28.08.2013 Aufrufe

Das Leben, der Tod und der ganze Rest - SF-Fan.de

Das Leben, der Tod und der ganze Rest - SF-Fan.de

Das Leben, der Tod und der ganze Rest - SF-Fan.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dressler/fo 184/rezi/nordiek<br />

Alexan<strong><strong>de</strong>r</strong> Kröger<br />

Robinas St<strong>und</strong>e null<br />

Nach<strong>de</strong>m <strong><strong>de</strong>r</strong> Zusammenbruch <strong><strong>de</strong>r</strong> ost<strong>de</strong>utschen<br />

Verlagslandschaft auch die<br />

Veröffentlichungsmöglichkeiten bekannter<br />

Phantastikautoren wie Alexan<strong><strong>de</strong>r</strong> Kröger sehr<br />

stark beschnitt <strong>und</strong> über Jahre hinweg seine<br />

Werke nicht mehr erschienen, grün<strong>de</strong>te Dr.<br />

Helmut Routschek <strong>de</strong>n KRÖGER-Vertrieb (Anmerkung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Chefredaxin: Alexan<strong><strong>de</strong>r</strong> Kröger<br />

ist das Pseudonym von Dr. Helmut Routschek).<br />

Mittlerweile liegen in <strong><strong>de</strong>r</strong> Grünen Reihe 15<br />

Bücher mit überarbeiteten Editionen zur DDR-<br />

Zeit erschienener Werke <strong>und</strong> neuen Romanen<br />

vor.<br />

„Robinas St<strong>und</strong>e null“ führt die aus „Robina<br />

Crux“ bekannten Geschehnisse fort. Auch dieser<br />

Roman ist in einer Neuedition im Juli diesen<br />

Jahres erschienen. Um <strong>de</strong>n vorliegen<strong>de</strong>n<br />

Roman verstehen zu können, muss man<br />

„Robina Crux“ aber nicht gelesen haben.<br />

Robina Crux befin<strong>de</strong>t sich nun schon seit<br />

über 23 Jahren auf <strong>de</strong>n Planetoi<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n sie<br />

<strong>und</strong> ihre drei Kamera<strong>de</strong>n untersuchen wollten.<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Landung kam es bekanntlich zu<br />

einem Unfall, <strong><strong>de</strong>r</strong> zum <strong>Tod</strong> ihrer Kamera<strong>de</strong>n<br />

führte <strong>und</strong> sie auf einer kleinen Welt mit<br />

fremdartigen Hinterlassenschaften alleine<br />

zurück ließ. Lediglich ein Roboter, <strong>de</strong>n sie in<br />

ihrem Sinne umprogrammieren konnte <strong>und</strong><br />

<strong>de</strong>n Namen Birne gab, leistete ihr Gesellschaft.<br />

Nun endlich, nach all <strong>de</strong>n Jahren, scheint<br />

ein von ihr initiierter Hilferuf von <strong>de</strong>n Erbauern<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> technischen Hinterlassenschaften<br />

gehört wor<strong>de</strong>n zu sein. Die frem<strong>de</strong>n Wesen<br />

bieten ihr eine Rückkehrmöglichkeit zur Er<strong>de</strong><br />

an, die sie nicht ausschlägt. An Bord <strong>de</strong>s frem<strong>de</strong>n<br />

Raumers ent<strong>de</strong>ckt sie dann zwei Menschen,<br />

die in Tiefschlaf liegen. Robina gelingt<br />

es, die bei<strong>de</strong>n aufzuwecken <strong>und</strong> erfährt dabei,<br />

dass die Frem<strong>de</strong>n eine Invasion <strong><strong>de</strong>r</strong> Er<strong>de</strong><br />

durchgeführt haben, die von <strong>de</strong>n Menschen<br />

nur mit vereinten Kräften zurückgeschlagen<br />

wer<strong>de</strong>n konnte. Der agressive Bevölkerungsteil<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Frem<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong> vernichtet <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

verbleiben<strong>de</strong> betrachtete die Er<strong>de</strong> nicht mehr<br />

als neue Heimatwelt, <strong><strong>de</strong>r</strong>en Urbevölkerung<br />

man ausrotten muß.<br />

Diese Informationen berühren Robina tief,<br />

sind aber noch nichts gegen das, was sie bei<br />

ihrer Rückkehr auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Er<strong>de</strong> tatsächlich erwartet.<br />

Den Menschheit ist es gelungen, sich fast<br />

vollständig auszurotten. Dies geschah nicht<br />

durch einen globalen Krieg, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n durch<br />

eine neue technische Erfindung, die Radiowellen<br />

in die Ionosphäre strahlte. Durch die<br />

gigantische Rückstrahlung löschte sich die<br />

Menschheit fast komplett selber aus. Es überlebten<br />

nur diejenigen, die sich weit unterhalb<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Oberfläche o<strong><strong>de</strong>r</strong> im Weltraum befan<strong>de</strong>n.<br />

