02.09.2013 Aufrufe

Alles zum Thema Autokauf und -verkauf - Zur R+V24

Alles zum Thema Autokauf und -verkauf - Zur R+V24

Alles zum Thema Autokauf und -verkauf - Zur R+V24

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bezahlung:<br />

Meist lohnt sich der Barkauf<br />

Autokäufe sind meistens Bargeschäfte oder werden<br />

per Überweisung abgewickelt. Die Überweisung ist<br />

besonders empfehlenswert, denn wer will schon mit<br />

etlichen Tausend Euro in der Tasche herumlaufen.<br />

Ob bar oder per Überweisung – bei diesem Geschäft<br />

gibt es den höchsten Rabatt.<br />

Der Kauf auf Kredit<br />

Natürlich können Sie ein Auto auch auf Kredit kaufen<br />

<strong>und</strong> in Raten abzahlen. Die Zinsen der Autobanken<br />

(Angebote beim Händler oder auf der Hersteller-<br />

Webseite) klingen oft verlockender als die der Hausbank,<br />

nicht selten wird mit Niedrigzinsen unter einem<br />

Prozent geworben. Aber: Solche Konditionen gelten<br />

nicht immer für alle Modelle. Und: Wer als Barzahler<br />

mit dem Händler verhandelt, bekommt fast immer<br />

mehr Rabatt. Der Unterschied kann so groß sein,<br />

dass es doch besser ist, einen etwas teureren Kredit<br />

von der Bank zu nehmen <strong>und</strong> dafür den höheren<br />

Rabatt zu erhalten.<br />

Neben dem klassischen Kredit locken Autobanken<br />

zudem noch mit besonderen Finanzierungsformen<br />

wie einem Ballonkredit oder einer Dreiwegefi nanzierung.<br />

Beim Ballonkredit wird die Rate niedrig kalkuliert<br />

<strong>und</strong> ein höherer Restbetrag (der „Ballon“) als<br />

Abschlusszahlung festgelegt. Das kann sich lohnen,<br />

wenn der K<strong>und</strong>e <strong>zum</strong> Vertragsende diesen dicken<br />

Brocken auf einmal zahlen kann.<br />

Bei der Dreiwegefi nanzierung (Mischangebot aus<br />

Kredit <strong>und</strong> Leasing) hat der Käufer <strong>zum</strong> Ende des<br />

Vertrags drei Möglichkeiten:<br />

1. Kauf des Wagens mit hoher Schlussrate wie<br />

beim Ballonkredit<br />

2. Weiterfi nanzierung des Ballons durch neuen<br />

Kredit<br />

3. Rückgabe des Fahrzeugs <strong>zum</strong> Restwert<br />

(Leasingvariante, siehe folgender Abschnitt)<br />

15<br />

Leasing<br />

Neben Barzahlung <strong>und</strong> Finanzierung hat sich seit<br />

einigen Jahren als dritte Möglichkeit das Leasing<br />

etabliert. Mehr als eine Million Pkw werden jährlich<br />

geleast, die Autos werden also gegen Gebühr zur<br />

Verfügung gestellt (Gebrauchsüberlassung). Die<br />

Leasingfi rma bleibt Eigentümer des Fahrzeugs, der<br />

Leasingnehmer ist nur Nutzer. Leasing ist vor allem<br />

deshalb attraktiv, weil die Raten meist günstig sind.<br />

Das kann aber trügerisch sein. Für die Kalkulation<br />

der Raten wird nämlich ein Restwert festgelegt. Will<br />

der Verkäufer dem K<strong>und</strong>en ein gutes Angebot<br />

machen, setzt er den Restwert hoch an. Das hält die<br />

Raten niedrig. Ist der Restwert aber beim Vertragsende<br />

nicht mehr zu erzielen, droht dem Leasingnehmer<br />

eine Nachforderung.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist Leasing vor allem für Firmen<br />

reizvoll, die Raten steuerlich geltend machen können<br />

<strong>und</strong> regelmäßig Firmenwagen gegen neue eintauschen.<br />

Meist ist es für Privatk<strong>und</strong>en hingegen wirtschaftlicher,<br />

einen Neuwagen zu kaufen oder zu<br />

fi nanzieren als zu leasen.<br />

Leasingangebote gibt es bei Autobanken oder markenunabhängigen<br />

Anbietern wie ALD – Autoleasing<br />

Deutschland – <strong>und</strong> der Sixt Autovermietung.<br />

Es gibt drei Arten von Leasingverträgen:<br />

Verträge mit Andienungsrecht des Leasinggebers:<br />

Die Leasingfi rma hat gegen den Autofahrer am<br />

Vertragsende einen Anspruch auf Abnahme <strong>zum</strong><br />

kalkulierten Restwert; juristisch dient sie ihm das<br />

Auto an. Liegt der Restwert höher als erwartet,<br />

kann das Fahrzeug anderweitig <strong>verkauf</strong>t werden –<br />

der Autofahrer hat keinen Anspruch auf Kauf oder<br />

Gewinn. Die Firma hat eine Erlösgarantie, der<br />

Autofahrer ein Mindererlösrisiko.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!