23.08.2013 Aufrufe

Leitfaden zu den Aktienindizes der Deutschen Börse

Leitfaden zu den Aktienindizes der Deutschen Börse

Leitfaden zu den Aktienindizes der Deutschen Börse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gruppe Deutsche <strong>Börse</strong> Version 4.6<br />

Information Products / Design September 2002<br />

<strong>Leitfa<strong>den</strong></strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Aktienindizes</strong> <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Börse</strong> Seite 28<br />

3.9.2 Erstmalige Emission <strong>der</strong> Aktien, auf <strong>den</strong>en das Be<strong>zu</strong>gsrecht besteht<br />

In diesem Fall kann ex-ante kein exakter rechnerischer Be<strong>zu</strong>gsrechtswert ermittelt wer<strong>den</strong>, da kein<br />

Schlusskurs <strong>der</strong> neuen Gattung vorliegt. Der Index wird wie folgt korrigiert:<br />

Anhand <strong>der</strong> Kursdifferenz zwischen Stamm- und Vor<strong>zu</strong>gsaktien vergleichbarer Gesellschaften wird ein <strong>zu</strong><br />

erwarten<strong>der</strong> Kurs <strong>der</strong> neuen Aktien ermittelt. Dieser Kurs wird wie oben <strong>zu</strong>r Berechnung des Be<strong>zu</strong>gsrechts<br />

herangezogen.<br />

3.10 Be<strong>zu</strong>gsrechte auf festverzinsliche Instrumente<br />

Um <strong>den</strong> Be<strong>zu</strong>gsrechtswert <strong>zu</strong> ermitteln, muss das festverzinsliche Instrument bewertet wer<strong>den</strong>. Dies erfolgt<br />

nach <strong>der</strong> Kapitalwertmethode. Die künftigen Einnahmen wer<strong>den</strong> hierbei ohne Ab<strong>zu</strong>g <strong>der</strong> Kapitalertragssteuer<br />

angesetzt und <strong>zu</strong>nächst auf <strong>den</strong> Fälligkeitstag für die Zahlung des Be<strong>zu</strong>gspreises abgezinst.<br />

Findet kein Be<strong>zu</strong>gsrechtshandel statt („marktgerecht ausgestattet“) wird keine Korrektur vorgenommen.<br />

3.10.1 Be<strong>zu</strong>gsrechte auf Genussscheine<br />

Der Korrekturfaktor c it bei Be<strong>zu</strong>gsrechten auf Genussscheine lautet:<br />

c<br />

it<br />

=<br />

p<br />

i, t−1<br />

pi,<br />

t−1<br />

−BR<br />

mit: i, t 1<br />

i, t−1<br />

p − = Schlusskurs <strong>der</strong> Aktie i am Tag vor dem ex-Tag<br />

BR − = rechnerischer Be<strong>zu</strong>gsrechtswert.<br />

i, t<br />

1<br />

Diskontiert wird nach <strong>der</strong> actual/actual-Methode.<br />

Unter Einbeziehung des Kaufpreises ergibt sich <strong>der</strong> Kapitalwert <strong>zu</strong>m Zahlungszeitpunkt als:<br />

KW<br />

t−<br />

1<br />

= −P<br />

+ K<br />

1<br />

* q<br />

−t<br />

( )<br />

365<br />

+ K<br />

2<br />

* q<br />

−t<br />

( )<br />

365<br />

* q<br />

−1<br />

+ .... + (T + K ) * q<br />

www.deutsche-boerse.com<br />

n<br />

−t<br />

( )<br />

365<br />

* q<br />

mit: KW<br />

t− 1<br />

= Kapitalwert des Genussscheins am Tag vor dem ex-Tag<br />

q = 1+r<br />

r = Diskontierungszinssatz<br />

−n+<br />

1<br />

t = Zeitraum vom Ausgabetag bis <strong>zu</strong>m ersten Zinstermin in Tagen<br />

P = Kaufpreis des Genussscheins<br />

K i<br />

= Kuponzahlung im i-ten Jahr<br />

T = Tilgung<br />

n = Laufzeit des Genussscheines in Jahren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!