28.08.2013 Aufrufe

Das Leben, der Tod und der ganze Rest - SF-Fan.de

Das Leben, der Tod und der ganze Rest - SF-Fan.de

Das Leben, der Tod und der ganze Rest - SF-Fan.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dressler/fo 184/historische rezi/thüringen<br />

<strong>Das</strong> erste Mal – Teil drei<br />

Mit dieser Rezension legt Peter Thüringen die dritte Besprechung – nach Der Mond fällt auf die Er<strong>de</strong> von L. D. Palmer<br />

(FO Ausgabe 165) <strong>und</strong> <strong>Das</strong> unlöschbare Feuer von Munro R. Upton (FO Ausgabe 177) <strong><strong>de</strong>r</strong> Erstlingswerke <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>SF</strong>-Autoren aus <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

„guten, alten Zeit“ vor.<br />

Der Unheimliche vom an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Stern<br />

von Jesco von Puttkamer<br />

Dörnersche Verlagsgesellschaft, Düsseldorf<br />

Titelbild: G. Rebentisch<br />

1957 – Supoynyl 6,80 DM<br />

für <strong>SF</strong>CD-Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> in Ganzleinen 3,50 DM<br />

heute im Antiquariat für 8+00 bis 15+00<br />

erhältlich<br />

Über Jesco von Puttkamer schreibt das<br />

Lexikon <strong><strong>de</strong>r</strong> Science Fiction Literatur von<br />

Alpers/Fuchs/ Hahn/Jeschke (Wilhelm Heyne<br />

Verlag, München – 1988)<br />

Geboren in Leipzig. Nach <strong>de</strong>m Krieg kam<br />

er über die Schweiz nach Aachen, wo er, nach<br />

einigen Jobs als Praktikant, Hilfsarbeiter <strong>und</strong><br />

Konstrukteur 1952 ein Ingenieurstudium aufnahm.<br />

Von Puttkamer gehörte zu <strong>de</strong>n ersten<br />

Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>n <strong>de</strong>s Science Fiction Clubs Deutschland<br />

(Anm. <strong>de</strong>s Rezensenten: Mitgliedsnummer<br />

249) <strong>und</strong> hatte während seines Studiums<br />

Übersetzungen angefertigt (hauptsächlich<br />

Titel von A. E. Vogt, <strong>de</strong>m er, was seine<br />

eigenen Texte angeht, stilistisch stark ähnelt).<br />

Daneben arbeitete er als Journalist <strong>und</strong> Pressefotograf<br />

in Bonn <strong>und</strong> schrieb technische<br />

Artikel für Autofachzeitschriften. Seinem ersten<br />

<strong>SF</strong>-Roman, Der Unheimliche vom an<strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Stern (1957), folgten noch Galaxis Ahoi!<br />

(1959), …<br />

Hier wollen wir die Erklärungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Lexika-Autoren<br />

verlassen, <strong>de</strong>nn sie wer<strong>de</strong>n nun<br />

ungenau in ihren Erläuterungen, um nicht zu<br />

sagen, sie nehmen es mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Wahrheit nicht<br />

so wichtig. Aber hier bewahrheitet es sich<br />

wie<strong><strong>de</strong>r</strong>, dass nirgends so viel gelogen wird,<br />

wie bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Wahrheitsfindung.<br />

FO 184 · 10/04<br />

Zur Besprechung steht nun <strong><strong>de</strong>r</strong> Erstling von<br />

Jesco von Puttkamer an. Genauer gesagt: von<br />

Jesco Baron von Puttkamer. Mithin ein A<strong>de</strong>liger.<br />

Ist dann Der Unheimliche vom an<strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Stern gar ein A<strong>de</strong>lsroman, ein Fürstenroman<br />

mit Herz <strong>und</strong> Schmerz? Nun gut, wir wer<strong>de</strong>n<br />

sehen.<br />

Wen<strong>de</strong>n wir uns – es wird fast schon zur<br />

Regel – <strong>de</strong>m Waschzettel, auch Klappentext<br />

genannt, dieses Romans zu, <strong><strong>de</strong>r</strong> übrigens <strong>de</strong>n<br />

