28.08.2013 Aufrufe

Das Leben, der Tod und der ganze Rest - SF-Fan.de

Das Leben, der Tod und der ganze Rest - SF-Fan.de

Das Leben, der Tod und der ganze Rest - SF-Fan.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dressler/fo 184/rezi/frick<br />

Clanthonische Trilogie<br />

Wer noch nie von Magira gehört hat, <strong>de</strong>m sei<br />

es hier einleitend <strong>und</strong> grob vereinfacht erklärt:<br />

Bei dieser <strong>Fan</strong>tasy-Welt han<strong>de</strong>lt es sich<br />

um die Welt <strong>de</strong>s Ewigen Spiels – dieses alljährlich<br />

ausgetragene Spiel auf einer gigantischen<br />

Sechseckplatte bestimmt die Geschichte<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Welt Magira. Auf Magira gibt es verschie<strong>de</strong>ne<br />

Völker <strong>und</strong> Nationen, die sich bekriegen,<br />

die Fre<strong>und</strong>schaften schließen <strong>und</strong> die<br />

miteinan<strong><strong>de</strong>r</strong> Han<strong>de</strong>l treiben.<br />

<strong>Das</strong> beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e daran: Wichtige Personen<br />

dieser Nationen wer<strong>de</strong>n in »unserer Welt« von<br />

realen Personen verkörpert. O<strong><strong>de</strong>r</strong>, um es<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>s zu sagen: Menschen aus »unserer<br />

Welt« simulieren durch ihre Rollen die Welt<br />

Magira, in<strong>de</strong>m sie einzelne Menschen Magiras<br />

darstellen. Manche tun dies, in<strong>de</strong>m sie sich<br />

beim alljährlichen Fest <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Fan</strong>tasie in faszinieren<strong>de</strong><br />

Gewandungen hüllen, an<strong><strong>de</strong>r</strong>e schreiben<br />

Geschichten.<br />

<strong>Das</strong> vorliegen<strong>de</strong> Buch ist eine solche Geschichte,<br />

genauer die Sammlung von drei längeren<br />

Texten, die im Grenzbereich zwischen<br />

Erzählung <strong>und</strong> Novelle liegen. Autorin ist<br />

Simone Vogel-Knels, die von 1987 bis 2001<br />

Mitglied im Einhorn-Clan war, einer Gruppe<br />

<strong>de</strong>s <strong>Fan</strong>tasy-Clubs e.V., die das Reich Clanthon<br />

auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Welt Magira simuliert. <strong>Das</strong> Buch<br />

schil<strong><strong>de</strong>r</strong>t auf 376 großformatigen <strong>und</strong> toll gestalteten<br />

Seiten verschie<strong>de</strong>ne Episo<strong>de</strong>n aus<br />

Clanthon, teilweise erzählt aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Sicht <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

dressler/fo 184/horror-news/nordiek<br />

Schattenreich<br />

Die Romantruhe verbreitete als erstes die<br />

Mitteilung, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Bastei-Verlag eine neue<br />

Heftromanserie mit <strong>de</strong>m Titel „Schattenreich“<br />

plant. Alle vierzehn Tage wird diese ab <strong>de</strong>m<br />

12.10.04 erscheinen. Dabei han<strong>de</strong>lt es sich<br />

nicht um eine weitere Horror-Heftchenserie,<br />

son<strong><strong>de</strong>r</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Verlag bringt ein durchaus ungewöhnliches<br />

Konzept auf <strong>de</strong>n Markt. Inhaltlich<br />

wer<strong>de</strong>n Kurzgeschichten geboten <strong>und</strong><br />

zwar in je<strong>de</strong>m Heft drei.<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> ersten Ausgabe fin<strong>de</strong>t sich Stories<br />

von Claudia Kern, Stephanie Sei<strong>de</strong>l <strong>und</strong><br />

Charlotte Engmann. Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich<br />

um zwei abgeschlossene Geschichten <strong>und</strong><br />

um eine Fortsetzungsstory (Stichwort: Leserbindung).<br />

Weiterhin ist bis Band 6 eine einseitige<br />

Comicserie vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Mit solch einem Konzept beweist <strong><strong>de</strong>r</strong> Verlag<br />

wie<strong><strong>de</strong>r</strong> einmal seinen verlegerischen Mut,<br />

neue Wege zu beschreiten. Schon seit Jahren<br />

ist Bastei auf <strong>de</strong>n Heftchensektor <strong><strong>de</strong>r</strong> experimentierfreudigste<br />

