19.10.2012 Aufrufe

Nr. - apr

Nr. - apr

Nr. - apr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In seinem Kampf, das Werk zu retten, legte Cascades im August eine der drei Maschinen<br />

still, wovon 25 Mitarbeiter betroffen waren. Was mit der Feinpapierfabrik in St-Jerome<br />

passieren wird, ist noch unklar. Es könnte jedoch sein, dass die operative Zukunft durch<br />

die Schließung in Thunder Bay gesichert ist. Als Folge der Rationalisierung erwartet<br />

Cascades in den nächsten Quartalen 20 Mio. US-$ Einmalkosten für Abfindungen,<br />

Pensionen und andere Schließungskosten. Der derzeitige Buchwert des<br />

Anlagevermögens und des Inventars liegt bei 47 Mio. US-$. Für das letzte<br />

Geschäftsquartal, das zum 30. September endete, weist Cascades einen schmalen<br />

Gewinn von 3 Mio. US-$ aus gegenüber 27 Mio. US-$ im Jahr zuvor.<br />

zurück zum Inhalt<br />

5. Technische Mitgliederversammlung des VDW mit neuer<br />

Rekordbeteiligung<br />

Fachleute aus der Wellpappen- und ihrer Zulieferindustrie trafen sich Mitte November<br />

2005 in Hannover zur 22. Technischen Mitgliederversammlung (TMV). Die Teilnehmer<br />

diskutierten über Themen wie Leimauftragssysteme, Arbeitssicherheit, Inlinemaschinen<br />

und Zertifizierung. Zulieferer hatten daneben die Möglichkeit, in "Spotlights" neue<br />

Produkte oder neue Lösungen für die Wellpappenindustrie vorzustellen.<br />

"Diese Veranstaltung ist ein Muss für jeden, der sich mit technischen Fragen in der<br />

Wellpappenindustrie beschäftigt. Auch für Zulieferfirmen gibt es derzeit keine bessere<br />

Werbeplattform", so Andreas Kunert, neuer Vorsitzender der Technischen Kommission<br />

des VDW und Leiter der Veranstaltung. Über 400 Teilnehmer - das sind fast 15% mehr<br />

als vor zwei Jahren - zeigen die Bedeutung der TMV für die Industrie. Die nächste TMV<br />

findet am 19. und 20. November 2007 statt und ist - wie bisher - exklusiv für<br />

Verbandsmitglieder.<br />

zurück zum Inhalt<br />

6. Holmen leidet unter Energiepreissteigerungen<br />

Der schwedische Holmen-Konzern erzielte in den ersten neun Monaten seines laufenden<br />

Geschäftsjahres einen operativen Gewinn von 153,16 Mio. Euro (i. Vj.: 174,62 Mio. Euro).<br />

Der Nachsteuergewinn fiel auf 93,77 Mio. Euro (i. Vj.: 112 Mio. Euro). Dieser Rückgang<br />

sei hauptsächlich durch höhere Energiekosten und eine unvorteilhafte<br />

Währungskursentwicklung zustande gekommen. Höhere Preise für Zeitungsdruck- und<br />

Magazinpapiere haben die Kostensteigerungen nur zum Teil konterkariert. Immerhin<br />

gelang es im dritten Quartal, den operativen Gewinn auf 64,41 Mio. Euro (zweites<br />

Quartal: 49,01 Mio. Euro) zu steigern. Gut war der Umsatzverlauf. Er stieg in den ersten<br />

neun Monaten um ca. 44 Mio. Euro auf 1319,21 Mio. Euro. Fast unverändert blieb die<br />

Zahl der Mitarbeiter, sie lag bei 4870 (minus 27).<br />

Unterschiedlich entwickelten sich Umsatz und Gewinn in den beiden größten<br />

Geschäftsbereichen Holmen Paper und Iggesund Paperboard (Karton). Während der<br />

Kartonbereich rückläufige Umsätze und Gewinne hinnehmen musste (vgl. Tabelle),<br />

konnte Holmen Paper zulegen. Insgesamt habe sich der europäische<br />

Zeitungsdruckpapier-Markt im dritten Quartal gut behauptet, und die gesamte<br />

ausgelieferte Menge in Europa legte um 2% zu. Holmen bezeichnet die Situation bei<br />

Frischfaserkarton in Europa nach wie vor als gut, allerdings haben sich die<br />

Exportmöglichkeiten in nichteuropäische Märkte nach der finnischen Aussperrung<br />

verschlechtert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!