08.01.2013 Aufrufe

Amtliche Bekanntmachungen - Gemeinde Berghülen

Amtliche Bekanntmachungen - Gemeinde Berghülen

Amtliche Bekanntmachungen - Gemeinde Berghülen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

45. Jahrgang<br />

Nummer 32/33<br />

Donnerstag, 9. August 2012<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

Herzlichen Glückwunsch an folgende Jubilare:<br />

14.08.2012<br />

Walburga Bögel, Treffensbuch, Haus Nr. 7, 89 Jahre<br />

Marga Brunnecker, <strong>Berghülen</strong>, Hauptstr. 29, 74 Jahre<br />

Gerda Gasser, Bühlenhausen, Dobelweg 4, 73 Jahre<br />

15.08.2012<br />

Helmut Brunnecker, <strong>Berghülen</strong>, Hauptstr. 29, 77 Jahre<br />

16.08.2012<br />

Lore Braungart, <strong>Berghülen</strong>, Blaubeurer Str. 14, 72 Jahre<br />

20.08.2012<br />

Barbara Mayer, <strong>Berghülen</strong>, Hauptstr. 26, 79 Jahre<br />

Helmut Rapp, <strong>Berghülen</strong>, Neue Str. 3, 77 Jahre<br />

22.08.2012<br />

Olga Renz, <strong>Berghülen</strong>, Weiherweg 9, 73 Jahre<br />

26.08.2012<br />

Georg Oesterle, <strong>Berghülen</strong>, Weiherweg 5, 71 Jahre<br />

30.08.2012<br />

Barbara Eckle, Bühlenhausen, Lindenstr. 4, 86 Jahre<br />

Mitteilungsblatt <strong>Berghülen</strong> - Sommerpause<br />

Wie bereits bekannt gegeben wurde, erscheint in den Kalenderwochen<br />

33 und 34 (13. bis 24. August 2012) kein Mitteilungsblatt!<br />

Dies bedeutet, dass das nächste Blättle erst am Donnerstag,<br />

30. August 2012 herausgegeben wird. Redaktionsschluss im<br />

Textportal ist am Dienstag, 28. August 2012, 24:00 Uhr.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Sperrung Lange Straße in Bühlenhausen<br />

Die gesamte Ortsdurchfahrt der Kreisstraße K 7322 in Bühlenhausen<br />

erhält einen neuen Belag und muss deshalb in der Zeit<br />

von Montag, 27. August bis Samstag, 1. September 2012 voll<br />

gesperrt werden.<br />

Eine Umleitung wird ausgeschildert und die Anwohner werden<br />

rechtzeitig von der Baufirma (Fa. Eckle, Langenau, Tel.<br />

07345/964620) informiert.<br />

Für die durch die Bauarbeiten auftretenden Verkehrsbehinderungen<br />

bitten wir um Verständnis.<br />

Windpark <strong>Berghülen</strong><br />

Die Bauarbeiten für den Windpark der EnBW in <strong>Berghülen</strong> laufen<br />

zügig weiter. Wie der Energieversorger der <strong>Gemeinde</strong> mitgeteilt<br />

hat, werden derzeit die sogenannten Türme für die drei Anlagen<br />

aufgebaut. Außerdem wird an der Netz- und Datenanbindung gearbeitet.<br />

Derzeit findet der Innenausbau der Übergabestation statt.<br />

Die Fertigstellung der externen Parkverkabelung (Leitungstrasse<br />

zwischen Windpark und Netzanschlusspunkt in Laichingen) wird<br />

kommende Woche erfolgen. Parallel dazu wird mit den Arbeiten<br />

an der internen Parkverkabelung begonnen. Diese Arbeiten werden<br />

noch mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Anschließend folgt<br />

ab Anfang Oktober die Anlagenmontage (Montage Maschinenhaus<br />

und Rotorblätter), so dass, wenn alles planmäßig weitergeht, die<br />

Windräder Ende Oktober in Betrieb gehen werden.<br />

Unser Bild zeigt die laufenden Arbeiten am ersten Turm. Unter www.<br />

berghuelen.de wollen wir immer wieder Bilder über den Baufortschritt<br />

veröffentlichen.<br />

Grundsteuer, Gewerbesteuer, Abfallgebühren, Wasserund<br />

Abwassergebühren<br />

- Abschlagszahlungen 2012 – Fälligkeit 15.08.2012<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>kasse bittet die fälligen Steuern und Gebühren zu entrichten.<br />

