12.11.2014 Aufrufe

26.06.2013 - Stadt Zossen

26.06.2013 - Stadt Zossen

26.06.2013 - Stadt Zossen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADTBLATT<br />

<strong>Zossen</strong>, den 26. Juni 2013 • Nr. 6 - 4. Jahrgang - 26. Woche • Herausgeber <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong><br />

Atelier im<br />

Schaufenster<br />

Sommerferien<br />

Mode beim Markt<br />

der Möglichkeiten<br />

Seite 2<br />

Seiten 8/9<br />

Seite 10<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen, Lindenbrück, Nächst Neuendorf, Nunsdorf, Schöneiche,<br />

Wünsdorf und <strong>Zossen</strong> und den bewohnten Gemeindeteilen: Werben, Zesch am See, Funkenmühle, Neuhof, Waldstadt, Dabendorf<br />

Normalerweise wird es mit Beginn der<br />

Sommerferien immer etwas ruhiger und<br />

entspannter. Aber in diesem Jahr ist es irgendwie<br />

etwas anders. Wahrscheinlich weil<br />

die Bauarbeiten erst ab Mai wieder richtig in<br />

Fahrt kamen, überschlägt sich jetzt alles. In<br />

Dabendorf rollen im Minutentakt die Laster<br />

zum Sportforum, an der Grundschule<br />

<strong>Zossen</strong> wird der Schulhof komplett in den<br />

Ferien umgebaut, in der neuen Kita <strong>Zossen</strong><br />

geben sich die Handwerker die Klinke in die<br />

Hand. Das ganze Rathaus rotiert, da nicht<br />

nur gebaut, sondern auch für die nächsten<br />

Maßnahmen fleißig geplant wird, die Bebauungspläne<br />

für die Sportanlagen Burgberg<br />

Wünsdorf und die neue Gesamtschule,<br />

die Ausschreibung für die Schulhof/Sportanlagen<br />

an der Grundschule Wünsdorf,<br />

und der Radweg am Nottekanal sowie der<br />

Ausbau des Luchweges. Das alles soll dieses<br />

Jahr noch fertig werden.<br />

Gut dass es da wenigstens zwischendurch<br />

schon mal die Möglichkeit gibt, eine Einweihungsparty<br />

zu feiern und das zu genießen,<br />

was wir schon geschafft haben. So am<br />

08. Juli für das neue Jobcenter. Sie sind alle<br />

herzlich eingeladen (siehe Seite 6).<br />

Michaela Schreiber<br />

Ihre Bürgermeisterin<br />

Kitzing<br />

Bau GmbH<br />

Remo Kitzing<br />

Zeppelinring 16<br />

15749 Mittenwalde<br />

Tel: 033703 688975<br />

Fax: 033703 68426<br />

E-Mail:<br />

info@kitzing-bau-gmhb.de<br />

Web: www.kitzing-bau-gmbh.de<br />

Märklan Immobilien<br />

Gesellschaft mbH<br />

Gerd Dieter Kosmehl<br />

Birkenweg 18<br />

14974 Ludwigsfelde<br />

Tel: 03378 / 80 46 06<br />

Fax: 03378 / 80 46 06<br />

E-Mail:<br />

maerklan-immobilien@t-online.de<br />

Web: www.maerklan-immoblien.de<br />

Ingenieurbüro<br />

Herrmenau GmbH<br />

Nuthedamm 4<br />

14974 Ludwigsfelde<br />

Tel: 03378 / 87 90 62<br />

Fax: 033787 / 87 90 37<br />

E-Mail:<br />

ibherrmenau@t-online .de<br />

Web: www.ib-herrmenau.de<br />

Märkische<br />

Landhäuser<br />

Heiner Reiß<br />

Rheinstraße 50<br />

14974 Ludwigsfelde<br />

Tel. 03378 / 87 23 13<br />

Mobil: 0174 914 47 79<br />

E-Mail:<br />

maerkischelandhaeuser@gmx.de<br />

Web: www.märkische-landhäuser.info<br />

Märkische Landhäuser, massiv, solide, festpreisgarantiert, unabhängige Bauberatung, kompetente Baubetreuung


Seite 2 <strong>Stadt</strong>blatt<br />

26. Juni 2013<br />

Sprechzeiten der<br />

Verwaltung der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong><br />

(Bürgerbüro)<br />

Montag<br />

08.00 bis 12.00 Uhr und<br />

13:00 bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

08.00 bis 12.00 Uhr und<br />

13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

nur Termine nach Vereinbarung<br />

Donnerstag<br />

08.00 bis 12.00 Uhr und<br />

13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Impressum<br />

<strong>Stadt</strong>blatt <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong><br />

4. Jahrgang / Ausgabe 6<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong><br />

Marktplatz 20<br />

15806 <strong>Zossen</strong><br />

www.zossen.de<br />

Amtlicher und<br />

redaktioneller Teil:<br />

verantwortlich:<br />

Die Bürgermeisterin<br />

AKTUELL<br />

Sonnabend<br />

08.00 bis 12.00 Uhr<br />

(nur an jedem 1. und 3.<br />

Sonnabend im Monat)<br />

Telefonnummern<br />

der Verwaltung<br />

Zentrale 03377 / 30 40 0<br />

Bürgerbüro 03377 / 30 40 500<br />

Fax 03377 / 30 40 762<br />

Zentrale Mail:<br />

service@svzossen.brandenburg.de<br />

Anzeigenteil:<br />

verantwortlich:<br />

Gertraude Bieniek<br />

Wochenspiegel<br />

Verlagsgesellschaft mbH<br />

Potsdam & Co. KG<br />

Friedrich-Engels-Straße 24<br />

14473 Potsdam<br />

Herstellung:<br />

Märkische Verlags- und Druck-<br />

Gesellschaft mbH Potsdam<br />

Friedrich-Engels-Straße 24<br />

14473 Potsdam<br />

Das <strong>Stadt</strong>blatt erscheint monatlich<br />

und wird kostenlos an die Haushalte<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> verteilt. Bei<br />

Versand sind die Portokosten zu<br />

erstatten. Einige Exemplare liegen<br />

für Sie im Bürgerbüro der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Zossen</strong> bereit. Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am 31. Juli 2013.<br />

Am letzten Tag im Mai 2013 öffnete<br />

in <strong>Zossen</strong>, Baruther Straße<br />

22 ein neues Atelier, nämlich das<br />

„Atelier im Schaufenster“.<br />

Die Künstlerin, Kerstin Becker<br />

links Kerstin Becker<br />

geboren in Torgau zuletzt lebend<br />

in Luckau und nun in <strong>Zossen</strong>,<br />

studierte an einer Kunsthochschule<br />

und absolvierte ihr Studium<br />

erfolgreich.<br />

Zur Eröffnung kamen Freunde,<br />

Bekannte, ehemalige Kunstschülerinnen<br />

und auch künftige<br />

Nachbarn. Alle wünschten Frau<br />

Becker viel Glück, Schaffenskraft<br />

und Durchhaltevermögen. Mit<br />

dem Elan und Pep von ihr kann<br />

es gelingen, dass in <strong>Zossen</strong> ein<br />

Ständige regionale<br />

Ausstellungen<br />

Wanderungen durch die Mark<br />

Brandenburg<br />

Do. – So. 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Infos unter:<br />

www.teltow-flaeming.de und<br />

www.buecherstadt.com<br />

Waldstadt, Neue Galerie/<br />

Gutenbergstraße 1<br />

Geschichte der Garnison<br />

<strong>Zossen</strong> - Wünsdorf<br />

1910 bis 1945 - im restaurierten<br />

Pferdestall aus der Kaiserzeit ist<br />

die Geschichte zu sehen.<br />

Informieren Sie sich auch über<br />

das Geheimnis der Wünsdorfer<br />

Betonzigarren.<br />

Mo. – So. 10:00 - 17:00 Uhr<br />

(November – März: Montag<br />

Ruhetag)<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Infos unter:<br />

www.museum.teltow-flaeming.de<br />

Infos unter:<br />

www. buecherstadt.com<br />

Waldstadt, Garnisonsmuseum/<br />

Gutenbergstraße 9<br />

Atelier im Schaufenster<br />

Domizil der Kunst, für alle offen,<br />

entsteht und angenommen wird.<br />

Nicht nur Frau Becker wird im<br />

Atelier arbeiten, sondern sie<br />

wünscht sich, dass kunstinteressierte<br />

und kunstlernende<br />

Menschen kommen, um das<br />

angeborene Gefühl für das Gestalten<br />

hervorzuholen und zu<br />

präsentieren. Hierfür gibt es die<br />

unterschiedlichsten Möglichkeiten:<br />

Malerei, Grafik, Plastik,<br />

Skulpturen, Keramik, Installation,<br />

Collage und vieles mehr.<br />

Ein bekanntes Objekt von ihr,<br />

der „Mauerfall“ befindet sich am<br />

ehemaligen Grenzübergang an<br />

der B 96 in Mahlow.<br />

Hier die Kontaktdaten, um mit<br />

ihr ins Gespräch zu kommen:<br />

www.atelier-kerstinbecker.de<br />

und Mail: kunstatelierKB@aol.<br />

com<br />

Versäumen Sie nicht, das<br />

„Atelier im Schaufenster“<br />

aufzusuchen und Ihr ganz<br />

persönliches Kunstempfinden<br />

zu erforschen.<br />

Ausstellungen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong><br />

Atelier „Nottekunst“<br />

Atelier und Werkstatt<br />

Öffnungszeiten: Auf Anfrage und<br />

Anwesenheit<br />

Infos unter:<br />

www.nottekunst.de und<br />

www.buecherstadt.com<br />

Waldstadt, Atelier/<br />

Gutenbergstraße 3a<br />

Der Teltow -<br />

Geschichte einer Region<br />

Unsere heimische Tierwelt<br />

Sa. und So. 13:00 - 16:00 Uhr<br />

(Nach Voranmeldung sind Besucher<br />

auch außerhalb der Öffnungszeiten<br />

gern gesehen.)<br />

Infos unter:<br />

www.museum.teltow-flaeming.de<br />

Wünsdorf, Museum des Teltow/<br />

Schulstraße 15<br />

Schule in vorigen Jahrhunderten<br />

Gewinnen Sie den Eindruck in<br />

das Schulwesen vergangener<br />

Zeiten.<br />

Do. und Sa. 10:00 - 12:00 Uhr sowie<br />

nach Vereinbarung<br />

Für Gruppen sind nach Absprache<br />

auch andere Zeiten möglich.<br />

Infos unter: www.heimatvereinzossen.de<br />

<strong>Zossen</strong>, Schulmuseum/<br />

Kirchplatz 2<br />

Wechselnde regionale<br />

Ausstellungen<br />

Die evangelische <strong>Stadt</strong>schule<br />

zu <strong>Zossen</strong> im ersten Drittel des<br />

20. Jahrhunderts bis 31.12.2013<br />

Berichtet wird vom Neubau der<br />

<strong>Stadt</strong>schule im Jahr 1907<br />

Do. und Sa. 10:00 - 12:00 Uhr sowie<br />

nach Vereinbarung<br />

Für Gruppen sind nach Absprache<br />

auch andere Zeiten möglich.<br />

Infos unter: www.heimatvereinzossen.de<br />

<strong>Zossen</strong>, Schulmuseum/<br />

Kirchplatz 2<br />

„come taste the band“<br />

bis 04.08.2013<br />

Fotografie von Holger Janosch<br />

Do. - So. 10:00 – 18:00 Uhr<br />

Veranstaltung: 28.07.2013, 15:00<br />

Uhr – Anekdoten um die Fotos<br />

Infos unter:<br />

www.teltow-flaeming.de und<br />

Muttertagstrubel<br />

auf der<br />

Glienicker Dorfaue<br />

Es ist fast nicht zu glauben. Der Glienicker<br />

Trödelmarkt für jedermann<br />

scheint Kult zu werden. 37 Stände<br />

mit den vielfältigsten Angeboten<br />

lockten am Muttertag nicht nur<br />

Glienicker auf die Dorfaue. Schon<br />

vor der offiziellen Öffnung strömten<br />

Neugierige und Kauflustige<br />

bei teilweise schönem, sonnigen<br />

Wetter zum Frühlingshöhepunkt<br />

Eins im Glienicker Dorfleben.<br />

Und nicht nur Neugier, Kauflust<br />

und Sammelleidenschaft lockten<br />

ganze Familien samt Besuch auf<br />

den noch taufeuchten Rasen vor<br />

dem Dorfgemeinschaftshaus,<br />

sondern auch manchmal nur die<br />

Gelegenheit, Leute zu treffen und<br />

einen gemütlichen Plausch zu<br />

halten. Aber hauptsächlich waren<br />

es doch die vielen schönen, seltenen<br />

und manchmal auch merkwürdigen<br />

Dinge auf den Tischen<br />

der Händler. So mancher machte<br />

ein Schnäppchen und trug seine<br />

Beute glücklich nachhause. Gut<br />

angekommen ist auf alle Fälle der<br />

Sonderstand des Veranstalters des<br />

Trödelmarktes, dem Kultur- und<br />

Bürgerverein Glienick e. V. Hier<br />

wurde das Angebot angenommen,<br />

seine „Schätzchen“ in Kommission<br />

zu geben, wenn man sich<br />

nicht selbst einen Stand aufbauen<br />

wollte. Viele dieser Dinge wechselten<br />

dann auch ziemlich schnell<br />

den Besitzer oder die Besitzerin.<br />

Der nächste Trödelmarkt für jedermann<br />

wird wieder im Herbst<br />

durchgeführt.<br />

www.buecherstadt.com<br />

Waldstadt, Neue Galerie/<br />

Gutenbergstraße 1<br />

„1813 – 1913 – 2013. Kriegsereignisse,<br />

Erinnerungsstätten,<br />

Gedenkkultur im Landkreis<br />

Teltow-Fläming“ bis 20.10.2013<br />

Ausstellungseröffnung:<br />

07.07.2013, 14:00 Uhr<br />

Sa. und So. 13:00 - 16:00 Uhr<br />

(Nach Voranmeldung sind Besucher<br />

auch außerhalb der Öffnungszeiten<br />

gern gesehen.)<br />

Infos unter: www.museum.teltow-flaeming.de<br />

Wünsdorf, Museum des Teltow/<br />

Schulstraße 15<br />

Blüten-Malerei bis 31.08.2013<br />

Die Verkaufsausstellung mit dem<br />

Maler Rain Dreuw öffnet für Sie<br />

am 06.07.2013, 16:00 Uhr.<br />

Ab 15:30 Uhr gibt es Kaffee und<br />

Kuchen.<br />

Sa. 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Mi. 15:00 – 18:00 Uhr<br />

Infos unter:<br />

www.heimatverein-zossen.de<br />

<strong>Zossen</strong>, Alter Krug/Weinberge 15


26. Juni 2013<br />

<strong>Stadt</strong>blatt Seite 3<br />

<strong>Zossen</strong> gratuliert ganz herzlich<br />

Jubilare<br />

Korrektur Juni 2013<br />

85 Jahre Inge Bölter OT Wünsdorf, GT Waldstadt 17.06.<br />

Juli 2013<br />

70 Jahre Edith Krause OT Lindenbrück 16.07.<br />

Ursula Sebrantke OT Wünsdorf, GT Waldstadt 24.07.<br />

Ingeborg Götzke OT Horstfelde 25.07.<br />

Gerhard Schneider OT Nächst Neuendorf 26.07.<br />

Gerhard Glau OT Glienick 30.07.<br />

93 Jahre Gertrud Merkel OT <strong>Zossen</strong> 25.07.<br />

Heinz Schliebner OT <strong>Zossen</strong> 25.07.<br />

Ingeborg Tygör OT Nächst Neuendorf 26.07.<br />

92 Jahre Herta Warmuth OT Glienick 14.07.<br />

Maria Urban OT <strong>Zossen</strong> 15.07.<br />

Ella Frentzel OT Wünsdorf 20.07.<br />

Elfriede Gast OT Wünsdorf, GT Waldstadt 25.07.<br />

91 Jahre Erika Klaus OT <strong>Zossen</strong> 03.07.<br />

Elise Bollmann OT <strong>Zossen</strong> 28.07.<br />

90 Jahre Willi Rose OT Wünsdorf, GT Neuhof 04.07.<br />

Olga Altmann OT Wünsdorf 08.07.<br />

Gerhard Zorn OT Nächst Neuendorf 08.07.<br />

Martha Küster OT Nunsdorf 27.07.<br />

85 Jahre Alfons Brumm OT Wünsdorf 05.07.<br />

Adelheid Schultze OT Glienick 06.07.<br />

Gerhard Schulz OT Wünsdorf 08.07.<br />

Ursula Latt OT Wünsdorf, GT Waldstadt 09.07.<br />

Margarete Dorstewitz OT Nächst Neuendorf 12.07.<br />

Charlotte Njammasch OT Wünsdorf, GT Neuhof 13.07.<br />

Elfriede Kuspick OT Schöneiche 14.07.<br />

Gerda Boy OT <strong>Zossen</strong> 20.07.<br />

Ilse Kreitlow OT Nächst Neuendorf 25.07.<br />

Anneliese Pieper OT <strong>Zossen</strong> 28.07.<br />

80 Jahre Wilfried Mielisch OT Wünsdorf 02.07.<br />

Rosemarie Tucholski OT <strong>Zossen</strong>, GT Dabendorf 07.07.<br />

Wolfgang Matthies OT Nunsdorf 07.07.<br />

Johanna Vetter OT Nächst Neuendorf 09.07.<br />

Ursula Petermann OT Wünsdorf, GT Waldstadt 16.07.<br />

Günter Grünow OT Wünsdorf 22.07.<br />

Gisela Wiegel OT <strong>Zossen</strong> 24.07.<br />

Helmut Sander OT <strong>Zossen</strong> 26.07.<br />

75 Jahre Peter Teller OT Lindenbrück, GT Zesch am See 01.07.<br />

Manfred Voss OT <strong>Zossen</strong> 05.07.<br />

Dieter Fricke OT Lindenbrück 07.07.<br />

Horst Kristeleit OT <strong>Zossen</strong> 08.07.<br />

Edith Liese OT Horstfelde 12.07.<br />

Alfons Niestroj OT Wünsdorf 14.07.<br />

Irmgard Zach OT Wünsdorf 23.07.<br />

Gudrun Voltz OT Lindenbrück 24.07.<br />

Horst Sablowsky OT Wünsdorf 27.07.<br />

Wilhelm Müller OT Nächst Neuendorf 30.07.<br />

Goldene Hochzeit<br />

Egon und Jutta Schadow OT <strong>Zossen</strong> 10.07.<br />

Jochen und Erika Zeidler OT <strong>Zossen</strong> 13.07.<br />

Rolf und Edith Krause OT Lindenbrück 20.07.<br />

Seniorenfest im Rahmen<br />

der 20. Brandenburgischen<br />

Seniorenwoche<br />

Wieder ist ein Jahr vergangen und wir<br />

konnten das Seniorenfest, welches ein<br />

fester Bestandteil im Veranstaltungskalender<br />

des Seniorenbeirates der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Zossen</strong> ist, feiern.<br />

