06.09.2013 Aufrufe

Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten - Georg-Simon-Ohm ...

Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten - Georg-Simon-Ohm ...

Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten - Georg-Simon-Ohm ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

● Vierter Schritt:<br />

Suchen Sie nach speziellen Arten von Literatur, wenn ihre Arbeit das notwendig macht. Ihre<br />

Dozentinnen und Dozenten beraten Sie dabei.<br />

● Fünfter Schritt:<br />

Nutzen Sie Online-Publikationen und Suchmaschinen <strong>für</strong> das Internet und achten Sie auf<br />

die Qualität ihrer Funde.<br />

Die äußere Gestaltung des Quellenverzeichnisses<br />

Regeln <strong>für</strong> die äußere Gestaltung eines Quellenverzeichnisses entnehmen Sie bitte:<br />

• geltenden Normen, soweit vorhanden, zum Beispiel:<br />

*<br />

DiN Deutsches iNstitut <strong>für</strong> NormuNg e.V. (Hrsg.): Titelangaben von Dokumenten.<br />

Zitierregeln. DIN 1505 Teil 2. Berlin u.a.: Beuth, o.J. (2001).<br />

Auch enthalten in:<br />

DiN Deutsches iNstitut <strong>für</strong> NormuNg e.V. (Hrsg.): Bibliotheks- und Dokumentationswesen.<br />

(= DIN-Taschenbuch 343). Berlin u.a.: Beuth, 1 2001. S. 37-54.<br />

Diese Titel können auch bestellt werden unter der Internet-Adresse: www.beuth.de.<br />

• der einschlägigen Literatur über <strong>wissenschaftliches</strong> <strong>Arbeiten</strong>, zum Beispiel:<br />

staNDop, Ewald; meyer, Matthias L.G.: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit.<br />

Neueste Auflage (zur Zeit 18., korr. u. erg. Aufl.). Wiebelsheim: Quelle und Meyer,<br />

2008.<br />

(Das ist der immer wieder neu aufgelegte Klassiker unter der Literatur zum wissenschaft<br />

lichen <strong>Arbeiten</strong>. Es ist hinsichtlich der EDV auf dem neuesten Stand. Zur Anschaffung<br />

empfohlen!)<br />

• der Praxis des Faches, in dem Sie arbeiten.<br />

Diese drei Quellen stimmen nicht immer überein, so dass Sie eigene Entscheidungen über<br />

die Zweckmäßigkeit der einen oder anderen Lösung finden müssen, die sie am besten mit<br />

Ihrem Dozenten absprechen. Wir gehen im Folgenden von DIN 1505-2 aus.<br />

In DIN 1505-2 sind sowohl die Bestandteile der Literaturangabe geregelt wie die Reihenfolge<br />

und die Satzzeichen.<br />

Die typografische Gestaltung (Schriftgröße, Schriftart, Schriftschnitt) ist nicht geregelt. Sie<br />

sollte zweckmäßig sein. Normal ist eine Größe von 12 Pt. (Fußnoten 9 bis 10 Pt) und ein<br />

Zeilenabstand von 1 oder 1,5 Zeilen. Der Seitenrand (oben/unten, links/rechts) sollte jeweils<br />

mindestens 2 cm sein. Für eine gebundene Arbeit müssen Sie zusätzlich mit mindestens<br />

1 cm <strong>für</strong> einen Bundsteg in der Mitte rechnen.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!