26.08.2013 Aufrufe

Alles hat seine Zeit - Evangelische Kirchengemeinde Winnenden

Alles hat seine Zeit - Evangelische Kirchengemeinde Winnenden

Alles hat seine Zeit - Evangelische Kirchengemeinde Winnenden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeindebrief der Evang. <strong>Kirchengemeinde</strong> Schelmenholz-Hanweiler<br />

April 2007<br />

<strong>Alles</strong> <strong>hat</strong><br />

<strong>seine</strong> <strong>Zeit</strong><br />

Ganz leise, scheinbar unbemerkt, verändert sich<br />

die Natur im beginnenden neuen Jahr.<br />

Schnee, Eis, Regen,<br />

Wind und Sturm<br />

berührt, bewegt die<br />

Natur und uns Menschen.<br />

Wir bemerken<br />

plötzlich kleine<br />

Knospen an den<br />

Sträuchern und an<br />

den Bäumen, zartes<br />

spitzes Grün zeigt<br />

sich im Garten und<br />

auf der Wiese. Die<br />

Natur wartet auf die<br />

<strong>Zeit</strong> des Erwachens,<br />

auf eine neue Lebendigkeit.


Die <strong>Zeit</strong> der Enge, des Dunkels, des Keimens<br />

ist vorbei. Die Pflanzen beginnen<br />

mit ihren gesammelten Kräften die Begrenztheit<br />

der Erde zu durchbrechen. Sie<br />

suchen sich ihren Weg an das Licht.<br />

Der „Weg“ ist seit jeher das Ursymbol für<br />

menschliches Leben, sagt Anselm Grün.<br />

Lukas nennt in der Apostelgeschichte den<br />

christlichen Glauben den „neuen Weg“.<br />

Dieser Weg soll uns neue Horizonte eröffnen<br />

und uns in eine neue Lebendigkeit<br />

hinein führen.<br />

Spüre, was ist<br />

Die Natur macht es uns vor. Sie begrüßt<br />

uns mit frischen Farben, mit Weiß und<br />

zartem Grün. Sie vermag sich zu steigern,<br />

im Laufe der Jahreszeiten. Sie lädt uns<br />

ein, hin zu schauen, zu verweilen, wahr<br />

zu nehmen und auf zu nehmen, was um<br />

uns herum geschieht.<br />

Uns bietet sich die Gelegenheit, auf unserem<br />

Weg im Einklang mit der <strong>Zeit</strong> zu<br />

schauen:<br />

Was ist meine innerste Berufung?<br />

Was ist meine Stärke?<br />

Was möchte ich verwirklichen?<br />

Welche Spur möchte ich hinterlassen?<br />

Sei achtsam und behutsam mit dir selber,<br />

mit deiner Umwelt, mit deiner <strong>Zeit</strong>. Sei<br />

fröhlich und nehme die kleinen Dinge des<br />

Alltags wahr, die Grund zur Freude sind:<br />

Das zarte Grün des Frühlings.<br />

Die frische Luft, die uns umweht.<br />

Das schöne Wetter.<br />

Das Lächeln eines Kindes.<br />

Die Lebendigkeit unseres Lebens.<br />

Durch den Frühling, durch das Erwachen,<br />

können wir versuchen, mit der Freude, die<br />

