23.08.2013 Aufrufe

Leitfaden zu den Aktienindizes der Deutschen Börse

Leitfaden zu den Aktienindizes der Deutschen Börse

Leitfaden zu den Aktienindizes der Deutschen Börse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gruppe Deutsche <strong>Börse</strong> Version 4.6<br />

Information Products / Design September 2002<br />

<strong>Leitfa<strong>den</strong></strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Aktienindizes</strong> <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Börse</strong> Seite 30<br />

Basiswertes herangezogen. Als Zinssatz wird die Rendite eines Zerobonds in <strong>der</strong> Laufzeit <strong>der</strong> Option<br />

verwendet.<br />

Unabhängig von ihrer Ausübungsfrist wird die Option <strong>zu</strong>m Zeitpunkt <strong>der</strong> Emission <strong>der</strong><br />

Optionsgenussscheine bewertet, <strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> Option wird auf zwei Nachkommastellen genau berechnet.<br />

Der Verwässerungseffekt wird wie folgt berücksichtigt:<br />

O<br />

OB∗N =<br />

N + n<br />

mit: O = Optionswert<br />

O B = Wert des Optionsrechtes ohne Verwässerungseffekt<br />

N = Anzahl <strong>der</strong> Aktien vor Ausübung <strong>der</strong> Optionsrechte<br />

n = potentielle Anzahl <strong>der</strong> Aktien aus <strong>der</strong> Ausübung <strong>der</strong> Optionsrechte.<br />

ad 3) Ermittlung des Be<strong>zu</strong>gsrechtwertes<br />

Der Gesamtwert eines Optionsgenussscheins errechnet sich als Summe des Kapitalwertes des<br />

Genussscheins und des Optionswertes.<br />

Wer<strong>den</strong> die Optionsgenussscheine im Verhältnis z : 1 angeboten, beträgt <strong>der</strong> Wert des Be<strong>zu</strong>gsrechtes<br />

(BR i,t-1 ) pro Aktie demnach<br />

BR<br />

it , −1<br />

=<br />

( KWt −1+<br />

O)<br />

z<br />

ad 4) Berechnung des Korrekturfaktors<br />

Der Korrekturfaktor berechnet sich <strong>zu</strong>:<br />

c<br />

p<br />

i, t−1<br />

it = .<br />

pi,<br />

t−1<br />

−BRi,<br />

t−1<br />

3.11.2 Be<strong>zu</strong>gsrechte auf Options- o<strong>der</strong> Wandelanleihen<br />

.<br />

Die Berechnung erfolgt analog <strong>der</strong> unter 3.11.1 beschriebenen Vorgehensweise. Der festverzinsliche<br />

Bestandteil und die Optionskomponente wer<strong>den</strong> unabhängig voneinan<strong>der</strong> bewertet und addiert. Danach<br />

wer<strong>den</strong> Verwässerungseffekt und Be<strong>zu</strong>gsverhältnis berücksichtigt und <strong>der</strong> Korrekturfaktor ermittelt.<br />

www.deutsche-boerse.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!