Arbeitstitel Die Supernova (siehe ANDROmeda<br />

Ausgabe 12 – Juli / August 1957 – Seite 2<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> ständigen Beilage <strong>de</strong>s Buchclubs <strong>de</strong>s<br />

<strong>SF</strong>CD) trägt. So schreibt <strong><strong>de</strong>r</strong> Verlag:<br />

Über <strong>de</strong>n Inhalt <strong>de</strong>s vorliegen<strong>de</strong>n Ban<strong>de</strong>s:<br />

Dies ist die Geschichte eines Wesens aus<br />

einem an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Raum. Ein Experiment seiner<br />

Rasse brachte dieses Wesen in unser Sonnensystem.<br />

Unvorstellbare Kräfte geistiger <strong>und</strong><br />

technischer Art befähigen es, allein die <strong>ganze</strong><br />

Er<strong>de</strong> in seinen Besitz zu bringen. <strong>Das</strong> Wesen<br />

Kraahk will die Er<strong>de</strong> nicht zerstören. Es<br />

will nur die Menschen vernichten, um <strong>Leben</strong>sraum<br />

für neue Wesen seiner Rasse auf <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Er<strong>de</strong> zu schaffen. Ein seltsames Spiel <strong><strong>de</strong>r</strong> Natur<br />

ist es, daß gera<strong>de</strong> in diesem Augenblick Ed<br />

Gordon, ein ganz einfacher <strong>und</strong> sehr normaler<br />

Laborant, eine Mutation durchmacht, durch<br />

die er selbst Fähigkeiten erlangt, die kein<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Mensch besitzt. Ed Gordon verliert<br />

die Angst <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Schlaf, <strong>und</strong> so ist er <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

einzige Mensch, <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>m unheimlichen Wesen<br />

vom frem<strong>de</strong>n Stern entgegentreten kann.<br />

Die Chancen stehen schlecht für die Menschheit,<br />

<strong>de</strong>nn ein Monster bedroht sie.<br />

Schauen wir mal etwas genauer hin, ob<br />

diese bombastischen Worte <strong>de</strong>nn auch <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Realität entsprechen, bzw. ob die Erwartungen,<br />

die da geweckt wur<strong>de</strong>n, auch tatsächlich<br />

erfüllt wer<strong>de</strong>n?<br />

Sprach das Team <strong><strong>de</strong>r</strong> Lexikaten (o<strong><strong>de</strong>r</strong> wie<br />

man auch immer Lexika-Zusammenschreiber<br />

nennen mag) davon, dass von Puttkamer stilistisch<br />

van Vogt ähnelt, so stellt er dies schon<br />

mit <strong>de</strong>m ersten Satz <strong>de</strong>s Romans voll <strong>und</strong><br />

ganz unter Beweis. Beginnt er doch mit einem<br />

van Vogt’schen Gigantismus erster Güte:<br />

Kraahk legte seine bei<strong>de</strong>n vor<strong><strong>de</strong>r</strong>en Arme auf<br />

die Steuerkontrollen <strong>und</strong> warf das Schiff fünf<br />

Milliar<strong>de</strong>n Meilen näher heran. Die Sonne<br />

Naard füllte jetzt fast <strong>de</strong>n <strong>ganze</strong>n Weltraum<br />

… Und schon wird <strong><strong>de</strong>r</strong> lesen<strong>de</strong> <strong>Fan</strong> gleich ins<br />

Grübeln geschickt, aber ins ganz tiefe Grübeln.<br />

Welche Meile, oh großer Jesco, meinst<br />

du? Jene normale, einfache Langmeile mit<br />

1.609,344 m, o<strong><strong>de</strong>r</strong> die gleiche Meile, jetzt aber<br />

mehr US-amerikanisch mit 1.609,347 m? O<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

ist’s doch die nautische, jetzt mal international<br />

mit 1.852,00 m o<strong><strong>de</strong>r</strong> die nautische aus<br />

<strong>de</strong>m United Kingdom mit 1.853,20 m? Nehmen<br />

wir’s leicht <strong>und</strong> entschei<strong>de</strong>n uns für die<br />

international-nautische, weil es ja ein Schiff<br />

ist, das geworfen wird. Und Schiffe haben<br />

irgendwie was mit Nautik zu tun. Hol<strong><strong>de</strong>r</strong> Leser,<br />

frag bitte nicht warum – ich weiß es auch<br />

nicht. Und um die Meilen unserer Altvor<strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

wollen wir uns hier erst gar nicht kümmern.(1)<br />

Dann schreiben wir das Ergebnis unseres<br />

Rechenkunststückes mal nie<strong><strong>de</strong>r</strong>. Der Herr<br />

Kraakh warf also sein Raumschiff um<br />

9.260.000.000 km näher an die Sonne Naard<br />

heran. Es kann natürlich auch eine an<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

