22.08.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt vom 03.09.2009 - Gemeinde Berghülen

Mitteilungsblatt vom 03.09.2009 - Gemeinde Berghülen

Mitteilungsblatt vom 03.09.2009 - Gemeinde Berghülen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42. Jahrgang<br />

Nummer 36<br />

Donnerstag, 3. September 2009<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

06.09.2009<br />

Walburga Kasper, <strong>Berghülen</strong>, Gartenstr. 7, 83 Jahre<br />

07.09.2009<br />

Hans Schöll, <strong>Berghülen</strong>, Blaubeurer Str. 1, 80 Jahre<br />

07.09.2009<br />

Herbert Matzner, <strong>Berghülen</strong>, Gartenstr. 14, 78 Jahre<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Abholung Gelber Sack<br />

Die nächste Abholung des Gelben Sacks findet am kommenden<br />

Montag, 07. September 2009 statt.<br />

Hausmüllabfuhr<br />

Die nächste Hausmüllabfuhr findet am kommenden Mittwoch,<br />

09. September 2009 statt.<br />

Verschmutzung von Feldwegen -<br />

Umpflügen von Ackerrandstreifen<br />

Auch in diesem Herbst bittet die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung alle<br />

Landwirte, Verschmutzungen der Feldwege möglichst zu vermeiden,<br />

indem mit den landwirtschaftlichen Fahrzeugen<br />

bzw. Geräten auf dem Grundstück und nicht auf dem Feldweg<br />

gewendet wird. Wo Verschmutzungen unvermeidbar<br />

sind, werden die Verursacher aufgefordert, diese unverzüglich<br />

wieder zu beseitigen.<br />

Außerdem wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es<br />

verboten ist, die Grünstreifen entlang der Feldwege mit<br />

umzupflügen. Diese Grünstreifen stehen im Eigentum der<br />

<strong>Gemeinde</strong> und sind aus ökologischen Gründen für die Tierund<br />

Pflanzenwelt besonders wichtig. Außerdem wird dadurch<br />

meist der Unterbau der Wege beschädigt, was zu<br />

hohen Folgekosten für die Allgemeinheit führen kann.<br />

Wir fordern daher alle Bewirtschafter auf, die Grenzen einzuhalten<br />

und auch Grenzsteine nicht zu entfernen.<br />

Wir hoffen dabei auf die Einsicht und Vernunft der Betroffenen.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Altglassammlung - Voranzeige<br />

Am Samstag, 12. September 2009 wird <strong>vom</strong> Brüderbund Altglas<br />

gesammelt. Weitere Informationen folgen im nächsten<br />

Blättle.<br />

Schülerferienprogramm 2009<br />

Hallo Kinder,<br />

auf die letzte Veranstaltung des Schüfe wollen<br />

wir euch heute hinweisen:<br />

Schüfeabschlussfahrt am<br />

Mittwoch, 09.09.2009 -<br />

Skylinepark Bad Wörishofen<br />

Seid ihr bereit für Autoscooter, Wildwasserbahn, Achterbahn<br />

usw.??? Bei all diesen Attraktionen und noch vielen mehr könnt<br />

ihr euch im Skylinepark nach Lust und Laune austoben.<br />

Abfahrt in: Bühlenhausen am Heuhaus 07.45 Uhr<br />

<strong>Berghülen</strong> am Rathaus: 08.00 Uhr<br />

Rückkehr ca. 17.30 Uhr<br />

Mitnehmen müsst ihr:<br />

- 10,00 € Eigenanteil pro Kind (wird wieder im Bus eingesammelt)<br />

- etwas Taschengeld<br />

- Vesper und Getränke<br />

- gute Laune!!!<br />

* Die Buskosten werden von der Raiffeisenbank <strong>Berghülen</strong> übernommen<br />

