19.10.2012 Aufrufe

Nr. - apr

Nr. - apr

Nr. - apr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Juri Vasilievits Orlov bleibt Geschäftsführer des Unternehmens. UPM möchte das Knowhow<br />

der Mitarbeiter von Tikhvinsky erweitern und die Effizienz der Geschäfte der Firma<br />

verbessern. Dazu gehört ein Entwicklungsprojekt für ein Forstmanagement und Praktiken,<br />

die die Kriterien internationaler Forstzertifizierungsstandards erfüllen.<br />

zurück zum Inhalt<br />

9. Altpapiereinsatz in Frankreich leicht rückläufig<br />

Die Verwendung von Sekundärfasern für die Herstellung von Papier und Pappe ist in<br />

Frankreich im ersten Halbjahr 2005 "sehr leicht zurückgegangen" und erreichte 2,830<br />

Mio. t, das waren 0,98% weniger als im Vorjahr. Dies teilte der Fachbereich Industrie du<br />

Recyclage des Papiers et Cartons im Papierindustrieverband Copacel mit. Er begründet<br />

die Abnahme mit dem "insgesamt wenig tragfähigen wirtschaftlichen Umfeld", hebt jedoch<br />

hervor, dass Sekundärfasern inzwischen die dominierende Rohstoffquelle für die<br />

Fabrikanten geworden sind. Der Sammelgrad in Frankreich liege zurzeit bei 58% und<br />

habe bis Ende Juni einen Zuwachs um 5,6% auf 61,3% verzeichnet, das Land erziele<br />

jetzt wie Deutschland einen Handelsbilanzüberschuss, worin die Papierindustrie einen<br />

Anreiz für weitere Investitionen zugunsten noch höherer Recyclingkapazitäten sehe.<br />

Im Außenhandel mit Sekundärmaterial nahmen die Importe weiter ab, während die<br />

Exporte ein Plus von 19% aufwiesen: Ergebnis einer starken Nachfrage nach<br />

spezifischen Sorten wie Wellpappeschachteln (+ 40,4%) und höherwertige Qualitäten (+<br />

65,9%). Die Ausfuhren gehen im Wesentlichen in EU-Länder mit neuen<br />

Produktionskapazitäten wie Deutschland und Holland sowie in Regionen mit kräftigem<br />

Wirtschaftswachstum wie Asien. Das Marktgeschehen bleibt jedoch zu 90% europäisch.<br />

Die Übergangsphase in Frankreich mit Anlagenschließungen im letzten und<br />

Inbetriebnahme neuer Einrichtungen in diesem Jahr sei offenbar beendet, und das<br />

Altpapiereinsatzniveau habe sich gegenläufig zur anhaltenden Konsumschwäche in so<br />

gut wie sämtlichen Produktsektoren stabilisiert, am deutlichsten in dem der höherwertigen<br />

Produkte (+ 10%). - jb<br />

zurück zum Inhalt<br />

10. Inapa sieht schwache Konjunktur<br />

Der portugiesische Papiergroßhändler Inapa, Lissabon, zu dem auch die Hamburger Fa.<br />

Papier Union gehört, konnte in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres<br />

2005 seine Umsätze leicht auf 539,3 Mio. Euro steigern, wobei der Nettogewinn nur noch<br />

bei 2,4 Mio. Euro (i. Vj.: 2,9 Mio. Euro) lag. Auch der Gewinn vor Zinsen, Steuern,<br />

Abschreibungen und Amortisationen fiel um knapp 4 Mio. Euro auf 15,9 Mio. Euro.<br />

Ursächlich hierfür ist nach Ansicht von Inapa die anhaltende Konjunkturschwäche in der<br />

europäischen Papierindustrie. Planmäßig übernahm Inapa den belgischen<br />

Papiergroßhändler Olympia Papier N.V., Aartselaar, der ca. 15.000 t Papier auf dem<br />

belgischen Markt absetzte. Die von Inapa in Belgien verkaufte Menge wird sich damit auf<br />

30.000 t verdoppelen.<br />

zurück zum Inhalt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!