11.08.2013 Aufrufe

EO – Oszilloskop - JavaPsi

EO – Oszilloskop - JavaPsi

EO – Oszilloskop - JavaPsi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>EO</strong> <strong>–</strong> <strong>Oszilloskop</strong><br />

Blockpraktikum Frühjahr 2007<br />

Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2)<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

25. April 2007<br />

1 Einführung 2<br />

2 Theoretische Grundlagen 2<br />

2.1 <strong>Oszilloskop</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

2.2 Auf- und Entladevorgang eines Kondensators . . . . . 2<br />

2.3 Ein- und Ausschaltevorgang für eine Spule . . . . . . . 3<br />

3 Versuchsdurchführung 4<br />

4 Messergebnisse und Auswertung 4<br />

4.1 Kondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

4.2 Spule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5


2 TH<strong>EO</strong>RETISCHE GRUNDLAGEN <strong>EO</strong> 2<br />

1 Einführung<br />

In diesem Versuch soll der Umgang mit dem <strong>Oszilloskop</strong> geübt werden.<br />

Hierzu werden die Kapazität eines Kondensators und die Induktivität<br />

einer Spule ermittelt.<br />

2 Theoretische Grundlagen<br />

2.1 <strong>Oszilloskop</strong><br />

Ein <strong>Oszilloskop</strong> ermöglicht die Messung von Spannungen. Im y-t-<br />

Betrieb wird an die x-Platten eine Kippspannung mit einstellbarer<br />

Geschwindigkeit angelegt, so dass auf dem Bildschirm ein Punkt von<br />

einem Rand des Bildschirms zum anderen Rand wandert und dann<br />

wieder zum Anfang springt. An die y-Platten wird das zu messende<br />

Spannungssignal U angeschlossen, sodass man eine Funktion U(t) auf<br />

dem Bildschirm sieht. Schließt man an die x-Platten auch eine externe<br />

Spannung an (x-y-Modus), so kann man interessante Figuren<br />

beobachten (z.B. bei Sinusspannung auf x- und y-Platten sieht man<br />

für bestimmte Frequenzverhältnisse Lissajous-Figuren).<br />

2.2 Auf- und Entladevorgang eines Kondensators<br />

Lädt man einen Kondensator über einen Widerstand auf (siehe Abb.<br />

1), so erhält man für die Ladung am Kondensator wegen UC = Q/C<br />

folgende DGL<br />

Abbildung 1: Aufladung eines Kondensators über einen Widerstand.<br />

˙Q = I = UR<br />

R = U0 − UC<br />

R<br />

Differentiation beider Seiten führt zu<br />

= U0<br />

R<br />

− Q<br />

RC<br />

I ˙ = − I<br />

. (2)<br />

RC<br />

Wie man durch Ableiten schnell nachprüft, wird diese DGL durch<br />

IA(t) = I0e −t/RC<br />

Version: 25. April 2007 Moritz Stoll, Marcel Schmittfull<br />

(1)<br />

(3)