Die Grundsteuer- und Gewerbesteuerraten, die Abschläge<br />

für die Wasser- und Abwassergebühren, sowie für die Abfallgebühren<br />

sind am 15.08.2012 zur Zahlung fällig.<br />

Wir bitten Sie, auf dem Überweisungsträger unbedingt das Buchungszeichen<br />

anzugeben. Es ermöglicht der <strong>Gemeinde</strong>kasse eine<br />

rasche und fehlerfreie Verbuchung Ihrer Zahlung.<br />

Bei versäumten Zahlungen ist die <strong>Gemeinde</strong>kasse gem. § 240 Abs.1<br />

AO (Abgabenordnung) gesetzlich verpflichtet, Säumniszuschläge<br />

und gem. §14 LVwVG (Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz)<br />

Mahngebühren zu berechnen.<br />

Haben Sie wiederkehrende Zahlungen zu leisten, so vermeiden Sie<br />

Zahlungserinnerungen, indem Sie sich entschließen, der <strong>Gemeinde</strong>kasse<br />

eine jederzeit widerrufbare Abbuchungsermächtigung zu<br />

erteilen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>kasse <strong>Berghülen</strong>


2 Mitteilungsblatt <strong>Berghülen</strong> 9. August 2012, Nummer 32/33<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, 18. August 2012 sammeln die Jugendlichen vom<br />

„Häusle“ Altpapier. Bitte das Sammelgut gebündelt ab 9.00 Uhr<br />

am Gehweg bzw. Straßenrand bereitstellen.<br />

Kartonagensammlung<br />

Ebenfalls am Samstag, 18. August 2012 werden von der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Kartonagen gesammelt. Das Sammelgut bitte ab<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���������������������������<br />

13.00 Uhr bereitstellen.<br />

�<br />

Schülerferienprogramm 2012<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Hallo Kinder,<br />

�<br />

��������������<br />

�<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������<br />

�<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

da das Mitteilungsblatt eine kleine Sommerpause einlegt, ����������������������������������������������������������������������������� wollen<br />

�������������������������������������������������<br />

�<br />

������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

wir euch heute schon auf folgende Veranstaltungen �<br />

des Schüfe<br />

aufmerksam machen:<br />

• Freitag, 10.08.2011 – Luftgewehr bzw. Bogenschießen, Schützenverein<br />

<strong>Berghülen</strong><br />

Der Schützenverein will mit euch Luftgewehr und auch Bogenschießen<br />

mit verschiedenen „Pfeil und Bogen“.<br />

Nach dem Schießen wird zum Abschluss noch gegrillt.<br />

Wir wünschen „gut Schuss“ und viel Spaß beim Schützenverein<br />

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Schützenhaus <strong>Berghülen</strong><br />

• Freitag, 17.08.2012 – Lieblingsteile aus Filz, Verein für Homöopathie<br />

und Lebenspflege <strong>Berghülen</strong><br />

Die Homöopathen wollen euch zu einem tollen Filznachmittag einladen.<br />

Dort könnt ihr aus Filz einen Schleuderball, einen Ring oder<br />

ein Haarband herstellen!<br />

Mitbringen müsst ihr:<br />

- eine kleine Schüssel<br />

- zwei alte Handtücher<br />

- jede Menge Lust und gute Laune<br />

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Schule <strong>Berghülen</strong> (Kellereingang hinten)<br />