Das Fest durften wir im Hotel und Restaurant<br />

„Alter Krug“ in Kallinchen durchführen,<br />

wo bei uns das Team ein liebevolles<br />

Ambiente und eine stimmungsvolle Atmosphäre<br />

bescherte.<br />

Die Versorgung aller anwesenden Seniorinnen<br />

und Senioren war freundlich und flott.<br />

Die „Original Saaletaler“ sorgten für musikalische,<br />

stimmungsvolle und lustige<br />

Einlagen.<br />

Verkleidet als zankende Braut oder als<br />

Oma und Opa oder nur das Sängertrio<br />

oder mit der Sängerin brachten sie die<br />

Lach- und Tanzmuskeln in Bewegung.<br />

Noack, für die ehrenamtliche Arbeit in<br />

der Gruppe oder im Verband. Annemarie<br />

Ihme, Christel Rößler (leider krank,<br />

bekommt es später überreicht), Adelheid<br />

Hartmann und Eveline Baum sind<br />

die fleißigen Bienchen, die keine Mühe<br />

scheuen, um anderen Mitmenschen eine<br />

Freude zu bereiten.<br />

Zum Abschluss spielte DJ Putzi und<br />

Ivonne sang rhythmische Melodien.<br />

Alle Seniorinnen und Senioren bedanken<br />

sich und freuen sich schon auf das<br />

nächste Jahr.<br />

Seniorenbeirat der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong><br />

70 Jahre Irmtraud Klinger OT <strong>Zossen</strong> 01.07.<br />

Christa Geisler OT Schöneiche 01.07.<br />

Gerhard Hiller OT Lindenbrück 03.07.<br />

Ingrid Wasner OT Wünsdorf 03.07.<br />

Marieluise Scheibe OT Nunsdorf 04.07.<br />

Klaus Stoltmann OT Wünsdorf 04.07.<br />

Wolfgang Melcher OT <strong>Zossen</strong>, GT Dabendorf 05.07.<br />

Helga Behncke OT Nächst Neuendorf 06.07.<br />

Horst Thiemes OT Wünsdorf, GT Waldstadt 07.07.<br />

Jutta Witt OT Wünsdorf, GT Neuhof 09.07.<br />

Einen Blumenstrauß und ein kleines<br />

Geschenk erhielten 4 Seniorinnen und<br />

Senioren, überreicht vom Ortsvorsteher,<br />

Andreas Noack und der Vorsitzenden<br />

vom Seniorenbeirat der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong>, Eva<br />

Beratungsstellenleiterin Martina Waldmann<br />

Zeppelinstraße 9<br />

15806 <strong>Zossen</strong> OT Wünsdorf<br />

Tel.: 03 37 02 - 20 82 38


Seite 4 <strong>Stadt</strong>blatt<br />

26. Juni 2013<br />

Auf den Spuren von Harry Potter<br />

Öffnungszeiten der<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Zossen</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Zossen</strong> mit<br />

ihren Standorten in <strong>Zossen</strong><br />

und Wünsdorf hat im Juli 2013<br />

folgende Öffnungszeiten:<br />

ZOSSEN<br />

Standort am Kirchplatz 2<br />

(03377/30 40 477)<br />

Montag, Dienstag<br />

und Freitag: 13 – 18 Uhr<br />

Donnerstag: 10 – 19 Uhr<br />

Samstag: 10 – 13 Uhr<br />

WÜNSDORF<br />

Standort im Bürgerhaus 1<br />

(OT Wünsdorf: 033702/ 60 815)<br />

Dienstag, Mittwoch,<br />

Donnerstag: 14 – 18 Uhr<br />

Samstag: 10 – 13 Uhr<br />

(www.zossen.bbwork.de)<br />

Auswahl aus den vielen<br />

Neuanschaffungen der<br />

Bibliotheken im Juni 2013<br />

Belletristik:<br />

Dan Brown: Inferno<br />

Preston & Child: Fear - Grab<br />

des Schreckens<br />

Donna Leon: Tierische Profite<br />

Tess Gerritsen: Abendruh<br />

Arne Dahl: Bußestunde<br />

Hörbücher:<br />

George R. R. Martin:<br />

Das Lied von Eis und Feuer<br />

(1+2)<br />

Marc-Uwe Kling:<br />

Die Känguru-Chroniken (1+2)<br />

Jörg Maurer:<br />

Hochsaison<br />

Cornelia Funke:<br />

Die Tintenwelt-Trilogie<br />

Berliner Verbrechen –<br />

Die Kriminalreportage<br />

Kinderbücher:<br />

Raubritter Rocko und die<br />

rostige Rüstung<br />

Rebella: Celebrate your Life!<br />

Schatzkiste Natur<br />

Dinosaurier in Aktion<br />

Welches Tier tarnt sich hier?<br />

Kinder-CDs:<br />

Coolman und ich (1+2)<br />

Magic Girls (1+2)<br />

Robert und die Ritter (1+2)<br />

Legende der Wächter (9+10)<br />

Die große Wickie-<br />

Hörbuch-Box<br />

Das besondere Buch:<br />

Too young to die:<br />

Die größten Ikonen<br />

des 20. und 21.<br />

Jahrhunderts,<br />

die Generationen bewegten<br />

Wir wünschen allen eine<br />

schöne Ferienzeit!<br />

Auch in diesem Jahr besuchten<br />

die Kinder der Gruppe „Wirbelwind“<br />

aus der Kita „Rappelkiste“<br />

in Wünsdorf das Atelier<br />

in Neuhof. Die Hausherrin und<br />

Künstlerin Frau Hahn empfing<br />

uns herzlich. Überraschender<br />

Weise fanden wir Stühle<br />

und Tische in ihrem Garten<br />

vor, woraus wir schlussfolgerten:<br />

Kunst findet auch Draußen<br />

statt. Und Kunst hat viele<br />

Im Hort Dabendorf wurde<br />

heute pünktlich zum Ferienanfang<br />

der Spaceball endmontiert<br />

und freigegeben. Das<br />

neue Klettergerät wurde von<br />

den Kindern sofort in Beschlag<br />

genommen und erfreut sich<br />

größter Beliebtheit. Finanziert<br />

Gesichter: Kunst ist Malerei,<br />

Kunst ist Gestalten, Kunst kann<br />

verzaubern. So dachte auch<br />

Frau Hahn und lud die Kinder<br />

ein, sich eigene Zauberstäbe<br />

zu gestalten. Jeder Junge und<br />

jedes Mädchen fand den richtigen<br />

Zauberstab, denn wie wir<br />

schon von Harry Potter wissen<br />

sucht sich der Zauberstab<br />

seinen Zauberer aus. Höchst<br />

motiviert und mit aller größten<br />

Sorgsamkeit arbeiteten<br />

die Kinder an ihren Zauberstäben.<br />

Zwischendurch hörte<br />

man schon den einen oder anderen<br />

Zauberspruch. Und was<br />

soll ich verraten? Dieser hier<br />

wirkte sofort: „Abra, kadabra,<br />

wir wünschen uns ein Eis!“. Wie<br />

durch Zauberhand kam es herbeigeschwebt.<br />

Auf die anderen<br />

Sprüche dürfen wir gespannt<br />

sein. Und noch ein Tipp: die<br />

wurde es mit Spendenmitteln<br />

des FöV Schorki e.V., die noch<br />

„ein wenig“ von der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong><br />

aufgestockt wurden.<br />

Flyer-Kalender zu „2013 –<br />

<strong>Zossen</strong> erinnert“<br />

Zauberstäbe werden durch<br />

Sonnenenergie aufgeladen.<br />

Liebe Frau Hahn, lieber Herr<br />

Hahn und liebe Frau Guidugli,<br />

vielen Dank für den zauberhaften<br />

Tag. Wir schauen gern mal<br />

wieder rein.<br />

Jacqueline Lobenstein<br />

und Karola Ahlert<br />

Kita Rappelkiste, Wünsdorf<br />

29. Juni, 14 Uhr Von der Demokratie in die Diktatur ( <strong>Zossen</strong> 1933)<br />

Vortrag zur Geschichte der Machtübernahme der Nationalsozialisten in <strong>Zossen</strong> unter<br />

Berücksichtigung der Vorgeschichte und in Bezug auf den allgemeinen Gang der Geschichte<br />

im Deutschen Reich<br />

Veranstalter: Bildung und Aufklärung <strong>Zossen</strong> e.V. (Kurt Liebau)<br />

18. Juli, 19.30 Uhr Meines Vaters Land / Lesung und Gespräch mit Wibke Bruhns<br />

Bürgerhaus Wünsdorf Die bekannte Journalistin stellt ihre Biografie über ihren Vaters Hans Georg Klamroth,<br />

der von den Nationalsozialisten wegen seiner Beteiligung am 20. Juli ermordet wurde.<br />

Veranstalter: Die <strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Zossen</strong><br />

20. Juli, 10 Uhr Kranzniederlegung und Gedenkrede<br />

Bücher- und Bunkerstadt Für die Widerständler des 20. Juli 1944 beim Oberkommando des Heeres in <strong>Zossen</strong>,<br />

Wünsdorf<br />

am Denkmal „Zivilcourage“<br />

9. August, 20 Uhr Exil in der Türkei – zum Beispiel Ernst Reuter<br />

Marktplatz <strong>Zossen</strong> Interkultureller Abend „Halb so fremd“ im Restaurant Döner World<br />

Veranstalter: Robin Lewinsohn und Erol Cacan<br />

Ausschreibung<br />

einer Einsatzstelle<br />

für den Bundesfreiwilligendienst<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> sucht möglichst<br />

zum 05.08.2013 für die eine/einen<br />

Bundesfreiwillige/n<br />

für den Einsatz als Pflegehilfe/<br />

Betreuungsdienst von Grundschulkindern<br />

an der Grundschule<br />

Dabendorf.<br />

Die regelmäßige Einsatzzeit<br />

beträgt 40 Wochenstunden. Eine<br />

umfängliche Einweisung in<br />

die Tätigkeiten und die Einbindung<br />

in das Betreuungsgefüge<br />

der <strong>Stadt</strong> wird gewährleistet.<br />

Vergütung und sonstige Ansprüche<br />

richten sich vollumfänglich<br />

nach dem Bundesfreiwilligendienstgesetz<br />

(BFDG).<br />

Aussagefähige Bewerbungsunterlagen<br />

sind bis zum 12.Juli<br />

2013 an die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Zossen</strong>, Personalwesen,<br />

Marktplatz 20 in 15806 <strong>Zossen</strong><br />

zu richten.


26. Juni 2013<br />

Sportkalender der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong><br />

Sporthalle Dabendorf, Jägerstraße<br />

17.08.2013 8:00 Kinderlehrgang Panda Dojang<br />

24.08.2013 15:00 Sommerfest (intern) Panda Dojang<br />

www.panda-dojang.de<br />

Wanderung<br />

28.07.2013 9:00 Vom Marienhofer Berg durch die Sutschke<br />

14 km<br />

Anmeldungen erbeten unter: maschmelzer@gmx.de<br />

www.kallinchen.de<br />

Strandbad Kallinchen<br />

25.08.2013 7:00 – 9:00 Uhr Ausgabe Startunterlagen, Nachmeldungen, Check-In.<br />

Nach 9:00 Uhr ist kein Check-In mehr möglich!<br />

Wettkampf A (1,5-39-10, olympisch)<br />

Wettkampf C (0,3-13-3, Schnupper)<br />

Wettkampf B (0,75-26-6, Sprint/Jedermann)<br />

Wettkampf D (0,1-2,5-0,4, Kinder)<br />

1922 wurde der Verein gegründet,<br />

aber erst 1923 im Vereinsregister<br />

eingetragen.<br />

Damals hatte der Ortsanglerverein<br />

engen Kontakt zu den stationierten<br />

Truppen in Wünsdorf.<br />

Dort traf man sich regelmäßig<br />

zum gemeinsamen Angeln.<br />

<strong>Stadt</strong>blatt Seite 5<br />

90 Jahre Ortsangelverein<br />

<strong>Zossen</strong> 1923 e.V.<br />

teil, wo sie meist recht gut abschneiden.<br />

Unser Höhepunkt des Jahres ist<br />

unser Vereinsfest, welches immer<br />

wieder großen Anklang unter den<br />

Mitgliedern und deren Angehörigen<br />

findet.<br />

Auch die Preisskatabende werden<br />

gerne von einigen Mitgliedern<br />

angenommen.<br />

Der Kallinchen-Triathlon 2013 ist zunächst ausgebucht. Alle die sich angemeldet und bezahlt haben<br />

erscheinen auf der Starterliste.<br />

Bei Fragen können Sie uns gerne unter info@kallinchentriathlon.dekontaktieren!<br />

