28.08.2013 Aufrufe

Das Leben, der Tod und der ganze Rest - SF-Fan.de

Das Leben, der Tod und der ganze Rest - SF-Fan.de

Das Leben, der Tod und der ganze Rest - SF-Fan.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dressler/fo 184/historische rezi/thüringen<br />

Auf die weitere Entwicklung <strong><strong>de</strong>r</strong> Utopia-<br />

Reihe bin ich sehr gespannt. Wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Aufstieg<br />

weiterhin in <strong>de</strong>m Maße verläuft wie<br />

bisher, dann wird Utopia in kurzer Zeit das<br />

Niveau <strong><strong>de</strong>r</strong> amerikanischen Hefte erreicht<br />

haben. Der letzte Band Ring um die Sonne<br />

erscheint mir persönlich ausgezeichnet <strong>und</strong><br />

ein weiterer Schritt vorwärts seit <strong>de</strong>n Tagen<br />

von Die Himmelfackel <strong>und</strong> Geister <strong><strong>de</strong>r</strong> Vergangenheit!<br />

Es fiel mir vor allem auf, wie gut<br />

die <strong>de</strong>utsche Übersetzung ausgefallen ist; die<br />

meisten <strong>SF</strong>-Romane verlieren durch schlechte<br />

Übersetzung enorm an Wesen. Aber bei<br />

Band 34 (Anmerkung <strong>de</strong>s Rezensenten Ring<br />

um die Sonne von Raymond Z. Gallun <strong>und</strong><br />

Clark Darlton): alles ta<strong>de</strong>llos!<br />

Es mag auch mal interessant sein, über<br />

die Zukunft <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>SF</strong>-<strong>Fan</strong>s zu spekulieren. Wenn<br />

man sich überlegt, wieviel Leute heute schon<br />

per <strong>SF</strong> mit <strong>de</strong>n fantastischen Entwicklungen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Zukunft vertraut gemacht wer<strong>de</strong>n, kann<br />

man nicht umhin, sich Gedanken darüber zu<br />

machen, was geschehen wird, wenn eines<br />

Tages tatsächlich so ein <strong>SF</strong>-<strong>Fan</strong> mit einer <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

vielen ungeheuerlichen Situationen <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>SF</strong><br />

konfrontiert wird. Mann. könnte sich vorstellen:<br />

Herr X, lei<strong>de</strong>nschaftlicher <strong>SF</strong>-<strong>Fan</strong>, sitzt eines<br />

Abends an seinem Tisch, damit beschäftigt,<br />

einen Utopia-Son<strong><strong>de</strong>r</strong>band zu verschlingen.<br />

Plötzlich läßt ihn ein ungewisses Etwas<br />

aufblicken. Vor ihm auf <strong>de</strong>m Tisch steht ein<br />

Wesen aus einem Albtraum, wo vorher noch<br />

keins war. Es hat sechs Beine, statt Sinnesorgane<br />

einfache Antennen, besitzt ungeheure<br />

Kräfte <strong>und</strong> stammt zweifellos von <strong>de</strong>n Welten<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Capella. “Hallo!“ sagt Herr X <strong>und</strong> legt<br />

sein Heft zur Seite. “Sie kommen von <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Capella?“ –„So ist es!“ dringt die Gedankenbotschaft<br />

<strong>de</strong>s Wesens in sein Gehirn. “Und<br />

Sie sind Herr X?“ - “Ganz richtig, ich bin Herr<br />

X. - Aber nun sagen Sie mal, lieber Capellaner,<br />

warum kommen Sie ausgerechnet zu mir?“<br />

Die psychische Botschaft ist <strong>de</strong>utlicher <strong>de</strong>nn<br />

je: “Sehr einfach, Herr X! Sie sind einer <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Wenigen, die auf unser Kommen vorbereitet<br />

sind. Ihr Menschen seid. ja noch so rückständig,<br />

daß Ihr beim Anblick eines Mannes ‘from<br />

Outer Space‘ gleich Amok lauft. Die Geheimorganisation<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> sogenannten <strong>SF</strong>-<strong>Fan</strong>s jedoch<br />

ist solcher Anblick gewöhnt; sie wird uns bei<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> übrigen Menschheit bestens einführen<br />

können.“<br />

Es wäre nett, wenn es tatsächlich einmal<br />

soweit kommen wur<strong>de</strong>, nicht wahr? Ich sehe<br />

ab <strong>und</strong> zu schon aus <strong>de</strong>n Augenwinkeln auf<br />

<strong>de</strong>n Schreibtisch hinüber. Selbstverständlich<br />

wür<strong>de</strong> ich Ihnen sofort telegrafische Mitteilung<br />

vom Erscheinen <strong>de</strong>s Capellaners machen...<br />

<strong>Das</strong> erinnert <strong>de</strong>n Rezensenten nun an eine<br />

Begebenheit aus <strong>de</strong>n Anfängen seines eigenen<br />

fannischen <strong>Leben</strong>s. Bei einem Treffen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>SF</strong>-Gruppe Essen, die sich übrigens Fre<strong>und</strong>e<br />

wissenschaftlicher Utopie nannte, sprach man<br />

auch einmal davon, was wohl geschehen<br />

wür<strong>de</strong>, wenn plötzlich in <strong><strong>de</strong>r</strong> Kneipe in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