Vorankündigung:<br />

Mittwoch, 05.09.2012 – Abschlussfahrt in den Skyline Park<br />

Bis dann, euer Schüfe<br />

Kindergarten Kernige Knirpse<br />

Krötenfurz und Hühnerdreck!<br />

Es ist kaum zu glauben, aber die Olchis waren in der Berghüler<br />

Auhalle! Die Kinder des Kindergartens und der Grundschule haben<br />

sie gesehen. Sie kamen in einer XXXXL-Mülltonne und wohnen<br />

eigentlich in Schmuddelfing.<br />

Ein Olchi hat Hörhörner . Er hört Kröten husten, Ratten rülpsen<br />

und Mäuse pupsen. Und mit dem mittleren Hörhorn kann er alle<br />

Sprachen der Welt verstehen.<br />

Die Knubbelnase riecht gern Verschimmeltes und fein faulig Müffelndes.<br />

Was sie gar nicht leiden kann ist Parfüm, Rosenduft, und<br />

und ...<br />

Olchis Haare sind so hart, dass man sie mit keiner Schere schneiden<br />

kann. Das macht nichts. Die Olchis lieben ihre Frisur so wie sie ist.<br />

Olchi Zähne knacken alles: Glas, Blech, Plastik, Holz, Stein, Eisen,<br />

Stahl, Beton, Titan, Press-Span, Styropor, Keramik, Hartgummi, Knochen.<br />

Natürlich waschen sich die Olchis nie. Sie müffeln fein faulig<br />

und wenn sie gähnen, dann stürzen die Fliegen ab und fallen tot<br />

auf den Fußboden.<br />

Olchis sind bärenstark und ihre Muskeln sind hart wie Eisen. Einen<br />

Ziegelstein können die Olchikinder 123 Meter weit werfen.<br />

Olchiforscher Herr Prof. Dr. Brausewein beobachtet das rege Leben<br />

und Treiben der Olchifamilie auf ihrem Müllberg. Olchis sind nützlich<br />

und stehen unter Umweltschutz.<br />

OlchiOpa baute mit seinem Enkel einen Teufelfurzmuffler, OlchiOma<br />

feierte ihren 865 Geburtstag, während OlchiVater in seiner Sperr-<br />

MüllZeitung las. Als plötzlich ein blauer Olchi auftauchte und alles<br />

aufräumte war die Idylle vorbei.<br />

Das Figurentheater marotte aus Karlsruhe spielte nach dem bekannten<br />

Kinderbuchautor Erhard Dietl diese Geschichte. Ganz besonders<br />

überzeugte die enorme darstellende Leistung von Thomas Hänsel.<br />

Regie: Thomas Hänsel.<br />

Ausstattung: Vera Kniss.<br />

Finanziert wurde diese Bildungshaus-Aktion vom Erlös aus dem<br />

KinderkleiderBazar.<br />

Warum Kinder sich über die Olchis freuen?<br />

Kinder haben noch eine andere Art von Humor als Erwachsene und<br />

lieben all die grusigen Dinge und die Ausdrücke, die man sonst<br />

nicht sagen darf.<br />

Die Olchis sind das Gegenstück von dem was den Kindern beigebracht<br />

wird. Eigentlich sind die Olchis pädagogisch fraglich. Wahrscheinlich<br />

hat es den Kindern deshalb so gut gefallen.<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Eheschließungen<br />

06.07.2012<br />

Andrea Julia Kast und Simon Werner, Ulm-Söflingen,<br />

Söflinger Str. 235<br />

13.07.2012<br />

Gabriele Gudrun Veil und Sven Florian Spengler, Bühlenhausen,<br />

Ulmer Str. 30<br />

Fortbildung: Berufsziel Hauswirtschafterin - Jetzt anmelden -<br />

Die Max-Eyth-Landwirtschaftsschule, Fachrichtung Hauswirtschaft,<br />

bietet ab Oktober 2012 eine Fortbildung mit dem Berufsziel<br />

Hauswirtschafterin an. Dieser Lehrgang wird in Teilzeitform<br />

angeboten.<br />

Frauen, die jahrelang ihre Familie und den Haushalt versorgt haben,<br />

Interesse an einer professionellen Haushaltsführung haben, können<br />

bei Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen die Abschlussprüfung<br />

im Beruf Hauswirtschafterin ablegen und damit ihr in der Familienphase<br />

erworbenes Wissen und Können in Zukunft beruflich nutzen.<br />

Hauswirtschafterinnen haben auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen,<br />

zudem besteht die Möglichkeit, sich zur Wirtschafterin oder Meisterin<br />

der Hauswirtschaft weiterzubilden.<br />

Anmelden kann man sich beim Fachdienst Landwirtschaft unter<br />

der Telefonnummer (07 31) 1 85-31 22 oder 1 85-30 98, E-Mail:<br />

antonia.heisler@alb-donau-kreis.de. Dort gibt es auch weitere Informationen<br />

zu dieser Ausbildung.


