30.08.2013 Aufrufe

Systematische Musikpädagogik - Mozarteum

Systematische Musikpädagogik - Mozarteum

Systematische Musikpädagogik - Mozarteum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabellarische Darstellung<br />

Bedingungsfaktoren<br />

musikbezogener<br />

Erinnerungen<br />

Semantische Verarbeitung<br />

Volksschule Gemeinsames Singen und Musizieren Lieder wurden instrumental begleitet<br />

Gymnasium – Unterstufe<br />

Vorbereitung einer Geburtstagsfeier<br />

für die Lehrerin<br />

Personenbezogene Erinnerung; es<br />

wurde getanzt<br />

Hören im Musikunterricht Personenbezogene Erinnerung; Musik<br />

hören wider eigenen Willen<br />

Übereinstimmend werden von allen Befragten prozessbezogene Handlungsweisen des<br />

Singens und Musizierens genannt. Deutlich konkreter werden für diese Phase<br />

personenbezogene Erlebnisse genannt. Diese Erinnerungen beziehen sich auf<br />

Unterrichtssituationen, die vom Musiklehrer nicht ausreichend gemanagt wurden. Die<br />

SchülerInnen ziehen daraus den Schluss, dass die mangelnde soziale Kompetenz des<br />

Musiklehrers den Ablauf von Musikunterricht behinderte.<br />

Auch für die Zeit der gymnasialen – Unterstufe werden prozessuale Erinnerungen an Singen<br />

und Musizieren im Musikunterricht genannt, ohne konkrete Angaben zu Musikstücken geben<br />

zu können. Allerdings fällt auf, dass die Jugendlichen den Prozess differenzierter<br />

beobachteten und in direkten Zusammenhang mit personenbezogenen Erlebnissen stellen.<br />

Bei ihren emotional vorgetragenen Erlebnisschilderungen wird die Interaktion zwischen<br />

Schülern und Lehrer beschrieben. Vorrangig ist für sie dabei das undisziplinierte Verhalten<br />

der Mitschüler, die sich dem Unterricht zum Teil verweigerten und die genaue Darstellung<br />

mangelnder sozialer Kompetenzen des Lehrers, ohne auf die fachlichen einzugehen. Aus<br />

Schülersicht kann die Beurteilung der Unterrichtssituation als fatalistisch gedeutet werden.<br />

Zusätzlich wird das Lehrerverhalten diskreditiert, weil keine Deeskalationsstrategien<br />

angewandt wurden.<br />

Tabellarische Darstellung<br />

Gymnasium<br />

–<br />

Unterstufe<br />

Gymnasium - Oberstufe<br />

Bedingungsfaktoren<br />

musikbezogener Erinnerungen<br />

Singen im Musikunterricht (INT 1)<br />

Singen im Musikunterricht,<br />

Musiklehrer (INT 2)<br />

Singen und Musizieren im<br />

Musikunterricht; Musiklehrer<br />

Semantische Verarbeitung<br />

Singen war schön, Noten lernen war<br />

langweilig<br />

Singt selbst gerne; verfahrene<br />

Unterrichtssituation durch mangelnde<br />

soziale Kompetenz des Musiklehrers<br />

Mangelnde soziale Kompetenz des<br />

Musiklehrers; undiszipliniertes<br />

Verhalten der Mitschüler; Bewertung<br />

des Faches im Fächerkanon<br />

Tanzen im Musikunterricht Erlittenes Tanzerlebnis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!