Fußball-Glosse:<br />

Lauter Gerüchte und leise Zweifel<br />

Champions Leaugue gerade vorbei,<br />

DFB-Pokalfinale in Sicht. Da<br />

können sich die Redaktionen<br />

schon mal metaphorisch überhitzen,<br />

wenn die Farben des<br />

Matches so bedeutungsschwanger<br />

im heraufziehenden Bundestagswahlkampf<br />

zu Verwirrung<br />

und Kurzschlüssen führen, auch<br />

fern von London, München und<br />

Dortmund. Da die <strong>Zossen</strong>erinnen<br />

und <strong>Zossen</strong>er für ihre Besonnenheit<br />

ebenso bekannt sind wie<br />

für ihre Bodenständigkeit, muss<br />

an dieser Stelle dringend mit Gerüchten<br />

aufgeräumt werden, die<br />

dieserTtage einfach zu wild ins<br />

Kraut geschossen waren. Das<br />

<strong>Stadt</strong>blatt mäht als Greenkeeper<br />

für Sie – mit Augenzwinkern.<br />

So ist es zum Beispiel ein Gerücht,<br />

dass dem MTV Wünsdorf<br />

die jüngsten Fußball-Erfolge so<br />

ins Blut geschossen sind, das<br />

man die noch zu benennende<br />

Straße im neuen Gewerbegebiet<br />

als „Road to Wembley“ ausgezeichnet<br />

wissen möchte. Genau<br />

wie auch nach hartnäckigen<br />

innerministeriellen Nachforschungen<br />

kein Brief des MSV<br />

<strong>Zossen</strong> 07 an Bundesverkehrsminister<br />

Ramsauer ermittelt<br />

werden konnte, in dem beantragt<br />

wird, die B96-Schilder per<br />

Kabinettsbeschluss zu ergänzen<br />

um den Hinweis, dass dies<br />

Jahr (2096) sei, für den man<br />

zuversichtlich sei, erstmals im<br />

Berliner Pokalfinale den Pott<br />

zu holen, nachdem man zuvor<br />

zweimal ebenso unglücklich<br />

wie unverdient im Halbfinale (in<br />

den Jahren 2088 und 2094) ausgeschieden<br />

sein könnte. In einer<br />

leider nicht mehr auffindbaren<br />

Stellungnahme soll das Ministerium<br />

darauf hingewiesen<br />

haben, dass auch bei rasantem<br />

Aufstiegsgeschehen <strong>Zossen</strong>er<br />

Vereine in Richtung Bundesliga<br />

nicht damit zu rechnen sei, dass<br />

für sämtliche Bundesverkehrswege<br />

von <strong>Zossen</strong> in die bundesdeutsche<br />

Hauptstadt Verkehrs-<br />

Hinweisschilder mit <strong>Stadt</strong>logo<br />

und Aufschrift: „Berlin, Berlin,<br />

wir fahren nach Berlin“ vorgesehen<br />

würden. Völlig ‚relaxed’ (soll<br />

heißen, dem Final-Ort gemäß:<br />

angelsächsisch gelassen) reagierte<br />

auch die <strong>Zossen</strong>er Kommunalpolitik.<br />

Es kam hier nicht<br />

zu den farblichen Irrungen und<br />

Wirrungen der Bundespolitik, in<br />

denen konservative bayerische<br />

Politiker mit roten Outfits Siegesgewissheit<br />

ausstrahlten, oder<br />

eher linksorientierte Westfalen<br />

unerschüttert ihrer Hoffnung für<br />

einen schwarz-gelben Triumph<br />

Ausdruck gaben. Im Gegenteil:<br />

Hier war und ist die Fußballwelt<br />

noch völlig in Ordnung: Die<br />

Bürgermeisterin soll in ihrer<br />

wie immer betont zurückhaltenden<br />

Art darauf hingewiesen<br />

haben, dass im Männer-Finale<br />

von Wembley ja nur deshalb ein<br />

deutscher Sieg sicher war, weil<br />

beide Teams zur Bundesliga gehörten,<br />

während die Wolfsburgerinnen<br />

mit ihrem Sieg über<br />

die Lyonerinnen nicht nur das<br />

Triple geholt hätten, sondern<br />

auch europäische Konkurrenz<br />

besiegten. So machten das Frauen!<br />

Für das Pokalfinale mochte<br />

sie angeblich auch nur deshalb<br />

keine Prognose geben, weil<br />

sie weder Unternehmensansiedlungen<br />

aus München noch<br />

aus Stuttgart gefährden wollte.<br />

Auch die <strong>Stadt</strong>verordneten und<br />

übrigen Kommunalpolitiker<br />

bewahrten kühlen Kopf: Weder<br />

kam es zu bundespolitisch grassierenden<br />

Verwirrungen, eine<br />

börsennotierte westfälische Aktiengesellschaft<br />

als „Underdog“<br />

zu bezeichnen, noch zu parteiübergreifenden<br />

Solidaritätsadressen<br />

an nur notdürftig farblich<br />

getarnte süddeutsche Großkapitalisten.<br />

Und auch sonst<br />

blieb man realistisch: Gerüchte,<br />

dass man im nichtöffentlichen<br />

Teil von Sitzungen einstimmig<br />

beschlossen habe, sich auf die<br />

Vergabe des Champions League<br />

Finals 2030 nach <strong>Zossen</strong> mit entsprechenden<br />

Ausbauplänen der<br />

Schulsportanlage der Grundschule<br />

<strong>Zossen</strong> zu bewerben,<br />

ist ebenfalls eines von vielen<br />

Gerüchten, denen auswärtige<br />

Medien hier und da aufsitzen.<br />

Dafür sind die <strong>Zossen</strong>er viel zu<br />

clever: Inzwischen weiß man<br />

doch, dass man als deutscher<br />

Verein ‚Dahoam’ keine europäische<br />

Trophäe gewinnt, sondern<br />

auswärts. Also, liebe <strong>Zossen</strong>erinnen<br />

und <strong>Zossen</strong>er: Wenn Sie<br />

noch nichts haben, worauf Sie<br />

sparen: Wie wär’s mit der zugegebenermaßen<br />

etwas optimistischen<br />

Planung eines Städtetripps<br />

nach Paris zum Finale MSV<br />

<strong>Zossen</strong> 07 gegen MTV Wünsdorf<br />

im Stadion von St. Germain? Da<br />

sollte ‚Sehrfrühbucher’-Rabatt<br />

beeindruckenden<br />

drin sein.<br />

Ausmaßes<br />

Mitglieder des Ortsangelvereins 1923 <strong>Zossen</strong> e.V.<br />

Das betreuende Gewässer unseres<br />

Vereins ist der Nottekanal, im<br />

Einzelnen der Abschnitt von der<br />

Buckowbrücke bis zum Müllergraben<br />

in <strong>Zossen</strong>.<br />

Nach der Wende hat der Verein leider<br />

an Mitglieder stetig verloren.<br />

Aber heute können wir auf eine<br />

stolze Mitgliederzahl von knapp 160<br />

Mitgliedern verweisen, wobei es Jugendliche<br />

und Erwachsene sind.<br />

Wir legen großen Wert auf eine<br />

ansprechende Jugendarbeit<br />

und nehmen mit den Kindern<br />

und Jugendlichen alljährlich an<br />

den Kreisangelveranstaltungen<br />

Glückwunsch!<br />

Seit März 2013 habe ich den Vorsitz<br />

des Vereins übernommen.<br />

Wir sind stets bemüht neue Mitglieder<br />

für unseren Verein zu gewinnen<br />

und würden uns freuen,<br />

wenn Anmeldungen aus jeder Altersgruppe<br />

eingehen. Wenn man<br />

erst einmal schnuppern will, ist<br />

das auch möglich.<br />

Ronald Graf<br />

Vorsitzender<br />

Ronald-Graf@t-online.de<br />

Den sieg- und punktereichen Herrenmannschaften<br />

des MSV <strong>Zossen</strong> 07 - in der 1. Fußball-Kreisklasse<br />

- und des MTV Wünsdorf - in der Kreisliga - wird<br />

hierdurch herzlich zu den ersten Plätzen und Meisterschaften<br />

und den damit verbundenen Aufstiegen in die nächst<br />

höhere Spielklasse (MTV Wünsdorf in die Landesklasse<br />

und MSV <strong>Zossen</strong> 07 in die Kreisliga) gratuliert.<br />

Das weckt natürlich große regionale Fußball-<br />

Hoffnungen der Sorte „Träumen erlaubt“. (siehe:<br />

Fußball-Glosse)


Seite 6 <strong>Stadt</strong>blatt<br />

26. Juni 2013<br />

E i n l a d u n g<br />

Liebe <strong>Zossen</strong>erinnen und <strong>Zossen</strong>er<br />

nach nur 13 Monaten Bauzeit ist es soweit<br />

und wir können gemeinsam<br />

am<br />

die<br />

Montag, dem 08.07.2013, um 16.00 Uhr<br />

15806 <strong>Zossen</strong>, Marktstraße 3-5<br />

Haupteingang<br />

Einweihung<br />

des Jobcenters Teltow-Fläming<br />

feiern.<br />

Ich möchte Sie dazu recht herzlich einladen.<br />

Gleichzeitig bietet das Jobcenter im Rahmen eines Tages<br />

der offenen Tür auch Führungen durch das neue Gebäude an,<br />

so dass Sie auch die Möglichkeit haben,<br />

hinter die Kulissen zu schauen.<br />

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme,<br />

Schreiber<br />

Bürgermeisterin<br />

➨ Parkmöglichkeiten befinden sich auf dem Parkplatz C in der<br />

Kirchstraße<br />

Initiative Gesundes <strong>Zossen</strong><br />

www.gesundeszossen.de<br />

info@gesundeszossen.de<br />

Koordinatorin des Netzwerkes<br />

Dr. Karin Günther /<br />

Tel.03377 393070<br />

<strong>Zossen</strong>, den 14.06.2013<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

die Gesundheits- & Wohlfühlwoche<br />

vom 12. bis 17.August<br />

mit dem Gesundheitstag am<br />

17. August im Bürgerhaus in<br />

Wünsdorf soll auch 2013 wieder<br />

ein Höhepunkt in <strong>Zossen</strong><br />

werden.<br />

Als Initiativgruppe initiieren<br />

wir Projekte, fördern die Kommunikation<br />

und helfen Ihre<br />

Wohlfühl- und Gesundheitsangebote<br />

für die Bürger und<br />

Gäste bekanntzumachen.<br />

Wenn wir auch Ihre Angebote<br />

in unsere Werbung einbeziehen<br />

sollen, dann teilen Sie<br />

uns bitte bis zum 8.Juli mit,<br />

welchen Beitrag Sie leisten<br />

wollen, um Gesundheit und<br />

Wohlbefinden in unserer <strong>Stadt</strong><br />

zu fördern.<br />

Wer, Was, Wo, Wann:<br />

Nutzen Sie unsere oben erwähnten<br />

Kontaktdaten:<br />

Tel. / Email und www.gesundeszossen.de<br />

Als Akteur auf dem Gesundheitstag<br />

melden sie sich bitte direkt<br />

bei Frau Simone Böttcher unter<br />

0172/3953376)<br />

Anbei einige Anregungen und<br />

Ideen:<br />

• „Offene Türen“– zeigen Sie sich<br />

und Ihre Gesundheits- und<br />

Wohlfühlangebote<br />

• „Schnupperkurse für jung und<br />

alt“ – Mobilität schafft Lebensqualität<br />

• „Gesund und munter“ in Schulen<br />

und Kindergärten<br />

• Sport, Spiel Gymnastik allein<br />

oder im Verein<br />

• „Inklusion“-Erfahrungen aus<br />

der Praxis<br />

• Leistung-Lebensqualität-Gesundheit<br />

- Beispiele Gesundheitsförderung<br />

im Betrieb<br />

• Informationen für unsere Patienten<br />

- Praxisveranstaltungen<br />

• „Apotheke vor Ort“ – was kann<br />

sie uns bieten?<br />

• Erfahrungsaustausch junge<br />

Familien – Netzwerk gesunde<br />

Kinder<br />

• Gesprächsrunde „Was hat Gesundheit<br />

mit Wohlbefinden zu<br />

tun?“<br />

• Wir reden miteinander „Alt und<br />

Jung -wir brauchen uns“<br />

• Leben in Gesellschaft - mit dem<br />

Ehrenamt –sich selbst und anderen<br />

helfen<br />

• “Hilfe zur Selbsthilfe“ Andere<br />

Wege gehen<br />

• Neue Hits für Kids in Kindergärten<br />

• Beruf im Gesundheitswesen –<br />

jeder wird gebraucht<br />

• „Du bist was Du isst„ - Kulinarisches<br />

aus unserer Region<br />

• „Kleider machen Leute“ –Mode<br />

zum Wohlfühlen<br />

• Lesen was gesund ist und gesund<br />

macht (Bibliothek, Buchhandlung)<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihre Initiative<br />

Gesundes <strong>Zossen</strong><br />

(IGZ)


26. Juni 2013<br />

<strong>Stadt</strong>blatt Seite 7<br />

Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen<br />

Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong><br />

(Feuerwehrentschädigungssatzung)<br />

Aufgrund des § 27 Abs. 4 des<br />

Gesetzes zur Neuordnung des<br />

Brand- und Katastrophenschutzrechts<br />

im Land Brandenburg<br />

in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 24.05.2004<br />

(GVBl. I S. 197), in Verbindung<br />

mit §§ 3, 24 der Kommunalverfassung<br />

des Landes Brandenburg<br />

vom 18. Dezember<br />

2007 (GVBl. I S.286) in der<br />

jeweils gültigen Fassung,<br />

hat die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> in<br />

ihrer Sitzung am 12. Juni 2013<br />

folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Geltungsbereich<br />

Diese Satzung gilt für die Freiwillige<br />

Feuerwehr der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Zossen</strong> einschließlich der<br />

einzelnen Ortsfeuerwehren in<br />

den Orts- und Gemeindeteilen<br />

Wünsdorf, Glienick, Horstfelde,<br />

Dabendorf, Neuhof, Schünow,<br />

Kallinchen, Nächst Neuendorf,<br />

Nunsdorf und Schöneiche<br />

und <strong>Zossen</strong> die ihren<br />

Ortswehrnamen mit dem Zusatz<br />

„<strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong>“ behalten.<br />

§ 2<br />

Höhe der Aufwandsentschädigung<br />

(1)<br />

Die nachfolgend genannten<br />

ehrenamtlich tätigen Angehörigen<br />

der Freiwilligen Feuerwehren<br />

erhalten eine monatliche<br />

Aufwandsentschädigung<br />

in folgender Höhe:<br />

<strong>Stadt</strong>wehrführer 100,00 €<br />

1. stellv. <strong>Stadt</strong>wehrführer<br />

100,00 €<br />

2. stellv. <strong>Stadt</strong>wehrführer<br />

100,00 €<br />

<strong>Stadt</strong>gerätewart 60,00 €<br />

stellv. <strong>Stadt</strong>gerätewart<br />

30,00 €<br />

Ortswehrführer<br />

Löschzug 85,00 €<br />

1. stellv. Ortswehrführer<br />

Löschzug 70,00 €<br />

2. stellv. Ortswehrführer<br />

Löschzug 70,00 €<br />

Ortswehrführer<br />

Löschgruppe 65,00 €<br />

1. stellv. Ortswehrführer<br />

Löschgruppe 35,00 €<br />

2. stellv. Ortswehrführer<br />

Löschgruppe 35,00 €<br />

<strong>Stadt</strong>jugendfeuerwehrwart<br />

70,00 €<br />

stellv. <strong>Stadt</strong>jugendfeuerwehrwart<br />

35,00 €<br />

<strong>Stadt</strong>atemschutzgerätewart<br />

70,00 €<br />

stellv. <strong>Stadt</strong>atemschutzgerätewart<br />

60,00 €<br />

Ausbilder für feuerwehrtechnische<br />

Lehrgänge, die durch<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> durchgeführt<br />

und angewiesen werden<br />

pro Ausbildungstag<br />

20,00 €<br />

Gerätewart Löschzug<br />

30,00 €<br />

Atemschutzgerätewart<br />

Löschzug 25,00 €<br />

Gerätewart Löschgruppe<br />

20,00 €<br />

Atemschutzgerätewart<br />

Löschgruppe<br />

20,00 €<br />

<strong>Stadt</strong>funkwart<br />

60,00 €<br />

stellv. <strong>Stadt</strong>funkwart<br />

30,00 €<br />

Jugendwart<br />

30,00 €<br />

Zwergenwart<br />

25,00 €<br />

Mit dieser Aufwandsentschädigung<br />

sind unter anderem<br />

folgende mit der Funktion verbundene<br />

Aufwendungen abgegolten:<br />

Fahrkosten innerhalb des<br />

<strong>Stadt</strong>gebietes von <strong>Zossen</strong><br />

Telefonkosten<br />

Kosten für Fachzeitschriften<br />

Kosten für Schreibmaterial<br />

Computerverbrauchsmaterialen<br />

(2)<br />

Nimmt ein Angehöriger der<br />

Freiwilligen Feuerwehr eine<br />

mit einer Aufwandsentschädigung<br />

verbundene Funktion<br />

nach Abs. 1 wahr, erhält er<br />

die jeweilige Aufwandsentschädigung.<br />

Werden von einem<br />

Mitglied der Freiwilligen<br />

Feuerwehr mehrere entschädigungsfähige<br />

Funktionen<br />

belegt, werden die jeweiligen<br />

Aufwandsentschädigungen<br />

addiert.<br />

§ 3<br />

Dienstreisen<br />

(1)<br />

Dienstreisen müssen vom<br />

<strong>Stadt</strong>wehrführer, im Verhinderungsfall<br />

von einem seiner<br />

Stellvertreter, beantragt und<br />

durch den Leiter des Ordnungsamtes<br />

genehmigt werden.<br />

(2)<br />

Für genehmigte Dienstreisen<br />

wird eine Reisekostenvergütung<br />

nach den Bestimmungen<br />

des Bundesreisekostengesetzes<br />

gewährt.<br />

§ 4<br />

Auslagenersatz<br />

(1)<br />

Bei Teilnahme an einem Einsatz<br />

bzw. Dienst erhält der<br />

ehrenamtliche Angehörige der<br />

Freiwilligen Feuerwehr einen<br />

Auslagenersatz von 4,00 € /<br />

Einsatz bzw. 2,50 € / Dienst.<br />

(1.1)<br />

Der jeweilige Ortsfeuerwehrführer<br />

überprüft den Anspruch<br />

der Feuerwehrangehörigen<br />

und meldet diesen dem <strong>Stadt</strong>wehrführer.<br />

(1.2)<br />

Bei Einsätzen zur Brandbekämpfung<br />

und der Hilfeleistung<br />

erhalten die Einsatzkräfte,<br />

die sich mit der Feuerwehr<br />

über 3 Stunden im ununterbrochenen<br />

Einsatz befinden, eine<br />

Verpflegung.<br />

(2)<br />

Mit dem Auslagenersatz nach §<br />

4 Abs.1 werden unter anderem<br />

folgende Aufwendungen der<br />

Feuerwehrangehörigen abgegolten:<br />

- Hygieneartikel für die Körperreinigung<br />

nach Einsätzen<br />

u. Ausbildungen, Reinigung<br />

der Einsatzbekleidung (Ausnahme:<br />

Feuerwehrüberjacken<br />

und -überhosen)<br />

- Reinigung der Privatkleidung,<br />

die unter der Einsatzbekleidung<br />

getragen wird<br />

- Pflege der Feuerwehrschutzstiefel<br />

- Abnutzung an Fahrrädern<br />

und Fahrzeugen, die für<br />

Alarmfahrten benutzt werden<br />

- Kraftstoffkosten für Alarmfahrten<br />

und Fahrten zum<br />

Dienst<br />

- Kosten für dienstlich veranlasste<br />

Fahrten (z.B. Tauglichkeitsuntersuchungen,<br />

Teilnahme an Ausbildungsveranstaltungen)<br />

- Telefonkosten für dienstlich<br />

veranlasste Gespräche<br />

- Strom bzw. Batteriekosten<br />

für den Betrieb der Funkalarmmeldeempfänger<br />

- Kosten für Fachzeitschriften,<br />

Schreib- und Ausbildungsmaterialien<br />

§ 5<br />

Entschädigung<br />

für Aus- und Fortbildungslehrgänge<br />

(1)<br />

Für die Teilnahme an überörtlichen<br />

Aus- und Fortbildungslehrgängen<br />

wird auf Antrag<br />

gewährt:<br />

(1.1)<br />

eine Aufwandsentschädigung<br />

in Höhe von 6,00 € je Lehrgangstag,<br />

wenn der Ausbildungstag<br />

mindestens 6 Stunden<br />

umfasst und es keine Versorgung<br />

gibt.<br />

(1.2)<br />

eine Fahrkostenerstattung, sofern<br />

für die Anreise kein städtisches<br />

Feuerwehrfahrzeug verwendet<br />

werden konnte.<br />

§ 6<br />

Zahlungsbestimmungen<br />

(1)<br />

Die Zahlung der Aufwandsentschädigung<br />

nach § 2 Abs. 1 und<br />

des Auslagenersatzes nach § 4<br />

Abs. 1 erfolgt jeweils vierteljährlich.<br />

(2)<br />

Der Auslagenersatz nach § 5<br />

Abs. 1 wird nach Abgabe der<br />

durch den <strong>Stadt</strong>wehrführer<br />

ordnungsgemäß bestätigten<br />

Teilnehmerliste gezahlt.<br />

(3)<br />

Ist der Berechtigte einer Aufwandsentschädigung<br />

nach § 2<br />

Abs. 1 länger als einen Monat<br />

verhindert, so entfällt nach<br />

dieser Zeit die ihm zustehende<br />

Entschädigung.<br />

§ 7<br />

Steuer und Sozialversicherungsrecht<br />

Die steuerliche und sozialversicherungsrechtliche<br />

Behandlung<br />

der nach dieser Satzung<br />

gezahlten Entschädigung ist<br />

Sache des Empfängers.<br />

§ 8<br />

Inkrafttreten<br />

Die Satzung tritt am Tag nach<br />

der öffentlichen Bekanntmachung<br />

im <strong>Stadt</strong>blatt für die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> rückwirkend zum<br />