9. August 2012, Nummer 32/33 Mitteilungsblatt <strong>Berghülen</strong> 3<br />

Europäischer Sozialfonds: Förderanträge für 2013<br />

jetzt stellen<br />

Bis zum 30. September 2012 können freie Träger der Wohlfahrtspflege,<br />

Vereine mit sozialem Engagement und Weiterbildungseinrichtungen<br />

Anträge auf Projektförderung aus EU-Sozialfonds-<br />

Mitteln für das Jahr 2013 stellen. Für Beschäftigungsprojekte im<br />

Alb-Donau-Kreis stehen Mittel in Gesamthöhe von 200.000 Euro<br />

bereit.<br />

Gefördert werden Projekte im Alb-Donau-Kreis, die Jugendliche<br />

beim Übergang von der Schule in den Beruf unterstützen und die<br />

Ausbildungsreife bei schwächeren Schülern erhöhen. Ebenso gefördert<br />

werden Projekte, welche die Chancengleichheit von Frauen bei<br />

der Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt erhöhen und sich um<br />

die Beschäftigungsfähigkeit von Langzeitarbeitslosen kümmern, die<br />

auf dem Arbeitsmarkt besonders benachteiligt sind.<br />

Notdienste<br />

Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst 112<br />

Notruf Polizei 110<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Zu erfragen unter der Zentralen ärztlichen Notrufnummer:<br />

0180/1929237.<br />

In Abwesenheit des Hausarztes gilt die Zentrale Notrufnummer von<br />

Freitag, 18.00 Uhr bis Montag, 08.00 Uhr und während der Woche<br />

von 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr im Dienstbezirk Blaubeuren-Schelk lingen.<br />

Zu anderen Zeiten ist die Zentrale Notrufnummer nicht besetzt.<br />

Dann sollte wie üblich direkt der Hausarzt angerufen werden.<br />

HNO - und Augenärztlicher Notfalldienst<br />

Zu erfragen über DRK, Telefon: 07 31/1 40 01 40<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Zu erfragen über Telefon: 01 80/5 91 16 01<br />

Grundlage der Projektförderung ist die „Regionale Arbeitsmarktstrategie<br />

für die Umsetzung des Europäischen Sozialfonds im Alb-<br />

Donau-Kreis für das Jahr 2013“. Alle Anträge müssen sich auf die<br />

Inhalte der Strategie ausdrücklich beziehen. Das Strategiepapier<br />

ist als Download unter den Stichworten „Dienstleistungen A bis Z/<br />

Arbeit“ auf der Webseite des Alb-Donau-Kreises, www.alb-donaukreis.de,<br />

abrufbar.<br />

Anträge und Informationen<br />

Anträge können bis zum 30. September 2012 bei der L-Bank<br />

(Landeskreditbank Baden-Württemberg), Schlossplatz 10, 76113<br />

Karlsruhe, gestellt werden. Den elektronischen Projektantrag<br />

(ELAN) und weitere Informationen gibt es im Internet unter<br />

www.esf-bw.de.<br />

Weitere Auskünfte für Projektträger im Alb-Donau-Kreis gibt es<br />

beim Dezernat Jugend und Soziales im Landratsamt unter der Rufnummer<br />

07 31 / 1 85-44 05.<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Dr. Pfetsch, Merklingen, Tel. 0 73 37/4 98<br />

Störungsnummer Albwerk Geislingen<br />

0 73 31/2 09-777<br />

Störungsnummer Gasversorgung<br />

08 00/0 82 45 05<br />

Der tägliche Notdienst beginnt um 8.30 Uhr und endet am nächsten<br />

Morgen um 8.30 Uhr.<br />

Die Apothekennotdienste in unserer näheren Umgebung können<br />

un ter der Rufnummer 01805/002963 erfragt werden oder Sie finden<br />

eine Aufstellung im Internet: www.lak-bw.notdienst-portal.de!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!