29.08.2013 Aufrufe

01-14-KA-V-GU-230-4 - Wien

01-14-KA-V-GU-230-4 - Wien

01-14-KA-V-GU-230-4 - Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KA</strong> V - <strong>GU</strong> <strong>230</strong>-4/08 Seite 5 von 27<br />

Neben dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) fanden insbesondere die Eisen-<br />

bahn-ArbeitnehmerInnenschutzverordnung (EisbAV), die Arbeitnehmerschutzverord-<br />

nung Verkehr (AVO Verkehr) und die Arbeitsmittelverordnung (AM-VO) Beachtung.<br />

Für den Bau und die Veränderung von Eisenbahnanlagen ist seit April 2008 die Eisenbahn-Bauentwurfsverordnung<br />

(EBEV) gültig.<br />

Hinsichtlich der anzuwendenden Normen waren insbesondere die ÖVE/ÖNORM E<br />

8555 - Betrieb elektrischer Bahnen und Obusse, die ÖVE/ÖNORM EN 5<strong>01</strong>19 - Bahnanwendungen<br />

- Ortsfeste Anlagen - Oberleitung für den elektrischen Zugbetrieb, die ÖVE<br />

EN 5<strong>01</strong>22-1 - Bahnanwendungen - Ortsfeste Anlagen - Teil 1: Schutzmaßnahmen in<br />

Bezug auf elektrische Sicherheit und Erdung, die ÖVE EN 5<strong>01</strong>22-2 - Bahnanwendungen<br />

- Ortsfeste Anlagen - Teil 2: Schutzmaßnahmen gegen die Auswirkung von Streuströmen<br />

verursacht durch Gleichstrombahnen und die ÖVE/ÖNORM EN 5<strong>01</strong>22-2/A1 -<br />

Bahnanwendungen - Ortsfeste Anlagen - Teil 2: Schutzmaßnahmen gegen die Auswirkung<br />

von Streuströmen verursacht durch Gleichstrombahnen (Änderung) zu nennen.<br />

4. Organisation im Bereich der WL<br />

Auf Grund der Organisationsstrukturen ist in der WL die Abteilung "Elektro- und Maschinentechnik"<br />

für den Bau, die Erhaltung und den Betrieb der Oberleitungsanlagen der<br />

Straßenbahn zuständig. Während das Referat "Traktion und Gleichrichter" im Wesentlichen<br />

für die Planung, Vergabe, Bauüberwachung und Organisation verantwortlich ist,<br />

kommen dem "Personalpool Oberleitung" die Zurverfügungstellung des erforderlichen<br />

Personals und die Durchführung der Arbeiten zu. Die Dokumentation der Anlagen erfolgte<br />

lt. Qualitätsmanagement-Handbuch in der Kanzlei der Abteilung. Das für die Arbeiten<br />

benötigte Material wurde in einem eigenen, abteilungsinternen Lager durch das<br />

Referat "Planung, Koordination und Materialbewirtschaftung" verwaltet.<br />

5. Aufbau der Oberleitungsanlagen<br />

Die Oberleitungsanlage besteht gemäß ÖVE EN 5<strong>01</strong>22-1 aus den Fahrdrähten, den<br />

Längstragseilen, den Rückleitungsseilen, den Erdungsseilen, den Blitzschutzseilen, den<br />

Tragkonstruktionen und allen anderen Komponenten (Masten, Mauerbefestigungen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!