01.01.2013 in Kraft. Gleichzeitig<br />

tritt die Entschädigungssatzung<br />

für die Angehörigen der<br />

Freiwilligen Feuerwehr der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> vom 21.09.2004<br />

außer Kraft.<br />

<strong>Zossen</strong>, den 13.06.2013<br />

Michaela Schreiber<br />

Bürgermeisterin<br />

Einsätze<br />

der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Zossen</strong><br />

im Mai 2013<br />

Die Freiwillige Feuerwehr<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> war<br />

für Sie im Einsatz:<br />

Brände 12<br />

1) Kellerbrand 0<br />

2) Wohnungsbrand 0<br />

3) Waldbodenbrand 3<br />

4) Oedlandbrand 1<br />

5) sonstige Brände 4<br />

6) Containerbrand 0<br />

7) Auslösung<br />

Brandmeldeanlage 0<br />

8) PKW - Brand 1<br />

9) überörtlich 3<br />

Technische<br />

Hilfeleistung 36<br />

1) Verkehrsunfall 5<br />

2) Ölspur 3<br />

3) Sturmschaden 2<br />

4) Tragehilfe<br />

Rettungsdienst 5<br />

5) Person in Not /<br />

Türöffnung 13<br />

5) sonstige<br />

Hilfeleistungen 5<br />

6) überörtlich 3<br />

Fehlalarm 0


Seite 8 <strong>Stadt</strong>blatt<br />

Familienpass Brandenburg<br />

2013/2014<br />

Der neue Familienpass Brandenburg<br />

2013/2014 ist erschienen!<br />

Der Pass enthält rund 590 Freizeitangebote<br />

für Familien in<br />

Brandenburg und Berlin und ist<br />

vom 20. Juni 2013 bis zum 30. Juni<br />

2014 gültig.<br />

Wärme- WWA & Wasseranlagen <strong>Zossen</strong> GmbHGbR<br />

Gatzky, Lotholz und Morenz<br />

Wärme- & Wasseranlagen <strong>Zossen</strong><br />

Meister- und Ingenieurbetrieb<br />

HEIZUNG Meister- • LÜFTUNG und Ingenieurbetrieb • SANITÄR<br />

HEIZUNG Wärmepumpen • LÜFTUNG · Solaranlagen • SANITÄR<br />

Schwimmbadtechnik Wärmepumpen · Solaranlagen · Bäder<br />

Schwimmbadtechnik · Bäder<br />

Kundendienst Tel. 0172/3 95 04 47<br />

Kundendienst Tel. 0172 / 3 95 04 47<br />

15806 <strong>Zossen</strong> • Luckenwalder Straße 20<br />

Tel. 0 33 77 - 39 99 36 • Fax: 0 33 77 - 39 99 37<br />

Wenn Sie im<br />

STADTBLATT<br />

werben wollen,<br />

wenden Sie<br />

sich bitte an<br />

Marion Barthel<br />

Mediaberaterin (BVDA geprüft)<br />

Voraussetzung zur Nutzung:<br />

mind. 1 Erwachsener und mind. 1<br />

Kind/ Jugendlicher (bis zum vollendeten<br />

18. Lebensjahr) müssen<br />

die Angebote gemeinsam wahrnehmen<br />

– dies gilt auch für Onkel,<br />

Tanten, Großeltern und sonstige<br />

Betreuungspersonen.<br />

Tel.: 03379 - 35 32 12<br />

Fax: 03379 - 35 32 50<br />

anzeigen.zos@wochenspiegel-brb.de<br />

Er gewährt den Familien<br />

zahlreiche Kinderfreikarten,<br />

dauerhafte Rabatte<br />

ab 20 % und einmalig einlösbare<br />

Rabatt-Coupons<br />

mit mind. 25 % Vergünstigung<br />

zum Beispiel in<br />

Tierparks, Reiterhöfen,<br />

bei Sport und Spiel, für<br />

Kreativkurse, Schwimmbäder<br />

und Thermen,<br />

Bootsverleih und Schiffsfahrten,<br />

Naturerlebnisse,<br />

Schlösser, Museen, Konzerte<br />

u. v. m.<br />

Verkaufspreis:<br />

2,50 €<br />

Der Familienpass<br />

ist im Rathaus<br />

der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Zossen</strong> im Bürgerbüro<br />

erhältlich.<br />

Zesch am See.<br />

Wünsdorf, Gr. W. See.<br />

Erlebnisbahn <strong>Zossen</strong>-Jüterbog<br />

Fahrraddraisine.<br />

Montag Ruhetag<br />

Di., Mi. + Fr. 9–18 Uhr<br />

Donnerstag 11–20 Uhr<br />

Samstag 8–12 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Hausbesuche unter<br />

0152 - 02 08 30 98<br />

Ihre Friseurinnen Peggy Voigt<br />

und Jana Kosciow<br />

• Kreative Haarschnitte<br />

• Individuelle Kundenberatung<br />

• Heiße Schere (für lange Haare)<br />

Auf in die Sommerferien<br />

Warum in die Ferne, wenn das Schöne so nahe liegt?<br />

Vom 20.06. – 02.08. können unsere Kinder wieder die großen Sommerferien genießen, draußen spielen, in<br />

der Sonne tanzen, im Wasser toben und Ausflüge in die vertraute Region unternehmen. Doch es gibt auch<br />

Sport- und Freizeitspaß:<br />

- Kletterwald Kallinchen - www.kletterwald-kallinchen.de<br />

- Sport- und Freizeitpark „Am Strandbad“ Kallinchen - www.kallinchen.de<br />

- Wasserskipark <strong>Zossen</strong> in Horstfelde - www.wasserskipark-zossen.de<br />

- Erlebnisbahn <strong>Zossen</strong>-Jüterbog am Bahnhof <strong>Zossen</strong> - www.erlebnisbahn.de<br />

- Reiten in Neuhof - www.rai-reiten-bb.de<br />

in Lindenbrück<br />

- www.zossenhof.de<br />

in Schünow<br />

- www.islandpferdegestuet-immenhof.de<br />

in Horstfelde<br />

- www.gestuet-horstfelde.de<br />

- Burgspielplatz im <strong>Stadt</strong>park <strong>Zossen</strong><br />

15806 <strong>Zossen</strong> OT Dabendorf<br />

Schmachtenhagener Straße 5<br />

☎ 0 33 77-330 55 98<br />

• Ärztliche Verordnungen<br />

• Grundpflege<br />

• Hauswirtschaft<br />

Fritz-Jäger-Allee 1 • 15806 <strong>Zossen</strong>/Waldstadt<br />

in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> sicherlich noch Einiges zu entdecken und zu erleben – hier einige ausgewählte Tipps<br />

für Kultur-, Sport- und Freizeitspaß.<br />

Wir sind umgezogen!<br />

Jetzt an der B96, Nähe Aldi<br />

Spielplatz im <strong>Zossen</strong>er <strong>Stadt</strong>park.<br />

Kallinchen Kletterpark<br />

= Fotoinhaber.<br />

Kallinchen Strandbad.<br />

- Gesellschaftsspiele in GROß auf dem Marktplatz in <strong>Zossen</strong><br />

- Badesspaß am Strandbad Wünsdorf und Kallinchen<br />

an den Badestellen Neuhof, Horstfelde und Zesch am See<br />

Kulturtipps:<br />

- Kinosommer und Konzerte im E-Werk - www.e-werk-zossen.de<br />

- SommerleseClub in den Bibliotheken der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> - www.zossen.bbwork.de<br />

- Heimatmuseum „Alter Krug“ <strong>Zossen</strong> - www.heimatverein-zossen.de<br />

- Dorffeste der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> - www.zossen.de<br />

• Sozialarbeit, Pflegestufenanträge<br />

• Vertretung pflegender Angehöriger<br />

• Hausnotruf<br />

24-Std. Tel. 0 33 702 / 60 00 94<br />

Meld dich an<br />

und feier mit!<br />

Am Mittwoch, 19. Juni, nach der<br />

Zeugnisübergabe startet wieder<br />

der Sommerleseclub. Ab 11:00<br />

Uhr sind alle SchülerInnen der<br />

dann 5. bis 8. Klassen zu den<br />

Starterpartys in der <strong>Zossen</strong>er und<br />

Wünsdorfer Bibliothek herzlich<br />

eingeladen.<br />

So funktioniert der Sommerleseclub:<br />

- lies in den Ferien mindestens<br />

drei Bücher<br />

- erzähle in der Bibliothek <strong>Zossen</strong><br />

oder Wünsdorf von deinen<br />

Leseabenteuern<br />

- für jedes gelesene Buch gibt es<br />

einen Stempel in dein Leselogbuch<br />

- ab drei gelesenen Büchern bekommst<br />

du ein Zertifikat, das<br />

auch auf dem Zeugnis vermerkt<br />

werden kann<br />

Abgabe der Leselogbücher ist bis<br />

Rechtsanwalt<br />

Uwe Bamberg<br />

<strong>Stadt</strong>blatt Seite 9<br />

Fischerstraße 10 · 15806 <strong>Zossen</strong><br />

Tel.: 03377 - 33 05 31<br />

Fax: 03377 - 33 05 32<br />

Interessengebiete:<br />

Familienrecht Strafrecht<br />

Arbeitsrecht<br />

Bußgeldrecht<br />

Samstag, 17. August 2013 möglich!<br />

In den Sommerferien schon was<br />

vor?<br />

Sei dabei und werde Mitglied im<br />

SommerleseClub der <strong>Stadt</strong>bibliotheken<br />

<strong>Zossen</strong> und Wünsdorf.<br />

An die 400 Bücher stehen nur für<br />

Clubmitglieder bereit: Fantasy,<br />

Mystery, Pferdegeschichten, Star<br />

Wars, Love, Reality, Abenteuer, ...<br />

viele neue Bücher warten auf dich<br />

als Clubmitglied!<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Zossen</strong><br />

Kirchplatz 2, 15806 <strong>Zossen</strong><br />

Tel.: (03377) 30 40 477<br />

http://www.zossen.bbwork.de<br />

Bibliothek Wünsdorf<br />

Am Bürgerhaus 1, 15806 <strong>Zossen</strong><br />

Tel. (033702) 60 815<br />

Wir freuen uns auf deine Teilnahme<br />

und wünschen dir viel Spaß!<br />

Verkehrsrecht


Seite 10 <strong>Stadt</strong>blatt<br />

26. Juni 2013<br />

Markt der Möglichkeiten, Mode und mehr<br />

Tag des Grundgesetzes in <strong>Zossen</strong><br />

Am 23. Mai, dem Tag des<br />

Grundgesetzes, gab es in <strong>Zossen</strong><br />

auf dem Marktplatz mehr<br />

buntes Treiben als sonst zum<br />

Wochenmarkt üblich: Parteien<br />

und der DGB zeigten an Infoständen,<br />

was ihnen am Herzen<br />

liegt, wofür sie stehen – und in<br />

Gremien sitzen – und pflegten<br />

den Dialog auch in beide<br />

Richtungen, oft auch im übertragenen<br />

Sinne unterhaltsam,<br />

etwa mit Rätseln, „Poltik-Promi-Raten“<br />

oder was man sich<br />

sonst Unterhaltendes rund um<br />

kommunale und „große“ Politik<br />

– die letztlich auch nicht<br />

viel anders funktioniert - für<br />

diesen Tag erdacht hatte:<br />

So konnten Marktbesucher<br />

Kulinarisches und Praktisches<br />

vom Wochenmarkt mit Kulturellem<br />

und Politischem des<br />

Marktes der Möglichkeiten<br />

verbinden. Wer so gar keine<br />

Von der Weimarer Verfassung<br />

zum Grundgesetz zeichnete Politologe<br />

Podzuweit den Weg nach.<br />

Bürgermeisterin und Gewerkschaftssekretär<br />

eröffnen die Ausstellung<br />

der DGB-Jugend.<br />

Brücke erkennen konnte, dem<br />

bauten Musik und junge Europäer<br />

eine zum Drübergehen.<br />

Gleich zu Beginn des bunten<br />

Treibens war im Rathaus eine<br />

interessante Ausstellung der<br />

Gewerkschaftsjugend des DGB<br />

eröffnet worden, mit der junge<br />

Leute präsentierten, was ihre<br />

Recherchen zu den gleichzeitigen<br />

Versuchen von Diktaturen,<br />

die Arbeiter zu umwerben, ihre<br />

Gewerkschaften aber gleichzuschalten,<br />

herausgefunden hatten,<br />

hier am Beispiel der Nationalsozialisten<br />

vor und nach der<br />

Machtübertragung an sie.<br />

Dass den Nationalsozialisten<br />

dabei fehlende Schutzmechanismen<br />

in der Weimarer<br />

Verfassung und sicher auch<br />

mangelnder Verfassungspatriotismus<br />

in der Weimarer<br />

Republik hilfreich waren, war<br />

nach dem Markt der Möglichkeiten<br />

noch einmal Thema im<br />

Ausstellungsraum: Bei einem<br />

Vortrag des aus dem Landkreis<br />

stammenden<br />

Politologen<br />

Eberhard Podzuweit,<br />

der die<br />

Verständnislinien<br />

zwischen<br />

den Hütern der<br />

Weimarer Verfassung<br />

und<br />

den „Müttern<br />

und Vätern<br />

des Grundgesetzes“,<br />

die die<br />

strukturellen<br />

Schwächen der<br />

Weimarer Verfassung<br />

vermeiden<br />

sollten und<br />

wollten zog. An<br />

den Vortrag schloss sich eine<br />

angeregte Diskussion an, bei<br />

der Podzuweit ganz nebenbei<br />

noch manche Wissenslücke<br />

mit interessanter Hintergrundinformati-<br />

on auffüllen<br />

konnte.<br />

Alle Beteiligten<br />

begrüßten<br />

die Idee<br />

einer Wiederholung,<br />

nicht<br />

Promiraten am Tag des Grundgesetzes<br />

auf dem Marktplatz.<br />

Zukunfts-Modenschau am Tag des Grundgesetzes.<br />

Demokratie und Europa kann<br />

man lernen - auch auf dem<br />

Marktplatz in <strong>Zossen</strong>.<br />

etwa trotz,<br />

sondern wegen<br />

der noch<br />

„ausbaufähigen“<br />

Beteiligung<br />

der<br />

Bürgerinnen<br />

und Bürger<br />

an dieser Art,<br />

eher mit Gesprächen<br />

statt<br />

mit Papieren, mit Argumenten<br />

aber auch Aktionen, die Demokratie<br />

einmal bewusst zu<br />

feiern, so anstrengend sie im<br />

Alltag auch manchmal empfunden<br />

werden mag..<br />

Zukunftsmodenschau<br />

des Hortes<br />

Dabendorf<br />

Eine besonders phantasievolle<br />

Modenschau, über die noch<br />

gesondert zu berichten ist,<br />

dachten sich Kinder des Horts<br />

Dabendorf nicht nur aus, sondern<br />

führten sie auch überaus<br />

professionell auf.<br />

Sogar die Moderationstexte<br />

für ihre extravaganten Outfits<br />

hatten sie dabei. Wer weiß, ob<br />

Erwachsene sonst alle Couture-<br />

Details richtig interpretieren<br />

und kommentieren…<br />

Demokratie live gestalten – Freiwillige willkommen<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> als örtliche<br />

