26.08.2013 Aufrufe

Eingeladen - Evangelische Kirchengemeinde Winnenden

Eingeladen - Evangelische Kirchengemeinde Winnenden

Eingeladen - Evangelische Kirchengemeinde Winnenden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

April/Mai 2011<br />

<strong>Eingeladen</strong><br />

Die Einladungskarte von Jakob hängt schon seit Wochen an der Pinwand,<br />

jetzt am Wochenende ist es endlich soweit. Du bist herzlich eingeladen mit<br />

dabei zu sein bei meiner Konfirmation steht vorne drauf. Klar ist er dabei,<br />

- Ehrensache als Pate - mit dabei zu sein bei den großen Schritten, die er<br />

im Leben tut und besonders natürlich bei den schönen Schritten, die mit einem<br />

großen Fest verbunden sind.<br />

Er war ja immer mit dabei, bei den wichtigen Gelenkstellen des Lebens von<br />

Jakob. Es war immerhin der erste Kinderwagen, den er durch die Stadt ge-


schoben hatte, ganz schön stolz auf den Sohn seiner Schwester. Ganz schön<br />

stolz darauf, als Pate ausgewählt worden zu sein. Er würde ein guter Pate<br />

werden, hatte er sich damals gedacht, eine große Packung Lego an Weihnachten<br />

das würde seinem Patenkind schon gefallen. Zusammen Eis essen<br />

gehen und Jakob einladen in den Freizeitpark, so stellte er sich das vor.<br />

Irgendwie kam es dann<br />

aber anders, die Ehe von<br />

seiner Schwester, sie begann<br />

bald zu bröckeln<br />

und es gab viel Streit -<br />

und in der ganz heißen<br />

Phase der Trennung<br />

wohnte Jakob dann sogar<br />

eine Zeitlang bei<br />

ihm und sie haben viel<br />

miteinander gesprochen<br />

darüber, wie es weitergeht. Spielzeuggeschenke waren da überhaupt nicht<br />

mehr wichtig. Auch in der Zeit um den 11. März waren sie viel zusammen,<br />

haben Kerzen angezündet und über die Ängste und Hoffnungen gesprochen<br />

und sogar zusammen gebetet. Nicht mit so schön formulierten Worten wie<br />

in der Kirche, aber die Gebetssätze, sie waren echt.<br />

Und jetzt am Wochenende wird er nun also konfirmiert und sagt ja zu seiner<br />

Taufe an der sein Patenamt angefangen hat. Er nimmt die Karte nochmals<br />

in die Hand und liest die Überschrift wieder: Du bist herzlich eingeladen<br />

mit dabei zu sein.<br />

Mit dabei sein, das ist es, was es ausmacht als Christ, dachte er. Mit dabei<br />

sein, wenn man Feste feiert und ausgelassen ist und mit dabei sein, wenn<br />

man traurig ist und nicht so genau weiß was man sagen soll. Mit dabei sein<br />

und dabei bleiben, auch wenn Jakob nun nicht mehr der kleine Kerl ist sondern<br />

