01.09.2013 Aufrufe

Stadt Zossen Die Bürgermeisterin Zossen, den 15.09.2010 Bericht ...

Stadt Zossen Die Bürgermeisterin Zossen, den 15.09.2010 Bericht ...

Stadt Zossen Die Bürgermeisterin Zossen, den 15.09.2010 Bericht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Bürgermeisterin</strong> <strong>Zossen</strong>, <strong>den</strong> <strong>15.09.2010</strong><br />

<strong>Bericht</strong> aus der Verwaltung zur <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung am <strong>15.09.2010</strong><br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Straßenreparaturarbeiten<br />

<strong>Die</strong> Fa. RASK NL Glindow hat im Zuge einer beschränkten Ausschreibung <strong>den</strong> Zuschlag für<br />

<strong>den</strong> Reparaturauftrag „An <strong>den</strong> Wulzen“ in Höhe von ca. 54.000€ erhalten. Es erfolgte ein<br />

vollflächiger Auftrag einer bituminösen Deckschicht.<br />

<strong>Die</strong> Arbeiten sind fertig gestellt und im August 2010 abgenommen wor<strong>den</strong>.<br />

2. Marktplatz <strong>Zossen</strong><br />

Im Zuge der Marktplatzneugestaltung wurde die Ausführung der Parktaschen umfangreich<br />

diskutiert.<br />

Der Verwaltung liegt ein Angebot zur Abrundung der Eckborde auf einer Länge von 1,80m<br />

und einer Abrundung von 5,0 cm vor. <strong>Die</strong> Kosten belaufen sich auf etwa 5.000,00€.<br />

Darüber hinaus wurde der Marktplatz durch Pflanzkübel und entsprechender Bepflanzung<br />

verschönert und aufgewertet.<br />

3. Neubau von Bushaltestellen in Nunsdorf und Wünsdorf<br />

<strong>Die</strong> beantragten Fördermittel für <strong>den</strong> Neubau von Bushaltestellen sind bestätigt wor<strong>den</strong>.<br />

Aufgrund der Bescheide wur<strong>den</strong> alle notwendigen Maßnahmen eingeleitet.<br />

<strong>Die</strong> Submission erfolgte im Zuge einer beschränkten Ausschreibung am 31.08.2010.<br />

Der Baubeginn ist für <strong>den</strong> <strong>15.09.2010</strong> vorgesehen.<br />

4. Zesch am See, Beleuchtung „Unter <strong>den</strong> Eichen“<br />

<strong>Die</strong> Ausschreibungsunterlagen wur<strong>den</strong> fertig gestellt und versendet, so dass in einer<br />

beschränkten Ausschreibung die Submission am 26.08.2010 durchgeführt wer<strong>den</strong> konnte.<br />

<strong>Die</strong> Auswertung ist derzeit in Bearbeitung.<br />

Der Baubeginn ist kurzfristig geplant.<br />

5. Grundschule Glienick - Gesamtsanierung<br />

Der Baugenehmigungsantrag wird durch das Planungsbüro derzeit erstellt.<br />

6. Kita Wünsdorf - Neubau<br />

Das Richtfest findet am Donnerstag, 16.09.2010 um 15:00 Uhr statt. Alle sind herzlich<br />

eingela<strong>den</strong>.<br />

Eine Übersicht der Außenanlagen wird dem <strong>Bericht</strong> beigefügt (Anlage 1).<br />

7. Oberschule Wünsdorf – Erweiterungsbau<br />

Der Erweiterungsbau ist fertig gestellt und der Schule übergeben wor<strong>den</strong>. <strong>Die</strong> Aula und die<br />

Küche sind in Nutzung und provisorisch ausgestattet. <strong>Die</strong> Cafeteria und<br />

Mittagessenversorgung erfolgt bereits.<br />

Im Zuge der Fördermittel für die Ganztagsnutzung wird die Ausstattung des<br />

Erweiterungsbaus sowie der WAT-Räume im Altgebäude angeschafft. <strong>Die</strong> Realisierung ist in<br />