Wahlbehörde bereitet derzeit die<br />

kommenden Wahlen zum 18.<br />

Deutschen Bundestag vor, die<br />

am 22. September 2013 stattfinden.<br />

Es werden ehrenamtliche<br />

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer<br />

(Mindestalter 18 Jahre) gesucht.<br />

Anmelden können sich grundsätzlich<br />

alle wahlberechtigten<br />

Bürger. Ausgeschlossen sind nur:<br />

Wahlbewerber, Vertrauenspersonen<br />

von Wahlvorschlägen und<br />

Mitglieder von Wahlausschüssen<br />

der Bundestagswahl 2013. „Die<br />

Tätigkeit setzt keine besonderen<br />

Kenntnisse voraus, bietet aber interessante<br />

Einblicke in das Funktionieren<br />

unserer parlamentarischen<br />

Demokratie.<br />

Aufgabe der freiwilligen Wahlhelferinnen<br />

und -helfer ist es,<br />

Stimmzettel auszugeben, eine<br />

ordnungsgemäße Wahl der Bürgerinnen<br />

und Bürger zu gewährleisten<br />

und danach gemeinsam<br />

im Wahlvorstand des jeweiligen<br />

Stimmbezirks die Wahlzettel auszuzählen,<br />

also Stimmergebnisse<br />

zu ermitteln. Rechtzeitig vor der<br />

Wahl erhalten die Mitglieder der<br />

Wahlvorstände ein Berufungsschreiben<br />

mit Informationsmaterial.<br />

Wahlvorsteher, Stellvertreter<br />

und Schriftführer werden in einer<br />

kurzen Schulung auf ihre besonderen<br />

Funktionen im Wahlvorstand<br />

und ihre Tätigkeiten im<br />

Wahllokal vorbereitet.<br />

Die Wahlvorstände werden in<br />

zwei „Schichten“ (jeweils vormittags<br />

und nachmittags) eingeteilt,<br />

so dass kein Wahlhelfer den<br />

ganzen Tag im Wahllokal verbringen<br />

muss. Bei der Stimmenauszählung<br />

ab 18 Uhr müssen<br />

alle Vorstandsmitglieder anwesend<br />

sein. „Der Auszählvorgang<br />

nach Schließung der Wahllokale<br />

dauert erfahrungsgemäß nicht<br />

länger als 2 bis 3 Stunden“, weiß<br />

<strong>Zossen</strong>s Wahlleiter Raimund<br />

Kramer. Für den Einsatz erhält<br />

jede Helferin und jeder Helfer,<br />

die/der nicht im öffentlichen<br />

Dienst beschäftigt ist, ein Erfrischungsgeld<br />

von 16 €.<br />

Alle <strong>Zossen</strong>er Wahlberechtigten<br />

sind herzlich eingeladen, auf diese<br />

interessante und dem Gemeinwohl<br />

nützliche Weise, um die<br />

uns Menschen in vielen anderen<br />

Ländern beneiden, an der Demokratie<br />

mitzuwirken: Machen Sie<br />

mit! Füllen Sie bitte die folgende<br />

Anmeldung (siehe Coupon) bis<br />

spätestens 16.09.2013 aus und<br />

senden diese an das Wahlbüro<br />

im Rathaus, Marktplatz 20, 15806<br />

<strong>Zossen</strong>. Es genügt auch ein kurzer<br />

Anruf, ein Fax (03377/3040-762)<br />

oder eine E-Mail über das Kontaktformular<br />

das städtischen Internet-Auftritts<br />

(www.<strong>Zossen</strong>.de)<br />

oder direkt an Sabrina.Audehm@<br />

SV<strong>Zossen</strong>.Brandenburg.de.<br />

Diesen Coupon können Sie<br />

ausschneiden und einfach zu<br />

den Öffnungszeiten des Bürgerbüros<br />

(s. Infokasten Seite.2.) in<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung abgeben,<br />

Coupon<br />

im Rathaus-Briefkasten einwerfen<br />

oder im Umschlag per Post<br />

zusenden.<br />

Oder Sie senden uns über das<br />

Kontaktformular des städtischen<br />

Internetauftritts (<strong>Zossen</strong>.de) eine<br />

kurze entsprechende Nachricht<br />

mit Angabe Ihrer<br />

Kontaktdaten (s.u).<br />

✂ ✂<br />

Die aktive Teilnahme nicht nur als Wählende/r sondern auch<br />

als freiwillige/r Wahlhelfer/in interessiert mich.<br />

Bitte nehmen Sie mit mir unter den unten angegebenen<br />

Daten Kontakt auf:<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Straße:<br />

Ort: 15806 <strong>Zossen</strong><br />

Telefon:<br />

Fax:<br />

Mail:


26. 24. Juni Februar 2013 2010 Amtsblatt Seite 11 <strong>Stadt</strong>blatt Seite 11<br />

Veranstaltungen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong><br />

Tag Uhrzeit Ort Angebot<br />

06.07.2013 09:00 Waldstadt, Gutenbergstraße 1 Pannonia / Jawa-Treffen, Teilemarkt am Bücherstall der Bücherstadt<br />

Infos unter: www.buecherstadt.com<br />

06.07.2013 16:00 <strong>Zossen</strong>, Weinberge 15 Ausstellungseröffnung im Museum „Alter Krug“<br />

Blüten-Malerei – Verkaufsausstellung von Blumenbildern des Malers Rain Dreuw.<br />

Infos unter: www.heimatverein-zossen.de<br />

06.07.2013 19:00 Horstfelde, Schünower Straße 19 Boards & Beatz im Wasserskipark <strong>Zossen</strong><br />

www.wasserskipark-zossen.de<br />

06.07.2013 20:00 Wünsdorf, Disco mit den 3 DJ´s im Strandbad Wünsdorf<br />

Wünsdorfer Seestraße 14<br />

Veranstalter: Nowy Getränke GmbH<br />

07.07.2013 14:00 Wünsdorf, Schulstraße 15 Ausstellungseröffnung im Museum des Teltow<br />

„1813 – 1913 – 2013. Kriegsereignisse, Erinnerungsstätten,<br />

Gedenkkultur in Landkreis Teltow-Fläming“<br />

Infos unter: www.museum.teltow-flaeming.de<br />

13.07.2013 6:30 – 10:00 Wünsdorf, Volksangeltag – Angeln für Jedermann, vom Boot<br />

Wünsdorfer Seestraße 85<br />

Ab 10:00 Uhr Frühschoppen im Anglerverein.<br />

Unkostenbeitrag: 5,00 €<br />

Infos unter: www.zossen.de<br />

13.07.2013 08:00 – 14:00 <strong>Zossen</strong>, Kirchplatz Kraut- und Rübenmarkt mit regionalen und einheimischen Produkten.<br />

Infos unter: www.kirche-zossen.de<br />

09.07.2013 19:30 <strong>Zossen</strong>, Berliner Straße 12 Stammtisch für alternative Heilmethoden im Cafe Eiszeit<br />

12.07.2013 21:30 <strong>Zossen</strong>, Am Nottehafen 4 Open-Air-Kino-Sommer im E-Werk<br />

Das Kulturkraftwerk <strong>Zossen</strong> e.V. zeigt die britische Filmkomödie „Sterben für Anfänger“<br />

aus dem Jahr 2007.<br />

Infos unter: www.e-werk-zossen.de<br />

20.07.2013 19:00 Lindenbrück, Livekonzert mit den Jungs von 4CASH auf der großen Bühne im Bullenstall<br />

des <strong>Zossen</strong>hofes Lindenbrücker Dorfstraße 6<br />

Infos unter: www.zossenhof.de<br />

27.07.2013 18:00 Nächst Neuendorf, Sommernachtsball und 15 Jahre Frauenverein Nächst Neuendorf<br />

Nächst Neuendorfer Dorfaue Livemusik mit der Express-Partyband und andere Höhepunkte.<br />

Infos unter: www.zossen.de<br />

28.07.2013 15:00 Waldstadt, Gutenbergstraße 1 Ausstellung in der Neuen Galerie<br />

Anekdoten um die Fotos „come taste the band – Fotografie von Holger Janosch.<br />

Infos unter: www.teltow-flaeming.de und www.buecherstadt.com<br />

28.07.2013 09:00 Kallinchen, Hauptstraße Wanderung<br />

Wanderziel: Vom Marienhofer Berg durch die Sutschke (14,0 km)<br />

Treffpunkt: Bushaltestelle gegenüber der Bäckerei „Wolter“<br />

Anmeldung erwünscht!<br />

Infos unter: www.zossen.de<br />

6. Rosenfest in <strong>Zossen</strong><br />

Bei strahlendem Sonnenschein<br />

und Wärme feierten die <strong>Zossen</strong>er<br />

Einwohner und ihre Gäste das 6.<br />

Rosenfest.<br />

Eigens zum Fest angereist waren<br />

Hoheiten aus Sachsen-Anhalt,<br />

Thüringen, Sachsen und Brandenburg.<br />

Für die kulturelle Umrahmung<br />

sorgten in diesem Jahr die Kindertanzgruppe<br />

vom Kinder- und<br />

Jugendsportverein <strong>Zossen</strong> e.V., die<br />

„Wichtel“ vom DKC, das Burgtheater<br />

mit dem Schlossgespenst von<br />

Familie Herrig und Kinder vom<br />

Hort Glienick. Hier brillierten die<br />

Trommler, Tänzer und Schauspieler.<br />

Das Stück „Schneewittchen<br />

und die 7 Zwerge“ wurde mit viel<br />

Beifall belohnt. Die Schützengilde<br />

zu <strong>Zossen</strong> begleitete die Rosenhoheiten<br />

wie in jedem Jahr in den<br />

<strong>Stadt</strong>park. Die Trommelgruppe<br />

Sixpackk kam bei dem Publikum<br />

an und sorgte für Stimmung.<br />

Auch die Feuerwehr <strong>Zossen</strong> kam<br />

mit einem Feuerwehrauto. Hier<br />

wurden nicht nur Fragen beantwortet,<br />

sondern auch die Einsatzmöglichkeiten<br />

beschrieben und<br />

Fotos geschossen.<br />

Ein Highlight war dann die Abkrönung<br />

der Rosenprinzessin Julia<br />

I. und der Rosenkönigin Anne I..<br />

Beide Damen waren als Repräsentantin<br />

für den LAGA-<strong>Zossen</strong> e.V.<br />

und der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> unterwegs.<br />

Alle Insignien: Krone, Schärpe und<br />

Zepter nahm die Bürgermeisterin,<br />

Frau Schreiber ab und wünschte<br />

beiden alles Gute für die nun neue<br />

Freizeitgestaltung.<br />

Natürlich konnte eine weitere<br />

Rosenprinzessin gefunden und<br />

gekürt werden. Mit bürgerlichen<br />

Namen heißt sie Paula Nieller<br />

und sie zieht demnächst nach<br />

<strong>Zossen</strong>. Frau Schreiber übergab<br />

die Insignien und wünschte ihr<br />

ein glückliches Händchen beim<br />

Regieren.<br />

Rosenprinzessin Paula I. hofft,<br />

dass sie genauso viel Freude und<br />

Glück als Hoheit hat, wie die Vorgängerinnen<br />

in diesem Amt.<br />

Die amtierende Rosenprinzessin<br />

Jaenine I. wird am 15.06.2013<br />

beim Dabendorfer Sommerfest<br />

zur Rosenkönigin gekrönt.<br />

Herzlichen Dank an alle Helfer,<br />

Freunde, Bekannte, Familien<br />

und Anbietern von Ständen und<br />

Essen und Getränken.<br />

Juli<br />

2013


Seite 12 <strong>Stadt</strong>blatt<br />

26. Juni 2013<br />

Bericht aus der Verwaltung<br />

zur <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung am 12.06.2013<br />

Öffentlicher Teil<br />

Abarbeitung Prio-Liste Hochbau:<br />

- KITA <strong>Zossen</strong> – Neubau<br />

Der Dachstuhl, die Putz-, Fenstermontage<br />

und Dachdeckerarbeiten<br />

sind fertig gestellt. Die Elektroarbeiten<br />

sind bis auf Bauteil 4 mit der<br />

Leitungsverlegung fertig. Die Trockenbauarbeiten<br />

in Bauteil 1 und 2<br />

sind begonnen. Die WDVS wird am<br />

17.06.13 begonnen.<br />

- Grundschule und Hort Glienick<br />

Ab den Winterferien hat die Sanierung<br />

des Erdgeschosses begonnen.<br />

Die Ausschreibung für<br />

den Hort ist verschickt, Submission<br />

war am 30.04 und 2.05. Die<br />

Auswertung befindet sich beim<br />

Planungsbüro.<br />

Abschluss der Sanierungsarbeiten<br />

wird Ende 2013 sein.<br />

- Neubau Gesamtschule<br />

Dabendorf<br />

Die Schulkonferenz hat sich am<br />

11.06.13 mit 11 Ja-Stimmen für die<br />

Variante 1 (getrennte Mensa)<br />

s. Anlage 1 entschieden. Die Entwurfsplanungen<br />

werden entsprechend<br />

weiter entwickelt und nach<br />

der Sommerpause zuerst der<br />

Schulkonferenz mit der konkreten<br />

Raumaufteilung und dann den<br />

<strong>Stadt</strong>verordneten zur Bestätigung<br />

vorgelegt.<br />

Abarbeitung Prio-Liste Straßenneubau:<br />

- üÖPNV (Haltestellen)<br />

Die Arbeiten sollen bis Ende Juni<br />

fertig gestellt werden.<br />

- Luchweg / Luchblick<br />

Die Bürgerbeteiligung wird im Juni<br />

2013 durchgeführt.<br />

Abarbeitung Prio-Liste Neubau<br />

Straßenbeleuchtung<br />

- Dahlewitzer Straße<br />

Die Ausschreibung wird vom Planungsbüro<br />

vorbereitet.<br />

- Zum Königsgraben<br />

Angebot vom Planungsbüro wurde<br />

vom SG Tiefbau geprüft. Die<br />

Prüfung durch SG Tiefbau ergab,<br />

dass mit dem Standort Sportforum<br />

und dem neuen Schulstandort Gesamtschule<br />

Dabendorf eine Überprüfung<br />

des Leistungsumfanges<br />

erfolgen sollte.<br />

Abarbeitung Prio-Liste Geh-,<br />

Rad- und Wanderwege<br />

- Radweg am Nottekanal von der<br />

Gemarkung Am Mellensee bis an<br />

den Wulzen<br />

Liegen im Plan. Für die Reparaturinstandsetzung<br />

der Gewölbebrücke<br />

und für den Radweg wird die<br />

Ausschreibung vorbereitet.<br />

- 4. BA Radweg Mittenwalde bis<br />

<strong>Zossen</strong> (Menzelstraße)<br />

Die Leistungen für den Bereich der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> sind bis ca. 90% bereits<br />

realisiert.<br />

- Gehweg Dorfstraße B246<br />

(Nunsdorf) Liegen im Plan<br />

- Neubau Rad- und Gehweg entlang<br />

der B 246 von der Straße<br />

der Befreiung bis zu Mittenwalder<br />

Straße<br />

Angebot vom Planungsbüro wird<br />

vom SG Tiefbau geprüft.<br />

- Rad- und Gehweg B96 Lindenbrücker<br />

Weg bis OA Wünsdorf<br />

und OE Neuhof bis BÜ<br />

Erst mit Bau des BÜ Neuhof erfolgt<br />

die Planung und Realisierung.<br />

Nach Information des LS erfolgt<br />

die Planung / Bau im Zuge des BÜs<br />

durch den LS.<br />

Straßenreinigung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Zossen</strong><br />

Mit der Firma erfolgen derzeit noch<br />

Feinabstimmungen hinsichtlich<br />

der stadteigenen Grundstücke.<br />

Abarbeitung Prio-Liste Sportstätten<br />

- Schulsportanlage Sportforum<br />

<strong>Zossen</strong><br />

Nach Auswertung der Ausschreibung<br />

wurden Aufklärungsgespräche<br />

durchgeführt und die Lose 1-3<br />

vergeben. Beginn der Arbeiten am<br />

21.05.2013. Ende der Erdarbeiten<br />

ist für den 19. Juli 2013 geplant.<br />

Fertigstellung des 1. BA Oktober<br />

2013.<br />

- Neubau der Schulsportanlagen<br />

Grundschule <strong>Zossen</strong><br />

Nach Auswertung der Ausschreibung<br />

wurden Aufklärungsgespräche<br />

durchgeführt, das Los Entwässerung<br />

ist vergeben, das Los<br />

Neugestaltung Schulhof ist noch<br />

nicht vergeben. Baubeginn ist der<br />

12.06.2013.<br />

- Neubau der Schulsportanlagen<br />

Oberschule Wünsdorf - Burgberg<br />

Planungen werden derzeit erarbeitet.<br />

- Erneuerung der Schulsportanlage<br />

Grundschule Glienick<br />

Planung von Schulhof und Sportanlagen<br />

wird nach der Sanierung der<br />

Grundschule in 2014 begonnen.<br />

- Neubau der Schulsportanlage<br />

der Grundschule Wünsdorf<br />

Nach Prüfung der Gegebenheiten<br />

wurde festgestellt, dass der<br />

Aufbau der alten Laufbahn nicht<br />

mehr tragfähig ist und dieser<br />

komplett erneuert werden müsste.<br />

Das Planungsbüro überprüft<br />

momentan die Kosten und eine<br />

Variante einer kleineren neuen<br />

Laufbahn.<br />

Sanierung Jugendclub an den<br />

Kalkschachtöfen<br />

Der Umnutzungsantrag wurde bei<br />

der Unteren Bauaufsicht eingereicht.<br />

Die Ausschreibungen werden<br />

vorbereitet.<br />

Kreisverkehr B 96 – Kaufland<br />

Gegenwärtig erfolgt die Abstimmung<br />

zum Bau eines Kreisverkehrs<br />

zwischen Landesbetrieb für Straßenwesen,<br />

Investor und der <strong>Stadt</strong><br />

sowie den Medienträgern. Die detaillierte<br />

Abstimmung wird in den<br />

Sommermonaten abgeschlossen.<br />

Bauarbeiten am Strandbad<br />

Kallinchen<br />

a) Beachsoccer<br />

Im Gelände des Strandbads Kallinchen<br />

wird eine neu Beachsocceranlage<br />

hergestellt. Die Fläche wird<br />

so in den Bestand eingepasst, dass<br />

sie zum Wasser hin bündig in den<br />

Bestand eingefügt wird.<br />

Arbeiten sollen bis zum 14.6. erledigt<br />

sein. Die Arbeiten erfolgen in<br />

Abstimmung mit der Kalli- GmbH<br />

b) Tanzfläche<br />

Die Fläche wurde abgesteckt, ca.<br />

11m Abstand zu den angrenzenden<br />

Zäunen in das Gelände eingepasst,<br />

die Gesamtfläche beträgt<br />

8,00 x 8,00m. Arbeiten sollen bis<br />

zum 21.6. erledigt sein.<br />

c) Tastpfad<br />

Der Tastpfad wird in Abstimmung<br />

mit dem Heimatverein, erstellt,<br />

hier geht es insbesondere um die<br />

zur Ausführung kommenden Materialien,<br />

die Ausführung erfolgt<br />

nachrangig zu den beiden zuvor<br />

genannten Teilflächen.<br />

Wiederaufnahme der Bauarbeiten<br />

am Strandbad Wünsdorf<br />

Die Bauarbeiten an den Parkplätzen<br />

vor dem Strandbad werden in<br />

der Woche ab dem 24.6.13 von der<br />

Firma Haase & Pollack wieder aufgenommen<br />

und sollen bis spätestens<br />

Mitte Juli abgeschlossen sein.<br />

EPS<br />

Der Hubschraubereinsatz durch<br />

den Landesbetrieb Forst ist erfolgt.<br />

Die Bekämpfung durch die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Zossen</strong> läuft derzeit noch.<br />