mit seinen 1,68m schon fast so aussieht wie wenn er schon erwachsen<br />

wäre.<br />

Siehe ich bin bei euch alle Zeit bis an der Welt Ende. So sagt es Jesus.<br />

Seite 2<br />

Gerhard Forster


Johannes-Passion<br />

von Bach in der<br />

Schlosskirche<br />

Am Palmsonntag-<br />

Wochenende 16. &<br />

17. April, jeweils 19<br />

Uhr, führt die Winnender Kantorei<br />

unter Leitung von Gerhard Paulus<br />

die Johannes-Passion von J.S. Bach<br />

in der Schlosskirche auf. Seit Dezember<br />

probt die Kantorei den<br />

großen Eingangschor „Herr, unser<br />

Herrscher“ sowie den Trauergesang<br />

„Ruht wohl, ihr heiligen Gebeine“,<br />

die dramatischen Einwürfe des aufgebrachten<br />

jüdischen Volkes und<br />

vor allem die eindrucksvollen<br />

Choräle.<br />

Bach komponierte diese große Passion<br />

1724 für den ersten Karfreitagsgottesdienst<br />

in der Leipziger<br />

Thomaskirche, für den er als neuer<br />

Thomaskantor (Mai 1723) zuständig<br />

war. Es ist leider nicht überliefert,<br />

in wieweit diese großartige Musik<br />

mit ihrer tiefen theologischen<br />

Ausdeutung die damaligen Zuhörer<br />

anrührte. Aber noch heute ist die Johannes-Passion<br />

für die Ausführenden<br />

und für die Zuhörer immer wieder<br />

ein emotionales Ereignis, ganz<br />

besonders dann, wenn ganz am Ende<br />

der zweistündigen Aufführung<br />

der bekannte Choralsatz „Ach Herr,<br />

lass dein lieb Engelein“ erklingt.<br />

Auch für dieses ganz besondere<br />

Konzertvorhaben konnte die Winnender<br />

Kantorei wieder sehr bekannte<br />

Solisten verpflichten. Den<br />

Evangelistenpart übernimmt (wie<br />

bei der Matthäus-Passion 2005) Sebastian<br />

Hübner aus Heidelberg. Die<br />

Jesus-Worte werden von Manfred<br />

Bittner aus Ulm gesungen. Martin<br />

Berner aus Aachen übernimmt die<br />

Pilatus-Worte und Bassarien. Monika<br />

Mauch und Anne Greiling sind<br />

die beiden Solistinnen. Das Orchester<br />

CONCERTO Tübingen spielt<br />

mit Konzertmeister Albert Boesen.<br />

Maria Mönch und Susanne Kiefer<br />

sind die beiden Flötistinnen aus<br />

<strong>Winnenden</strong>.<br />

Karten zu beiden Aufführungen<br />

sind ab Dienstag, 5. April, zu 22 /<br />

16 und 8 Euro erhältlich. Der Vorverkauf<br />

findet im A.Bengel-Haus<br />

täglich von 10-12 Uhr und Di. &<br />

Do. von 16-18 Uhr statt. Karten<br />

können auch im Internet unter<br />

www.winnender-kantorei.de bestellt<br />

werden. G. Paulus<br />

Seite 3


„Connection“<br />

der neue Schülertreff<br />

Die orangefarbenen Stühle und der<br />

Tischkicker stechen sofort ins Auge,<br />

wenn man durch die Glasscheibe<br />

der Eingangstür spickt. Drinnen<br />

dann noch eine Dartscheibe an der<br />

Wand und ein PC mit Internetanschluss,<br />

eine Theke mit einer Auswahl<br />

alkoholfreier Getränke, belegten<br />

Brötchen und Sandwiches.<br />

Das ist das „Connection“, ein Schü -<br />

ler treff in der Paulinenstraße, direkt<br />

am Weg, den Schülerinnen und<br />

Schüler von den beiden Bildungszentren<br />

in die Stadt nehmen. Betrieben<br />

wird es von der Jugendhilfe<br />

der Paulinenpflege und dem<br />

CVJM. Unser Jugendreferent ist<br />

Montag, Dienstag und Mittwoch<br />

von 12 bis 14 Uhr da, lässt sich ansprechen<br />

oder spricht auch mal die<br />

Jugendlichen an. Wir sehen das als<br />

niederschwelliges Angebot, um einfach<br />

mal reinzuschnuppern, Fragen<br />

zu stellen, zu schwatzen, chillen<br />

oder Spiele zu machen. Das<br />

„Connection“ will den andren An-<br />

Seite 4<br />

geboten im BZ I und II keine Konkurrent<br />

machen, sondern diese ergänzen.<br />

Das „C“ in CVJM zeigt an,<br />

dass man hier über Gott und die<br />

Welt reden kann, aber nicht muss.<br />

Mit Hansjörg Weber ist ein kompetenter<br />

Ansprechpartner da, der<br />

selbst helfen kann oder bei größeren<br />

Problemen weiß, wo man Hilfe<br />

kriegt.<br />

Natürlich macht der CVJM auch auf<br />

seine vielfältigen Angebote aufmerksam.<br />

Aber nicht „mit der<br />