in uns ist, wieder in Berührung zu kommen.<br />

Sie liegt in unserem Herzen, wie der<br />

Samen in der Erde und wartet darauf, ans<br />

Licht zu kommen.<br />

Spüren wir auf allen Wegen fest und unbeirrt:<br />

Einer ist’s, der mit uns gehen und uns halten<br />

wird.<br />

<strong>Zeit</strong> zum Träumen, Kraft zum Leben,<br />

Mut zum Fragen, Gott wird`s geben.<br />

Elke Leinert<br />

Wir laden Sie gerne ein<br />

zu den folgenden Gottesdiensten:<br />

Palmsonntag<br />

9.00 Uhr Hanweiler Kirche<br />

Gottesdienst (Kirchenchor)<br />

10.15 Uhr Christophorus-Haus<br />

Gottesdienst (Kirchenchor)<br />

Gründonnerstag<br />

20.00 Uhr Christophorus-Haus<br />

Taizé-Gottesdienst<br />

Karfreitag<br />

9.00 Uhr Hanweiler Kirche<br />

Gottesdienst (Instrumentalmusik)<br />

10.15 Uhr Christophorus-Haus<br />

Gottesdienst (Instrumentalmusik)<br />

15.00 Uhr Christophorus-Haus<br />

Lesung zur Sterbestunde Jesu (s.S. 6)<br />

Ostersonntag<br />

5.00 Uhr Schlosskirche<br />

Osternacht mit anschließender<br />

Wanderung und gemeinsamem<br />

Frühstück beim CVJM<br />

8.00 Uhr Stadtfriedhof<br />

Auferstehungsgottesdienst<br />

(CVJM Posaunenchor)<br />

9.00 Uhr Hanweiler Kirche<br />

Gottesdienst (Posaunenchor Hanweiler)<br />

10.15 Uhr Christophorus-Haus<br />

Gottesdienst (Posaunenchor Hanweiler)<br />

Ostermontag<br />

10.00 Uhr Paul-Schneider-Haus<br />

Gottesdienst für<br />

die Gesamt-<strong>Kirchengemeinde</strong>


Partnerschaft mit Adi im Kongo<br />

Seit einem Jahr unterstützt die Gesamtkirchengemeinde<br />

<strong>Winnenden</strong> ein Gesundheitsprojekt<br />

im leidgeprüften Kongo. Dieses<br />

Gesundheitsprojekt befindet sich im<br />

Dreieck Sudan, Uganda, Kongo.<br />

Sein Ziel ist völlig ungewöhnlich. Es werden<br />

Heilpflanzengärten angelegt, die Bevölkerung<br />

wird nach ihrem traditionellen<br />

Wissen über Heilpflanzen befragt.<br />

Gefahren und Chancen<br />

dieser Heilpflanzen<br />

werden ausgelotet,<br />

die Kirche, der Staat<br />

und die Forschung<br />

beteiligen sich daran.<br />

Der Leiter dieses Projekts<br />

heißt Akuma Tande und<br />

ist gleichzeitig Leiter der<br />

Klinik. Der Mitarbeiter<br />

von anamed <strong>Winnenden</strong>,<br />

Keith Lindsey, konnte im<br />

März 2006 ein Seminar<br />

dort abhalten. Nun kam<br />

ein erneuter Kontakt zustande,<br />

indem Hr. Akuma zum Tansania-<br />

Seminar von Dr. Hans-Martin Hirt reiste.<br />

Bei diesem Treffen sprach Hr. Akuma der<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Winnenden</strong> <strong>seine</strong>n<br />