2 TH<strong>EO</strong>RETISCHE GRUNDLAGEN <strong>EO</strong> 3<br />

gelöst, wenn die Anfangsbedingung I(0) = I0 = ˙ Q(0) = U0/R erfüllt<br />

werden soll. Aus (1) folgt für die Spannung am Kondensator<br />

<br />

UC,A(t) = U0 − RI(t) = U0 · 1 − e −t/RC<br />

. (4)<br />

Bei einem Entladevorgang von einem Niveau UC = U0 ist für die<br />

Anfangsbedingung der DGL (2) I(0) = −I0 zu wählen, da die Ladung<br />

verringert wird, d.h. ˙ Q(0) = −U0/R. Dies ergibt<br />

IE(t) = −I0e −t/RC . (5)<br />

Wegen Uges = 0 = UR + UC ist UR = −UC, wodurch aus (1)<br />

UC,E(t) = −RI(t) = U0e −t/RC<br />

folgt. Zusammengefasst gilt also für den Kondensator (R = U0/I0):<br />

Kondensator Aufladevorgang Entladevorgang<br />

<br />

Spannung UC,A(t) = U0 1 − e −t/RC<br />

UC,E(t) = U0e −t/RC<br />

Strom IA(t) = I0e −t/RC<br />

IE(t) = −I0e −t/RC<br />

2.3 Ein- und Ausschaltevorgang für eine Spule<br />

Während für den Kondensator I = C ˙ U galt, gilt für eine Spule<br />

UL = L ˙<br />

I. Die formale Ähnlichkeit dieser Formeln führt dazu, dass<br />

die Ergebnisse für Spannung und Strom beim Ein- und Ausschaltevorgang<br />

(siehe Abb. 2) einer Spule formal den Lösungen für den<br />

Abbildung 2: Einschalten einer Spule über einen Widerstand.<br />

Kondensator sehr ähnlich sind. Wegen U0 = UL + UR gilt<br />

⇒<br />

I = UR<br />

R<br />

˙<br />

I = UL<br />

L<br />

= U0<br />

R<br />

− UL<br />

R<br />

= − 1<br />

R ˙ UL<br />

(6)<br />

(7)<br />

⇒ ˙ UL = − R<br />

L UL. (8)<br />

Version: 25. April 2007 Moritz Stoll, Marcel Schmittfull


4 MESSERGEBNISSE UND AUSWERTUNG <strong>EO</strong> 4<br />

Mit der Anfangsbedingung UL(0) = U0 ergibt sich daraus als Lösung<br />

woraus nach (7) mit I0 = U0/R<br />

R<br />

−<br />

UL(t) = U0e L t , (9)<br />

I(t) = I0<br />

R<br />

−<br />

1 − e L t<br />

(10)<br />

folgt. Für den Ausschaltvorgang erhält man aus der Anfangsbedingung<br />

UL(0) = −U0<br />

R<br />

−<br />

UL,aus(t) = −U0e L t<br />

(11)<br />

R<br />

−<br />

Iaus(t) = I0e L t . (12)<br />

Die Gleichung für den Strom folgt dabei aus (7), wenn man U0 = 0<br />

setzt. Zusammengefasst gilt also für die Spule:<br />

Spule Einschalten Ausschalten<br />

R<br />

−<br />

Spannung UL,ein(t) = U0e L t<br />

R<br />

−<br />

1 − e L t<br />

Strom Iein(t) = I0<br />

3 Versuchsdurchführung<br />

R<br />

−<br />

UL,aus(t) = −U0e L t<br />

R<br />

−<br />

Iaus(t) = I0e L t<br />

Um die Funktionen des <strong>Oszilloskop</strong>s kennenzulernen, probierten wir<br />

alle Knöpfe aus. Anschließend erzeugten wir durch zwei Funktionengeneratoren<br />

Lissajous-Figuren, indem wir zwei Sinusspannungen einstellten,<br />

deren Frequenzen Vielfache voneinander waren (siehe Anlage).<br />

Zuletzt betrachteten wir Ein- und Ausschaltvorgang bei einem<br />

Kondensator (C6a) und einer Spule (L1A) (jeweils über einen Widerstand<br />

von R = 1000Ω), indem wir eine Rechteckspannung anlegten.<br />

Da <strong>Oszilloskop</strong>e nur Spannungen messen, wird der Strom, der durch<br />

den Kondensator fließt, durch Messung der Spannung am bekannten<br />

Widerstand ermittelt (I = UR/1000Ω). Aus der Form der Exponentialfunktionen<br />

für U(t) und I(t) lassen sich C und L berechnen.<br />

4 Messergebnisse und Auswertung<br />

Da wir kein T-Stück für den Output des Funktionengenerators hatten,<br />

konnten wir das <strong>Oszilloskop</strong> nicht extern durch die Rechteckspannung<br />

triggern. Wir wussten also nicht zu welchem Zeitpunkt der Auf- bzw.<br />

Entladevorgang exakt begonnen hat. Deshalb mussten wir den Trigger<br />

Version: 25. April 2007 Moritz Stoll, Marcel Schmittfull


4 MESSERGEBNISSE UND AUSWERTUNG <strong>EO</strong> 5<br />

auf irgendeinen Punkt im Spannungsverlauf stellen, d.h. die Messdaten<br />

haben Spannungs- und Zeit-Offsets. Da für die Bestimmung von<br />

C und L nur die Zeitkonstante τ der jeweiligen Exponentialfunktion<br />

entscheidend ist, bereiten die unbekannten Offsets keine Probleme bei<br />

der Auswertung.<br />

4.1 Kondensator<br />

In Abb. 3 sind die Messwerte für die Spannung UC(t) und den Strom<br />

I(t) für einen Aufladevorgang am Kondensator eingetragen. Beide<br />

Kurven sind durch Exponentialfunktionen gefittet. Die Kapazität C<br />

des Kondensators lässt sich mit dem Parameter b = 0,00783 des Kur-<br />

venfits berechnen:<br />

4.2 Spule<br />

U(t) = U0<br />

⇒ b = 1<br />

RC<br />

<br />

1 − e t/RC<br />

<br />

= a 1 − e bt<br />

1<br />

⇒ C = = 128nF.<br />

Rb<br />

Die Messwerte für einen Entladevorgang einer Spule sind in Abb. 4<br />

zu sehen. Die Daten sind wieder mit Exponentialfunktionen gefittet.<br />

Aus b = 0,01077 folgt für die Induktivität L<br />

<br />

U(t) = U0 1 − e Rt/L<br />

<br />

= a 1 − e bt<br />

⇒ b = R<br />

L<br />

⇒ L = R<br />

b<br />

= 92,9H<br />

mit dem b = 0,01077 aus dem Schaubild folgt: L = 92,9H<br />

Version: 25. April 2007 Moritz Stoll, Marcel Schmittfull


4 MESSERGEBNISSE UND AUSWERTUNG <strong>EO</strong> 6<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

(a)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

(b)<br />

Abbildung 3: a) Spannung UC(t) + xU und b) Strom I(t) + xI am Kondensator<br />

C6a bei einem Aufladevorgang (Offsets xU ≈ −5, 9V und xI = 0).<br />

Version: 25. April 2007 Moritz Stoll, Marcel Schmittfull


4 MESSERGEBNISSE UND AUSWERTUNG <strong>EO</strong> 7<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

(a)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

(b)<br />

Abbildung 4: a) Spannung UL(t)+xU und b) Strom I(t)+xI an der Spule<br />

L1A bei einem Entladevorgang (Offsets xU ≈ 3, 5V und xI = 0).<br />

Version: 25. April 2007 Moritz Stoll, Marcel Schmittfull

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!