15.09.2013 Aufrufe

Demokratie- theorien

Demokratie- theorien

Demokratie- theorien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

98<br />

Teil 1: Vorläufer moderner <strong>Demokratie</strong><strong>theorien</strong><br />

KapitelS<br />

Die Federalist Papers: Zügelung der <strong>Demokratie</strong> durch<br />

Repräsentation, Konstitutionalismus und Föderalismus<br />

Die nächste Station auf dem Weg von den älteren zu den modernen <strong>Demokratie</strong><strong>theorien</strong><br />

ist das Nordamerika von 1787 und 1788. Zu dieser Zeit wurden die Federalist<br />

Papers geschrieben und veröffentlicht, eine mittlerweile weltberühmte Zeitungsartikelserie,<br />

die für die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika<br />

werben soll. Verfasst wurden die Artikel von Alexander Hamilton (1755-1804),<br />

James Madison (1750-1836) und John Jay (1745-1829), allesamt junge Männer der<br />

amerikanischen Revolution und Angehörige der Oberschicht des Landes.<br />

Ein politisches Motiv trieb die Verfasser der Federalist Papers an: Sie wollten<br />

Partei für den Entwurf der Verfassung ergreifen, durch den die lose Union der<br />

amerikanischen Staaten zu einem handlungsfähigen Bundesstaat geformt werden<br />

sollte. Ihre Hauptadressaten waren die New Yorker Wähler und Deputierten des<br />

Ratifizierungskonventes, der über Annahme oder Ablehnung des Entwurfs der<br />

Bundesverfassung zu befinden hatte. Die Werbung für die neue Verfassung bestimmte<br />

die Struktur der Federalist Papers, ihre Tonlage und Schwerpunkte (Kielmansegg<br />

2007: 352ff.). Auch deshalb ähnelt ihr Duktus dem Plädoyer eines Verteidigers<br />

vor Gericht. Zugleich aber sind die Federalist Papers ein "Meisterwerk<br />

der politischen Argumentierkunst" (Hennis 1999: 369), das von dem engagierten<br />

Plädoyer zugunsten einer handlungsfähigen Union der nordamerikanischen<br />

Staaten über die sachkundige Erörterung der Schwächen der Konföderation bis<br />

zur gelehrten, konsensorientierten Werbung für die als leistungsfähiger einge­<br />

stufte neue Bundesverfassung reicht.<br />

5.1 Der politische Kontext<br />

Dem Streit zwischen den "Federalists", den Föderalisten, so die Selbstbezeichnung<br />

derBefürwortereines handlungsfähigen Bundes, und den "Anti-Federalists", den<br />

Gegnern der Ratifizierung des Verfassungsentwurfs, lagen schwere Konflikte<br />

zugrunde: zwischen Südstaaten und Nordstaaten, zwischen kleinen und großen<br />

Staaten und zwischen unterschiedlichen Vorstellungen von der Machtverteilung<br />

zwischen den Gliedstaaten und der Union sowie innerhalb des Bundes (Howard<br />

2001). Die politische Ausgangslage war heikel. Nach dem Sieg im Unabhängigkeitskrieg<br />

(1775-1783) hatten Streitigkeiten und neue Herausforderungen die<br />

Die F ederalist Papers 99<br />

Union der dreizehn nordamerikanischen Staaten, die sich mit den 1777 beschlossenen<br />

und 1781 in Kraft getretenen Articles of Confederation zu einem Staatenbund<br />

zusammengeschlossen hatten, zutiefst erschüttert_! Diese Union war ein loser<br />

Verbund, eine weder außen- noch innenpolitisch hinreichend handlungsfähige<br />

Konföderation. Die einzige föderationsweite Einrichtung war der Kongress, die<br />

Vertretung der Mitgliedstaaten. Doch der Kongress war kaum mehr als eine<br />

"Botschafterversammlung" (Adams/Adams 1994: xxviii). Ihm fehlte das Instrumentarium<br />

zur Sicherung der Union nach innen und außen. Auch war ihm das<br />

Recht verwehrt, Steuern zu erheben. Schon die ersten Belastungsproben hatte die<br />

Konföderation der amerikanischen Staaten nicht bestanden- gleichviel, ob es sich<br />

um den Streit über die Verteilung der Kriegslasten handelte, um Auseinandersetzungen<br />

über Ansprüche auf noch unerschlossenes Gebiet im Westen Amerikas,<br />

um Konflikte über die inflationär wirkenden Papiergeldemissionen einiger Mitgliedstaaten,<br />

um Wirtschaftskrisen oder um politische Unruhen, wie die Rebellion<br />

bankrotter Farmer, die 1786 Massachusetts erschütterte. Für neue Herausforderungen<br />

unionsinterner oder -externer Art war dieser "konföderierte Staat"<br />

(Howard 2001: 180) nicht gerüstet. Mehr noch: Ohne grundlegende Reform der<br />

Union musste sogar mit dem Rückfall in neue Abhängigkeit von ausländischen<br />

Mächten gerechnet werden.<br />

Der mangelnden Handlungsfähigkeit der Konföderation suchte eine Koalition<br />

von Reformern abzuhelfen, die sich dem Projekt einerneuen Verfassung für<br />

die nordamerikanischen Staaten verschrieb. Aus ihren Bestrebungen entstanden<br />

der Entwurf einer neuen Verfassung für Amerika und schließlich ein Verfassungstext,<br />

der den Mitgliedstaaten der Union zur Ratifizierung vorgelegt wurde.<br />

In Kraft treten konnte diese Verfassung in den Staaten, die ihre Zustimmung<br />

erteilt hatten, sofern neun der 13 Unionsmitglieder in eigens hierfür eingesetzten<br />

Ratifikationskonventen ihr zustimmten.<br />

1 Seine Mitglieder waren Connecticut, Delaware, Georgia, Massachusetts Bay, Maryland,<br />

New Hampshire, New Jersey, New York, North Carolina, Pennsylvania, Rhode Island and<br />

Providence Plantation, South Carolina und Virginia. Ein Bundesstaat entstand erst mit dem<br />

Irrkrafttreten der neuen Verfassung am 4. März 1789. Ihm schlossen sich 1789 und 1790 die<br />

Mitglieder der zuvor erwähnten Konföderation an. 1836 war der Kreis der Unionsstaaten<br />

auf 25 angewachsen, 1850 mit Kalifomien auf 31. Im Jahre 1900 wurden 44 Mitgliedstaaten<br />

gezählt und seit 1959, dem Jahr der Aufnahme von Alaska und Hawaii, 50.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!