herzlichen Dank aus. Auch durch diese<br />

Unterstützung war es möglich, im vergangenen<br />

Jahr folgende Aufgaben zu finanzieren:<br />

• Seminarmaterial: 2258 Euro<br />

• Druck von Büchern: 2850 Euro<br />

• Gehälter für einheimische Lehrer und<br />

Gärtner: 4000 Euro<br />

• Vorschuss für 2007: 2650 Euro<br />

Das auf dem Foto abgebildete Schild erinnert<br />

jeden Vorübergehenden daran, dass<br />

christliche Solidarität zwischen Arm und<br />

Reich, Schwarz und Weiß, selbstverständlich<br />

ist. Akuma dankt insbesondere dafür,<br />

dass es durch diese Unterstützung möglich<br />

wurde, Malariakranke zu heilen, den<br />

Zustand von Aids-Kranken wesentlich zu<br />

verbessern und Leprakranken eine bessere<br />

Wundversorgung zu ermöglichen, und<br />

das alles, ohne teure Medikamente importieren<br />

zu müssen.<br />

Der Engere Rat der Gesamtkirchengemeinde<br />

<strong>hat</strong> entschieden, dass der Überschuss<br />

vom Weltmissionsprojekt unserer<br />

Partnerschaft mit Adi zu Gute kommt.<br />

Wir sind sehr dankbar für 4374 Euro, die<br />

2006 gespendet wurden, auch von zahlreichen<br />

Einzelpersonen. Das ermutigt uns,<br />

tatkräftig dieses Projekt weiterzuführen.<br />

Da unsere Projektgruppe zahlenmässig<br />

sehr klein ist, hoffen wir auf neue Mitarbeiter.<br />

Wenn Sie Interesse haben, wenden<br />

Sie sich bitte an<br />

Helmut Klein: Tel.: 920901<br />

oder an Markus Geiger: Tel.: 177157


Konfirmation – warum? Weil es Geld gibt<br />

und Geschenke? Weil die Eltern es so<br />

wollen? Weil es die anderen auch machen?<br />

Aus Überzeugung? Um die vollen<br />

kirchlichen Rechte zu erlangen, als da<br />

sind: Teilnahme am Heiligen Abendmahl,<br />

Anrecht auf kirchliche Trauung und<br />

Übernahme des Patentamts? Weil irgendeine<br />

Feier her muss, wenn die Jugendlichen<br />

sich auf den Weg ins Erwachsenenleben<br />

machen?<br />

Die Jugendlichen bestätigen nun selbst,<br />

was damals wir Eltern und die Paten für<br />

sie versprochen haben: dass sie den Weg<br />

des Glaubens gehen wollen, dass sie zur<br />

Kirche gehören, Hoffnung und Zweifel<br />

mit anderen teilen können.<br />

Im Konfirmandenalter sind unsere Kinder<br />

in der Regel schon sortiert und verteilt auf<br />

unterschiedliche Schultypen mit ihren eigenen<br />

Milieus und Freundeskreisen. Obwohl<br />

sie in einem Stadtgebiet wohnen, sehen<br />

sie sich kaum noch. Im Konfirmandenunterricht<br />

sitzen sie noch einmal alle<br />

beieinander.<br />

Vor dem ersten Konfirmandenunterricht<br />

(auch Konfi genannt) war jeder von euch<br />

aufgeregt. Die meisten stellten sich die<br />

Frage: Was erwartet mich? Wie bereite<br />

ich mich auf die Konfirmation vor? Vielleicht<br />

sehe ich jemand wieder, den ich seit<br />

der Grundschule aus den Augen verloren<br />

habe?<br />

Im Konfirmandenunterricht wurdet ihr in<br />

die wichtigsten Sachverhalte des Glaubens<br />

eingeführt, wie z.B: Glaubensbekenntnis,<br />

Vaterunser, 10 Gebote, Abend-<br />

Alle Jahre wieder:<br />

mahl, Taufe, Beichte, Gottesdienst, Bibel,<br />

Gesangbuch etc.<br />

Vieles habt ihr gemeinsam unternommen:<br />

eine Liturgische Nachtwanderung, Erntedanksammlung<br />

in Hanweiler, sowie die<br />

Fahrt nach Stuttgart in den Kletterpark<br />

des Jugendwerkes. Und alles <strong>hat</strong> euch<br />

sehr viel Spaß gemacht.<br />

Während eures Praktikums im Altenheim,<br />

Kindergarten, Kinderkirche etc. habt ihr<br />

einen kleinen Einblick in die große Welt<br />

bekommen.<br />

Als ihr das Thema Behinderung <strong>hat</strong>tet,<br />

durftet ihr es einmal kurz ausprobieren,<br />

wie es ist, im Rollstuhl zu sitzen. Und jeder<br />

bemerkte, dass dieses gar nicht so einfach<br />

ist, den Alltag im Rollstuhl zu meistern.<br />

Mit jedem Konfirmandenunterricht seid<br />

ihr mehr zusammengewachsen. Es ist<br />

schön, wenn die Jugendlichen sich anfreunden<br />

und eine Gemeinschaft entsteht.<br />

Der Konfi ist ein guter Ort, um Fragen<br />

nachzugehen, die jeden Menschen auf<br />

dem Weg zum Erwachsen werden beschäftigen:<br />

Wer bin ich? Wohin gehe ich?<br />

Was trägt mich? - Fragen nach dem Geheimnis<br />

des Lebens, dem Sinn und der religiösen<br />

Dimension.<br />

Mit eurer Konfirmation werdet ihr in der<br />

<strong>Evangelische</strong>n Kirche erwachsen im<br />

Glauben. Ihr habt euch im Unterricht intensiv<br />

mit der Kirche, unserer Gemeinde<br />

und dem christlichen Glauben auseinandergesetzt.


