23.10.2012 Aufrufe

Änderung der Vapgd Feu NRW Hier: Erarbeitung eines - AGBF NRW

Änderung der Vapgd Feu NRW Hier: Erarbeitung eines - AGBF NRW

Änderung der Vapgd Feu NRW Hier: Erarbeitung eines - AGBF NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand 30.04.2007<br />

3 Praktischer Abschnitt<br />

Der Schwerpunkt <strong>der</strong> praktischen Ausbildung ist auf die Erstellung von<br />

brandschutztechnischen Stellungnahmen im bauaufsichtlichen Genehmigungs-<br />

Verfahren und auf die Durchführung von Brandschauen zu legen.<br />

Beides soll <strong>der</strong> Teilnehmer weitestgehend eigenständig durchführen.<br />

Der Teilnehmer hat das Ergebnis einer eigenständig erarbeiteten Stellungnahme als<br />

Arbeitsprobe zum 2. theoretischen Block am IdF vorzulegen, um gemeinsam mit den<br />

an<strong>der</strong>en Lehrgangsteilnehmern ausgewählte brandschutztechnische Probleme zu<br />

diskutieren. Die Arbeitsprobe ist in Bezug auf Objekt- und Personendaten zu<br />

anonymisieren.<br />

Der Praxisabschnitt sollte außerdem folgende Ausbildungsinhalte umfassen:<br />

- Vertiefung <strong>der</strong> theoretisch erworbenen Kenntnisse im anlagentechnischen,<br />

betrieblichen und organisatorischen Brandschutz durch Praxisbeispiele<br />

- Teilnahme an Beratungsgesprächen mit Architekten und Fachplanern<br />

- Teilnahme an Besprechungen mit <strong>der</strong> Bauaufsicht<br />

- Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen <strong>der</strong> Abteilung VB<br />

15<br />

gez. im Auftrag <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

Wuppertal, den 30.04.2007 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Deckers<br />

Brandrat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!