Brechstange“. Genauso wie das<br />

Torhäusle soll dies auch eine informelle<br />

Kontaktmöglichkeit zum<br />

CVJM sein.<br />

CVJM - Freizeiten 2011<br />

Jungscharcamp „Häuptleswiese“<br />

im Zelt<br />

für Jungen und Mädchen von 8 bis<br />

13 Jahren<br />

auf der Häuptleswiese bei Kaisersbach<br />

23.06.11 bis 25.06.11<br />

Kosten: 35 €


Bubenjungscharlager<br />

für Jungs von 8 bis 13 Jahren<br />

in der Waldwerkstatt Taubensuhl/Pfälzer<br />

Wald<br />

28.07. bis 06.08.11<br />

Kosten:<br />

220 € für CVJM-Mitglieder<br />

230 € für Nichtmitglieder<br />

Jungscharfreizeit im Schwarzwald<br />

für Mädchen von 9 – 13 Jahren<br />

in Bad Rippoldsau<br />

29.07. – 07.08.11<br />

Kosten:<br />

215 € für CVJM-Mitglieder<br />

225 € für Nichtmitglieder<br />

Freizeit für Jugendliche<br />

von 14 – 19 Jahren<br />

in Grönskara/Schweden<br />

26.08. – 10.09.11<br />

Kosten: 498 €<br />

Weitere Informationen<br />

im CVJM-Büro<br />

Schorndorferstr. 3<br />

Tel. 0 71 95 / 6 81 13<br />

www.cvjm-winnenden.de<br />

email@cvjm-winnenden.de<br />

150 Jahre CVJM <strong>Winnenden</strong> –<br />

Jugendtag<br />

Unseren 150. Geburtstag wollen wir<br />

mit möglichst vielen Jungscharlern<br />

und Jugendlichen feiern.<br />

Am Samstag, 28. Mai, findet auf<br />

dem Viehmarktplatz und dem<br />

Gelände des CVJM <strong>Winnenden</strong> ein<br />

Jungschar – und Jugendtag statt.<br />

Wir beginnen am Vormittag mit einem<br />

Gottesdienst unter freiem Himmel.<br />

Anschließend starten verschiedene<br />

Workshops, eine Kletterwand<br />

kann erobert werden oder<br />

man kann im Human-Table-Soccer<br />

Teil eines Tischkickers werden.<br />

Nach so viel Action gibt es auch die<br />

Möglichkeit beim Band- Wettbewerb<br />

„Rock the Stage“ Nachwuchsbands<br />

der Umgebung kennen<br />

zu lernen und einen Favoriten zu<br />

wählen.<br />

Die Gewinnerband wird am selben<br />

Abend beim großen Konzert in der<br />

Herman- Schwab-Halle als Vorgruppe<br />

der niederländischen Band<br />

„Make up your Mind“ auftreten. Ein<br />

weiteres Highlight an diesem<br />

Abend wird der Auftritt der Gruppe<br />

Secrety sein.<br />

Nähere Infos findest du unter<br />

www.cvjm-winnenden.de<br />

Feier am Ostermorgen<br />

Wie schon in den letzten Jahren<br />

wollen wir am Ostersonntag miteinander<br />

die Auferstehung Jesu<br />

schon früh feiern. Auch in diesem<br />

Jahr wird die Feier wieder aus meh-<br />

Seite 5


eren Angeboten bestehen, zu denen<br />

man hinzukommen kann.<br />

Um 4.45 Uhr starten wir an der<br />

Stadt kirche zu Stationen des Kreuz -<br />

weges Jesu. Zielpunkt ist die<br />

Schloss kirche, in der wir uns gegen<br />

5.30 Uhr mit einer liturgischen Feier<br />

an die Auferstehung Jesu und unsere<br />

Taufe erinnern und vergegenwärtigen.<br />

Um 6.30 Uhr machen wir uns startklar<br />

zur kleinen Wanderung auf den<br />

Rossberg, auf dem wir kurz nach<br />

7.00 Uhr das Ostermahl feiern. Den<br />

Abschluß bildet wieder der reichgedeckte<br />

Tisch im CVJM-Jugendhaus<br />

für das gemeinsame Frühstück.<br />

Hier nochmals die Treffpunkte im<br />

Überblick:<br />

Ostersonntag, 24. April 2011<br />

4.45 Uhr Stadtkirche<br />

5.30 Uhr in der Schloßkirche<br />

6.30 Uhr vor der Schloßkirche<br />

7.00 Uhr Roßberg<br />

anschl. CVJM-Jugendhaus<br />

Herzliche Einladung an alle, die sich<br />

dieses besondere Erlebnis nicht entgehen<br />

lassen wollen. Wir freuen uns<br />

auf Sie und Euch.<br />

KDS<br />

Seite 6<br />

Gott schü<br />

Unter diesem Motto feierten wir mit<br />

80 Kindern unseren Kinderkirchentag.<br />

In der Mitte stand die Geschichte<br />

von Josef.<br />

Gemeinsam sind wir<br />

seinen Weg gegangen,<br />

haben erlebt, wie ihn<br />

seine Brüder als Sklaven<br />

verkauft haben.<br />

Haben den Knoten aufgelöst,<br />

der ihn gefangen gehalten<br />

hat. Sind mit der Karawane<br />

durch die Wüste gereist.<br />

Und waren dabei, wie<br />

er die Träume der Pharaos<br />

ausgelegt hat.


