11.08.2013 Aufrufe

EO – Oszilloskop - JavaPsi

EO – Oszilloskop - JavaPsi

EO – Oszilloskop - JavaPsi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 MESSERGEBNISSE UND AUSWERTUNG <strong>EO</strong> 4<br />

Mit der Anfangsbedingung UL(0) = U0 ergibt sich daraus als Lösung<br />

woraus nach (7) mit I0 = U0/R<br />

R<br />

−<br />

UL(t) = U0e L t , (9)<br />

I(t) = I0<br />

R<br />

−<br />

1 − e L t<br />

(10)<br />

folgt. Für den Ausschaltvorgang erhält man aus der Anfangsbedingung<br />

UL(0) = −U0<br />

R<br />

−<br />

UL,aus(t) = −U0e L t<br />

(11)<br />

R<br />

−<br />

Iaus(t) = I0e L t . (12)<br />

Die Gleichung für den Strom folgt dabei aus (7), wenn man U0 = 0<br />

setzt. Zusammengefasst gilt also für die Spule:<br />

Spule Einschalten Ausschalten<br />

R<br />

−<br />

Spannung UL,ein(t) = U0e L t<br />

R<br />

−<br />

1 − e L t<br />

Strom Iein(t) = I0<br />

3 Versuchsdurchführung<br />

R<br />

−<br />

UL,aus(t) = −U0e L t<br />

R<br />

−<br />

Iaus(t) = I0e L t<br />

Um die Funktionen des <strong>Oszilloskop</strong>s kennenzulernen, probierten wir<br />

alle Knöpfe aus. Anschließend erzeugten wir durch zwei Funktionengeneratoren<br />

Lissajous-Figuren, indem wir zwei Sinusspannungen einstellten,<br />

deren Frequenzen Vielfache voneinander waren (siehe Anlage).<br />

Zuletzt betrachteten wir Ein- und Ausschaltvorgang bei einem<br />

Kondensator (C6a) und einer Spule (L1A) (jeweils über einen Widerstand<br />

von R = 1000Ω), indem wir eine Rechteckspannung anlegten.<br />

Da <strong>Oszilloskop</strong>e nur Spannungen messen, wird der Strom, der durch<br />

den Kondensator fließt, durch Messung der Spannung am bekannten<br />

Widerstand ermittelt (I = UR/1000Ω). Aus der Form der Exponentialfunktionen<br />

für U(t) und I(t) lassen sich C und L berechnen.<br />

4 Messergebnisse und Auswertung<br />

Da wir kein T-Stück für den Output des Funktionengenerators hatten,<br />

konnten wir das <strong>Oszilloskop</strong> nicht extern durch die Rechteckspannung<br />

triggern. Wir wussten also nicht zu welchem Zeitpunkt der Auf- bzw.<br />

Entladevorgang exakt begonnen hat. Deshalb mussten wir den Trigger<br />

Version: 25. April 2007 Moritz Stoll, Marcel Schmittfull

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!