22.10.2012 Aufrufe

Gerald Kreucher, Über den Umgang mit Videoaufzeichnungen im

Gerald Kreucher, Über den Umgang mit Videoaufzeichnungen im

Gerald Kreucher, Über den Umgang mit Videoaufzeichnungen im

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und daher sowohl das Personal als auch die notwendige technische<br />

Infrastruktur vorhalten. Dies geschieht jedoch nicht aufgrund eines<br />

gesetzlichen Auftrags, sondern lediglich aufgrund einer Selbstver-<br />

pflichtung. 4<br />

Diese Einstellung hat sich seit der UNESCO-Empfehlung zum Schutz<br />

und zur Erhaltung bewegter Bilder (1980) 5 in <strong>den</strong> 80er Jahren grundlegend<br />

gewandelt. Maßnahmen wur<strong>den</strong> <strong>mit</strong> dem Ziel unternommen,<br />

als ersten Schritt <strong>den</strong> Umfang der Bestände festzustellen. Meilensteine<br />

wur<strong>den</strong> der Deutsche Archivtag 1989 in Lübeck, ein DFG-<br />

Projekt zur Erstellung eines zentralen Nachweises von Film- und Videoarchivalien<br />

in deutschen Archiven 1993 sowie eine 1996 durchgeführte<br />

große Umfrage in Archiven und Instituten des Landes<br />

NRW. 6 Eine ähnliche Umfrage wurde 1998 bei rund 900 wissenschaftlichen<br />

Institutionen in Österreich durchgeführt. 7<br />

Nicht nur die Erfassung der vorhan<strong>den</strong>en Bestände wurde angegangen,<br />

auch ihre Erhaltung wurde auf verschie<strong>den</strong>en Tagungen der<br />

vergangenen Jahre 8 diskutiert, nicht zuletzt gefördert durch die aufkommende<br />

Archivgesetzgebung, welche seit 1988 auch die dauer-<br />

4 Zu <strong>den</strong> deutschen Fernseharchiven bis 1993 vgl. Pollert, Film- und Fernseharchive.<br />

Vgl. daneben Hauptstock, Fernseharchive, 339-340; Hempel, Endarchivische<br />

Kompetenz, 74-75.<br />

5 Pollert, Film- und Fernseharchive, 19.<br />

6 Bockhorn et al., Topographie audiovisueller Quellenüberlieferung (besprochen<br />

bei: Ronneburg, Topographie, 29); Hofmann, Filmschätzen auf der Spur.<br />

7 Vgl. Wallaszkovits, Videographie, 67-71.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!