23.10.2012 Aufrufe

Wochenblatt Kompakt Wohnküchen - Landwirtschaftliches ...

Wochenblatt Kompakt Wohnküchen - Landwirtschaftliches ...

Wochenblatt Kompakt Wohnküchen - Landwirtschaftliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wohnküchen</strong><br />

Kombigeräte<br />

Kochen, Dämpfen, Backen<br />

Backofen mit Dampfgarfunktion oder Dampfgarer mit Backprogramm? Viele<br />

Küchengerätehersteller versuchen die Funktionen von Dampfgarer und Backofen<br />

zu vereinen. Doch die Kombigeräte haben nicht nur Vorteile.<br />

Wer sich auf die Suche nach Trends<br />

bei Küchengeräten macht,wird bei<br />

Dampfgarern sicher fündig. Denn das<br />

Garen im heißen Wasserdampf ist eine<br />

fettarme und nährstoffschonende Zubereitungsart<br />

für unterschiedlichste Speisen,<br />

wie Kartoffeln, Reis, Gemüse, sogar<br />

Fisch und Fleisch.Doch es muss nicht bei<br />

der reinen Dampfgarfunktion bleiben.<br />

Neben Einzelgeräten,den reinen Dampfgarern,<br />

gibt es auch separate Dampfeinsätze<br />

für Backöfen. Angeboten werden<br />

zunehmend auch Kombi-Dampfgarer,<br />

die neben den Dämpf- zusätzliche Backfunktionen<br />

haben.Hersteller bieten aber<br />

auch Öfen mit integriertem Dampfgarsystem<br />

an, die Dampfbacköfen.<br />

Kombi- bzw. Multidampfgarer sowie<br />

Dampfbacköfen vereinen somit einzelne<br />

Garfunktionen von Backöfen und<br />

Dampfgarern.Pro und Kontra dieser Geräteeinheiten<br />

stellen wir hier vor:<br />

Vorteile der Kombigeräte<br />

• Statt zwei Geräte in die Küchenzeile zu<br />

integrieren bzw. auf die Arbeitsplatte zu<br />

stellen, besetzt ein Kombigerät nur eine<br />

Nische.<br />

• Durch die Kombination von heißem<br />

Dampf und trockener Heißluft in einem<br />

Gerät sind mehr Beheizungsmöglichkeiten<br />

gegeben, als es die Einzelgeräte,<br />

Dampfgarer bzw. Backofen, leisten<br />

könnten.<br />

• Nicht nur die Temperatur, sondern<br />

auch die Feuchtigkeitsstufen lassen sich<br />

in den meisten Geräten frei wählen und<br />

kombinieren. So sind etwa Temperaturen<br />

zwischen 30 und 230 °C bei Feuchtigkeiten<br />

zwischen 0 und 100 % möglich.<br />

• Meistens sind Automatikprogramme<br />

für verschiedene Gerichte, wie Fleisch,<br />

Brot, Nudeln oder Gemüse, voreingestellt.Das<br />

vereinfacht auch das Auftauen,<br />

Warmhalten, Einkochen und Backen.<br />

30 <strong>Wochenblatt</strong> <strong>Kompakt</strong><br />

•Je nach Ausstattung können Kombigeräte<br />

günstiger sein als zwei Einzelgeräte. Bei<br />

den Marken-Kombigerätenliegendie Preise<br />

weitgehend zwischen 1300 und 2500 €.<br />

Nachteile der Kombigeräte<br />

• Wer sich für ein Kombigerät statt Einzelgeräten<br />

entscheidet, verzichtet weitestgehend<br />

auf die Möglichkeit, mehrere<br />

Gerichte gleichzeitig zuzubereiten. Zwar<br />

ist es noch möglich gleichzeitig Fleisch<br />

zu schmoren, Kartoffeln zu garen und<br />

Gemüse zu dämpfen. Doch parallel lassen<br />

sich beispielsweise nicht noch Brot<br />

oder Kuchen backen.<br />

• Nicht alle Hersteller bieten die Geräte<br />

in gewohnter Backofengröße an.Statt einem<br />

Netto-Garraum-Volumen von65l<br />

stehen oft nur 35 bis 40 l zur Verfügung.<br />

Übergrößen sind entsprechend teurer.<br />

•Für einige Geräte ist ein fester Wasseranschluss<br />

notwendig. Das sollte bereits bei<br />

der Küchenplanung berücksichtigt werden.<br />

Generell gilt: Wer noch nie einen Dampfgarer<br />

benutzt hat,sollte sich die vielfältigen<br />

Im Dampfbackofen CSH 4962 N von<br />

Neff lassen sich Heißluft und Dampf<br />

kombinieren oder separat einschalten.<br />

Die Tür des Geräts ist unter den 35 l<br />

großen Garraum versenkbar. Foto: Neff<br />

Die Multidampfgarer der Serie ProCombi<br />

von AEG sind Dampfgarer und gleichzeitig<br />

vollwertige Backöfen, zum Beispiel<br />

das Modell Competence BS7304001M<br />

in Maxi­Größe mit 74­Liter­Netto­<br />

Garraum. Foto: AEG Electrolux<br />

FunktionendesGeräts erklärenlassen,falls<br />

möglich in einer Kochstunde. Das gilt für<br />

Einzel- und Kombigeräte. Barbara Veer<br />

Dampfgarergeeignet<br />

Welche Dampfgarfunktion sich für<br />

welche Gerichte eignet, zeigt folgende<br />

Übersicht:<br />

Dampfgaren statt Kochen: Reis, Gemüse,<br />

Nudeln, Kartoffeln, Knödel.<br />

Niedertemperatur-Garen: vor allem<br />

für Fleisch und Fisch.<br />

Auftauen/Aufwärmen: prinzipiell<br />

für alle Gerichte, auch Suppen und<br />

Aufläufe; fast so schnell wie in der<br />

Mikrowelle, jedoch ohne Gefahr von<br />

Austrocknen und Anbrennen.<br />

Erwärmen: Hefeteig für Brot, Brötchen<br />

oder Kuchen; Diesen für etwa<br />

15 bis 20 Minuten bei 40 °C im<br />

Dampfgarer gehen lassen, anschließend<br />

wie gewohnt im Ofen backen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!