04.09.2013 Aufrufe

EFFIZIENZ - MAHLE Industry - Filtration

EFFIZIENZ - MAHLE Industry - Filtration

EFFIZIENZ - MAHLE Industry - Filtration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

HauptsacHe alles klar iM Hydraulik- und scHMierkreislauF<br />

Hydraulikflüssigkeiten dienen in erster Linie dazu, die Energie von der Pumpe auf die Arbeitszylinder,<br />

die Hydromotoren und andere Bauteile zu übertragen. Dabei sollen sie das System gleichzeitig<br />

vor Korrosion schützen, Wärme abführen und aufeinander gleitende Bauteile schmieren. Gleiches<br />

gilt für Schmierkreisläufe. Alle diese Anforderungen können jedoch nur erfüllt werden, wenn die<br />

Hydraulik- und Schmierflüssigkeiten nicht vorzeitig altern und ihre Eigenschaften über einen langen<br />

Zeitraum unverändert beibehalten.<br />

Die Filtrierbarkeit der Hydraulik- und Schmierflüssigkeiten<br />

hängt in erster Linie von ihrer Viskosität<br />

ab, wobei Hydrauliköle und Schmierstoffe<br />

nach DIN 51519 in Viskositätsklassen (Tabelle 1)<br />

eingeteilt sind. Neben Mineralölen werden schwer<br />

entflammbare, biologisch abbaubare und spezielle<br />

Flüssigkeiten, zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie,<br />

als Schmier- und Hydraulikflüssigkeiten<br />

eingesetzt.<br />

Viskositätsklasse ISO Mittelpunktsviskosität Grenzen der kinematischen Viskosität<br />

bei 40,0 °C mm 2 /s (cSt) bei 40,0 °C mm 2 /s (cSt)<br />

Mineralöle<br />

In Hydraulik- und Schmieranlagen werden überwiegend<br />

mineralische Öle eingesetzt, da deren<br />

Eigenschaften in Bezug auf Alterung, Korrosionsschutz,<br />

Temperatureinfluss auf ihre Viskosität,<br />

Schmierverhalten und Wassertragfähigkeit durch<br />

die Zugabe von Additiven zu einem Grundöl verbessert<br />

werden können.<br />

Die mineralischen Hydrauliköle werden je nach<br />

An forderung in verschiedene Qualitätsgruppen<br />

nach DIN 51524 (Tabelle 2) eingestuft.<br />

min. max.<br />

ISO VG 10 10 9,0 11,0<br />

ISO VG 15 15 13,5 16,5<br />

ISO VG 22 22 19,8 24,2<br />

ISO VG 32 32 28,8 35,2<br />

ISO VG 46 46 41,4 50,6<br />

ISO VG 68 68 61,2 74,8<br />

ISO VG 100 100 90,0 110,0<br />

ISO VG 150 150 135,0 165,0<br />

ISO VG 220 220 198,0 242,0<br />

Gebräuchliche ISO-Viskositätsklassen nach DIN 51519 (Auszug), (Tabelle 1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!