08.09.2013 Aufrufe

Eigene Beobachtungen vom Kometen 153P/Ikeya-Zhang und ...

Eigene Beobachtungen vom Kometen 153P/Ikeya-Zhang und ...

Eigene Beobachtungen vom Kometen 153P/Ikeya-Zhang und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E.4 Schweiflänge 28<br />

Mit Hilfe des Easy-Sky Programms 29 konnte ich auf meinen Dias die Sterne identifizieren <strong>und</strong> ihre<br />

Positionen (Rektaszension <strong>und</strong> Deklination) dazu verwenden, den Abstand zwischen zwei Sternen<br />

mit der Schweiflänge zu vergleichen. Damit konnte ich die scheinbare Schweiflänge bestimmen<br />

<strong>und</strong> danach auch die wahre Schweiflänge mittels Entfernung zur Erde ausrechnen.<br />

Abbildung 13: 01.04.02, 4min 30s Belichtungszeit, rechts oben befindet sich die Andromeda-Galaxie, der obere<br />

Stern heisst „Ny And“ (PPM-Nummer 043365, Helligkeit 4.5m), der untere Stern ist „My And“ (PPM-Nummer<br />

065785, Helligkeit 3.9m); Schweiflänge 5.7°<br />

Abbildung 14: 01.04.02, 4min Belichtungszeit, Schweiflänge ca. 6.6°, der unterste rechte Stern ist „Mirach“ (Beta<br />

And), der rechte oberhalb des <strong>Kometen</strong> ist „My And“<br />

Am 01.04.02 konnte ich einen Schweif mit der scheinbaren Länge zwischen 5.7° <strong>und</strong> 6.6°<br />

erkennen. Somit ergibt sich umgerechnet eine wahre Schweiflänge zwischen 9.4·10 6 km <strong>und</strong><br />

1.08·10 7 km.<br />

28 [3] Seite 84<br />

29 [9]<br />

Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!