FO 184 · 10/04<br />

man tagte, ein Wesen von jenseits <strong><strong>de</strong>r</strong> Erdatmosphäre,<br />

natürlich in <strong><strong>de</strong>r</strong> damals so beliebten<br />

Spinnenform, auftauchen wür<strong>de</strong>. Der<br />

Rezensent gab wohl eine saublö<strong>de</strong> Antwort.<br />

Er meinte, dass alle an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Gäste sofort<br />

schreiend das Lokal verlassen wür<strong>de</strong>n. Der<br />

<strong>SF</strong>-<strong>Fan</strong> dieses aber erst beim zweiten Hinsehen<br />

tun wür<strong>de</strong>.<br />

Im vorzitierten Klappentext lautet <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Schlussabsatz: Dies ist ein echter Science<br />

Fiction Roman. Ein unheimliches Geschehen<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> Zukunft <strong>de</strong>s Atomzeitalters. Bei Erteilung<br />

<strong>de</strong>s Club-Siegels <strong>de</strong>s Science Fiction Clubs<br />

wur<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Roman als einer <strong><strong>de</strong>r</strong> besten bisher<br />

in <strong>de</strong>utscher Sprache geschriebenen Science<br />

Fiction Romane überhaupt bezeichnet.<br />

Auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Umschlagsrückseite liest man dann<br />

Folgen<strong>de</strong>s: In enger Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m<br />

<strong>SF</strong>CD ist die Dörnersche Verlagsgesellschaft<br />

bestrebt, ihren Lesern gute <strong>und</strong> ansprechen<strong>de</strong><br />

Zukunftsromane zu bieten <strong>und</strong> bringt neben<br />

bekannten Autoren wie Wolf Detlef Rohr<br />

<strong>und</strong> Wayne Coover auch Werke neuer Meister<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>SF</strong>-Literatur.<br />

Jesco von Puttkamer, Verfasser vieler ausgezeichneter<br />

Kurzgeschichten utopischen Inhalts,<br />

schrieb seinen ersten Roman, <strong><strong>de</strong>r</strong> - so<br />

ist <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>SF</strong>CD überzeugt - einiges Aufsehen<br />

erregen wird. Er erhielt von <strong><strong>de</strong>r</strong> Literarischen<br />

Abteilung <strong>de</strong>s <strong>SF</strong>CD das Clubsiegel als <strong>SF</strong>-<br />

Roman <strong>und</strong> wird somit allen Fre<strong>und</strong>en <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

utopischen Literatur empfohlen.<br />

Romane, die das Siegel <strong>de</strong>s <strong>SF</strong>CD tragen,<br />

sind Spitzenleistungen auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

utopischen Literatur. Sie sollten in keinem<br />

Bücherschrank <strong>de</strong>s Liebhabers fehlen.<br />

Der <strong>SF</strong>CD ist die einzige Vereinigung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Fre<strong>und</strong>e utopischer Literatur in Deutschland<br />

<strong>und</strong> stellt somit eine Verbindung aller Menschen<br />

dar, die an eine bessere Zukunft glauben.<br />

Autor <strong>und</strong> Leser haben die Gelegenheit,<br />

sich persönlich kennenzulernen <strong>und</strong> fin<strong>de</strong>n<br />

somit Anregung zu lehrreichen Diskussionen.<br />

Durch die ständige Fühlungnahme mit <strong>de</strong>n<br />

führen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Verlagen auf utopischem<br />

Gebiet ist die Gewähr gegeben, daß<br />

die Leser vorzugsweise solche Romane vorgelegt<br />

erhalten, die ihren eigenen Wünschen<br />

entsprechen.<br />

Der <strong>SF</strong>CD ist das Sprachrohr <strong><strong>de</strong>r</strong> Leser <strong>und</strong><br />

ihr Bin<strong>de</strong>glied zum Verlag.<br />

Die näheren Eintrittsbedingungen zum<br />

<strong>SF</strong>CD erhalten Sie durch <strong>de</strong>n 1. Vorsitzen<strong>de</strong>n<br />

Walter Ernsting in Irschenberg über Miesbach/<br />

Obb.<br />

Es erübrigt sich, auf diesen Text näher einzugehen.<br />

Nur vielleicht so viel: Wayne Coover<br />

ist eines von Wolf Detlef Rohr Pseudonymen.<br />

Nicht nur im Heute versuchen die Verlage ihre<br />

Leser zu verarschen.<br />

Und noch ein Wort an <strong>de</strong>n <strong>SF</strong>CD e. V. So<br />

kann <strong><strong>de</strong>r</strong> geneigte <strong>Fan</strong> auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Homepage <strong>de</strong>s<br />

altehrwürdigen Literaturvereins unter <strong>de</strong>m<br />

Stichwort „Deutscher Science Fiction Preis“<br />

lesen: Bereits von Anfang an widmete sich<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>SF</strong>CD e.V. auch <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschsprachigen<br />

