02.09.2013 Aufrufe

Alles zum Thema Autokauf und -verkauf - Zur R+V24

Alles zum Thema Autokauf und -verkauf - Zur R+V24

Alles zum Thema Autokauf und -verkauf - Zur R+V24

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mehr als drei Liter Hubraum <strong>und</strong> sechs Zylinder<br />

dürfen getrost als Verschwendung gelten. So viel<br />

Leistung braucht im Alltag niemand. Auch zu viel<br />

Leistung in kleinen Autos kann ein Handicap sein.<br />

Extrem übermotorisierte Modelle wie beispielsweise<br />

der Peugeot 207 C sind Beschleunigungsw<strong>und</strong>er.<br />

Aber die Versicherung ist enorm teuer <strong>und</strong> der Materialverschleiß<br />

überdurchschnittlich hoch.<br />

In diesen Fällen lohnt ein Diesel<br />

Seitdem die Benzinpreise klettern, entscheiden sich<br />

immer mehr Neufahrzeugkäufer für ein Dieselmodell.<br />

Der Marktanteil bei Neuzulassungen liegt seit Jahren<br />

konstant bei etwa 44 Prozent. Dank neuer Techniken<br />

wie Common-Rail (CDI/HDI/JTD) <strong>und</strong> Pumpe-Düse<br />

(TDI) werden die früher als „Treckermotoren“ verachteten<br />

Motoren immer sparsamer, kräftiger <strong>und</strong><br />

sauberer in der Verbrennung. Erst recht, wenn künftig<br />

Rußpartikelfi lter serienmäßig <strong>zum</strong> Einsatz kommen<br />

werden. Aber wann lohnt sich ein Diesel?<br />

Eine Faustregel sagt: Ab 20.000 Kilometern Jahresfahrleistung.<br />

Das gilt aber nicht immer. Entscheidend<br />

ist der Neupreis: Kostet der Diesel deutlich mehr als<br />

Kostenvergleich VW Polo (Benziner <strong>und</strong> Diesel)<br />

Model<br />

Benziner VW Polo 1.4<br />

(59 kW/80 PS)<br />

5<br />

der vergleichbare Benziner, sind die Kosten über die<br />

Spritersparnis nicht so schnell wieder aufzufangen.<br />

Ist der Preis beinahe gleich, muss nur die Differenz<br />

bei Steuer <strong>und</strong> Versicherung herausgefahren<br />

werden. Das geht meistens schnell.<br />

Rechnen Sie mit!<br />

Haben Sie schon mal einen Diesel mit einem Benziner<br />

verglichen, wenn es um die Kaufentscheidung<br />

geht? Das ist ganz einfach. Alle wichtigen Angaben<br />

fi nden sich im Internet: Neuwagenpreise, Schadstoffklasse<br />

<strong>und</strong> Verbrauch bei den Autoherstellern<br />

<strong>und</strong> die Typklassen für die Versicherung beim<br />

Gesamtverband der Versicherer.<br />

Haben Sie alle Angaben wie in der Tabelle gezeigt<br />

notiert, können Sie mit dem Vergleich starten. Schon<br />

der erste Blick zeigt: Der Diesel ist in der Anschaffung<br />

<strong>und</strong> bei der Steuer teurer. Aber beim Verbrauch<br />

spart er kräftig ein. Werden alle Mehrkosten durch<br />

die Ersparnis pro 100 Kilometer dividiert, ergibt sich<br />

die Fahrleistung, ab der das Dieselmodell günstiger<br />

als das Benzinermodell zu bewegen ist.<br />

Diesel VW Polo 1.4<br />

(59 kW/80 PS)<br />

Gr<strong>und</strong>preis 13.375 Euro 14.875 Euro<br />

Differenz Gr<strong>und</strong>preis + 1.500 Euro<br />

Verbrauch/100 km<br />

6,3 l Super<br />

9,13 Euro (1,45 Euro/Liter)<br />

Differenz Verbrauch/100 km + 3,06 Euro/100 km<br />

4,5 l Diesel<br />

6,07 Euro (1,45 Euro/Liter)<br />

Steuer 94 Euro/Jahr (Euro 4) 231 Euro/Jahr (Euro 4)<br />

Differenz Steuer + 130 Euro/Jahr<br />

Haftpfl icht/Vollkasko<br />

Netto bei SF 15/18<br />

500 Euro/Jahr 565 Euro/Jahr<br />

Differenz Haftpfl icht/Vollkasko + 65 Euro/Jahr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!