22.08.2013 Aufrufe

Astronomisches Praktikum in der Schule - AM BRG Kepler

Astronomisches Praktikum in der Schule - AM BRG Kepler

Astronomisches Praktikum in der Schule - AM BRG Kepler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

immer wie<strong>der</strong> von Hand <strong>in</strong> die Mitte des Blickfeldes e<strong>in</strong>gestellt werden. Außer Jupiter konnten nur noch<br />

die beiden Doppelsterne Albireo im Schwan, <strong>der</strong> sich durch die unterschiedliche Farbe <strong>der</strong><br />

Komponenten (blau, rot) auszeichnet, und Mizar im großen Wagen, <strong>der</strong> sogar als Dreifachstern zu sehen<br />

ist, beobachtet werden. Saturn blieb lei<strong>der</strong> h<strong>in</strong>ter Wolken versteckt. Dann machten lei<strong>der</strong> noch mehr<br />

aufziehende Zirrusbewölkung und auch die here<strong>in</strong>brechende Dämmerung <strong>der</strong> Beobachtungstätigkeit e<strong>in</strong><br />

Ende. Trotz <strong>der</strong> schwierigen Umstände war die Beobachtung Jupiters am Teleskop <strong>der</strong> Höhepunkt für<br />

die Astronomiegruppe. Es ist gelungen, den Funken <strong>der</strong> Begeisterung für die Beobachtung des<br />

Nachthimmels auf die Schüler überspr<strong>in</strong>gen zu lassen. Durch die Freiwilligkeit <strong>der</strong> Teilnahme an <strong>der</strong><br />

Beobachtungsnacht und die ungezwungene, lockere Atmosphäre war natürlich e<strong>in</strong> krasser Unterschied<br />

zum herkömmlichen Schulalltag gegeben. Bemerkenswert war, wie die Schüler Spaß dabei hatten,<br />

etwas Neues kennenzulernen. E<strong>in</strong>e wichtige Erkenntnis für den Unterricht <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> war, dass<br />

Astronomie nur unter freiem Nachthimmel wirklich gut vermittelt werden kann, und dieser auch von<br />

den schönsten Computerprogrammen nicht ersetzt werden kann. Der Physiksaal <strong>der</strong> Astronomie ist das<br />

Himmelszelt.<br />

Am nächsten Tag konnte dann am Abend auch noch <strong>der</strong> Mond beobachtet werden. Lei<strong>der</strong> war das<br />

Mondalter (4 Tage vor Vollmond) zu e<strong>in</strong>er wirklich guten Beobachtung nicht mehr geeignet. An sich ist<br />

<strong>der</strong> Mond das dankbarste Beobachtungsobjekt für e<strong>in</strong> Fernrohr. E<strong>in</strong>e Gruppe, die e<strong>in</strong>en<br />

Dokumentationsfilm über die Woche anfertigte, versuchte das Filmen des Mondbildes durch den<br />

Refraktor. Das Ergebnis war erstaunlich gut.<br />

Abschließend kann gesagt werden, dass e<strong>in</strong> Fernrohr nahezu unerschöpflich viele Möglichkeiten für<br />

Projektarbeiten mit Schülern offen lässt. In Deutschland s<strong>in</strong>d zahlreiche <strong>Schule</strong>n mit eigenen kle<strong>in</strong>en<br />

Sternwarten ausgerüstet, was <strong>in</strong> Österreich nur zur Nachahmung empfohlen werden kann. Die<br />

Anschaffungskosten für e<strong>in</strong> universell e<strong>in</strong>setzbares Schmidt-Cassegra<strong>in</strong> Teleskop betragen ungefähr<br />

ATS 40.000,-. Als Alternative wäre noch <strong>der</strong> Besuch e<strong>in</strong>er Volkssternwarte im Rahmen e<strong>in</strong>er Exkursion<br />

möglich. Bei dieser Gelegenheit soll auch auf die vielen Beobachtungsmöglichkeiten mit e<strong>in</strong>em<br />

e<strong>in</strong>fachen Feldstecher h<strong>in</strong>gewiesen werden. Fast je<strong>der</strong> Schüler hat Feldstecher und Sternenhimmel zu<br />

Hause.<br />

Höhepunkt <strong>der</strong> Projektwoche war dann e<strong>in</strong> großes Abschlussfest, bei dem alle Gruppen die Ergebnisse<br />

ihrer Arbeiten präsentieren konnten. Die Astronomiegruppe zeigte die hergestellten Sonnenuhren und<br />

Jakobsstäbe sowie den auf die Sonne e<strong>in</strong>gestellten Refraktor.<br />

1.2.4 Resümee<br />

Es ist natürlich klar, dass sich die Verhältnisse bei e<strong>in</strong>er Projektwoche dieser Art völlig vom normalen<br />

Schulalltag unterscheiden.<br />

- Nur ausgewählte Schüler nahmen daran teil, d. h. die "ganze Klasse" war <strong>in</strong>teressiert und leicht<br />

zur Mitarbeit zu bewegen. Problemfälle fehlten.<br />

- Das Leben auf e<strong>in</strong>em Camp<strong>in</strong>gplatz erzeugt das Flair e<strong>in</strong>er Abenteuerwoche, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die Schüler<br />

sozusagen auf Entdeckungsjagd gehen.<br />

- Leistungs- o<strong>der</strong> Notendruck war nicht vorhanden.<br />

- Der Kontakt zu Jugendlichen an<strong>der</strong>er Nationen ist e<strong>in</strong> zusätzlicher Anreiz, <strong>der</strong> die Motivation<br />

weiter hebt. Wie viel wissen Schüler an<strong>der</strong>er Län<strong>der</strong>?<br />

- Die Schüler konnten selbst entscheiden, <strong>in</strong> welcher Gruppe sie mitarbeiten wollten, was die<br />

Freude an <strong>der</strong> Arbeit för<strong>der</strong>t.<br />

- Es stand fast e<strong>in</strong>e ganze Woche für e<strong>in</strong> Fach zur Verfügung. Die E<strong>in</strong>schränkung durch den<br />

Stundenplan war nicht gegeben.<br />

Mit etwas Nachdenken wird je<strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelne noch weitere Unterschiede f<strong>in</strong>den.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!