<strong>den</strong> Oktoberferien 2010 vorgesehen.<br />

8. Grundschule <strong>Zossen</strong> - Schallschutzmaßnahmen<br />

Der Leistungsumfang für die Schallschutzmaßnahmen in <strong>den</strong> Fluren der Grundschule und<br />

des Hortes wird derzeit mit dem Planungsbüro erarbeitet. Darüber hinaus sind zusätzliche<br />

Ergänzungen für <strong>den</strong> Brandschutz und der Einbruchmeldeanlage sinnvoll und wer<strong>den</strong> derzeit<br />

überprüft. Einen Teil der Flure sollen in <strong>den</strong> Oktoberfreien 2010 bearbeitet wer<strong>den</strong>.


9. Kita Bummi – Küchensanierung<br />

Der Abriss der alten Elektro- Heizungs- und Sanitärinstallation sowie alter Wand- und<br />

Bo<strong>den</strong>fliesen, des Betonfußbo<strong>den</strong>s, der Fenster und der Türen ist in der Schließzeit<br />

durchgeführt wor<strong>den</strong>. <strong>Die</strong> Planung für <strong>den</strong> Küchentrakt ist derzeit in Bearbeitung.<br />

10. Kalkschachtöfen (BHG-Gelände)<br />

Der Abriss des ehem. Verwaltungsgebäudes und diverser Nebengebäude ist erfolgt. <strong>Die</strong><br />

Hauptverkehrswege wur<strong>den</strong> gekehrt und das Gelände in Vorbereitung zum 12.09.2010 (Tag<br />

des offenen Denkmals) von Unrat gesäubert. In der Halle des ehem. BHG-Geländes wird<br />

derzeit der Hausanschlussraum hergerichtet und die Aufträge für Wasser- und<br />

Stromanschluss wur<strong>den</strong> erteilt. Das Gebäude ist für die Nutzung als Jugendraum<br />

freigegeben, die Außenflächen für Skater.<br />

11. Neubau Spielplatz Nächst Neuendorf<br />

<strong>Die</strong> Arbeiten auf dem Spielplatz Nächst Neuendorf sind soweit abgeschlossen wor<strong>den</strong>. Am<br />

02.09.2010 erfolgte die Gesamtabnahme. Es sind jedoch noch Mängel durch die<br />

Spielplatzfirma abzuarbeiten.<br />

<strong>Die</strong> Einweihung wird noch mit dem Ortsbeirat abgestimmt.<br />

12. Deponie <strong>Zossen</strong> - Information<br />

Auf der Deponie Weinberge in <strong>Zossen</strong> müssen noch ca. 25.000m³ Bo<strong>den</strong> vor Ort umgelagert<br />

und ca. 45.000m³ Bo<strong>den</strong> als Rekultivierungsschicht angeliefert wer<strong>den</strong>. <strong>Die</strong> Arbeiten sind in<br />

Vorbereitung.<br />

13. Umschulungen<br />

Von <strong>den</strong> Erstklässlern der Grundschule Wünsdorf gab es vier Anträge auf Umschulung in die<br />

Grundschule <strong>Zossen</strong>, <strong>den</strong>en auch allen stattgegeben wurde.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> hat einen Antrag auf Verlängerung der Standarterprobungszeit hinsichtlich<br />

der Umschulungsanträge gestellt, der auch bis zum Ende der Erprobungszeit bewilligt<br />

wurde. Wir sind daher weiterhin für Umschulungsanträge zuständig.<br />

14. Tierheim<br />

Mit dem Tierheim wurde nochmals ein Gespräch geführt, um <strong>den</strong> Fundtiervertrag weiter<br />

auszuverhandeln. Hinsichtlich der Kapazität und der weiteren Baumaßnahmen am Tierheim<br />

besteht noch Klärungsbedarf.<br />

15. Whiteboard<br />

In <strong>den</strong> Sommerferien wur<strong>den</strong> in allen Grundschulen die Whiteboard installiert, so dass sie<br />

jetzt in allen Grundschulen, der Oberschule und der Gesamtschule vorhan<strong>den</strong> sind. <strong>Die</strong><br />

