22.10.2012 Aufrufe

Gerald Kreucher, Über den Umgang mit Videoaufzeichnungen im

Gerald Kreucher, Über den Umgang mit Videoaufzeichnungen im

Gerald Kreucher, Über den Umgang mit Videoaufzeichnungen im

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Videosignal ermöglicht: Dies ist in der Regel der S-Video-Anschluss.<br />

Digitale Camcorder (DVC) wer<strong>den</strong> über einen „FireWire“-Anschluss<br />

<strong>mit</strong> der Videokarte verbun<strong>den</strong>.<br />

Wichtig sind die richtigen Einstellungen: Zu wählen sind das europäische<br />

Fernsehformat PAL, das Bildverhältnis von 4:3 und die „interlace“-Aufzeichnung.<br />

Der Tonanteil sollte bei VCD und SVCD auf 44,1<br />

kHz 16 Bit Stereo, bei DVD auf 48 kHz 16 Bit Stereo eingestellt<br />

wer<strong>den</strong>. Video- und Tonaufzeichnung sollten durch das Aufnahmeprogramm<br />

synchronisiert wer<strong>den</strong>. Der Videostrom kann <strong>mit</strong> <strong>den</strong> heutigen<br />

Videokarten in Echtzeit ins MPEG-2 Format konvertiert wer<strong>den</strong>.<br />

Vor dem Brennen auf <strong>den</strong> Datenträger können die Aufzeichnungen<br />

bearbeitet wer<strong>den</strong> können. Hier ist nicht an ein Verfälschen oder<br />

Verfrem<strong>den</strong> gedacht, sondern an die Möglichkeit, Fehler, die sich aus<br />

dem Nachlassen der Magnetisierung und schlechtem Ausgangsmaterial<br />

ergeben, auszugleichen. Jedoch bleibt abzuwägen, ob solche<br />

Eingriffe <strong>im</strong> Zuge der Digitalisierung unternommen wer<strong>den</strong>, oder in<br />

Erwartung technischer Verbesserungen erst einer zukünftigen Bearbeitung<br />

vorbehalten bleiben sollen. 92 Aufnahme, Bearbeitung, Konvertierung<br />

und das Beschreiben des Datenträgers wer<strong>den</strong> inzwischen<br />

durch preiswerte Programme erleichtert. 93<br />

92 Lee, Film- and sound archives, 22, lehnt derartige Eingriffe ab.<br />

93 Dies sind etwa: Magix Video DeLuxe 2006 (ca. 60 Euro); Pinnacle Studio 10<br />

Plus (ca. 100 Euro); Ulead VideoStudio 9 (ca. 80 Euro); Adobe Premiere Elements<br />

2.0 (ca. 90 Euro); Roxio VideoWave 7 Pro (ca. 40 Euro). Auch <strong>mit</strong> Free- und<br />

Sharewareprogrammen sind diese Arbeiten durchzuführen (bspw. Windows Movie<br />

Maker 2, VirtualDub, TMPGEnc).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!