tzt uns wunderbar<br />

Sogar ein Bote des<br />

Pharaos kam zu<br />

uns ins Paul-<br />

Schneider-Haus<br />

und hat Festkleidung<br />

für<br />

jedes Kind<br />

gebracht, für<br />

das Versöhnungsfest,<br />

das Fest<br />

an dem<br />

Josef<br />

seinen Brüdern verzeiht<br />

und sie einlädt bei ihm zu<br />

wohnen.<br />

Vielen Dank an alle Mitarbeiter, die<br />

diesen Tag möglich gemacht haben!!!<br />

Seite 7


Seite 8<br />

Konfirmation 20<br />

Paul-Schneider-Haus<br />

Sonntag, 3. April, 10 Uhr<br />

in der Schlosskirche<br />

Kilian Berger<br />

Pia Block<br />

Nico Bönsel<br />

Sina Böttcher<br />

Katrin Deiss<br />

Christian Dumler<br />

Sabrina Ebinger<br />

Anja Fischer<br />

Nils Fokken<br />

Mirjam Franzki<br />

Christina Freimuth<br />

Ardiana Grünitz<br />

Stefanie Haag<br />

Luis Hager<br />

Melissa Höhne<br />

Tim Kohlberger<br />

Natascha Kreuzer<br />

Kevin Kronenbitter<br />

Annika Kugler<br />

Annika Rapp<br />

Linda Reszczynski<br />

Tim Schäffer<br />

Nina Scheunemann<br />

Frieder Schulz<br />

Alex Tereschenko<br />

Luca Triffo<br />

Moritz Zieger<br />

<br />

Stadtkirchengemeinde West<br />

Sonntag, 10. April, 10 Uhr in der<br />

Schlosskirche<br />

Robin-Marcel Angerbauer<br />

Luca Manolo Freyhofer Loewer<br />

Charlotte Greiner<br />

Karin Heim<br />

Natalie Heinzelmann<br />

Vanessa Klein<br />

Robin Klöpfer<br />

Tobias Kögel<br />

Christus spricht: Ich bin der W


11 in <strong>Winnenden</strong><br />

Lucas Kroll<br />

Tim Krüger<br />

Benno Kutschus<br />

Jens Mergenthaler<br />

Verena Müller<br />

Jessica Nuß<br />

Bastian Philipp<br />

Philipp Schmid<br />

Carolin Schmidt<br />

Verena Schütz<br />

Felix Stange<br />

Lars Willwand<br />

<br />

Stadtkirchengemeinde Ost<br />

Sonntag, 29. Mai, 10 Uhr<br />

in der Schlosskirche<br />

Lisa-Marie Bäuerle<br />

Rahel Baumann<br />

Jonathan Beeh<br />

Timon Boeddinghaus<br />

Samuel Dettenmaier<br />

Milena Ebersohl<br />

Yolanda Ehmann<br />

Valentin Eichinger<br />

Carolin Janetschek<br />

Michelle Kalai<br />

Nele Kogel<br />

Andrea Kohlert<br />

Paulina Krauter<br />

Robin Krauter<br />

Johann Ripsam<br />

Ruben Sasse<br />

Raoul-Yannic Schmid-Schickhardt<br />

Tim Stoeß<br />

Lisa Völler<br />

Morice Ziegler<br />

eg und die Wahrheit und das Leben<br />

Seite 9


Mitarbeitende unserer Gemeinde:<br />

Hans-Peter Lotze, <strong>Kirchengemeinde</strong>rat, Prädikant und Rechner der Kantorei<br />

