wahl dem Zufall überlassen will, kann ein Losentscheid die beteiligten Personen ihrem Standpunkt zuweisen.<br />

Die Spielleiterin oder der Spielleiter sollte in der Lage sein, die Debatte neutral zu leiten <strong>und</strong> allen<br />

beteiligten Rednerinnen <strong>und</strong> Rednern die Chance geben, dass sie ihre Argumente verständlich <strong>vor</strong>bringen<br />

können.<br />

In einer ca. 15-minütigen Vorbereitung formulieren die beiden Parteien ihren Standpunkt in einer gut verständlichen<br />

<strong>und</strong> provokativen These (einige Beispiele für Pro- <strong>und</strong> Kontra-Thesen findet ihr untenstehend)<br />

<strong>und</strong> notieren sich gute Argumente für die Verteidigung ihrer These. Die beiden Thesen sind der Ausgangspunkt<br />

der Debatte. Den Start der Debatte bilden zwei Stellungnahmen, in denen die beiden Positionen kurz<br />

begründet werden.<br />

Die Debatte wird von der Spielleiterin, dem Spielleiter abgebrochen, wenn die Argumente der beiden Parteien<br />

erschöpft sind, oder wenn eine der beiden Parteien ihren Standpunkt aus Argumentationsnotstand<br />

aufgeben muss. In der Regel dauert eine Debatte ca. 20 bis 30 Minuten.<br />

Falls genügend Zeit <strong>vor</strong>handen ist, kann man die Debatte auf Video aufzeichnen. So können sich nach dem Spiel<br />

die argumentierenden Personen selbst betrachten <strong>und</strong> ihr Auftreten <strong>und</strong> ihre Überzeugungskraft analysieren.<br />

Nach der Debatte ist es sinnvoll in einem Klassengespräch die Befindlichkeit, den Ablauf <strong>und</strong> die Qualität<br />

der Argumente gemeinsam zu diskutieren <strong>und</strong> ein Schlussfazit zu ziehen.<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 24


THEMENExkURS: PHySIk – ZUM PHäNOMEN SCHWERELOSIGkEIT<br />

1<br />

Im Film sehen wir wie Anousheh Ansari <strong>und</strong> die Kosmonauten in der Internationalen Raumstation<br />

durch die Räume Schweben <strong>und</strong> wie für sie alltägliche Dinge wie Essen <strong>und</strong> Trinken zu<br />

einem vergnüglichen Schnapp-Spiel wird. Auch wird im Film gezeigt wie Schwerelosigkeit in<br />

einem Flugzeug für wenige Minuten in einem so genannten Parabeflug simuliert werden kann.<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 25


• Wie erklärt sich aber eigentlich Schwerelosigkeit? Welche der drei Antworten ist richtig?<br />

a) Die Raumstation fliegt mit einer solchen Geschwindigkeit, dass die Schwerkraft aufgehoben wird.<br />

b) Die Raumstation befindet sich zu weit weg von der Erde entfernt, die Erdanziehungskraft reicht gar nicht<br />

so weit.<br />

c) Die Erde zieht uns magnetisch an, in der Raumstation gibt es jedoch einen Gegenmagnet, der die<br />

Schwerkraft aufhebt.<br />

• Vergleiche mit Hilfe einer Skizze die Wirkung physikalischer Kräfte auf einen Astronauten in der Internationalen<br />

Raumstation mit jener auf einen Menschen, der auf der geraden Erdoberfläche steht.<br />

• Überlege dir, wann <strong>und</strong> wo du dich schon einen Moment lang schwerelos gefühlt hast.<br />

• Sucht Informationen im Internet <strong>und</strong> besprecht, wie ihr Schwerelosigkeit in einer kleinen Versuchsanordnung<br />

erklären <strong>und</strong> simulieren könnt.<br />

Vergleiche deine Resultate mit den Erklärungen auf Seite 27 bis .<br />

1<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 26


1<br />

Schwerelosigkeit<br />

Die Schwerkraft lässt sich nicht abschalten, da sie eine Eigenschaft aller Massen ist. Im täglichen Leben<br />

spüren wir sie, indem wir auf der Erde bleiben <strong>und</strong> nicht davon fliegen. Die Internationale Raumstation<br />

(ISS) befindet sich etwa in 350 km Höhe, aber auch dort wirkt die Schwerkraft nach wie <strong>vor</strong> mit r<strong>und</strong> 90%<br />

<strong>des</strong> Wertes auf der Erdoberfläche. Ein Astronaut wird also noch stark von der Erde angezogen. Der grosse<br />

Unterschied besteht darin, dass er in der Erdumlaufbahn eine enorme Geschwindigkeit hat. Die Internationale<br />

Raumstation fliegt mit 28‘000 km/h in 91 Minuten um die Erde. Ein Astronaut, der in einer Rakete <strong>zur</strong> Raumstation<br />

geschossen wird, nimmt dieselbe Geschwindigkeit an. Somit wirken auf die Raumstation <strong>und</strong> den<br />

Astronauten die gleichen physikalischen Kräfte. Erst wenn die durch die hohe Geschwindigkeit entstandene<br />

Fliehkraft (Zentrifugalkraft), welche die Rakete von der Erde wegtreibt, gleich stark ist wie die Schwerkraft<br />

(Gravitation), welche die Rakete anzieht, verändert sich der Abstand <strong>des</strong> Flugobjekts <strong>zur</strong> Erde nicht mehr.<br />