Konfirmation – warum?<br />

In wenigen Jahren werdet ihr die Schule<br />

abschließen und „die Welt erobern“.<br />

Viele Erinnerungen an eure Konfirmandenzeit<br />

werden wahrscheinlich verblassen.<br />

Gespräche für euren wichtigen Tag,<br />

die ihr untereinander <strong>hat</strong>tet, wie: Was<br />

ziehst du an der Konfirmation an, wohin<br />

geht ihr zum Essen, wer kommt zur Konfirmation<br />

… Dies sind Wörter, an die ihr<br />

euch dann nicht mehr erinnern könnt. Ein<br />

Satz aber bleibt, euer persönlicher Denkspruch<br />

aus der Bibel. Er wird euer Begleiter<br />

auf eurem Lebensweg sein.<br />

Heike Engler-Dietrich<br />

(Konfirmandenmutter)<br />

Konfirmationstermine:<br />

Samstag, 21. April 2007, 19.00 Uhr<br />

Heiliges Abendmahl, Christophorus-Haus<br />

Sonntag, 22. April 2007, 10.00 Uhr<br />

Konfirmation, Schlosskirche<br />

Die diesjährigen Konfirmanden:<br />

Mareike von Arnim, Kim Baumann, Kevin<br />

Benz, Jasmin Buck, Jessica Degendorfer,<br />

Carolin Diesch, Jennifer Dietrich,<br />

Sebastian Epple, Lilli Fink, Julian Helber,<br />

Alexander Hilt, Eduard Morgel, Bastian<br />

Obermüller, Natalja Pavlenko, Patrick<br />

Schlotz, Philipp Schmid, Kim Schmidt,<br />

Kai Schwenkbeck, Franziska Weeger,<br />

Yvonne Wicherek


Karfreitag<br />

15.00 Uhr<br />

Christophorus-Haus<br />

Rudolf Guckelsberger<br />

Moderator beim SWR<br />

liest im Christophorus-Haus<br />

in <strong>Winnenden</strong>–Schelmenholz<br />

Theodor-Heuss-Platz 9<br />

die Passionsgeschichte Jesu<br />

nach dem Matthäus-Evangelium<br />

Ute Straß (Orgel) und<br />

das Blockflötenensemble<br />

„Noble Noyse“ unter der Leitung<br />

von Brigitte Gutemann umrahmen<br />

die Lesung mit meditativer Musik<br />

Die Liturgie hält<br />

Pfarrer Siegfried Schwenzer<br />

Ein besonderes Erinnern<br />

an die Sterbestunde Jesu<br />

zu dem die <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

Schelmenholz-Hanweiler einlädt<br />

Der Eintritt ist frei<br />

Was aus ihnen wurde<br />

Beim Mitarbeiterabend am 12. Januar waren<br />

sie unsere Gäste, „spezial guests“ sozusagen:<br />

die Pfarrerinnen und Pfarrer, die<br />

zwischen 1992 und 2005 die 50%-Stelle<br />

an unserer Gemeinde inne<strong>hat</strong>ten. Hier und<br />

in den nächsten Ausgaben der „Brücke“<br />

finden Sie einen kurzen Rückblick.<br />

Anna-Claudia Wolf<br />

Anna Wolf <strong>hat</strong> uns vor knapp zwei Jahren<br />

verlassen. Privat verschlug es sie nach<br />

Amorbach, wo ihr Partner Ferdinand eine<br />

staatliche Forstamtsstelle inne<strong>hat</strong>. Beruflich<br />

war das Ziel der Raum Künzelsau,<br />

wo sie eine landeskirchliche Projektstelle<br />

für Altenheimseelsorge antrat. Überraschend<br />

und „nicht so ganz geplant“ kam<br />

dann die Schwangerschaft und im September<br />

2006 die Geburt von Söhnchen<br />

Martin, der <strong>seine</strong> Eltern nun ganz schön<br />

auf Trab hält. Die kleine Familie wohnt<br />

im schönen alten Forsthaus in Amorbach.<br />

Doch die berufliche Perspektive erweist<br />

sich vorerst als schwierig, da ein Wechsel<br />

von der württembergischen Landeskirche<br />

zur bayrischen nicht einfach ist. Anna<br />

Wolf gibt aber die Hoffnung nicht auf,<br />

zumal der Kollege in Amorbach demnächst<br />

in den Ruhestand geht. Inzwischen<br />

unterrichtet sie mehrere Stunden Religionsunterricht<br />

an einem Heilbronner Gymnasium.<br />

Brigitte Gutemann


Familiennachrichten<br />

getauft wurde:<br />

Felicitas Storz, Zedernweg 7<br />

getraut wurden:<br />

Heiko Kientsch und Beate, geb. Vollmer, Weinstraße 24<br />

bestattet wurden:<br />

Michael Bosch, früher Birkenrain 5, 50 Jahre<br />

Else Bader, Steinhäusle 16, 82 Jahre<br />

Leben wir, so leben wir dem Herrn;<br />

sterben wir, so sterben wir dem Herrn.<br />

Darum: wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn.<br />

Monatsspruch April 2007 aus Römer 14, 8<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong>ratswahl: Sonntag, 11. November 2007<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirchengemeinde</strong> Schelmenholz-Hanweiler<br />