Internetanschlüsse stehen noch nicht überall zur Verfügung und wer<strong>den</strong> noch hergerichtet.<br />

<strong>Die</strong> Benutzung ohne Internet ist aber für alle Funktionen möglich. <strong>Die</strong> Kreidetafeln wur<strong>den</strong><br />

aus diesen Räumen entfernt.<br />

16. Neue Kita <strong>Zossen</strong><br />

Für die Überlegungen zur neuen Kita in <strong>Zossen</strong> stellt die Verwaltung derzeit die Prognose<br />

der Kinderzahlen an und fertigt die Gegenüberstellung von Sanierungskosten KIKO und<br />

Neubau an. Vorlage zum nächsten SJBS.<br />

17. Kita-Finanzierung<br />

<strong>Die</strong> Verwaltung ist gerade dabei, die Aufstellung der Finanzierung der Kita-Kosten nach<br />

öffentlich-rechtlichem Vertrag mit dem Landkreis zu erstellen. <strong>Die</strong> Zahlen sollen zur SVV am<br />

15.09. vorliegen und könnten dann ebenfalls im nächsten SJBS beraten wer<strong>den</strong>.


18. Schulsozialarbeit, Jugendarbeit<br />

Das DRK hat zum 16.08.2010 gemäß Absprache im SJBS und in Umsetzung des<br />

Beschlusses zum Haushalt einen Mitarbeiter eingestellt für Schulsozialarbeit an<br />

Grundschulen und mobile Jugendarbeit im OT <strong>Zossen</strong>. Gleichzeitig wurde von der<br />

Verwaltung das Areal um die Kalkschachtöfen beräumt übergeben. Der Mitarbeiter des DRK<br />

hat die Schlüssel für das Gebäude (ehem. Baustoffhandel) und wird in nächster Zeit mit <strong>den</strong><br />

Jugendlichen erarbeiten, wie der Umbau erfolgen soll. <strong>Die</strong> Betonfläche ist bereits für die<br />

Skater freigegeben, die jetzt Überlegungen anstellen sollen, welche Geräte mit dem<br />

Spen<strong>den</strong>geld angeschafft wer<strong>den</strong> sollen.<br />

19. Parkplatz Straße der Jugend<br />

In Absprache mit dem Mehrgenerationenhaus <strong>Zossen</strong> hat die <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> die Freifläche in<br />

der Straße der Jugend, hinter dem Trafohaus freigegeben. Das Mehrgenerationenhaus hat<br />

die Fläche gemäht und wird sie im vorderen Teil als Parkplatz und im hinteren Teil als<br />

Kräutergarten herrichten. <strong>Die</strong> <strong>Stadt</strong> trägt die Kosten für das Material des Parkplatzes. <strong>Die</strong><br />

Nutzung insgesamt erfolgt kostenlos, gegen Übernahme der Pflegearbeiten auf dem<br />

Gelände.<br />

20. Strandbad Wünsdorf<br />

<strong>Die</strong> grundhafte Reparatur des Badesteges ist pünktlich eine Woche vor dem Wünsdorfer<br />

Strandbadfest fertig gestellt wor<strong>den</strong>.<br />

21. Bahnhof <strong>Zossen</strong><br />

Am <strong>Die</strong>nstag, dem 22.07., wur<strong>den</strong> im Rahmen der Freistellung von Bahnbetriebszwecken<br />

und zur Baufreimachung das bahn- und das straßenseitige Vordach des Bahnhofsgebäudes<br />

abgerissen. Als Ersatz dafür wurde bereits ein von zwei geforderten Wetterschutzhäuschen<br />

errichtet und die ehemalige Bahnhofshalle für ständig geöffnet.<br />

Vor 14 Tagen wurde die gewaltsame Öffnung aller Innentüren in der öffentlichen Toilette am<br />

