22.10.2012 Aufrufe

Gerald Kreucher, Über den Umgang mit Videoaufzeichnungen im

Gerald Kreucher, Über den Umgang mit Videoaufzeichnungen im

Gerald Kreucher, Über den Umgang mit Videoaufzeichnungen im

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nahme der sich aus der Verschie<strong>den</strong>heit der Formate und Speichertechniken<br />

ergeben<strong>den</strong> Unterschiede <strong>im</strong> Grundsatz <strong>den</strong>en der „normalen“<br />

Filme entspricht. 13<br />

2. Entwicklung der Videoformate bis heute<br />

2.1. Analoge magnetische Bildaufzeichnung<br />

Bei der analogen magnetischen Videoaufzeichnung wer<strong>den</strong> durch ein<br />

elektrisches Signal übertragene Informationen (Helligkeits- und Farbsignale)<br />

durch verschie<strong>den</strong> starke Magnetisierung auf einem magnetisierbaren<br />

Träger festgehalten. Die Vorteile <strong>im</strong> Vergleich zur normalen<br />

Filmaufzeichnung liegen in der Möglichkeit einer sofortigen Wiedergabe<br />

der gespeicherten Informationen ohne chemische Entwicklungsprozesse<br />

und ihrer teilweisen und völligen Löschbarkeit. 14 Doch<br />

sind <strong>mit</strong> dem Verfahren auch entschei<strong>den</strong>de Nachteile verbun<strong>den</strong>:<br />

Jede Veränderung auf dem Datenträger macht sich (zumindest <strong>im</strong><br />

analogen Bereich) in Informationsverlust bemerkbar. 15 Das Videobild<br />

ist zur Wiedergabe auf Fernsehgeräten best<strong>im</strong>mt. Das europäische<br />

13<br />

Für hilfreiche Hinweise danke ich Sabine Degener und Peter Bohl vom Audiovisuellen<br />

Archiv des Hauptstaatsarchivs Ba<strong>den</strong>-Württemberg sowie Manfred<br />

Kleest und Michael Crone vom Archiv des Hessischen Rundfunks, die mir auch<br />

einen Besuch ihrer bei<strong>den</strong> Einrichtungen ermöglichten. Weitere Informationen<br />

verdanke ich Karl Griep und Egbert Koppe vom Filmarchiv des Bundesarchivs.<br />

14<br />

Zu <strong>den</strong> Grundlagen der Magnetaufzeichnung auf Band vgl. u.a. Webers, Filmund<br />

Videotechnik, 423-442; Schmidt, Professionelle Videotechnik, 309-324.<br />

15<br />

Vgl. Schüller, Audiovisuelle Archivierung, 18.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!