Pfarramt: Dorothee Bay-Schwenzer Steinhäusle 12 17 92 01, Fax: 17 92 02<br />

und Siegfried Schwenzer Steinhäusle 12 17 92 01, Fax: 17 92 02<br />

E-Mail: Bay.Schwenzer@gmx.de<br />

Homepage: http://www.kirche-winnenden.de<br />

Pfarrbüro: Frau Wied, dienstags und freitags von 8.30 - 11.30 Uhr 17 92 01<br />

DIE BRÜCKE Der Gemeindebrief der evangelischen <strong>Kirchengemeinde</strong> Schelmenholz-Hanweiler<br />

Druckerei: Winnender Druck GmbH<br />

DIE BRÜCKE erscheint 10 mal im Jahr. Sie ist kostenlos - aber nicht kostenfrei! Für Spenden unter der Zweckangabe:<br />

DIE BRÜCKE an die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirchengemeinde</strong> Schelmenholz/Hanweiler sind wir dankbar.<br />

Konto-Nr. 500 253 005 bei der Volksbank Rems eG (BLZ 602 901 10) oder<br />

Konto-Nr. 7 003 024 bei der Kreissparkasse <strong>Winnenden</strong> (BLZ 602 500 10). Herzlichen Dank!


Schelmenholz<br />

GOTTESDIENST sonntags 10.15 Uhr<br />

KINDERKIRCHE sonntags 10.15 Uhr<br />

Kontaktadresse: Frau Dschida 94 03 63<br />

ELTERN-KIND-GRUPPE freitags 9.30 Uhr<br />

Kontaktadresse: Frau Böhringer 13 66 99<br />

Frau Frey 58 51 58<br />

MUTTER-KIND-GRUPPE mittwochs 10.00 Uhr<br />

Kontaktadresse: Regina Schelling 13 81 02<br />

DIE KLEINEN SCHELME für Kinder im Vorkindergartenalter<br />

Kontaktadresse: Frau Loistl 6 31 65<br />

MÄDCHEN-JUNGSCHAR montags 17.00 Uhr<br />

Kontaktadresse: Janina Bäder 6 61 26<br />

Naemi Luckert Tavares 91 01 41<br />

BUBEN-JUNGSCHAR donnerstags 16.30 Uhr<br />

Kontaktadresse: Simon Bäder 6 61 26<br />

FRAUENGRUPPE<br />

Dienstag, 17. April 19.30 Uhr<br />

Ostern – Auferstehung mit Pfarrerin Bay-Schwenzer<br />

Kontaktadresse: Frau Breitling 6 69 12<br />

FRAUEN-TREFF für Aussiedler<br />

Dienstag, 3. April 14.00 Uhr<br />

Kontaktadresse: Ehepaar Deus 6 53 82<br />

MÄNNERKREIS Kontaktadresse: Herr Sasse 6 60 95<br />

FILM IM CHRISTOPHORUS-HAUS<br />

Samstag, 28. April 20.00 Uhr<br />

Film: „The Straight Story”<br />

Kontaktadresse: Frau Enkelmann 13 60 50<br />

NACHMITTAG FÜR ÄLTERE GEMEINDEGLIEDER<br />

Donnerstag, 5. April 14.30 Uhr<br />

Gedanken zu Passion und Ostern<br />

Pfarrer Schwenzer führt in diese besondere <strong>Zeit</strong> im Jahreskreis ein<br />

Kontaktadresse: Frau Osei-Agyemang 13 52 54<br />

KIRCHENCHOR mittwochs 19.00 Uhr<br />

Kontaktadresse: Frau Straß 17 85 10<br />

GEBETSDIENST dienstags 19.00 Uhr<br />

Kontaktadresse: Petra und Thomas Sandvoß 58 41 02<br />

Hanweiler<br />

GOTTESDIENST sonntags 9.00 Uhr<br />

POSAUNENCHOR freitags 19.30 Uhr<br />

Kontaktadresse: Herr Vosseler 35 06<br />

JUNGBLÄSER donnerstags 18.30 Uhr<br />

Kontaktadresse: Gudrun Schlotz 91 03 26<br />

Dominik Wied 92 08 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!