Anordnung verkehrsregelnder<br />

Maßnahmen<br />

- Vollsperrung wegen Gleisbauarbeiten<br />

– vom 14.07.2013; 14.00<br />

Uhr bis 17.07.2013; 4.00 Uhr<br />

<strong>Zossen</strong>, Nächst Neuendorfer Landstraße<br />

- Bahnübergang<br />

Der Verkehr wird umgeleitet über: B<br />

96 – L 791 – L 79 – B 246 und zurück.<br />

- Vollsperrung in Teilabschnitten<br />

wegen Asphaltarbeiten<br />

B 246 von der L 79 (Abzweig Glienick)<br />

bis zur B 96 (OT <strong>Zossen</strong>)<br />

1. BA 20.06.2013 bis 22.06.2013<br />

Beginn: B 96 Ende: Einmündung<br />

„Kleine Feldstraße“<br />

2. BA 27.06.2013 bis 29.06.2013<br />

Beginn: Einmündung „Kleine Feldstraße“<br />

Ende: Einmündung Ernst-<br />

Henecke-Ring<br />

Für die Asphalteinbautage ist für<br />

das Wohngebiet Großstückeweg<br />

ein separater Zufahrtsbereich zur<br />

Verfügung gestellt. Die Ausfahrt ist<br />

über den Ernst-Henecke-Ring geplant.<br />

Gleiches gilt für den Blumenweg.<br />

Geplant ist eine Zufahrt bzw.<br />

Ausfahrt über den Wulzenweg.<br />

PKW sind um 7.00 Uhr aus dem<br />

Arbeitsbereich zu fahren, der LKW-<br />

Anlieferverkehr ist zu vermeiden.<br />

Während der Zeit von 7.00 – 20.00<br />

Uhr ist das Befahren des Bauabschnitts<br />

nicht möglich.<br />

(Anwohnerverkehr ist in einzelnen<br />

Bereichen eingeschränkt<br />

gewährleistet.)<br />

Einweihung des Jobcenters<br />

Teltow-Fläming<br />

Am Montag, dem 08.07.2013 findet<br />

um 16.00 Uhr die feierliche Einweihung<br />

des Neubaus Jobcenter<br />

Teltow-Fläming in der Marktstr. 3<br />

- 5 statt. Alle interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürger sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Bürgerversammlung zum<br />

Flächennutzungsplan<br />

Am Dienstag, dem 16.07.2013 findet<br />

um 19.00 Uhr im Bürgerhaus<br />

Wünsdorf eine Bürgerversammlung<br />

zum neuen Flächennutzungsplan<br />

der <strong>Stadt</strong> statt.<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Medienentwicklungsplan in den<br />

Schulen<br />

Gesamtschule Dabendorf wird<br />

derzeit realisiert. Grundschule <strong>Zossen</strong><br />

erfolgt eine sehr konstruktive<br />

Zusammenarbeit zwischen Schule<br />

und <strong>Stadt</strong> mit dem Zwischenergebnis,<br />

dass das neue PC-Kabinett<br />

in den alten Physikraum einziehen<br />

soll. Unter dieser Maßgabe wird die<br />

Planung aller erforderlichen Baumaßnahmen<br />

durchgeführt.<br />

Oberschule Wünsdorf erarbeitet<br />

noch ihre Überlegungen zu ihren<br />

Medienanforderungen, danach erfolgt<br />

die Abstimmung mit der <strong>Stadt</strong>.<br />

Prüfung der Jahresrechnungen<br />

2009 und 2010<br />

Das Ausräumungsverfahren zur Prüfung<br />

der Jahresabschlüsse 2009 und<br />

2010 (kameral) läuft noch immer. Es<br />

gibt hier noch Abstimmungsschwierigkeiten,<br />

die sich aber in Klärung befinden.<br />

Über den Abschluss und die<br />

Ergebnisse wird informiert.<br />

Haushaltsdurchführung 2013<br />

Da die letzte Sitzung des Finanzausschusses<br />

nicht stattfand, informiert<br />

die Verwaltung an dieser<br />

Stelle darüber, dass die Haushaltsdurchführung<br />

plangemäß erfolgt<br />

und derzeit keine Probleme oder<br />

Risiken zu erkennen sind. Die bisher<br />

eingegangenen Erträge und gemachten<br />

Aufwendungen entsprechen<br />

der Planung für 2013. Nach<br />

derzeitigem Sachstand werden die<br />

geplanten Erträge eingehen und<br />

die geplanten Aufwendungen nicht<br />

überschritten werden.<br />

WahlhelferInnen für die Bundestagswahl<br />

gesucht<br />

Für die Durchführung der Bundestagswahlen<br />

am 22.09.2013 werden<br />

noch einige Wahlhelferinnen und<br />

Wahlhelfer gesucht. Interessierte<br />

<strong>Stadt</strong>verordnete, Ortsbeiratsmitglieder<br />

werden gebeten, sich telefonisch<br />

unter der Rufnummer 03377/3040<br />

281 oder per e-mail unter Sabrina.<br />

Audehm@SV<strong>Zossen</strong>.Brandenburg.<br />

de zu melden. Alle Wahlhelfer dürfen<br />

versichert sein, dass eine Zuordnung<br />

in einem versierten Wahlvorstand<br />

erfolgt. Je mehr Wahlhelfer<br />

sich bereit erklären, je schneller und<br />

unkomplizierter ist dann letztlich<br />

die Arbeit für alle.<br />

Spendenaktion Flutschäden in<br />

Torgau<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> hat sich aufgrund<br />

der teilweise schweren Hochwasserschäden<br />

in den betroffenen<br />

Städten und Gemeinden dazu<br />

entschlossen, zugunsten der <strong>Stadt</strong><br />

Torgau zugunsten in dort in Not geratenen<br />

Familien mit Kindern eine<br />

Fluthilfespendenaktion ins Leben<br />

zu rufen. Dazu wurde durch die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> das unten benannte<br />

Spendenkonto eingerichtet. Durch<br />

die <strong>Stadt</strong> selbst aus dem Nothilfefonds<br />

für in Not geratene Familien<br />

mit Kindern eine Anschubfinanzierung<br />

i.H.v. 1.500 € auf das Konto<br />

eingezahlt. Alle Mitglieder der<br />

<strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

und alle Bürgerinnen und Bürger<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> sowie ortsansässige<br />

Firmen werden gebeten,<br />

mit einer kleinen oder größeren<br />

Geldspende ein Zeichen der Hilfsbereitschaft<br />

an die Hochwassergeschädigten<br />

zu senden, damit diese<br />

wissen, dass sie beim schwierigen<br />

Aufbau nicht alleine sind. Der Dank<br />

der betroffenen Menschen in der<br />

<strong>Stadt</strong> Torgau ist Ihnen gewiss.<br />

Spendenkonto:<br />

Deutsche Bank<br />

Bankleitzahl: 120 700 00<br />

Kontonummer: 4041240<br />

Verwendungszweck: Flutopfer Torgau<br />

Über den Mitteleinsatz wird nach<br />

Abschluss der Spendenaktion natürlich<br />

in der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

berichtet.<br />

Schreiber<br />

Bürgermeisterin


26. Juni 2013<br />

<strong>Stadt</strong>blatt Seite 13<br />

Bekanntmachung<br />

In der Sitzung der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> am 12.06.2013<br />

wurden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

042/13<br />

Einzelsatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong><br />

über die Erhebung von<br />

Straßenbaubeiträgen für die<br />

straßenbaulichen Maßnahmen<br />

"Verbesserung der Fahrbahn,<br />

Oberflächenentwässerung<br />

und Straßenbeleuchtung im<br />

Neuhofer/Wünsdorfer Weg im<br />

Ortsteil Wünsdorf"<br />

Die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> beschließt:<br />

die als Anlage beigefügte Einzelsatzung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> über die<br />

Erhebung von Straßenbaubeiträgen<br />

für die straßenbaulichen<br />

Maßnahmen "Verbesserung der<br />

Fahrbahn, Oberflächenentwässerung<br />

und Straßenbeleuchtung<br />

im Neuhofer/Wünsdorfer Weg<br />

im Ortsteil Wünsdorf"<br />

a) in der vorliegenden Form<br />

043/13<br />

Offenlagebeschluss für den B-<br />

Plan 02/10 "Ahornring" im OT<br />

Wünsdorf<br />

Die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> beschließt:<br />

Der Entwurf des Bebauungsplanes<br />

02/10 "Ahornring" mit Begründung<br />

und Umweltbericht<br />

wird in der vorliegenden Form<br />

gebilligt.<br />

Der Entwurf des Bebauungsplanes<br />

02/10 "Ahornring" mit Begründung<br />

und Umweltbericht<br />

wird gemäß § 3(2) BauGB öffentlich<br />

ausgelegt. Die Bekanntmachung<br />

erfolgt im Amtsblatt<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong>. Parallel erfolgt<br />

die Beteiligung der Träger öffentlicher<br />

Belange gemäß § 4(2)<br />

BauGB.<br />

044/13<br />

Satzung über die Entschädigung<br />

der ehrenamtlich tätigen<br />

Angehörigen der Freiwilligen<br />

Feuerwehr der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong><br />

(Feuerwehrentschädigungssatzung)<br />

Die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> beschließt<br />

die Satzung über die Entschädigung<br />

der Ehrenbeamten und<br />

sonstigen ehrenamtlich tätigen<br />

Angehörigen der Freiwilligen<br />

Feuerwehr der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong>.<br />

in der vorliegenden Form.<br />

046/13 Offenlage und frühzeitige<br />

Beteiligung FNP-Teilplan<br />

Wind<br />

Die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> beschließt:<br />

Den FNP-Teilplan Wind in der<br />

vorliegenden Form oder mit den<br />

im Protokoll aufgeführten Änderungen.<br />

und<br />

Gemäß §3 (1) Baugesetzbuch<br />

(BauGB) wird die Öffentlichkeit<br />

in Form einer 6-wöchigen Offenlage<br />

unterrichtet und gleichzeitig<br />

erfolgt die Beteiligung der<br />

Behörden und sonstigen Träger<br />

Öffentlicher Belange gemäß §4<br />

(1) BauGB.<br />

und<br />

Die Bekanntmachung der Offenlage<br />

erfolgt ortsüblichen im<br />

nächsten Amtsblatt der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Zossen</strong>.<br />

050/13<br />

Aufstellungsbeschluss über<br />

den Bebauungsplan "Schulstandort<br />

Dabendorf"<br />

Die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> beschließt:<br />

Die Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

"Schulstandort Dabendorf"<br />

wird beschlossen. Der<br />

Geltungsbereich umfasst die in<br />

der Anlage 1 dargestellte Fläche<br />

in der Gemarkung Dabendorf.<br />

und<br />

Die Aufstellung der Satzung wird<br />

ortsüblich bekannt gemacht.<br />

Gemäß dem Baugesetzbuch<br />

(BauGB) § 3 (1) und § 4 (1) ist<br />

die Öffentlichkeit in Form einer<br />

Offenlage zu beteiligen sowie die<br />

Behörden und die sonstigen Träger<br />

öffentlicher Belange über das<br />

Planvorhaben zu unterrichten.<br />

052/13<br />

Einfriedung Alte Post <strong>Zossen</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> beschließt:<br />

Die Grundstücksgrenze zwischen<br />

Alter Post <strong>Zossen</strong> und dem<br />

Grundstück Markwardt (Süßer<br />

Laden) wird auf dem Innenhof<br />

der Post errichtet:<br />

2. als Betonpfeiler (Anlage Variante<br />

2) ohne den Bogen, es sei<br />

denn, die Kosten werden durch<br />

Dritte getragen.<br />

053/13<br />

Abweichung von der Festsetzung<br />

der Sortimente und Verkaufsflächen<br />

für den Bebauungsplan<br />

"An der Stubenrauchstraße"<br />

Die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> beschließt:<br />

Die Befreiung von der Festsetzung<br />

der Sortimente für den 2.<br />

Bauabschnitt.<br />

und<br />

2. Notwendige Befreiungen oder<br />

Abweichungen von den Festsetzungen<br />

der Sortimente, Ladenbelegungen<br />

und/oder Größen<br />

der Verkaufsräume werden künftig<br />

ohne Beschluss der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

von der<br />

Verwaltung bearbeitet.<br />

038/13<br />

Antrag der Fraktion Bündnis90/Die<br />

Grünen-FDP vom<br />

15.04.2013, eingegangen bei<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> am 15.04.2013:<br />

Eine Zukunft für die städtischen<br />

Häuser, <strong>Zossen</strong> Menzelstr.<br />

9 und 10 und 8 (Wiedervorlage)<br />

Die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> beschließt:<br />

Über die ZWG und unseren Aufsichtsrat<br />

soll geprüft werden, ob<br />

die Häuser wieder hergerichtet<br />

werden sollen bzw. können.<br />

039/13<br />

Antrag der Fraktion Bündnis90/Die<br />

Grünen-FDP vom<br />

15.04.2013, eingegangen bei<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> am 15.04.2013:<br />

Aufhebung des Denkmalschutzes<br />

für die Weinberge in <strong>Zossen</strong><br />

(Wiedervorlage)<br />

Die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> beschließt:<br />

Die Bürgermeisterin wird beauftragt<br />

beim Landkreis die anteilige<br />

Aufhebung des Denkmalschutzes<br />

für die Weinberge in<br />

<strong>Zossen</strong> zu beantragen<br />

Im nichtöffentlichen Teil gefasste<br />

Beschlüsse<br />

045/13<br />

Bestellung eines Erbbaurechtes<br />

zum Grundstück in der Gemarkung<br />

Wünsdorf, Flur 3, Teilflächen<br />

der FS 1442,1443,1093,<br />

ca. 3887 m2<br />

047/13<br />

Antrag eines <strong>Stadt</strong>verordneten<br />

vom 17.05.2013<br />

049/13<br />

Antrag eines <strong>Stadt</strong>verordneten<br />

vom 06.05.2013<br />

Michaela Schreiber<br />

Bürgermeisterin<br />

Bekanntmachung über die Offenlage<br />

Betr.: Flächennutzungsplan Teilplan "Wind"<br />

der gesamten <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong><br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> hat in der<br />

öffentlichen Sitzung am 12. Juni<br />

2013 den Flächennutzungsplan-<br />

Teilplan Wind beschlossen und<br />

die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

bestimmt.<br />

Im Flächennutzungsplan-Teilplan<br />

Wind wurden Konzentrationsflächen<br />

für die Windenergienutzung<br />

ermittelt.<br />

Diese Unterlagen werden nach<br />

Abschluss der Auslegung und<br />

Auswertung der Stellungnahmen<br />

die Anlage 1 zum Flächennutzungsplan<br />

der gesamten <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Zossen</strong>, dessen Verfahren noch<br />

läuft, bilden.<br />

Folgende Informationen liegen<br />

nach der Ermittlung der Tabuzonen<br />

vor:<br />

Siedlungsflächen und technische<br />

Infrastrukturen<br />

Naturschutzflächen<br />

Artenschutzflächen<br />

Wasserschutzflächen<br />

Potenzialflächen<br />

Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

erfolgt in Form einer<br />

sechswöchigen Auslegung.<br />

Der Planentwurf Wind mit den dargestellten<br />

Konzentrationsflächen<br />

und die Begründung werden im<br />

Konferenzraum der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Zossen</strong>, Marktplatz 20 in 15806<br />

<strong>Zossen</strong> zur Einsichtnahme während<br />

der Öffnungszeiten vom 02. Juli 2013<br />

bis einschließlich 13. August 2013<br />

für jedermann ausliegen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag<br />

