23.10.2012 Aufrufe

Wochenblatt Kompakt Wohnküchen - Landwirtschaftliches ...

Wochenblatt Kompakt Wohnküchen - Landwirtschaftliches ...

Wochenblatt Kompakt Wohnküchen - Landwirtschaftliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wohnküchen</strong><br />

Ergonomie<br />

reichende Kopffreiheit zu achten. Der<br />

Raum zwischen Arbeitsplatte und Oberschrank<br />

sollte mindestens 50 cm betragen,<br />

die Tiefe der Oberschränke 40 cm<br />

nicht übersteigen.<br />

Bei der Platzierung der Hochschränke<br />

kommt es darauf an, dass diese gut und<br />

ohne Hindernisse beladen werden können.<br />

Statt Klapptüren, die womöglich<br />

den Arbeitsfluss behindern, können<br />

Schiebetüren oder sich nach oben öffnende<br />

Klappen sinnvoller sein.<br />

Für Hochschränke gilt wie für Oberschränke:<br />

schwere Gegenstände nicht<br />

oberhalb des Schultergelenks lagern. Der<br />

beliebteste Hochschrank ist der Apothekerschrank.<br />

Er ist ein wahres Stauwunder<br />

und erlaubtden bequemen Zugriff auf die<br />

Vorräte von beiden Seiten. Darüber hinaus<br />

gibt es für Hochschränke zahlreiches<br />

weiteres ergonomisch sinnvolles Zubehör<br />

wieAuszüge,Korbund Drahtgitterfächer.<br />

Stauraum ist in einer Küche ja eigentlich<br />

immer zu wenig vorhanden. Wenn<br />

Hoch- und Oberschränke deshalb höher<br />

gebaut werden sollen, als aus ergonomischer<br />

Sicht günstig, gehört eine sichere<br />

Trittleiter in die Küche. Ein Platz dafür<br />

sollte schon bei der Küchenplanung berücksichtigt<br />

werden.<br />

Geräte im Griff<br />

Die ergonomisch passende Arbeitshöhe<br />

spielt auch bei der Platzierung der Elektrogroßgeräte<br />

eine Rolle. Vom Kühlschrank<br />

über den Geschirrspüler bis hin<br />

zu Backofen und Dampfgarer sollte alles<br />

in bequemer Griff- und Sichthöhe eingebaut<br />

werden. Übersicht 2 zeigt, welche<br />

Einbauhöhen in Abhängigkeit von der<br />

Körpergröße empfehlenswert sind.<br />

Gute Planung ist alles<br />

Nehmen Sie sich Zeit für die Planung Ihrer<br />

neuen Küche. Neben den ergonomischen<br />

Aspekten geht es auch um die Frage:<br />

Wie soll die Küche genutzt werden?<br />

Ist sie ein reiner Arbeitsplatz oder ein Lebensraum<br />

für die Familie? Wird aufwendig<br />

und putzintensiv gekocht? Sind kleine<br />

Kinder im Haushalt?All das spielt eine<br />

Rolle bei der Wahl der Oberflächen und<br />

Arbeitsplatten.Oder salopp ausgedrückt<br />

bei der Frage: Hochglanz- oder Gebrauchsküche.<br />

Ute Heimann<br />

18 <strong>Wochenblatt</strong> <strong>Kompakt</strong><br />

Richtlinie für die Höhe der Arbeitsflächen:<br />

15 cm Freiraum zwischen angewinkeltem<br />

Arm (etwa 90 °) und Arbeitsfläche<br />

1 Arbeitshöhen in Abhängigkeit von der Körpergröße<br />

Körpergröße<br />

(in cm)<br />

Arbeitshöhe bei<br />

durchgehender<br />

Arbeitsplatte (in cm)<br />

Empfohlene Höhe<br />

für Kochfeld (in cm)<br />

Empfohlene Höhe<br />

für Sitzarbeitsplatz<br />

(in cm)<br />

155 90 85 69<br />

160 90 85 72<br />

165 95 90 74<br />

170 100 95 76<br />

175 100 95 78,5<br />

180 105 100 81<br />

185 105 100 83,5<br />

190 110 105 86<br />

Quelle: Arbeitsgemeinschaft Die moderne Küche e. V. (AMK)<br />

2 Einbauhöhen für Elektrogeräte<br />

Körpergröße in cm Einbauhöhe in cm<br />

Kühl-/Gefriergerät Backofen/Mikrowellengerät<br />

155 55–160 80-150<br />

160 55–165 85-155<br />

165 55–170 90-155<br />

170 55–175 95-165<br />

175 55–180 95-165<br />

180 55–185 100-170<br />

185 55–190 105-175<br />

190 55–195 110-180<br />

Quelle: Arbeitsgemeinschaft Die moderne Küche e. V. (AMK)<br />

Dank des Lochbodens und der<br />

Steckelemente ist die Unterteilung<br />

der Auszüge variabel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!