27.08.2013 Aufrufe

Working Capital Management - KPMG

Working Capital Management - KPMG

Working Capital Management - KPMG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Welche Bedeutung hat <strong>Working</strong><br />

<strong>Capital</strong> <strong>Management</strong> für die<br />

Unternehmen?<br />

Die Umfrage hat ergeben, dass durchschnittlich<br />

74 Prozent aller Unternehmen<br />

dem <strong>Working</strong> <strong>Capital</strong> <strong>Management</strong><br />

hohe bis sehr hohe Bedeutung beimessen.<br />

Dabei sind die unterschiedlichen<br />

Größenverhältnisse der Unternehmen<br />

zu berücksichtigen. Wenn eine Skala<br />

von 1 = wenig relevant bis 5 = sehr<br />

relevant zugrunde gelegt wird, haben<br />

die Unternehmen die Frage nach der<br />

Bedeutung des <strong>Working</strong> <strong>Capital</strong> <strong>Management</strong>s<br />

für ihr Unternehmen wie folgt<br />

beantwortet:<br />

Mit einer Bewertung von 4,2 hat <strong>Working</strong><br />

<strong>Capital</strong> <strong>Management</strong> für Unternehmen<br />

mit einer Bilanzsumme von 0,5 bis<br />

1 Mrd. US$ die größte Bedeutung. Dem<br />

folgen Unternehmen in der Größe<br />

von 1 bis 5 Mrd. US$ mit 3,9 und ganz<br />

große Gesellschaften mit mehr als<br />

5 Mrd. US$ mit 3,8. Die geringste Relevanz<br />

hat das Thema für kleine Unternehmen.<br />

Unternehmen im Bereich von 0,5 bis<br />

1 Mrd. US$ weisen damit dem <strong>Working</strong><br />

<strong>Capital</strong> <strong>Management</strong> die höchste Bedeutung<br />

zu. Dieses Ergebnis ist mögli-<br />

Einschätzung der Relevanz des <strong>Working</strong> <strong>Capital</strong> <strong>Management</strong>s, differenziert nach<br />

Unternehmensgröße<br />

3,6<br />

4,2<br />

Weniger als 0,5 Mrd. US$ 0,5 bis 1 Mrd. US$ 1 bis 5 Mrd. US$ Mehr als 5 Mrd. US$<br />

3,9<br />

3,8<br />

<strong>Working</strong> <strong>Capital</strong> <strong>Management</strong> in Europa 9<br />

cherweise auf zwei Ursachen zurückzuführen.<br />

Einerseits ist davon auszugehen,<br />

dass mit der Unternehmensgröße auch<br />

die Komplexität der Prozesse und damit<br />

das Potenzial zur Reduzierung des gebundenen<br />

Kapitals steigen. Andererseits<br />

haben sich in den letzten Jahren<br />

vor allem für kleinere Unternehmen die<br />

Möglichkeiten zur externen Finanzierung<br />

tendenziell verschlechtert.<br />

Aufgrund hoher Einstiegskosten haben<br />

größere Unternehmen bessere Möglichkeiten<br />

als mittelständische Gesellschaften,<br />

sich direkt am Kapitalmarkt,<br />

z.B. durch syndizierte Kredite, Private<br />

Placements oder Forderungsverbriefungen,<br />

zu refinanzieren. Möglicherweise<br />

beginnen Unternehmen dieser<br />

Größe deshalb, sich in Richtung Innenfinanzierungsmöglichkeiten,<br />

wie z.B.<br />

<strong>Working</strong> <strong>Capital</strong> <strong>Management</strong>, zu orientieren.<br />

Eine Analyse des Umfrageergebnisses<br />

nach Industriezweigen zeigt, dass sich<br />

die Branchen Handel sowie Energiewirtschaft<br />

und Kommunikationsindustrie<br />

deutlich von den Angaben der übrigen<br />

Teilnehmer absetzen. Der Handel sieht<br />

<strong>Working</strong> <strong>Capital</strong> <strong>Management</strong> mit<br />

92 Prozent als bedeutend oder sehr<br />

bedeutend an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!