15.09.2013 Aufrufe

Bürgerpost 14, 2012 - Bürger- verein Ahlhorn

Bürgerpost 14, 2012 - Bürger- verein Ahlhorn

Bürgerpost 14, 2012 - Bürger- verein Ahlhorn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

unendlicher Tatkraft hatte er die Schwierigkeiten gemeistert. Mit<br />

seinen Luftschiffen áffnete er den Weg zu einer válkerverbindenden<br />

Weltluftfahrt. Heute fliegen die Menschen zwar mit Flugzeugen,<br />

doch ist es keineswegs ausgeschlossen, dass die Luftschiffe<br />

eine Wiederkehr erleben, da sie fÅr manchen friedlichen Zweck<br />

besser und umweltfreundlicher einzusetzen sind.<br />

Auch heute noch sollten wir versuchen, dem Grafen Zeppelin nachzueifern<br />

in seinen vorbildlichen Eigenschaften: dem unbeugsamen<br />

Willen, RÅckschlÇge wettzumachen und Schwierigkeiten zu Åberwinden,<br />

und der Bereitschaft, keine Opfer zu scheuen und hart zu<br />

arbeiten fÅr die als richtig erkannte Sache.<br />

Helmut Delbanco<br />

________________________________________<br />

Literatur:<br />

Der neue Brockhaus (in 5 BÇnden), Wiesbaden 1960, Stichwort „Zeppelin“<br />

Heinz Edzards: „Luftschiffhafen <strong>Ahlhorn</strong>", <strong>Ahlhorn</strong> 1965<br />

„Fliegerhorst <strong>Ahlhorn</strong> - H T G 64“, Herbst 1964<br />

“Fliegerhorst <strong>Ahlhorn</strong> 1915 – 1975“<br />

Heinz Edzards: „Die siedlungs- und wirtschaftsgeographische Entwicklung<br />

<strong>Ahlhorn</strong>s nach den beiden Weltkriegen“ - Beilage zur BroschÅre<br />

„60 Jahre Fliegerhorst <strong>Ahlhorn</strong>'“, <strong>Ahlhorn</strong> 1975<br />

Peter Meyer: „Das GroÜe Luftschiffbuch“, Mánchengladbach 1976<br />

Lebenslauf des Grafen Zeppelin auf der Homepage der Graf-von-Zeppelin-<br />

Schule (www.graf-von-zeppelin-schule.de)<br />

Russlanddeutsche SpÅtaussiedler in<br />

<strong>Ahlhorn</strong> - Teil 3<br />

Der zweite Weltkrieg<br />

Am 22. Juni 1941 begann der Krieg zwischen der Sowjetunion und<br />

Deutschland. Wie zu erwarten, hatte er fÅr die deutschen Siedler<br />

einschneidende Folgen, denn sie galten als Angehárige eines Volkes,<br />

mit den man sich jetzt im Krieg befand und die sowjetische<br />

FÅhrung befÅrchtete eine UnterstÅtzung der deutschen Truppen<br />

Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!