22.10.2012 Aufrufe

Gerald Kreucher, Über den Umgang mit Videoaufzeichnungen im

Gerald Kreucher, Über den Umgang mit Videoaufzeichnungen im

Gerald Kreucher, Über den Umgang mit Videoaufzeichnungen im

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Digitale Systeme ohne Datenreduktion bieten die höchste Bildqualität<br />

<strong>mit</strong> 600 bzw. 608 Zeilen, bei D-6 sogar 1.250 Zeilen. Vier digitale<br />

Audiokanäle stehen zur Verfügung (D-6: bis zu 12). 29 Diese Formate<br />

spielen praktisch nur <strong>im</strong> Fernsehbereich eine Rolle. In Archiven kommen<br />

sie nicht vor. 30 Es handelt sich <strong>im</strong> die ¾ Zoll-Formate D-1 (ab<br />

1985) und D-2 (ab 1987), die ½ Zoll-Formate D-3 (ab 1991) und D-<br />

5 sowie das ¾ Zoll-Format D-6. 31<br />

Die großen Datenströme der Aufzeichnungen, die einen hohen technischen<br />

Aufwand bei Bearbeitung und Speicherung verursachen,<br />

führten zu der <strong>Über</strong>legung, die Daten zu kompr<strong>im</strong>ieren ohne die Qualität<br />

sichtbar zu mindern. Ermöglicht wird dies durch verschie<strong>den</strong>e<br />

Metho<strong>den</strong>. Hierzu gehört die Redundanzreduktion, welche unter Verzicht<br />

auf <strong>Über</strong>tragung mehrfach vorhan<strong>den</strong>er Informationen wie Bildinhalte,<br />

die sich nicht verändern, verlustfrei arbeitet und max<strong>im</strong>al<br />

eine Kompression von etwa 2:1 ermöglicht. Die Irrelevanzreduktion<br />

nutzt die Möglichkeit einer Qualitätsverminderung in Bereichen, die<br />

für das menschliche Auge nicht oder kaum zu bemerken sind. Sie ist<br />

daher verlustbehaftet und bietet eine Kompression bis zu etwa 10:1.<br />

Noch höhere Kompressionsraten bietet die Relevanzreduktion, die<br />

29<br />

Vgl. Schmidt, Digitale Videotechnik, 423; Webers, Film- und Videotechnik,<br />

548.<br />

30<br />

Vgl. Bockhorn et al., Topographie audiovisueller Quellenüberlieferung; Hofmann,<br />

Filmschätzen auf der Spur.<br />

31<br />

Webers, Film- und Videotechnik, 532-548; Schmidt, Professionelle Videotechnik,<br />

381, 390-395; Schmidt, Digitale Videotechnik, 422-429;<br />

http://www.sonybiz.net/odw/profvideo; http://www.filmtechnikonline.de/filmtechnik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!