Bahnhof <strong>Zossen</strong> festgestellt. Darauf hin wurde das Gebäude bis auf Weiteres geschlossen.<br />

Es wurde Strafanzeige gestellt und die Reparatur beauftragt.<br />

22. Möglicher Umzug des Bauhofes<br />

Der Bauhof der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> ist derzeit auf drei Standorte aufgeteilt, <strong>Zossen</strong>, Glienick und<br />

Wünsdorf. Für das Gelände in <strong>Zossen</strong> fallen jährlich ca. 30.000 € als Miete an. <strong>Die</strong><br />

Gebäudeflächen sind nicht ausreichend. <strong>Die</strong> Verwaltung hat Überlegungen angestellt, <strong>den</strong><br />

Bauhof an einem Standort zu zentralisieren, auch um <strong>den</strong> Personal- und Technikeinsatz<br />

effektiver gestalten zu können. Ein möglicher neuer Standort könnte auf dem stadteigenen<br />

Gelände des ehem. Spezialbaus in Wünsdorf sein. Unter Nutzung vorhan<strong>den</strong>er Gebäude<br />

wäre die Fläche groß genug. Mit weiteren Überlegungen hierzu sollten sich die Ausschüsse<br />

und die <strong>Stadt</strong>verordneten beschäftigen. Für einen ersten Eindruck erhalten sie einen<br />

Lageplan und eine grobe Kostenschätzung nach DIN 276 (Anlage 2).<br />

Ich schlage einen Besichtigungstermin für alle <strong>Stadt</strong>verordneten vor, um das Gelände<br />

Spezialbau und unser neues Gewerbegebiet in Wünsdorf anzusehen und sich einen<br />

Gesamteindruck machen zu können: Samstag 02.10. 2010 um 10.00 Uhr, Treffpunkt vor<br />

dem Spezialbau, Wünsdorf, Straße am Bahnhof.<br />

23. Befragung zur Bahnquerung Dabendorf<br />

In <strong>den</strong> Sommermonaten hat die Verwaltung ein Verfahren erarbeitet, wie die Befragung<br />

durchgeführt wer<strong>den</strong> könnte. Bei einer schriftlichen Befragung aller Einwohner ist mit Kosten<br />

von ca. 30.000 € zu rechnen. Hierzu ist eine Entscheidung der <strong>Stadt</strong>verordneten zu treffen.<br />

Vor der Befragung müssen zwingend noch wichtige Eckpunkte der Befragung festgelegt<br />

wer<strong>den</strong>. Alle der Verwaltung erforderlich erscheinen<strong>den</strong> Fragen und Festlegungen wur<strong>den</strong> in<br />

einem Aktenvermerk zusammengefasst, ebenso die Kostenaufschlüsselung (Anlage 3).<br />

Nach Festlegung der SVV muss der Hauptausschuss hierzu die einzelnen Vorgaben treffen.<br />

<strong>Die</strong> Befassung wird in der nächsten Sitzung erfolgen.


24. Petition Grundschule <strong>Zossen</strong><br />

<strong>Die</strong> Stellungnahme der Verwaltung zu allen Punkten der Petition wurde erarbeitet und liegt<br />

ihnen nun vor (Anlage 4). <strong>Die</strong> Befassung sollte wie von der SVV beschlossen, nun in <strong>den</strong><br />

Fachausschüssen erfolgen.<br />

25. Dorfgemeinschaftshäuser<br />

Wegen der bislang ungeklärten Zuständigkeit in <strong>den</strong> Dorfgemeinschaftshäusern habe ich<br />

mich entschlossen, dass die Einstellung eines Hausmeisters unabdingbar ist. Per<br />

01.09.2010 ist nun für alle 9 Dorfgemeinschaftshäuser zusammen ein Hausmeister<br />

zuständig. <strong>Die</strong> Koordinierung erfolgt über das Rathaus.<br />

26. Einführung der Doppik<br />

In der SVV am 30.06 2010 hatten alle <strong>Stadt</strong>verordneten umfangreiche Unterlagen zur<br />