Durch dieses Kräftegleichgewicht kann sich der Astronaut schwerelos bewegen. Da in den Erdumlaufbahnen<br />

ausserhalb der Atmosphäre kein bremsender Luftwiderstand <strong>vor</strong>handen ist, bleibt die Geschwindigkeit dabei<br />

konstant. Wäre die ISS schneller, würde ihre Fliehkraft überwiegen <strong>und</strong> sich ihr Abstand <strong>zur</strong> Erde vergrössern.<br />

Wäre die Raumstation langsamer, wäre die Schwerkraft stärker als die Fliehkraft <strong>und</strong> sie würde der Erde<br />

immer näher kommen. Je tiefer die Raumstation dabei sinken würde, <strong>des</strong>to mehr würde sie von der immer<br />

dichter werdenden Atmosphäre abgebremst. Dadurch würde sie noch schneller sinken <strong>und</strong> schliesslich auf<br />

der Erde aufschlagen.<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 27


1<br />

Die Wirkung physikalischer kräfte<br />

Der folgende Versuch soll das Prinzip der wirkenden Kräfte nachvollziehbar machen, es handelt sich nicht um<br />

identische physikalische Prozesse.<br />

Du drehst dich sehr schnell im Kreis <strong>und</strong> hältst dabei eine Schnur in der Hand, an deren Ende ein Gewicht<br />

befestigt ist. Das Gewicht fliegt dann um dich herum, genau so wie die Internationale Raumstation um die<br />

Erde. Die Schnur, mit der du das Gewicht festhältst steht nun stellvertretend für die Wirkung der Schwerkraft<br />

der Erde auf die ISS. Gleichzeitig spürst du anhand der Schnur auch, wie das Gewicht von dir weggezogen<br />

wird. Du musst dich anstrengen um es festzuhalten <strong>und</strong> zwar umso stärker, je schneller du dich drehst. Es<br />

handelt sich dabei um die Fliehkraft, die bei deinem Experiment genauso auftritt, wie bei der um die Erde<br />

kreisende ISS. Sobald Schwerkraft <strong>und</strong> Fliehkraft die gleiche Stärke erreicht haben, ist die Schnur straff <strong>und</strong><br />

das Gewicht kann seinen Abstand zu dir nicht mehr ändern. Natürlich musst du dich dazu in einer konstanten<br />

Geschwindigkeit drehen. Sobald du deine Drehgeschwindigkeit veränderst, kommt das Gewicht entweder näher<br />

oder du musst eine grössere Kraft aufwenden, um das Objekt zu halten. Durch diese zusätzliche Kraft, die<br />

du bei höherer Geschwindigkeit plötzlich benötigst, wirkt auch eine grössere Kraft auf die Schnur. Somit hast<br />

du deine «Schwerkraft» erhöht <strong>und</strong> die ebenfalls grösser gewordene Fliehkraft automatisch ausgeglichen.<br />

Die Erde kann natürlich ihre Schwerkraft nicht erhöhen. Dadurch fliegt ein Flugobjekt, das an Geschwindigkeit<br />

zunimmt, einfach weiter von der Erde weg <strong>und</strong> zwar so lange bis die Fliehkraft <strong>und</strong> Schwerkraft wieder gleich<br />

stark sind.<br />

Simulation von Schwerelosigkeit<br />

Schwerelosigkeit kann auf der Erde simuliert werden. Eine einfache Möglichkeit ist es, tauchen zu gehen.<br />

Unter Wasser erleben wir ein Gefühl der Schwerelosigkeit. Physikalisch gesehen ist es nicht dasselbe, doch<br />

ein Teil der Eigenschaften der beiden Zustände sind vergleichbar.<br />

Wissenschaftler können die Auswirkung der Schwerkraft nur durch Situationen <strong>des</strong> freien Falls aufheben. Im<br />

freien Fall wirkt nur die Schwerkraft, aber genau dann können wir sie eben nicht wahrnehmen, da in diesem<br />

Moment keine Gegenkraft existiert. Somit ist auch klar, dass der Luftwiderstand sehr gering sein sollte, um<br />

Gegenkräfte so gut wie möglich zu verhindern.<br />

Genau nach diesem Prinzip existieren zwei bekannte Methoden um Schwerelosigkeit zu simulieren. Es gibt<br />

evakuierte Falltürme, in denen man die Reaktionen verschiedener Materialien auf den schwerelosen Zustand<br />

testet. Diese Testobjekte fallen in einem luftleeren Schacht frei herab <strong>und</strong> sind dabei für einige Sek<strong>und</strong>en<br />

schwerelos.<br />

Die zweite Möglichkeit schwerelos zu sein, sind Parabelflüge. Die Parabelflug-Passagiere müssen sich im Innern<br />

<strong>des</strong> Flugzeuges im freien Fall befinden um schwerelos zu sein. Das erreicht das Flugzeug mit Hilfe eines<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 28


1<br />

geeigneten Flugmanövers, mit dem es nichts anderes versucht als exakt mit derselben Geschwindigkeit hinab<br />

zu fliegen, die der Passagier im freien Fall annimmt. Durch das Flugzeug wird der Passagier vom störenden<br />

Luftwiderstand geschützt <strong>und</strong> schwebt während <strong>des</strong> freien Falls schwerelos im Innern der Maschine.<br />

1 MATERIALIEN ZUR VOR UND NACHBEREITUNG DES FILMS SEITE 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!