22.10.2012 Aufrufe

D - apropro

D - apropro

D - apropro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15<br />

TeamManagementSystem ® – Arbeitspräferenzen optimal nutzen<br />

Der Erfolg eines Projektes basiert auf<br />

einer erfolgreichen Teamarbeit. Das<br />

TeamManagementSystem ® (TMS) ist ein<br />

Instrument für die effektive Teambildung<br />

und -entwicklung. Das Seminar verdeut -<br />

licht Ihnen den Zusammenhang zwi -<br />

schen den einzelnen Rollen im Team<br />

und deren individueller Arbeitspräferenz.<br />

Sie erlernen, wie Sie Ihr Team effizient<br />

weiterentwickeln und so die Arbeits -<br />

produktivität steigern können.<br />

Moderationstraining – Potentiale nutzen<br />

Moderation ist Führung. Ein Moderator<br />

hilft der Gruppe, bestmögliche Ergeb -<br />

nis se zu erzielen und Entscheidungs -<br />

pro zesse optimal zu gestalten. Durch<br />

den Einsatz von speziellen Methoden<br />

und Techniken kitzeln Sie die Potentiale<br />

der Gruppe heraus.<br />

Inhalt<br />

Rolle des Moderators<br />

Planen und Vorbereiten von<br />

moderierten Workshops<br />

Entwickeln von Moderationsstrategien<br />

Zukunftswerkstatt – Fortbildung<br />

Der Hauptgedanke der „Zukunftswerk -<br />

statt“ ist Selbstverantwortung. Sie eröff -<br />

net Projektteams und Unternehmen<br />

Möglichkeiten, neue Ideen und Lösungs -<br />

wege zu finden. Die „Zukunftswerkstatt“<br />

zielt darauf ab, die Kreativität der Gruppe<br />

zu wecken und durch visionäres Denken<br />

zu gemeinschaftlich getragenen, prakti -<br />

kablen Lösungen zu finden.<br />

Inhalt<br />

Das Training vermittelt die drei Phasen<br />

der Zukunftswerkstatt: Kritik-, Utopie-<br />

Inhalt<br />

- Das Modell TMS<br />

- Individuelle Rolleneinschätzung als<br />

Person, im Team und im Unternehmen<br />

- Selbsteinschätzen der persönlichen<br />

Arbeitspräferenzen nach dem TMS<br />

- Verhalten gegenüber den verschie -<br />

denen Teamplayern<br />

- Zusammenstellen eines Erfolgsteams<br />

Teilnahmegebühr<br />

Der Lehrgangspreis beträgt für das<br />

zweitägige Seminar 960 EUR zzgl. MwSt.<br />

- Erarbeiten zielführender Frage -<br />

stellungen<br />

- Anwenden verschiedener Moderationstechniken<br />

- Visualisieren von Gesprächsverläufen<br />

und -ergebnissen<br />

- Ergebnisdokumentation<br />

Teilnahmegebühr<br />

Der zweitägige Lehrgang kostet 700 EUR<br />

zzgl. MwSt. und beinhaltet Seminar -<br />

unter lagen, Fotoprotokolle und Pausen -<br />

versorgung.<br />

und Realisierungsphase. Den Teil neh -<br />

mern werden Methoden und Werkzeuge<br />

an die Hand gegeben, die einzelnen<br />

Phasen ergebnisorientiert umzusetzen.<br />

Ziel ist es, das Konzept „Zukunftswerk -<br />

statt“ kennen zu lernen und selbst zu<br />

erproben. Im Ergebnis sollen die Teil -<br />

nehmenden ermuntert werden, selb -<br />

ständigen Gebrauch von der Methode<br />

zu machen und ihr methodi sches Re -<br />

pertoire auf der Grundlage ge machter<br />

Erfahrungen zu vertiefen, sowie Tagungen<br />

und Seminare kreativer zu gestalten.<br />

SEMINARE<br />

und beinhaltet ihr persönliches TMS-<br />

Profil, Seminarunterlagen, Foto protokolle<br />

und Pausenversorgung.<br />

Für mich war die Vorstellung des<br />

TMS ein persönliches „high-light“ –<br />

zeigt es doch sehr deutlich auf, wie<br />

individuell unterschiedlich wir Menschen<br />

ausgeprägt sind.<br />

Uwe Plath<br />

Jenoptik Optical Systems GmbH<br />

Zielgruppe<br />

Die Ausbildung richtet sich an Projekt -<br />

leiter mit Moderationserfahrungen und<br />

an Menschen, die über gute kom mu -<br />

nikative Fähigkeiten verfügen.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für den<br />

dreitägigen Lehrgang 950 EUR zzgl.<br />

MwSt. Im Preis enthalten sind die<br />

Semi narunterlagen, Fotoprotokolle<br />

zur Nach arbeit des Trainings und<br />

Pausen versorgung.<br />

Termine und Orte der Lehrgänge > Seite 17. Gerne beantworten wir Ihre Fragen! Tel. 03643-518424 / www.<strong>apropro</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!