Einführung der Doppik erhalten, mit der Bitte, sich in der Sommerpause damit zu befassen.<br />

In der Sitzung des Finanzausschusses am 02.09. 2010 stand der Beratungspunkt auf der<br />

Tagesordnung. Bis zur nächsten Sitzung sollten eventuelle Fragen auch von Nicht-<br />

Finanzausschussmitgliedern pro Fraktion zugearbeitet wer<strong>den</strong>, um die Beratung<br />

fortzuführen.<br />

27. Großer Wünsdorfer See<br />

Nachdem der Zuordnungsantrag der Gemeinde Wünsdorf abgelehnt wurde, hatte ich mit<br />

neuer Begründung einen neuen Zuordnungsantrag gestellt. Unter anderem, da die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Zossen</strong> bereits Miteigentümer am See gewor<strong>den</strong> war, durch Erwerb der Teilfläche Strandbad<br />

und Nachweis der vorangegangenen Nutzungen. <strong>Die</strong>ser Zuordnungsantrag wurde auch<br />

positiv beschie<strong>den</strong>. Rechtsmittel wur<strong>den</strong> nicht eingelegt. Mittlerweile ist die <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> als<br />

Eigentümer des kompletten Großen Wünsdorfer Sees eingetragen.<br />

28. Klageverfahren gegen ILB wegen Rückbau-Fördermitteln<br />

Für <strong>den</strong> in 2004 und 2005 durchgeführten Rückbau in Wünsdorf hatte die ILB mit<br />

Beschei<strong>den</strong> in 2005 die beantragten Fördermittel abgelehnt. Unter anderem mit der<br />

Begründung, die Fördermittel könnten wegen Vergabefehlern nicht bewilligt wer<strong>den</strong>.<br />

Hiergegen hatte ich Klage vor dem Verwaltungsgericht eingereicht. Von der<br />

Kommunalaufsicht und auch von einigen Fraktionen wurde mir immer wieder vorgeworfen,<br />

ich hätte der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> einen finanziellen Scha<strong>den</strong> zugefügt. Teilweise wurde sogar<br />

gefordert, ich solle die Klagen zurücknehmen, mir wurde unterstellt, ich würde einfach nur so<br />

klagen und wüsste nicht, was ich tue.<br />

Mittlerweile hat das Verwaltungsgericht ein Urteil gesprochen und die ILB, wie von mir<br />

beantragt, zur Bewilligung der Fördermittel verurteilt, insgesamt ca. 1,6 Mio €. Ich fühle mich<br />

nicht nur in meiner Rechtsauffassung und juristischen Kompetenz bestätigt, sondern auch in<br />

dem von mir eingeschlagenen Weg, die Ablehnung der Fördermittel nicht einfach<br />

hinzunehmen. Nach dem Urteil muss die Endabrechnung der Fördermittel erfolgen und der<br />

förderfähige Betrag festgestellt wer<strong>den</strong>. <strong>Die</strong>s wird bei normalem Ablauf 3 bis 4 Monate in<br />

Anspruch nehmen.<br />

29. Beanstandung der Hauptsatzung durch die Kommunalaufsicht<br />

Der am 24.03.2010 gefasste Beschluss zur Hauptsatzung (Fassung von Herrn Preuß) wurde<br />

von mir beanstandet, da ich diese Fassung für rechtswidrig hielt. Meine Rechtsauffassung<br />

wurde nunmehr von der Kommunalaufsicht bestätigt und die Fassung von Herrn Preuß für<br />

rechtswidrig erklärt. Damit ist der Beschluss unwirksam. Mit Bescheid vom 09.08. 2010<br />

(Anlage 5) wurde ich aufgefordert, sie hierüber zu unterrichten.<br />

Michaela Schreiber<br />

<strong>Bürgermeisterin</strong><br />

Anlagen 1 bis 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!