10.08.2013 Aufrufe

Die Schwesternhäuser nach der Augustinerregel - Germania Sacra

Die Schwesternhäuser nach der Augustinerregel - Germania Sacra

Die Schwesternhäuser nach der Augustinerregel - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Geistliches Leben 29<br />

15. A: Maximini ep. (Utrecht neben Valeriani m.); S: Marini ep., wohl<br />

entstellt aus Maximini<br />

16. Valentini m. statt V. et Concordis m. (Bremen); Utrecht: 3 puerorum<br />

17. A: Ignatii ep., statt Translatio (Utrecht); S: Lazari et Marthe<br />

(Köln)<br />

18. S: Rufi et Zosimi m. (Köln: Z.); A: Gregorii m. statt ep., verschoben<br />

vom 19. Dezember (Auxerre); Utrecht: Winnibaldi<br />

abb.<br />

19. S: Darii m. (hier unbekannt); A: Quiriaci m. (Merseburg); Utrecht:<br />

Nemesii m.<br />

20. Vigilia (M)<br />

21. Thome apo (M)<br />

22. S: 30 m. (Mailand) ; A: Innocentii ep. (Bremen); Utrecht: Didimi m.<br />

23. S: Victorie v. (Utrecht); A: Eugenie V. (Bremen)<br />

24. Vigilia (M)<br />

25. Nativitas Domini (Uns heren geboert) (M)<br />

26. Stephani protom. (M)<br />

27. Johannis apo et ev. (M)<br />

28. Innocentum m. (Der kin<strong>der</strong> dach) (M)<br />

29. Thome ep. Cantuar. (Utrecht kein Hauptfest, dagegen In<br />

Münster)<br />

30. David regis<br />

31. Silvestri pp. (M)<br />

Außer diesen drei spätmittelalterlichen Kalendaren ist ein Ka-<br />

1en<strong>der</strong> des Schwesternhauses zu Coesfeld aus dem Anfang des 18. J ahrhun<strong>der</strong>ts<br />

überliefert (StAM, A V, Msc. 414), <strong>der</strong> nur in den Hauptfesten<br />

mit den älteren Kalen<strong>der</strong>n übereinstimmt. Er hat manche neuere<br />

Heiligenfeste übernommen, ohne deshalb den heute üblichen Festkalen<strong>der</strong>n<br />

zu gleichen. Fast alle Feste sind zwar im Calendarium<br />

romanum enthalten, erscheinen jedoch nur sehr selten, wie die Zusammenstellungen<br />

bei Franz von Sales Doye zeigen.<br />

In <strong>der</strong> Folge werden nur die Feste aufgeführt, die sich von den oben<br />

genannten, bei den drei <strong>Schwesternhäuser</strong>n üblichen Festen unterscheiden.<br />

Soweit die Feste im Calendarium romanum enthalten sind,<br />

wird auf einen Kommentar verzichtet.<br />

J an uar<br />

2. Macarius (d. J. von Alexandria, gen. <strong>der</strong> Städter). 3. Genoveva.<br />

4. Titus. 5. Telesphorus. 7. Raymundus (von Pennafort OP., heute 23.1.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!