*<br />

Falls ihr kurzfristig nicht mitgehen könnt, bitte auf jeden<br />

Fall abmelden, dass andere Kinder evtl. noch eine Chance<br />

haben, mitzufahren.<br />

Wir wünschen euch viel Spaß und noch schöne und erholsame<br />

restliche Ferientage!<br />

Euer Schüfe-Team<br />

Entwicklungsprogramm ländlicher Raum<br />

(ELR)<br />

Ausschreibung des Jahresprogramms 2010<br />

Das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum hat am<br />

13.07.2009 das Jahresprogramm 2010 zum Entwicklungsprogramm<br />

Ländlicher Raum (ELR) ausgeschrieben.<br />

Den Ausschreibungstext sowie die gültigen Richtlinien zum<br />

ELR-Programm und die Antragsformblätter können Sie im Internet<br />

abrufen unter http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/<br />

servlet/PB/menu/1102457/index oder im Rathaus in <strong>Berghülen</strong><br />

anfordern.<br />

Das Jahresprogramm 2010 konzentriert die Förderung, entsprechend<br />

der Zielsetzung der ELR-Richtlinie, auf die innerörtliche<br />

Entwicklung. Damit sollen zum einen die Ortskerne gestärkt<br />

und zum anderen der Landschaftsverbrauch im Außenbereich<br />

gebremst werden. Darüber hinaus wird die ökologische Komponente<br />

des ELR betont.


2 <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Berghülen</strong> 3. September 2009, Nummer 36<br />

Im Sinne eines schonenden Umgangs mit den natürlichen Lebensgrundlagen<br />

führen der rationelle Energieeinsatz, die Verwendung<br />

erneuerbarer Energien und nachwachsender Rohstoffe<br />

sowie die Anwendung umweltfreundlicher Bauweisen bei privaten<br />

Projekten zu einem Fördervorrang.<br />

Neben kommunalen Maßnahmen können auch privat-gewerbliche<br />

Vorhaben gefördert werden. Anträge auf Aufnahme in<br />

das Förderprogramm können jedoch ausschließlich von der <strong>Gemeinde</strong><br />

gestellt werden, die hierzu eine Projektliste zu erstellen<br />

hat. Die Aufnahme in das Programm erfolgt in Form einer jährlichen<br />

Programmentscheidung des Ministeriums.<br />

Wenn Sie im Jahr 2010 vorhaben, eine gewerbliche Investitionsmaßnahme<br />

durchzuführen und in die Projektliste der <strong>Gemeinde</strong><br />

aufgenommen werden möchten, dann melden Sie sich<br />

bitte bis spätestens 02. Oktober 2009 (Ausschlusstermin)<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Berghülen</strong>. Die Anmeldung kann<br />

formlos erfolgen.<br />

Bei Fragen zum Programm hilft Ihnen als Ansprechpartner beim<br />

Landratsamt Alb-Donau-Kreis Herr Nerlich unter Tel.<br />

0731/185-1297 gerne weiter. Auskünfte für privatgewerbliche<br />

Projekte erteilt der Wirtschaftsbeauftragte des Landratsamts,<br />

Herr Zander, unter der Rufnummer 0731/185-1300.<br />

Nach Abgabe Ihrer Voranmeldung vereinbaren Sie bitte unbedingt<br />

baldmöglichst einen gesonderten Gesprächstermin mit<br />

Herrn Bürgermeister Bernd Mangold (Tel. 9686-0 oder E-Mail:<br />

mangold@berghuelen.de) zur Abstimmung des Projekts und der<br />

weiteren gemeindlichen Planung.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Bekanntmachung der Bodenrichtwerte 2009<br />

Gemäß der §§ 193 Abs. 3 und 196 des Baugesetzbuches<br />

(BauGB) hat der Gutachterausschuss für Grundstückswerte bei<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berghülen</strong> die Bodenrichtwerte nach den Bestimmungen<br />

des BauGB in Verbindung mit § 12 der Gutachterausschussverordnung<br />

zum Stichtag 31.12.2008 ermittelt.<br />

Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens<br />

für eine Mehrheit von Grundstücken, für die im wesentlichen<br />

gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen. Er<br />

ist bezogen auf den Quadratmeter Grundstücksfläche eines<br />

Grundstücks mit definiertem Grundstückszustand (Bodenrichtwertgrundstück).<br />

Bodenrichtwerte werden für baureifes und bebautes Land, gegebenenfalls<br />

auch für Rohbauland und Bauerwartungsland sowie<br />

für landwirtschaftliche genutzte Flächen abgeleitet. Bodenrichtwerte<br />

haben keine bindende Wirkung.<br />

Abweichungen eines einzelnen Grundstücks von dem Bodenrichtwertgrundstück<br />

in den wertbeeinflussenden Merkmalen und<br />

Für die Landwirtschaft<br />

Landratsamt Alb-Donau-Kreis<br />

Vortrag für gesunde Babynahrung<br />

- Am 9. September im Haus des Landkreises -<br />

Unter dem Titel: „Von Anfang an mit Spaß dabei“ bietet der<br />

Fachdienst Landwirtschaft im Landratsamt Alb-Donau-Kreis am<br />

Mittwoch, den 9. September 2009 jungen Eltern Hilfestellungen<br />

bei der Einführung des ersten Breies in der Babynahrung. Im<br />

Vortrag wird ein Ernährungsplan mit praktischen Tipps vorgestellt,<br />

der dem Bedarf und Entwicklungsstand der Kinder angepasst<br />

ist. Der Vortrag findet von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr beim<br />

Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Schillerstraße 30, Kantine, in Ulm<br />

statt.<br />

Umständen - wie Erschließungszustand, spezielle Lage, Art und<br />

Maß der baulichen Nutzung, landwirtschaftliche Nutzungsart,<br />

Bodenbeschaffenheit, Grundstücksgestalt - bewirken in der Regel<br />

entsprechende Abweichungen seines Verkehrswertes von<br />

dem Bodenrichtwert. Bei Bedarf können Antragsberechtigte<br />

nach § 193 BauGB ein Gutachten des Gutachterausschusses<br />

für Grundstückswerte über den Verkehrswert beantragen.<br />

Die Bodenrichtwerte werden grundsätzlich altlastenfrei ausgewiesen.<br />

Die Richtwertkarte liegt bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses<br />

im Rathaus <strong>Berghülen</strong>, Zimmer 03, während der<br />

Dienststunden zur Einsichtnahme öffentlich aus.<br />

Jedermann kann über die Richtwerte Auskunft erhalten.<br />

Die aktuellen Bodenrichtwerte der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berghülen</strong> finden<br />

Sie auch im Internet unter http://www.berghuelen.de/servlet/<br />

PB/menu/1395284–l1/index.html!<br />

Gutachterausschuss für Grundstückswertermittlung<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berghülen</strong><br />

- Geschäftsstelle -<br />

Landratsamt Alb-Donau-Kreis<br />

Europäischer Sozialfonds:<br />

Förderanträge für 2010 jetzt stellen<br />

Bis zum 30. September 2009 können freie Träger der Wohlfahrtspflege,<br />

Vereine mit sozialem Engagement und Weiterbildungseinrichtungen<br />

Anträge auf Projektförderung aus EU-Sozialfonds-Mitteln<br />

für das Jahr 2010 stellen. Für Beschäftigungsprojekte<br />

im Alb-Donau-Kreis stehen Mittel in Gesamthöhe von<br />

200.000 Euro bereit.<br />

Gefördert werden Projekte im Alb-Donau-Kreis, die bei Jugendlichen<br />

den Übergang von der Schule zum Beruf verbessern und<br />

die Ausbildungsreife bei schwächeren Schülern erhöhen. Ebenso<br />

gefördert werden Projekte, welche die Chancengleichheit von<br />

Frauen bei der Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt erhöhen<br />

und sich um die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von<br />

Langzeitarbeitslosen kümmern, die auf dem Arbeitsmarkt besonders<br />

benachteiligt sind.<br />

Anträge und Informationen<br />

Anträge für das Jahr 2010 können bis zum 30. September 2008<br />

bei der L-Bank, Schlossplatz 10, 76113 Karlsruhe gestellt werden.<br />

Das Programm zum EU-Sozialfonds, die Anträge und weitere<br />

Informationen gibt es im Internet unter www.esf-bw.de.<br />

Weitere Auskünfte für Projektträger im Alb-Donau-Kreis gibt<br />

es beim Dezernat Jugend und Soziales im Landratsamt Alb-Donau-Kreis<br />

unter der Rufnummer 0731/185-4364.<br />

Bernd Weltin<br />

Ab dem fünften Monat kann bei Säuglingen mit Beikost begonnen<br />

werden. Der Energie- und Nährstoffgehalt von Muttermilch<br />

oder Säuglingsnahrung reicht für ein gutes Wachstum dann<br />

nicht mehr aus. Der Vortrag informiert darüber, welche Gemüsearten<br />

für eine gesunde Ernährung des Babys geeignet sind,<br />

ob ein Baby Fleisch braucht und er gibt zahlreiche Tipps für<br />

eine abwechslungsreiche Ernährung der Kleinkinder.<br />

Anmeldungen und Informationen:<br />

Anmelden und informieren kann man sich bei Fachdienst Landwirtschaft<br />

des Landratsamtes unter der Telefonnummer<br />

0731/185-3098.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!