8:00 Uhr - 12:00 Uhr und<br />

13:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Dienstag<br />

8:00 Uhr - 12:00 Uhr und<br />

13:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag<br />

8:00 Uhr - 12:00 Uhr und<br />

13:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Freitag<br />

8:00 Uhr - 12:00 Uhr<br />

Samstag<br />

8:00 Uhr - 12:00 Uhr<br />

(jeden 1. und 3. Samstag im Monat)<br />

während der Auslegungszeit<br />

am 06.07.2013, 20.07.2013 und<br />

03.08.2013<br />

Den interessierten Bürgern wird in<br />

dieser Zeit Gelegenheit zur Erörterung<br />

und Äußerung gegeben.<br />

Michaela Schreiber<br />

Bürgermeisterin<br />

Die Einzelsatzung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Zossen</strong> über die Erhebung von<br />

Straßenbaubeiträgen für die<br />

straßenbaulichen Maßnahmen<br />

„Verbesserung der Fahrbahn,<br />

Oberflächenentwässerung und<br />

Straßenbeleuchtung im Neuhofer<br />

/ Wünsdorfer Weg im Ortsteil<br />

Wünsdorf“ wurde von der<br />

<strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> mit Beschlussnummer<br />

042/13 am 12.06.2013<br />

beschlossen. Die Satzung wird<br />

gemäß § 3 Abs. 3 Satz 1 BbgKVerf<br />

vom 18.12.2007 (GVBl.l S. 286) in<br />

der jeweils gültigen Fassung, öffentlich<br />

bekannt gegeben.<br />

Ist eine Satzung unter Verletzung<br />

von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

zustande gekommen,<br />

so ist diese Verletzung unbeachtlich,<br />

wenn sie nicht schriftlich<br />

innerhalb eines Jahres seit der<br />

öffentlichen Bekanntmachung<br />

der Satzung gegenüber der Gemeinde<br />

unter der Bezeichnung<br />

der verletzten Vorschrift und der<br />

Tatsache, die den Mangel ergibt,<br />

geltend gemacht worden ist.<br />

Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften<br />

über die Genehmigung<br />

oder die öffentliche Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden<br />

sind (Hinweis gem. § 3 Abs.<br />

4 BbgKVerf).<br />

<strong>Zossen</strong>, den 13.06.2013<br />

Michaela Schreiber<br />

Bürgermeisterin


Seite 14 <strong>Stadt</strong>blatt<br />

26. Juni 2013<br />

Die <strong>Stadt</strong>verordneten der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Zossen</strong> haben in ihrer Sitzung<br />

am 21. September 2011 den Bebauungsplan<br />

"An den Pferdekoppeln"<br />

als Satzung beschlossen.<br />

Der Bebauungsplan liegt im Süden<br />

des Ortsteiles <strong>Zossen</strong> der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong>, westlich der Straße<br />

der Jugend (B96). Das Plangebiet<br />

grenzt im Westen und im<br />

Süden an die straßenabgewandten<br />

Grundstücksbereiche der<br />

Bebauung der Straße der Jugend<br />

und der Schäferei. Westlich und<br />

südwestlich grenzen Landwirtschaftsflächen<br />

an das Plangebiet.<br />

Der Geltungsbereich des B-<br />

Plan-Gebietes ist im Kartenauszug<br />

als schraffierte Fläche<br />

dargestellt.<br />

Die Satzung wurde durch Verfügung<br />

der höheren Verwaltungsbehörde,<br />

dem Landkreis Teltow-<br />

Fläming, vom 25. Februar 2013,<br />

Az. 61.16.12, gemäß § 10 BauGB<br />

unter Auflagen genehmigt. Mit<br />

der Erfüllung der Nebenbestimmungen<br />

wird die Genehmigung<br />

hiermit bekannt gemacht.<br />

Bekanntmachung (Genehmigung)<br />

Satzung über den Bebauungsplan "An den Pferdekoppeln"<br />

im Ortsteil <strong>Zossen</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong><br />

Mit dieser Bekanntmachung<br />

wird der Bebauungsplan "An<br />

den Pferdekoppeln" rechtsverbindlich.<br />

Jedermann kann den<br />

Bebauungsplan und die dazugehörige<br />

Begründung in der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong><br />

während der Dienststunden<br />

einsehen und über seinen Inhalt<br />

Auskunft verlangen.<br />

Im Rahmen der Ersatzbekanntmachung<br />

erfolgt die Auslegung<br />

der Satzung bestehend aus dem<br />

Plan und der Begründung, für<br />

14 Tage, vom 01. Juli 2013 bis<br />

einschließlich 15. Juli 2013 im<br />

Konferenzraum im Erdgeschoss<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Zossen</strong>, Marktplatz 20 in 15806<br />

<strong>Zossen</strong> zu den Öffnungszeiten.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag<br />

8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und<br />

13:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Dienstag<br />

8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und<br />

13:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag<br />

8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und<br />

13:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Freitag<br />

8:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Samstag<br />

8:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

(am 1. und 3. Sa im Monat)<br />

also am 05. Juli 2013 in der Auslegungszeit<br />

Nach § 215 I BauGB werden (1)<br />

eine nach §214 I 1 Nr. 1 bis 3<br />

BauGB beachtliche Verletzung<br />

der dort bezeichneten Formund<br />

Verfahrensvorschriften, (2)<br />

eine unter Berücksichtigung des<br />

§ 214 II BauGB beachtliche Verletzung<br />

der Vorschrift über das<br />

Verhältnis des Bebauungsplanes<br />

und des Flächennutzungsplans<br />

und (3) nach § 214 III 2 BauGB<br />

beachtliche Mängel des Abwägungsvorganges,<br />

wenn sie nicht<br />

innerhalb von einem Jahr seit<br />

Bekanntmachung schriftlich<br />

gegenüber der Gemeinde unter<br />

Darlegung des die Verletzung<br />

begründenden Sachverhalts geltend<br />

gemacht worden sind, unbeachtlich.<br />

Auf die Vorschriften des § 44 III<br />

1 und 3 sowie IV BauGB über die<br />

Entschädigung von durch den<br />

Bebauungsplan eintretenden<br />

Vermögensnachteilen sowie über<br />

die Fälligkeit und das Erlöschen<br />

entsprechender Entschädigungsansprüche<br />

wird hingewiesen.<br />

Michaela Schreiber<br />

Bürgermeisterin<br />

Bekanntmachung über die Offenlage -<br />

förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

Betr.: Bebauungsplan 02/10 "Ahornring“ im Ortsteil Wünsdorf der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> hat in der<br />

öffentlichen Sitzung am 12. Juni<br />

2013 den Entwurf des Bebauungsplanes<br />

mit Begründung und<br />

Umweltbericht gebilligt und die<br />

Offenlage beschlossen.<br />

Das Plangebiet liegt im Süden<br />

des OT Wünsdorf, zwischen der<br />

Hauptallee und dem Ahornring,<br />

westlich direkt an die Rosa-<br />

Luxemburg-Straße angrenzend.<br />

Das Plangebiet ist im angrenzenden<br />

Kartenausschnitt dargestellt.<br />

Es liegen Informationen<br />

zu folgenden umweltrelevanten<br />

Aspekten vor:<br />

Umweltbericht der DUBROW<br />

GmbH Naturschutzmanagement<br />

mit enthaltener Umweltprüfung<br />

der entsprechenden<br />

Schutzgüter sowie der Bewertung<br />

der Auswirkungen auf die<br />

entsprechenden Schutzgüter<br />

Artenschutzrechtliche Prüfung<br />

Stellungnahme des Landesbetriebes<br />

Forst Brandenburg<br />

Stellungnahme des Zentraldienstes<br />

der Polizei Kampfmittelbeseitigung<br />

zu vorhandenen<br />

Altlasten<br />

Diese Unterlagen können während<br />

der Offenlage eingesehen<br />

werden.<br />

Die Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

erfolgt in Form einer einmonatigen<br />

Auslegung.<br />

Die allgemeinen Ziele und Zwecke<br />

der Planung können in der<br />

Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft<br />

Kallinchen<br />

Die Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Kallinchen<br />

fasste am 08.06.2013 folgende Beschlüsse:<br />

Der Jagdpachtreinertrag des Jagdjahres 2012/2013 wird nicht ausgezahlt.<br />

Der Haushaltsplan 2013/2014 wurde einstimmig beschlossen.<br />

Zeit vom 02. Juli 2013 bis einschließlich<br />

03. August 2013 im<br />

Rathhaus der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong>, Konferenzraum<br />

im EG, Marktplatz<br />

20 in 15806 <strong>Zossen</strong> zu den Öffnungszeiten<br />

eingesehen werden.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag<br />

8:00 Uhr - 12:00 Uhr und<br />

13:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Diensttag<br />

8:00 Uhr - 12:00 Uhr und<br />

13:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag<br />

8:00 Uhr - 12:00 Uhr und<br />

13:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Freitag<br />

8:00 Uhr - 12:00 Uhr<br />

Samstag<br />

8:00 Uhr - 12:00 Uhr<br />

(jeden 1. und 3. Samstag im Monat)<br />

während der Auslegungszeit<br />

am 06.07.2013, 20.07.2013 und<br />

03.08.2013<br />

Während dieser Auslegungszeit<br />

können von jedermann Stellungnahmen<br />

schriftlich oder während<br />

der Öffnungszeit zur Niederschrift<br />

vorgebracht werden.<br />

Thonke<br />

Jagdvorsteher<br />

Michaela Schreiber<br />

Bürgermeisterin


2. 26. Juni 2010 2013<br />

Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong>blatt <strong>Zossen</strong> Seite 15<br />

Einladung zur<br />

Veranstaltung<br />

„<strong>Zossen</strong>er/innen reden –<br />

<strong>Stadt</strong>verordnete hören zu“<br />

zum Thema: Flächennutzungsplan,<br />

Teilplan Wind<br />

Dienstag, 16.07.2013, 19h<br />

Ort: Bürgerhaus Wünsdorf,<br />

Großer Saal<br />

In der Veranstaltung können Sie,<br />

liebe <strong>Zossen</strong>erinnen und <strong>Zossen</strong>er<br />

ihren <strong>Stadt</strong>verordneten bezüglich<br />

des neuen Flächennutzungsplans,<br />

über den Sie sich in<br />

den zurückliegenden Ausgaben<br />

des <strong>Stadt</strong>blatts wie auch unter<br />

dem entsprechenden Menü-<br />

Punkt des städtischen Internet-<br />

Auftritts informieren konnten,<br />

noch vor der Beschlussfassung<br />

in der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung,<br />

Ihre Anregungen<br />

und Prioritäten mit auf den Entscheidungsweg<br />

geben. Die Veranstaltungsleitung<br />

übernimmt<br />

als Chefin der dann den besschlossenen<br />

FNP umsetzenden<br />

Verwaltung Bürgermeisterin<br />

Michaela Schreiber, die deshalb<br />

keine eigenen inhaltlichen Präferenzen<br />

in die Diskussion einbringen<br />

wird.<br />

Auch für die <strong>Stadt</strong>verordneten<br />

heißt es an diesem Abend:<br />

„nicht diskutieren, sondern<br />

aufmerksam zuhören“. Die<br />

eigentlichen politischen Diskussionen<br />

und Beratungen<br />

werden natürlich wie immer<br />

im öffentlichen Teil der Fachausschüsse<br />

und <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

geführt.<br />

Auch hier sind Sie zu den Einwohnerfragestunden<br />

herzlich<br />

eingeladen.<br />

Nutzen Sie diese Chance<br />

der Bürgerbeteiligung und<br />

Einflussnahme auf Ihre gewählten<br />

Repräsentanten der<br />

gemeindlichen Selbstverwaltung<br />

und beteiligen sich aktiv<br />

an der Diskussion und damit<br />

auch der Entscheidungsfindung<br />

über den neuen FNP.<br />

„Lieber Mutbürger als Wutbürger<br />

sein!“<br />

Information zu den Buslinien 618, 701, 716 !<br />

Baumaßnahmen des Landesbetriebes für Straßenwesen<br />

Brandenburg an der Bundesstraße 246 in Nächst Neuendorf<br />

An der B246 in Nächst Neuendorf<br />

von der L79 (Abzweig Glienick) bis<br />

zur B96 (OT <strong>Zossen</strong>) kommt es zu<br />

einer größeren Straßenbaumaßnahme<br />

in der Zeit vom 20.06.13 bis<br />

voraussichtlich 04.08.2013.<br />

Die Verkehrsgesellschaft Teltow-<br />

Fläming mbH (VTF) teilt auf ihrer<br />

Homepage ( www.vtf-online.de)<br />

In Sitzung der 4. <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

am 12.06.2013<br />

wurde zur Beschlussvorlage Nr.<br />

051/13: Änderung der Prioritätenliste<br />

für Rad-, Geh- und Wanderwege<br />

für die Jahre 2012, 2013, 2014<br />

und 2015 (BV 086/12 u. BV 030/12)<br />

wie folgt namentlich abgestimmt:<br />

Fraktion Bü90/Grüne/FDP<br />

Mit JA stimmte der <strong>Stadt</strong>verordnete:<br />

Baranowski<br />

Mit NEIN stimmte die <strong>Stadt</strong>verordnete:<br />

Andrae<br />

Fraktion CDU<br />

Mit NEIN stimmten die <strong>Stadt</strong>verordneten:<br />

Blanke, Kühnapfel,<br />

Zurawski<br />

Ausschreibung der Ev. Kirchengemeinde<br />

Christinendorf<br />

Die Ev. Kirchengemeinde Christinendorf<br />

schreibt die folgenden Flächen<br />

in der Gemarkung Christinendorf<br />

mit einer Gesamtgröße von ca.<br />

38 ha zur landwirtschaftlichen Verpachtung<br />

ab dem 01.01.2014 aus:<br />

Flur 1 die Flurstücke 61, 62, 74, 91<br />

und 132, Flur 2 die Flurstücke 6 und<br />

153, Flur 3 die Flurstücke 73 und 95.<br />

Bewerbungen werden bis zum<br />

15.07.2013 an den Ev. Kirchenkreisverband<br />

Süd, Liegenschaftsabteilung,<br />

Rübelandstraße 9 in 12053 Berlin<br />

erbeten.<br />

Die Bewerbungen sollten neben<br />

einem Angebot zur Pachthöhe (€/<br />

Bodenpunkt) auch Angaben zur<br />

Bewirtschaftungsart der Ackerflächen<br />

und zu den bevorzugten Kulturen,<br />

welche auf diesen Flächen<br />

angebaut werden sollen, enthalten.<br />

mit, dass die Bushaltestellen in<br />

Nächst Neuendorf in der gesamten<br />

Bauzeit nicht bedient werden.<br />

Dies bedeutet, dass vom<br />

20.06.2013 bis zum 04.08.2013 die<br />

Busse in Nächst Neuendorf nicht<br />

halten und abfahren werden. Der<br />

gesamte Busverkehr wird über<br />

Fraktion Plan B<br />

Mit JA stimmte der <strong>Stadt</strong>verordnete:<br />

Manthey<br />

Mit NEIN stimmten die <strong>Stadt</strong>verordneten:<br />

Hummer, Käthe, Kniesigk,<br />

Markwardt, Menges, Noack,<br />

Schreiber<br />

Fraktion VUB<br />

Mit JA stimmte der <strong>Stadt</strong>verordnete:<br />

von Lützow<br />

Mit NEIN stimmte die <strong>Stadt</strong>verordnete:<br />

Timm<br />

In Sitzung der 4. <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

am 12.06.2013<br />

wurde zur Beschlussvorlage Nr.<br />

046/13: Offenlage und frühzeitige<br />

Beteiligung FNP-Teilplan Wind wie<br />

folgt namentlich abgestimmt:<br />

Fraktion Bü90/Grüne/FDP<br />

Mit JA stimmten die <strong>Stadt</strong>verordneten:<br />

Andrae, Baranowski<br />

Fraktion CDU<br />

Mit JA stimmten die <strong>Stadt</strong>verordneten:<br />

Blanke, Kühnapfel, Zurawski<br />

Fraktion Plan B<br />

Mit JA stimmten die <strong>Stadt</strong>verordneten:<br />

Hummer, Käthe, Kniesigk,<br />

Manthey, Markwardt, Menges,<br />

Dabendorf geführt.<br />

Da es sich um eine Baustelle des<br />

Landes Brandenburg handelt,<br />

können konkrete Rückfragen und<br />

Beschwerden zur Baumaßnahme<br />

oder Anfragen zu alternativen Fahrplanauskünften<br />

bitte nur direkt an<br />

die VTF oder den Landesbetrieb für<br />

Straßenwesen gestellt werden.<br />

Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg / Dienststätte Wünsdorf Wünsdorf, 13.06.2013<br />

Presseinformation<br />

B2 46 Deckenerneuerung Bahnübergang <strong>Zossen</strong> – Nächst Neuendorf<br />