Verlag <strong>und</strong> man kann auch<br />

dieses Projekt nur unterstützen.<br />

Rough-Art<br />

Der in Bremen leben<strong>de</strong> Denis Vidinski gibt<br />

seit Dezember 2001 neben seinem Studium<br />

FO 184 · 10/04<br />

Gräfin Adikema – <strong><strong>de</strong>r</strong> Magira-Persönlichkeit<br />

Simone Vogel-Knels’.<br />

Für Außenstehen<strong>de</strong> ist all dies<br />

möglicherweise nicht immer leicht nachvollziehbar.<br />

Sie müssen all diese Dinge aber auch<br />

nicht wissen, wenn sie das Buch lesen wollen,<br />

das <strong>de</strong>n schlichten Titel »Clanthon« trägt<br />

<strong>und</strong> als großformatiges Paperback in <strong><strong>de</strong>r</strong> Reihe<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> »Hornsignale« erschienen ist. Sie können<br />

einfach die Geschichten lesen <strong>und</strong> in die<br />

Welt Magira sowie in das Reich Clanthon eintauchen.<br />

Während die Erzählung »<strong>Das</strong> Schicksal <strong>de</strong>s<br />

Hauses Wölflin« einen umfangreichen Ausschnitt<br />

aus einer A<strong>de</strong>lschronik darstellt, han<strong>de</strong>lt<br />

es sich bei »<strong>Das</strong> Heilige Land« um eine<br />

teilweise metaphorisch wirken<strong>de</strong> Geschichte,<br />

die vor allem dazu dient, die Gräfin<br />

Adikema in ihrem <strong>Fan</strong>tasy-Umfeld sinnvoll<br />

vorzustellen. Höhepunkt <strong>de</strong>s Buches ist <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kurzroman »<strong>Das</strong> En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Eisernen Zeit«, in<br />

<strong>de</strong>m <strong><strong>de</strong>r</strong> Untergang <strong>de</strong>s Reiches Clanthon<br />

geschil<strong><strong>de</strong>r</strong>t wird – aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Perspektive <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

jungen Gräfin, die verzweifelt versucht, die<br />

Erstürmung <strong>und</strong> Zerstörung ihrer Stadt zu<br />

verhin<strong><strong>de</strong>r</strong>n.<br />

Simone Vogel-Knels hat – wenngleich die<br />

Autorin das heute nicht mehr so gerne hören<br />

mag – in die Entwicklung <strong><strong>de</strong>r</strong> Figur Adikema<br />

viel investiert: eigenes Gedankengut, eigene<br />

<strong>Leben</strong>serfahrung. Über die Jahre hinweg<br />

eine kleine Heftreihe mit unheimlich-phantastischer<br />

Lyrik <strong>und</strong> Kurzprosa heraus. Unter<br />

<strong>de</strong>m Label „Rough Art“ erschienen bislang<br />

sechs Hefte mit Werken von Clark Ashton<br />

Smith, Tobias Bachmann, Markus K. Korb,<br />

Denis Vidinski <strong>und</strong> William Hope Hodgson.<br />

Die Hefte umfassen ca. 50 Seiten <strong>und</strong> erscheinen<br />

mit einer Auflage von jeweils 50 o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

100 Exemplaren. Sie präsentieren sich im A5-<br />

Format mit Mittelheftung <strong>und</strong> im sauberen<br />

schwarz-weiß-Druck, <strong><strong>de</strong>r</strong> die umfangreichen<br />

Zeichnungen sehr gut zur Geltung kommen<br />

lässt.. Kontakt unter rough-art@gmx.<strong>de</strong><br />

➥ siehe auch Rezi nächste Seite<br />

Area Verlag<br />

Mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>veröffentlichung von längst<br />

vergriffenen Phantastikwerken ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Area<br />