Entfernung gewesen sein. Wir wissen ja nicht<br />

wie Kraakhens, die sich übrigens als Rasse<br />

Stkooh nennen, zu Hause rechnen. Nebenbei<br />

bemerkt: Der – noch – äußerste Planet unseres<br />

Sonnensystems ist im Mittel 5,9 Milliar<strong>de</strong>n<br />

km von Sol entfernt<br />

Auch die Sonne Naard, die sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Aufmerksamkeit<br />

aller inzwischen sicher sein<br />

kann, ist von gigantischer Abmessung, obwohl<br />

sie alle Eigenschaften eines weißen<br />

Zwergs zeitigt. Nicht nur Kraakh, auch <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Leser versucht sich die Ausmaße vorzustellen,<br />

die dieses Sternlein haben musste, als<br />

es noch jung <strong>und</strong> heiß war. Wie gesagt, van<br />

Vogt lässt höflich grüßen.<br />

Aber wie es sich für einen angehen<strong>de</strong>n<br />

Ingenieur geziemt, darf er auch mal <strong>de</strong>n Pfad<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> reinen Logik verlassen. Lesen wir doch<br />

zu Beginn …stellten sie doch <strong>de</strong>n letzten,<br />

endgültigen Beweis dafür dar, daß seine<br />

Rasse, die Stkooh, das Universum beherrschte<br />

<strong>und</strong> die größten Probleme <strong>de</strong>s Kosmos<br />

gemeistert hatte. Einige Zeilen später heißt<br />

es aber …<strong>und</strong> jetzt durchzogen die Letzten<br />

<strong>de</strong>s einst riesenhaften Volkes in Super-Raumschiffen<br />

das All, um die endgültigen Geheimnisse<br />

<strong>de</strong>s Universums aufzu<strong>de</strong>cken, die sich<br />

ihnen trotz allen Suchens bisher noch entzogen<br />

hatten. Wenn man etwas beherrscht sollte<br />

man auch die letzten Geheimnisse <strong>de</strong>s Beherrschten<br />

kennen. O<strong><strong>de</strong>r</strong> sollte hier <strong><strong>de</strong>r</strong> kleine<br />

Schelm Prof. Ambrosius (2) seine Hand im<br />

Spiel haben.<br />

Nun, die Stkooh experimentieren fröhlich<br />

an <strong>und</strong> mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Sonne Naard. Die spielt auch<br />

ganz brav mit <strong>und</strong> tat auch das was man vor<br />

ihr verlangte. An<strong><strong>de</strong>r</strong>es wäre ja auch blöd, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Roman wür<strong>de</strong> ja hier en<strong>de</strong>n. Kraakh, <strong>de</strong>m die<br />

Aufgabe übertragen wur<strong>de</strong>, seine Nase ganz<br />

dicht ins Geschehen zu hängen – wir nehmen<br />

mal an, er hatte eine solche – wird durch<br />

Explosion <strong><strong>de</strong>r</strong> Sonne in einen an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Raum<br />

– sprich Universum – geworfen. Aber, trotz<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> nie<strong><strong>de</strong>r</strong>schmettern<strong>de</strong>n Erkenntnis jetzt allein<br />

in einem frem<strong>de</strong>n Universum zu sein,<br />

streckte Kraakh seinen langen Arm aus <strong>und</strong><br />

warf das Schiff vorwärts.<br />

Nächstartikelig wer<strong>de</strong>n wir mit <strong>de</strong>m künftigen<br />

Gegenspieler <strong>de</strong>s Wesens vom an<strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Stern (wie’s mal wie<strong><strong>de</strong>r</strong> gar trefflich falsch<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!