Science Fiction <strong>und</strong> begann ausgewählte<br />

Werke mit <strong>de</strong>m so genannten Clubsiegel auszuzeichnen.<br />

Ich empfehle mal <strong>de</strong>n Jury-Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

einige <strong><strong>de</strong>r</strong> damals ausgezeichneten<br />

Romane eines Ernest Terridge, Wayne Coover<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> eines J. E. Wells zu lesen, die von <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Schreibe her selbst gegenüber einem Hans<br />

Abbildung 3<br />

Dominick hausbacken <strong>und</strong> altertümlich wirken.<br />

Es sind ganz einfach irgendwelche Geschichten,<br />

<strong>de</strong>nen man das Mäntelchen <strong>SF</strong><br />

übergestülpt hat. Es waren auch sehr gute<br />

Romane in- <strong>und</strong> ausländischer Autoren<br />

darunter. Einer davon wur<strong>de</strong> von mir hier<br />

gera<strong>de</strong> besprochen. Aber <strong><strong>de</strong>r</strong> überwiegen<strong>de</strong><br />

Teil… Diese „Werke“ im gleichen Atemzug wie<br />

zum Beispiel mit <strong>de</strong>nen <strong><strong>de</strong>r</strong> in diesem Jahr<br />

Ausgezeichneten zu nennen, empfin<strong>de</strong> ich als<br />

– gelin<strong>de</strong> gesagt – als recht herbe.<br />

Auch versuchte <strong><strong>de</strong>r</strong> Rezensent eine Aufstellung<br />

über alle Romane, die je mit <strong>de</strong>m<br />

Clubsiegel ausgezeichnet wur<strong>de</strong>, aufzutreiben.<br />

Es war vergebliche Liebesmüh. Es existiert<br />

wohl auch keine, <strong>de</strong>nn eine Nachfrage selbst<br />

beim verleihen<strong>de</strong>n Verein blieb bis heute ohne<br />

Antwort. Aber <strong>de</strong>s großen Ghu gerechte Mühlen<br />

mahlen zwar langsam, aber stetig. So stieß<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Rezensent bei seinen Nachforschungen<br />

auf einen gewissen Jemand, <strong><strong>de</strong>r</strong> kleinlaut<br />

bekannte, dass er auch in <strong>de</strong>m siegelverleihen<strong>de</strong>n<br />

Gremium – auch Literarische<br />

Abteilung <strong>de</strong>s Science Fiction Clubs Deutschland<br />

genannt – tätig war <strong>und</strong> Werke eines C.<br />

C. Munro mit solchen ausgezeichnet hat. Ob<br />

dieses schändlichen Tuns verhängte <strong><strong>de</strong>r</strong> gütige<br />

Ghu – natürlich durch <strong>de</strong>n Rezensenten<br />

– eine Strafe, die darin besteht, die fehlen<strong>de</strong><br />

Aufstellung jetzt endlich zu fertigen. Der Delinquent<br />

nahm das Urteil übrigens frohen<br />

Herzens an.<br />

Und Kraakh, <strong><strong>de</strong>r</strong> ja ein so unrühmliches<br />

En<strong>de</strong> nahm, <strong><strong>de</strong>r</strong> quasi gestorben wur<strong>de</strong>, ist<br />

nun nicht wirklich tot. Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s gemeinsamen<br />

Werkes von Clark Darlton (Walter<br />

Ernsting) <strong>und</strong> Jesco von Puttkamer <strong>Das</strong> unsterbliche<br />

Universum (Zimmermann-Verlag,<br />

Balve – 1959) hat er einen Gastauftritt. … „Es<br />

ist soweit. Du wirst gleich alles verstehen,<br />

mein Lieber. Komm mit mir. Professor Kraaihk<br />

wartet schon.“… …Während Professor Kraahk,<br />

ein schweigsames Wesen mit sechs muskulösen<br />

Beinen <strong>und</strong> einem Schneckenleib, seine<br />

Arme <strong>und</strong> Beine mit starken Gurten<br />

festschnallte…,…Kraahk legte <strong>de</strong>n Hebel um...<br />

Die Beschreibung <strong>de</strong>s fre<strong>und</strong>lichen Wesens<br />

ist mit jener in <strong>de</strong>m hier zu besprechen<strong>de</strong>n<br />

Roman i<strong>de</strong>ntisch. Und auch hier wie dort geht<br />

Kraakh seiner Lieblingsbeschäftigung nach. Er<br />

ist <strong><strong>de</strong>r</strong> große Umleger von Hebeln.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!