Seite 10<br />

Der kirchliche Bezug war ihm schon in die Wiege gelegt durch seinen<br />

Großvater, einem Pfarrer am „Diak“ in Schwäbisch Hall, und<br />

den Vater, seines Zeichens Pfarrverweser. Letzteres bedingte dann<br />

auch etliche Umzüge – vom Geburtsort Tübingen über Reutlingen<br />

und Ottendorf (wo der Vater den Kriegsfolgen erlag) schließlich<br />

nach Kirchheim/Teck. Während die Mutter die dortige Gemeinde<br />

mit ihren Künsten als Organistin beglückte (auch das Musikalische<br />

scheint ihm also in die Wiege gelegt zu sein), machte er dort Abitur<br />

und studierte dann in Stutt gart Vermessungstechnik, bevor er sich<br />

v.a. mit Luftbild auf nahmen sein Brot verdiente.<br />

1972 lernte er die Referendarin Christine Kroytko kennen. Die<br />

Sache hatte ernsthafte Folgen – in Gestalt der Hochzeit 1974 in<br />

Wilhelmsdorf und des Umzugs nach Weingarten. 1976 trat seine<br />

Frau eine Stelle als Lehrerin in Kißlegg an. Schon dort sangen beide<br />

im Kirchenchor.<br />

Ab 1977 führte Hans-Peter Lotze Vermessungen fürs Auto bahnamt<br />

durch und kam 1979 dann zu demselben nach Stuttgart, weshalb<br />

sie Oberschwaben wieder adieu sagen mussten. Als Beamter des<br />

Regierungspräsidiums Tübingen, Außenstelle Stuttgart, wuchs er<br />

dann zu einem Spezialisten für Datenver arbeitung heran.<br />

Mit den Töchtern Annegret und Evelyn wohnte die Familie zu -<br />

nächst auf der Korber Höhe in Waiblingen und dann ab 1985 in<br />

Hert mannsweiler. Rund 8 Jahre später ließ sie sich umgemeinden<br />

in die Winnender Stadtkirchengemeinde. Dies legte sich nahe, da<br />

beide Eheleute – in guter Tradition – hier in der Kantorei sangen<br />

und noch singen. Seit 2010 ist er auch deren Rechner.<br />

Seit 2001 ist er Mitglied des Stadt kirchen gemeinderats und, damit<br />

der Aufgaben noch nicht genug sind, seit 1988 auch noch Lektor<br />

oder, wie es mittlerweile heißt, Prädikant.<br />

D.h., er hält Wortgottesdienste in Gemein -<br />

den, in denen kein Pfarrer an diesem Sonn -<br />

tag zur Ver fügung steht.<br />

Seit seinem Ruhestand (Juni 2009) kann er<br />

sich nun noch mehr dem PC widmen,<br />

außerdem einem Erbe, wo es stapelweise<br />

Hinter lassenschaften durchzusehen gilt.<br />

Lang weilig wird ihm ganz sicher nicht.<br />

Winfried Maier-Revoredo<br />

Hans-Peter Lotze


Theologische Reihe<br />

Unter dem Titel „Leben ist mehr“ bietet<br />

die Ev.Stadkirchengemeinde in diesem<br />

Jahr eine theologische Reihe an. Thema<br />

sind die „Zehn großen Freiheiten“, eine<br />

Auslegung der 10 Gebote in Anlehnung<br />

an den Theologen Ernst Lange.<br />

Jeder Abend ist um 19 Uhr im Albrecht-<br />

Bengel-Haus und schließt einen Imbiss<br />

ein. Eintritt wird nicht erhoben.<br />

Der erste Abend am 11. Mai beschäftigt<br />

sich mit dem Thema „Keine anderen<br />

Götter“.<br />

Freude und Leid<br />

Kirchlich bestattet wurden:<br />

17. Januar: Gerhard Dürr, Seehalde 47, 83 Jahre.<br />

25. Februar: Margret Ihmann geb. Kühler,<br />

Obere Sackstr. 18, 87 Jahre.<br />

„Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf ihn,<br />

er wird’s wohl machen.“<br />

Die weiteren Termine sind der 29.06.,<br />

20.07., 21.09., 05.10. und 23.11. Referent<br />

wird an jedem Abend ein anderer<br />

Theologe sein.<br />

Nähere Informationen entnehmen Sie<br />

bitte den Handzetteln, die in unseren<br />

Kirchen, Gemeindehäusern und im Haus<br />

der Kirche aufliegen. Bei Fragen können<br />

Sie sich gerne an Pfarrer Maier-Revoredo,<br />

Tel. 178050, wenden. MR<br />

Aus der Ökumene<br />

Der ökumenische Ar -<br />

beits kreis trifft sich am<br />

Dienstag, 12. April, im<br />

Ruppert-Mayer-Haus um<br />

20 Uhr. Das Thema wird noch bekannt<br />

gegeben. MR<br />

Psalm 37


Herausgeber:<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirchengemeinde</strong>n Paul-Schneider-Haus<br />

und Stadtkirchengemeinde <strong>Winnenden</strong><br />

Schorndorfer Str. 3, 71364 <strong>Winnenden</strong>,<br />

Tel.: 0 71 95 / 58 92 96, Fax: 58 92 97 9<br />

Internet: http//www.kirche-winnenden.de<br />

Redaktion: Gerhard Forster, Reimar Krauß,<br />

Winfried Maier- Revoredo<br />

Gottesdienste zum<br />

Osterfest<br />

24.4.2011<br />

8 Uhr Stadtfriedhof<br />

10 Uhr Schlosskirche<br />

10 Uhr Paul-Schneider-Haus<br />

25.4.2011<br />

10 Uhr Paul-Schneider-Haus<br />

mit dem Chor„together“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!