18.08.2013 Aufrufe

Quartierplanung "Langmatten II" - Gemeinde Allschwil

Quartierplanung "Langmatten II" - Gemeinde Allschwil

Quartierplanung "Langmatten II" - Gemeinde Allschwil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Allschwil</strong> <strong>Quartierplanung</strong> "<strong>Langmatten</strong> II"<br />

4.2 Bebauung<br />

Baubereiche für Hauptbauten:<br />

Die Baubereiche für die Hauptbauten wurden auf Grundlage des Bebauungskonzeptes (vgl. Projektdokumentation<br />

Fankhauser Architekt AG, Anhang 2) im Quartierplan definiert (Situation und Schnitte,<br />

1:500). Die Baubereiche legen die Lage, die Ausdehnung sowie die Höhe und die Geschossigkeit der<br />

Bebauung fest. Weitere Hauptbauten sind nicht zulässig.<br />

Als Dachform wird für alle Hauptbauten das Flachdach festgelegt. Alle Flachdächer sind mit einer<br />

Schicht von vor Ort gewonnenem Kies (mind. 20 cm) zu bedecken und extensiv zu begrünen. Im Bereich<br />

der Sonnenkollektoren ist dabei eine Substratstärke von mind. 10 cm einzuhalten. Mit der extensiven<br />

Begrünung der Dachflächen werden ökologische Ausgleichsflächen innerhalb des Siedlungsraumes<br />

geschaffen.<br />

Messweise der Gebäudehöhe:<br />

Die Festlegung der Höhe der Hauptbauten erfolgt mittels Höhenkoten (Meter über Meer). Als Referenzhöhe<br />

wird der Baselmattweg auf der Höhe Muesmattweg definiert (Fixpunkt). Im Quartierplan ist<br />

die Referenzhöhe ausgewiesen. Als massgebender Messpunkt für die Gebäudehöhe gilt die OK rohe<br />

Dachkonstruktion exkl. Dachhaut (vgl. Zonenreglement Siedlung) des Hauptdaches.<br />

Die Hauptbauten E und F (inkl. technische Aufbauten) dürfen aus Gründen der An- und Abflugsicherheit<br />

des Euro-Airports Basel-Mulhouse eine Höhe von 316.0 m ü.M. nicht überschreiten (vgl. Sicherheitszonenplan<br />

des Euro-Airports Basel-Mulhouse 1:5'000 vom Bundesamt für Zivilluftfahrt gestützt<br />

auf Art. 71 der Verordnung über die Infrastruktur der Luftfahrt (IVL) vom 23. November 1994, Anhang<br />

4). Die Gebäudehöhe von 316.0 m ü.M. darf auch von technischen Anlagen etc. auf dem Dach nicht<br />

überschritten werden.<br />

Bei den Hauptbauten A bis D können technische Anlagen in Einhausungen, Absturzsicherungen etc.<br />

die zulässigen Gebäudehöhen der Hauptbauten überragen. Sie dürfen jedoch eine Höhe von 3.5 m<br />

gemessen ab roher Betondecke des Hauptdaches nicht überschreiten und müssen allseitig mindestens<br />

4.0 m von der Fassadenflucht zurückversetzt sein. Einhausungen von technischen Anlagen sind<br />

mit einem Flachdach auszuführen und müssen extensiv begrünt werden.<br />

Baubereiche für Nebenbauten:<br />

Die Baubereiche für Nebenbauten wurden auf Grundlage des Bebauungskonzeptes im Quartierplan<br />

definiert (Situation und Schnitte, 1:500). An- und Nebenbauten sind zur Hauptsache in diesen Baubereichen<br />

anzuordnen. Innerhalb der Baubereiche für Nebenbauten sind die gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Grenzabstände zwingend einzuhalten. Die Darstellung der Baubereiche im Quartierplan impliziert<br />

somit nicht ein automatisches Näher- bzw. Grenzbaurecht. Die Festlegung der Baubereiche bis an die<br />

Parzellengrenze erfolgte bewusst um eine Definition von Grenzabständen durch die Ausscheidung der<br />

Baubereiche zu vermeiden und die reglementarischen Bestimmungen schlank zu halten. Somit wäre<br />

aber auch das Erbringen eines Näher- und Grenzbaurechtes im Rahmen des Baugesuchverfahrens<br />

möglich. Eine Platzierung von An- und Nebenbauten ausserhalb der speziell dafür ausgeschiedenen<br />

Baubereiche ist nur ausserhalb der ökologischen Ausgleichsfläche möglich. Im Bereich der Frei- und<br />

Grünflächen errichtete Nebenbauten dürfen eine maximale Grundfläche von 12.0 m 2 und eine maximale<br />

Gebäudehöhe von 3.0 m aufweisen. Innerhalb der Baubereiche für Nebenbauten ist eine Gebäudehöhe<br />

von 4.5 m zulässig. Mit Hilfe dieser Festlegung soll erreicht werden, dass eine möglichst<br />

grosse Fläche des Quartierplan-Areals unbebaut bleibt. Damit kann einer der wichtigsten Leitgedanken,<br />

welcher der <strong>Quartierplanung</strong> zu Grunde liegt, umgesetzt werden (vgl. Projektdokumentation<br />

Fankhauser Architektur AG, Anhang 2). Die maximale Bebauungsziffer beläuft sich somit auf 19%,<br />

d.h. der unbebaute Aussenraum des Quartierplan-Areals beträgt mindestens 81%.<br />

Planungs- und Begleitbericht gemäss Art. 47 RPV und § 39 RBG 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!