Nun versuchen die Überleben<strong>de</strong>n eine neue<br />

menschliche Gesellschaft aufzubauen <strong>und</strong><br />

Robina muss sich entschei<strong>de</strong>n, ob sie diesen<br />

Aufbau unterstützt.<br />

FO 184 · 10/04<br />

Auf knapp 300 Seiten konzentriert<br />

Alexan<strong><strong>de</strong>r</strong> Kröger eine Handlung, die auch für<br />

<strong>de</strong>n doppelten Umfang gereicht hätte <strong>und</strong><br />

somit gleich zwei Romane hätte füllen können.<br />

Die Rettung Robinas <strong>und</strong> ihre Rückkehr<br />

auf eine gera<strong>de</strong> von Aliens überfallenen Er<strong>de</strong><br />

hätte alleine einen durchschnittlichen <strong>SF</strong>-<br />

Abenteuerroman abgegeben. Nun fin<strong>de</strong>t<br />

Robina aber eine total verän<strong><strong>de</strong>r</strong>te Er<strong>de</strong> vor,<br />

die fast bar je<strong>de</strong>n menschlichen <strong>Leben</strong>s ist<br />

<strong>und</strong> auf <strong><strong>de</strong>r</strong> sich die Menschheit ganz neu<br />

organisiert. Eine Eliteregierung ist im Gespräch.<br />

Da die wenigen Menschen über mehr als<br />

genug <strong>Leben</strong>smittel, technische Hinterlassenschaften<br />

usw. verfügen, lei<strong>de</strong>n sie keinen<br />

Mangel. Der Besitz von wertvollen Dingen ist<br />

in <strong>de</strong>n Hintergr<strong>und</strong> getreten <strong>und</strong> eine utopische<br />

Gesellschaftsform hat sich aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Not<br />

heraus gebil<strong>de</strong>t. Eine sozialistische Gesellschaftsform,<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> je<strong><strong>de</strong>r</strong> erst einmal gleich<br />

ist <strong>und</strong> seinen Interessen nachgehen kann.<br />

Eine Gesellschaftsform, wie sie die ehemalige<br />

DDR darstellen wollte. In Krögers Roman<br />

scheint diese Gesellschaft unter <strong>de</strong>n dortigen<br />

Rahmenbedingungen zu funktionieren. Der<br />

Autor been<strong>de</strong>t sein Werk, ohne sich konkret<br />

mit <strong>de</strong>n Strukturen dieser Gesellschaft beschäftigt<br />

zu haben. Er bleibt bei allgemeinen<br />

Aussagen, die im Detail nicht weiter ausgearbeitet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Lektüre dieses Romans hat sich<br />

für mich die Frage gestellt, was Alexan<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kröger zum Schreiben dieses Werkes motiviert<br />

hat. Wollte er nur einen losen Handlungsfa<strong>de</strong>n<br />

zu En<strong>de</strong> führen o<strong><strong>de</strong>r</strong> lag sein Schwerpunkt<br />

an <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausformulierung einer utopischen<br />

Gesellschaftsform? Wahrscheinlich trifft<br />

bei<strong>de</strong>s zu.<br />

Seine Stärken zeigt <strong><strong>de</strong>r</strong> Autor in <strong><strong>de</strong>r</strong> Darstellung<br />

seiner Hauptfigur. Weite Teile <strong>de</strong>s<br />

Romans sind aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Sicht Robinas geschil<strong><strong>de</strong>r</strong>t,<br />

die sich wirklich Gedanken über ihre<br />

Umwelt macht. Alle an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Figuren fallen<br />

dagegen zurück <strong>und</strong> sind nur über einen gewissen<br />

Zeitraum präsent.<br />

Der Schreibstil ist unterhaltend, ohne dabei<br />

wirklich mitreißend zu sein. Es fehlt ihm die<br />

nötige Dichte <strong>und</strong> Ausführlichkeit, um <strong>de</strong>n<br />

Leser von Beginn an bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Stange zu halten.<br />

Insgesamt gesehen stellt „Robinas St<strong>und</strong>e<br />

null“ kein Glanzstück <strong>de</strong>utschsprachiger<br />

<strong>SF</strong> dar, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n ist vom Niveau her vergleichbar<br />

mit Romanen bekannter <strong>SF</strong>-Heftserien.<br />

anno<br />

Alexan<strong><strong>de</strong>r</strong> Kröger<br />

Robinas St<strong>und</strong>e null<br />

Kröger-Vertrieb, Taschenbuchausgabe,<br />

BRD: 2004, 300 Seiten<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!