15.09.2013 Aufrufe

Demokratie- theorien

Demokratie- theorien

Demokratie- theorien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der<br />

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über<br />

abrufbar.<br />

1. Auflage 1995 Leske + Budrich, Opladen<br />

2. Auflage 1997 Leske + Budrich, Opladen<br />

3. Auflage 2000 Leske + Budrich, Opladen<br />

Unveränderter Nachdruck der 3. Auflage 2006<br />

4., überarb. u. erw. Auflage 2008<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

© vs Verlag für Sozialwissenschaften 1 GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008<br />

Lektorat: Frank Schindler<br />

Der vs Verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media.<br />

www.vs-verlag.de<br />

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede<br />

Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist<br />

ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere<br />

für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung<br />

und Verarbeitung in elektronischen Systemen.<br />

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem<br />

Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche<br />

Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten<br />

wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.<br />

umschlaggestaltung: KünkeiLopka Medienentwicklung, Heidelberg<br />

Druck und buchbinderische Verarbeitung: MercedesDruck, Berlin<br />

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier<br />

Printed in Germany<br />

ISBN 978-3-531-16054-2<br />

Inhalt<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Vorwort zur 4. Auflage<br />

Einleitung<br />

Teilt: Vorläufer moderner <strong>Demokratie</strong><strong>theorien</strong><br />

Kapitell: Die aristotelische Lehre der Staatsverfassungen und<br />

die <strong>Demokratie</strong> im "Staat der Athener"<br />

1.1 Der <strong>Demokratie</strong>begriff der aristotelischen Staatsformenlehre<br />

1.2 Die vier Schichten der Staatsformenlehre des Aristoteles<br />

1.3 Aristoteles als Gegner der <strong>Demokratie</strong>?<br />

1.4 Das Erbe der <strong>Demokratie</strong>kritik Platons<br />

1.5 Über Platon hinaus: Aristoteles' Kritik der <strong>Demokratie</strong><br />

1.6 Würdigung der aristotelischen <strong>Demokratie</strong>theorie<br />

Kapitel2: Von Hobbes' <strong>Demokratie</strong>kritik zu Lockes<br />

frühliberalem Konstitutionalismus<br />

2.1 Thomas Hobbes über die <strong>Demokratie</strong><br />

2.2 <strong>Demokratie</strong>kritik des "aufgeklärten Despotismus"<br />

2.3 Grundlegung des frühliberalen Konstitutionalismus: John Locke<br />

2.4 Legitime Macht =Macht+ Recht+ Zustimmung<br />

2.5 Autoritäre, liberale und demokratische Elemente in Lockes<br />

Politiktheorie<br />

Kapitel3: Montesquieus Idee der "gemäßigten <strong>Demokratie</strong>"<br />

3.1 Die Krise des französischen Staatsabsolutismus<br />

3.2 Montesquieus Staatsformenlehre<br />

3.3 Montesquieus Gewaltenverteilungslehre<br />

3.4 Funktionsvoraussetzungen der <strong>Demokratie</strong><br />

3.5 Würdigung von Montesquieus ,.freiheitlichem Staatsmodell"<br />

12<br />

13<br />

17<br />

25<br />

27<br />

28<br />

30<br />

36<br />

37<br />

40<br />

43<br />

49<br />

49<br />

54<br />

57<br />

60<br />

63<br />

66<br />

66<br />

68<br />

72<br />

76<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!