Durch den Landesbetrieb<br />

Straßenwesen Brandenburg,<br />

Dienststätte Wünsdorf wurde<br />

die Erneuerung der oberen Asphaltschichten<br />

auf der B 246 von<br />

<strong>Zossen</strong> nach Nächst Neuendorf<br />

beauftragt. Die Erneuerung der<br />

B 246 erstreckt sich vom Bahnübergang<br />

in <strong>Zossen</strong> bis zur<br />

Kreuzung mit der L 79 Richtung<br />

Horstfelde über eine Gesamtlänge<br />

von 2.485 m.<br />

Weiterhin wird die B 246 in<br />

<strong>Zossen</strong> vom Bahnübergang bis<br />

zur Kreuzung mit der B 96 (einschließlich<br />

der Stubenrauchstraße)<br />

vollständig erneuert.<br />

Die Bauarbeiten beginnen mit<br />

den Ferien am 20.06.2013.<br />

Die Gesamtbauleistung erfolgt in 5<br />

Bauabschnitten unter Vollsperrung<br />

der B246.<br />

Der Anwohnerverkehr ist in den<br />

einzelnen Teilabschnitten eingeschränkt<br />

gewährleistet. Der Bahnübergang<br />

in <strong>Zossen</strong> ist während der<br />

gesamten Bauzeit nicht passierbar.<br />

Für den gesamten Fahrzeugverkehr<br />

wird eine Umleitungsstrecke<br />

eingerichtet. Die Umleitung<br />

erfolgt ab <strong>Zossen</strong> über die L 79 in<br />

Richtung Mellensee, weiter über<br />

die L 79 nach Horstfelde zur B 246<br />

Richtung Schünow und umgekehrt<br />

bzw. ab Dabendorf über die K 7234,<br />

weiter über die L 79 Richtung Süd<br />

(Horstfelde) zur B 246.<br />

Aus dem Wohngebiet nördlich der<br />

B 246 wird der Anwohnerverkehr<br />

für die Zeiträume der Asphaltbauleistungen<br />

jeweils 3 Tage über die<br />

Kleine Feldstraße, den Amtmannfeldweg<br />

in Richtung Meyer-Shop<br />

zur Nächst-Neuendorfer Dorfstr.,(B<br />

246) geführt.<br />

Aus dem südlichen Wohngebiet<br />

an der B246 wird der Anwohnerverkehr<br />

über den Blumenweg zur<br />

Nächst Neuendorfer Dorfstr., der<br />

B246 über den Wulzenweg geführt<br />

Während der Bauzeit verkehren<br />

keine Buslinien entlang der B 246.<br />

Die Bauleistungen werden voraussichtlich<br />

Mitte August 2013 beendet.<br />

Der Landesbetrieb Straßenwesen<br />

bittet alle Verkehrsteilnehmer um<br />

Verständnis für auftretende Erschwernisse<br />

und Behinderungen.<br />

Namentliche Abstimmung zum Thema Änderung<br />

der Prioliste Rad-, Geh- und Wanderwege<br />

Fraktion „freie Sozialdemokraten“<br />

Mit NEIN stimmten die <strong>Stadt</strong>verordneten:<br />

Miersch, Grebe<br />

Fraktion SPD/LINKE<br />

Mit JA stimmten die <strong>Stadt</strong>verordneten:<br />

Bock, Klucke, Lüders,<br />

Preuß, Sloty, Steinert<br />

Damit wurde die Beschlussvorlage<br />

mit 9 x JA, 14 x NEIN und keinen<br />

Enthaltungen abgelehnt.<br />

Namentliche Abstimmung zum<br />

Thema FNP- Teilplan Wind<br />

Noack, Schreiber<br />

Fraktion VUB<br />

Mit JA stimmten die <strong>Stadt</strong>verordneten:<br />

von Lützow, Timm<br />

Fraktion „freie Sozialdemokraten“<br />

Mit JA stimmten die <strong>Stadt</strong>verordneten:<br />

Miersch, Grebe<br />

Fraktion SPD/LINKE<br />

Mit JA stimmten die <strong>Stadt</strong>verordneten:<br />

Lüders<br />

Mit NEIN stimmten die <strong>Stadt</strong>verordneten:<br />

Bock, Klucke, Preuß,<br />

Sloty, Steinert<br />

Damit wurde die Beschlussvorlage<br />

mit 18 x JA, 5 x NEIN und keinen<br />

Enthaltungen angenommen.<br />

Aus dem <strong>Zossen</strong>er<br />

Sitzungskalender der<br />

nächsten Wochen<br />

Bei den öffentlichen Sitzungsteilen<br />

der Gremien sind Einwohner<br />

als Gäste und mit Fragen<br />

willkommen.<br />

04.07.2013, 19:00 Uhr<br />

Ortsbeirat Glienick,<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

Glienick<br />

Sprechzeiten der<br />

Ortsvorsteher:<br />

Glienick Frau Menges<br />

Donnerstag:18:00 – 19:00 Uhr<br />

Tel. 03377/300189<br />

Horstfelde Herr Rehberg<br />

Dienstag: 18:00 – 19:00 Uhr<br />

Tel. 03377/399781<br />

Lindenbrück Herr Kiwitt<br />

Dienstag: 17:00 – 18:00 Uhr<br />

Tel. 033702/65325<br />

Schünow Frau Fischer<br />

Donnerstag, nach vorheriger<br />

telefonischer Vereinbarung<br />

Tel. 03377/201649<br />

Kallinchen Herr Schulz<br />

Donnerstag: 17:00 – 18:00 Uhr<br />

Tel. 033769/50215<br />

Nächst Neuendorf Frau Timm<br />

jeden 2. und 4. Donnerstag:17:00<br />

– 18:00 Uhr<br />

Tel. 03377/300738<br />

Tel. 03377/334483<br />

Nunsdorf Herr Eckhoff<br />

Sprechzeiten nach<br />

Vereinbarung<br />

Tel. 0175/8188632<br />

Schöneiche Herr Magasch<br />

Dienstag 15:30 – 17:00 Uhr<br />

Tel. 03377/3300415<br />

Wünsdorf Herr Jungbluth<br />

Donnerstag: 17:00 – 18:00 Uhr<br />

Tel. 033702/60810<br />

<strong>Zossen</strong> Herr Noack<br />

Donnerstag: 16:30 – 18:00 Uhr<br />

Tel. 03377/3040500<br />

Bekanntmachung<br />

der Bürgermeisterin<br />

Hiermit weise ich auf Folgendes hin:<br />

Der Märkische Abwasser- und<br />

Wasserzweckverband (MAWV)<br />

hat am 11. April 2013 die Verbandssatzung<br />

des MAWV beschlossen.<br />

Die Satzung ist im Amtsblatt für<br />

den Landkreis Dahme-Spreewald<br />

Nr. 13 vom 08.05.2013, im Amtsblatt<br />

für den Landkreis Teltow-Fläming<br />

Nr. 16 vom 16.05.2013 und<br />

im Amtsblatt für den Landkreis<br />

Oder-Spree Nr. 06 vom 29.05.2013<br />

bekannt gemacht worden.<br />

Michaela Schreiber<br />

Bürgermeisterin


Seite 16 <strong>Stadt</strong>blatt<br />

26. Juni 2013<br />

Die<br />

Bücherfreunde<br />

aus Mellensee und<br />

<strong>Zossen</strong><br />

treffen sich am Freitag, dem 26.<br />

Juli 2013, um 19 Uhr, im Restaurant<br />

„Wildpark“ in Mellensee,<br />

Am Wildpark 5, zu ihrer nächsten<br />

Zusammenkunft.<br />

Die Bücherfreunde Michael<br />

Spuhler aus <strong>Zossen</strong> und Gunter<br />

Wieden aus Klausdorf werden<br />

unter dem Thema „Eine<br />

Roman-Chronik des 20. Jahrhunderts:<br />

Revolution, Krieg<br />

und Frieden“ die beiden Bücher<br />

„Sturz der Titanen“ und<br />

„Winter der Welt“ des britischen<br />

Schriftstellers Ken Follett<br />

(geb. 1949) vorstellen und zum<br />

Gedankenaustausch einladen.<br />

Interessenten sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Neuer<br />

Web-Auftritt<br />

der Volkshochschule!<br />

Modern, ansprechend und interessant.<br />

Wir freuen uns, Sie auf unserer<br />

neuen Internetseite zu begrüßen.<br />

Ein umfangreiches und vielseitiges<br />

Programmangebot<br />

"Herbst/Wintersemester 2013"<br />

steht für Sie bereit.<br />

Weitere Informationen in der<br />

VHS-TF, 14943 Luckenwalde,<br />

Am Nuthefließ 2, Tel. 03371/<br />

608-3140 bis -3148,<br />

E-Mail: vhs@teltow-flaeming.<br />

de oder online: vhs.teltow-flaeming.de<br />

Schuldner,- Insolvenz- und Sozialberatung<br />

beim Freien Betreuungsverein Teltow-Fläming e.V.<br />

in <strong>Zossen</strong>, Baruther Straße 20/21 in 15806 <strong>Zossen</strong><br />

Schuldnerberatung<br />

in <strong>Zossen</strong><br />

jeden Dienstag von<br />

9:00-18:00 Uhr<br />

Schuldnerberatung, Frau Lenz<br />

jeden Mittwoch von<br />

9:00-17:00 Uhr<br />

Schuldner/ Insolvenzberatung,<br />

Fr. Jungnickel<br />

jeden Donnerstag von<br />

9:00-16:00 Uhr<br />

Schuldnerberatung, Frau Lenz<br />

Dann komm zu uns, wir von der<br />

Selbsthilfegruppe nach Krebs, sind<br />

eine Gruppe von Frauen und Männern,<br />

die sich trifft um zu reden,<br />

um zu lachen und auch das Kreative<br />

kommt nicht zu kurz. Trau dich.<br />

Terminvergabe unter 03377<br />

20439-44 (Frau Schwarz) oder<br />

über unsere Homepage www.<br />

betreuungsverein-tf.de<br />

Offene Sprechstunde der<br />

Schuldnerberatung in <strong>Zossen</strong><br />

(ohne Terminvergabe)<br />

09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 –<br />

18:00 Uhr<br />

Nächste Termine: 09.07.2013,<br />

27.08.2013, 24.09.2013<br />

Niemand da zum Reden?<br />

Das nächste Treffen findet statt am<br />

Mittwoch den <strong>26.06.2013</strong> um 15:30<br />

Uhr im Haus der MehrGeneration,<br />

in <strong>Zossen</strong>, Straße der Jugend 120,<br />

mehr Info und die weiteren termine<br />

unserer treffen erfährst Du bei:<br />

Allgemeine Sozialberatung<br />

Beratungstermine<br />

gerade Kalenderwochen<br />

(2. / 4. / 6. KW …)<br />

<strong>Zossen</strong> Montag<br />

13:00 – 15:00 Uhr<br />

Freier Betreuungsverein Teltow-<br />

Fläming e.V.,<br />

Baruther Str. 20/21,<br />

15806 <strong>Zossen</strong><br />

Christine Conrad, Tel. 03379 / 208<br />

234.<br />

Gruppenleiterin<br />

Christine Conrad<br />

Selbsthilfegruppe nach Krebs<br />

Service Center<br />

Fachbetrieb für<br />

Baulatec<br />

Desinfektion & Trinkwasserhygiene<br />

Umwelttechnologie<br />

Dipl.-Ing. Karin Uhlig<br />

• Reinigung und Desinfektion von Trinkwasseranlagen,<br />

Rohrleitungen, Kühltürmen, Klimaanlagen<br />

• Legionellenbekämpfung<br />

• Schimmelsanierung<br />

• Spezialreinigungen (Tatortreinigung)<br />

Tel.: 03377/30 35 88 • www.trinkwasser-reinigung.de<br />

Landschaftsbau + Tiefbau<br />

Steinberg<br />

Wir bieten Ihnen an:<br />

✓ Baumsanierung durch Freiklettern ✓ Zaun- u. Carportbau<br />

✓ Arbeiten rund ums Haus<br />

✓ Tiefbauarbeiten<br />

✓ Pflasterarbeiten aller Art<br />

✓ Transport von Material,<br />

✓ Grabpflege<br />

Kies, Erde usw.<br />

(LKW mit Ladekran vorhanden)<br />

Herrmann-Bohnstedt-Str. 6 • 15806 <strong>Zossen</strong><br />

Tel./Fax 0 33 77 / 39 35 25<br />

RA Thomas Blanke<br />

- auch Fachanwalt für Arbeitsrecht -<br />

Tätigkeits- und Interessenschwerpunkte:<br />

• Familienrecht<br />

• Verkehrsunfallrecht<br />

• Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht<br />

Ich bin telefonisch für Bürger und Mandanten unter<br />

<strong>Zossen</strong> 03377 200 505 erreichbar oder per E-Mail<br />

anwaltblanke-zossen@t-online.de<br />

15806 <strong>Zossen</strong> • Berliner Straße 9 • Fax: 03377 202 119<br />

tbz Technologie- und Berufsbildungszentrum Königs Wusterhausen gGmbH<br />

Integrationsagentur <strong>Zossen</strong> Bahnhofstraße 51 15806 <strong>Zossen</strong><br />

Technologie- und Berufsbildungszentrum<br />

Arbeitsvermittlung<br />

Weiterbildung<br />

Umschulung<br />

So erreichen Sie unsere Bildungsberater und Arbeitsvermittler<br />

Tel.: 03377/202 660 bzw. -652 E-Mail: sonjabildt@tbz.de www.tbz-tf.de<br />

Alpina Service GmbH<br />

Aral AG <strong>Zossen</strong> + Wünsdorf<br />

Autohaus Klaus & Markwardt<br />

GmbH<br />

Autohaus König <strong>Zossen</strong> GmbH<br />

Autohaus Neumann<br />

Autohaus <strong>Zossen</strong> GmbH<br />

Bauausführung Olaf von<br />

Weschpfennig GmbH<br />

Baulatec Umwelttechnologie -<br />

Karin Uhlig<br />

Bauservice Stenzel<br />

berolina Schriftbild GmbH<br />

& Co. KG<br />

Biloba - häusliche Krankenund<br />

Altenpflege<br />

Blumen am Markt <strong>Zossen</strong><br />

Blumen- und Pflanzencenter<br />

Wosch<br />

Bücher- und Bunkerstadt<br />

Wünsdorf<br />

Dahme-Nuthe Wasser,<br />

Wir danken den Sponsoren<br />

vom 10. Fest der Vereine 2013<br />

Abwasserbetriebsgesellschaft<br />

mbH<br />

e.on edis Regionalbereich<br />

Dahme-Schönefeld<br />

Elektroinstallation Flöter &<br />

Sohn GbR<br />

EMB Energie Mark Brandenburg<br />

GmbH<br />

EMC Erd- Tief- und Umweltschutzbau<br />

Aufbereitung und<br />

Verwertung GmbH<br />

Erdtrans GmbH<br />

Grebe Immobilien<br />

Haase & Pollack Tiefbau GmbH<br />

M & S GmbH Michael & Setzefand<br />

Steuerberatungsgesellschaft<br />

Montageservice Detlef Städter<br />

MüCoLEF GmbH<br />

Ortsbeiräte Glienick, Horstfelde,<br />

Kallinchen, Nächst Neuendorf,<br />

Wünsdorf und <strong>Zossen</strong><br />

Reparaturservice Richter<br />

Rief & Co. GmbH<br />

Sabelus XXL Apotheke<br />

SADE - <strong>Zossen</strong>er Hotelbetriebs<br />

GmbH<br />

Senioren-Wohnpark<br />

„Pro Curand“<br />

Nächst Neuendorf<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong><br />

Taxi Ölschläger<br />

TFR Motor, Erlebnis & Funpark<br />

GmbH<br />

Ulrich Steinberg Landschaftsund<br />

Gartenbau<br />

VR - Bank Fläming eG<br />

Werbeagentur & Verlag März<br />

Wernecke KG BMW<br />

Automobile & Motorrad<br />

Gollan - Grundstücksgesellschaft<br />

GbR<br />

<strong>Zossen</strong>er Wohnungsbaugesellschaft<br />

mbH<br />

Die Akademie 2. Lebenshälfte informiert:<br />

Kurse:<br />

vom 01.07. – 22.07.2013<br />

Thai –Chi – mit Frau Belach<br />

11.00 – 12.30 Uhr<br />

Im Bürgerhaus, Atelier,<br />

Wünsdorf<br />

vom 02.07. – 30.07.2013<br />

Yoga – Einsteigerkurs,<br />

Frau Rumpenhorst<br />

10.00 – 11.30 Uhr<br />

im Bürgerhaus Wünsdorf,<br />

Atelier<br />

02.07.2013 und 30.07.2013<br />

Grundlagen<br />

rhythmischer Tanzmusik,<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

mit Frau Pavuk<br />

Bürgerhaus Wünsdorf,<br />

großer Saal<br />

Teilnahme allein möglich, kein<br />

Standardtanz<br />

Bewegung, Mobilität,<br />

Koordination<br />

Es ist geplant, dass sich die o.g.<br />

Kurse i.d.R. weiterhin einmal in<br />

der Woche treffen.<br />

Für den Yoga Kurs werden noch<br />

Teilnehmer benötigt.<br />

Kreativkurse:<br />

mittwochs, 30.04. – 09.07.2013<br />

10.00 – 12.15 Uhr<br />

Landschaftsmalerei in Aquarell<br />

mit Hr. Melzer, Kirchstraße 1,<br />

<strong>Zossen</strong><br />

Für die vorangegangenen Veranstaltungen<br />

ist eine Anmeldung<br />

erforderlich!<br />

Ermäßigungsmöglichkeit für Erwerbslose.<br />

Kurse und Vorträge können nur<br />

bei ausreichender Teilnahme<br />

stattfinden.<br />

Handarbeiten:<br />

Am 03.07.2013 um<br />

13.30 – 16.00 Uhr<br />

mit Frau Hedwig<br />

im Schulungsraum.<br />

Akademie 2. Lebenshälfte<br />

Kontaktstelle <strong>Zossen</strong><br />

Kirchstraße 1, 15806 <strong>Zossen</strong><br />

Telefon : 03377/2058400<br />

Fax : 03377/2058401<br />

E- Mail :<br />

aka-zossen@lebenshaelfte.de<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Reiko Pätzold, Ines Blume

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!