15.09.2013 Aufrufe

Demokratie- theorien

Demokratie- theorien

Demokratie- theorien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Kapitel12: Die <strong>Demokratie</strong>theorie der Pluralisten<br />

12.1 Pluralismus<br />

12.2 Leitmotive und Ziele<br />

12.3 Die gesellschaftszentrierte Theorievariante: Robert A. Dahl<br />

12.4 Die staatszentrierte Theorievariante: Ernst Fraenkel<br />

12.5 Kampfparität als staatliche Aufgabe<br />

12.6 Die <strong>Demokratie</strong>theorie der Pluralisten: eine Bilanz<br />

Kapitel13: Theorie der Sozialen <strong>Demokratie</strong><br />

13.1 Messlatten<br />

13.2 Begriffsgeschichte der "Sozialen <strong>Demokratie</strong>"<br />

13.3 Radikale und reformpolitische Theorievarianten der Sozialen<br />

<strong>Demokratie</strong><br />

13.4 Vom liberalen zum sozialen Rechtsstaat<br />

13.5 Debatten um die Theorie der Sozialen <strong>Demokratie</strong><br />

Kapitel14: Beteiligungszentrierte <strong>Demokratie</strong><strong>theorien</strong><br />

14.1 Partizipatorische und deliberative <strong>Demokratie</strong><strong>theorien</strong><br />

14.2 Kompetente Bürger und andere Funktionsvoraussetzungen<br />

14.3 Empirisch-analytische Beteiligungsforschung<br />

14.4 Kritik der beteiligungszentrierten <strong>Demokratie</strong><strong>theorien</strong><br />

14.5 Stärken der Theorie<br />

KapitellS: Kritische <strong>Demokratie</strong><strong>theorien</strong><br />

15.1 Probleme der Bündelung individueller Präferenzen zu<br />

Kollektiventscheidungen<br />

15.2 Die Selektivität demokratischer Willensbildungs- und<br />

Entscheidungsprozesse<br />

15.3 Kritische Theorie der Mehrheitsregel<br />

15.4 Würdigung<br />

Kapitel16: Komplexe <strong>Demokratie</strong>theorie<br />

16.1 "Komplexe <strong>Demokratie</strong>theorie" das Programm von 1970<br />

16.2 Die erweiterte Variante der komplexen <strong>Demokratie</strong>theorie<br />

16.3 Die" postnationale Konstellation" in der komplexen<br />

<strong>Demokratie</strong>theorie<br />

16.4 Effektivität und Legitimität des Regierens in der EU<br />

16.5 Bilanz<br />

Inhalt<br />

210<br />

210<br />

211<br />

212<br />

216<br />

219<br />

221<br />

225<br />

225<br />

226<br />

227<br />

229<br />

231<br />

236<br />

237<br />

240<br />

244<br />

246<br />

251<br />

254<br />

254<br />

265<br />

267<br />

272<br />

273<br />

273<br />

276<br />

279<br />

282<br />

285<br />

Inhalt<br />

Teil III: Vergleichende <strong>Demokratie</strong>forschung:<br />

empirisch-analytische <strong>Demokratie</strong><strong>theorien</strong><br />

Kapitel17: Parlamentarische und präsidenlieHe <strong>Demokratie</strong><br />

17.1 Hauptunterscheidungsmerkmale<br />

17.2 Typen parlamentarischer und präsidentieller Systeme<br />

17.3 Semipräsidentialismus<br />

17.4 Der Fall Bundesrepublik Deutschland<br />

17.5 Politische Abläufe und Staatstätigkeit in parlamentarischen und<br />

präsidentiellen <strong>Demokratie</strong>n<br />

KapitellS: Konkurrenz- und Konkordanzdemokratie<br />

18.1 Der angloamerikanische Weg zum "Rom der <strong>Demokratie</strong>"<br />

18.2 Proporz-, Konkordanz- und Verhandlungsdemokratie<br />

18.3 Vorzüge und Nachteile der Konkordanzdemokratie<br />

18.4 Vorzüge und Nachteile der Konkurrenzdemokratie<br />

Kapitell9: Mehrheitsdemokratie, Konsensusdemokratie und<br />

Strukturen gemäßigter <strong>Demokratie</strong>n<br />

19.1 Lijpharts Mehrheits- und Konsensusdemokratie<br />

19.2 <strong>Demokratie</strong>strukturen in 36 Staaten<br />

19.3 Kritische Würdigung der Lijphart-Studie von 1999<br />

19.4 Strukturen gemäßigter <strong>Demokratie</strong>n<br />

19.5 <strong>Demokratie</strong>formen und Staatstätigkeit<br />

Kapitel 20: Direktdemokratie<br />

20.1 Direktdemokratie in der Bundesrepublik Deutschland<br />

20.2 Direktdemokratie im internationalen Vergleich<br />

20.3 Instrumente und Leistungsprofile der Schweizer<br />

Referendumsdemokratie<br />

20.4 Stärken und Schwächen der Direktdemokratie<br />

20.5 Direkt- und repräsentativdemokratische Beteiligung im<br />

internationalen Vergleich<br />

Kapitel 21: Parteienstaatliche <strong>Demokratie</strong> im internationalen<br />

Vergleich<br />

21.1 "Parteienstaat"<br />

21.2 Parteienstaatliche <strong>Demokratie</strong> und Parteiendifferenztheorie<br />

21.3 Parteien und Staatstätigkeit<br />

289<br />

292<br />

292<br />

294<br />

295<br />

298<br />

298<br />

306<br />

306<br />

308<br />

310<br />

316<br />

319<br />

319<br />

325<br />

326<br />

330<br />

334<br />

336<br />

336<br />

339<br />

342<br />

350<br />

353<br />

356<br />

356<br />

358<br />

362

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!