Verlag vor einiger Zeit in das Blickfeld <strong><strong>de</strong>r</strong> Leser<br />

geraten. Große Namen wie Clive Barker,<br />

Dean R. Koontz, M.W. Shelley, Bram Stoker,<br />

J.G. Ballard <strong>und</strong> Robert McCammon wur<strong>de</strong>n<br />

<strong>und</strong> wer<strong>de</strong>n hier verlegt. Da viele dieser Werke<br />

bereits seit Jahren nicht mehr über <strong>de</strong>n<br />

Buchhan<strong>de</strong>l zu beziehen sind <strong>und</strong> zu<strong>de</strong>m<br />

sehr kostengünstig angeboten wer<strong>de</strong>n, bietet<br />

sich hier für Phantastikleser eine sehr gute<br />

Möglichkeit, das eine o<strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Werk<br />

wie<strong><strong>de</strong>r</strong> zu ent<strong>de</strong>cken.<br />

wuchsen die Weisheit<br />

<strong>und</strong> die Erfahrung <strong><strong>de</strong>r</strong> jungen Gräfin, entwickelte<br />

sich auch das schriftstellerische Können<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Autorin. Entstan<strong>de</strong>n ist kein spektakulärer<br />

Roman, nichts von <strong>de</strong>m, was die <strong>Fan</strong>tasy-Literatur<br />

<strong>de</strong>s Jahres 2004 erschüttern<br />

könnte.<br />

<strong>Das</strong> Buch mit <strong>de</strong>m schlichten Titel »Clanthon«<br />

kann <strong>de</strong>nnoch als gelungenes Stück<br />

<strong>Fan</strong>tasy betrachtet wer<strong>de</strong>n: mit Höhen <strong>und</strong><br />

Tiefen, mit Unterhaltungswert <strong>und</strong> mit einer<br />

seltsamen Stimmung, die sich durch die Seiten<br />

zieht. Vielleicht geht es nur <strong>de</strong>m Rezensenten<br />

so: Die Wehmut <strong><strong>de</strong>r</strong> Autorin, nach vierzehn<br />

Jahren <strong><strong>de</strong>r</strong> Mitgliedschaft <strong>de</strong>n Einhorn-<br />

Clan <strong>und</strong> die gemeinsame <strong>Fan</strong>tasy-Welt zu<br />

verlassen, scheint sich in <strong>de</strong>n Texten wi<strong><strong>de</strong>r</strong>zuspiegeln.<br />

Im Umfeld <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschsprachigen <strong>Fan</strong>tasy<br />

weiß sich Simone Vogel-Knels mit ihrem<br />

Buch durchaus zu behaupten. Scha<strong>de</strong> nur,<br />

dass es auf diese Weise praktisch nur Insi<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

zugänglich gemacht wird – aber vielleicht<br />

wird man von <strong><strong>de</strong>r</strong> Autorin in späteren Jahren<br />

einmal wie<strong><strong>de</strong>r</strong> hören.<br />

Übrigens: Informationen über das Buch<br />

<strong>und</strong> mögliche Bezugsquellen nennt die<br />

Internet-Präsenz www.einhornclan.<strong>de</strong>.<br />

Klaus N. Frick<br />

horror<br />

Im Ballard-Band sind<br />

die Romane: Crash, Die<br />

Betoninsel <strong>und</strong> Der Block zusammengefasst.<br />

Im Themenband <strong>Tod</strong> durch Ratten fin<strong>de</strong>n<br />

sich Romane von Alexan<strong><strong>de</strong>r</strong> Grin ( Der Rattenfänger,<br />

Original im Russischen: 1924, Erstübersetzung:<br />

1984), Stephen Gilbert (Aufstand<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Ratten, Original: 1968, Erstübersetzung:<br />

1970), Harald Howart (Pseudonym, <strong>Tod</strong> durch<br />

Ratten, Original: 1971) <strong>und</strong> Hans Joachim<br />

Alpers (Zwei schwarze Männer graben ein<br />

Haus für dich, Hörspiel, Original: 1995)<br />

BLITZ-Verlag<br />

Der BLITZ-Verlag strukturiert sein Verlagsprogramm<br />

um. Betroffen im positiven Sinne<br />

davon sind vor allem die Serien LARRY BRENT<br />

<strong>und</strong> MACABROS, die eine komplette Umgestaltung<br />

<strong>de</strong>s Covers erleben. Zu<strong>de</strong>m wird es<br />

nur noch zwei Romane pro Buch geben <strong>und</strong><br />

die bisherigen wer<strong>de</strong>n nochmals neu aufgelegt.<br />

Evt. sind sogar alle Bän<strong>de</strong> auf einmal<br />

erhältlich.<br />

Die Reihen EDGAR ALLEN POEs PHANTAS-<br />

TISCHE BIBLIOTHEK <strong>und</strong> SHERLOCK HOLMES<br />

wer<strong>de</strong>n weitergeführt.<br />

Ausführliche Infos unter www.blitzverlag.<strong>de</strong><br />

anno<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!