25.09.2013 Aufrufe

downloaden

downloaden

downloaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BGR 132 BGR 132<br />

68<br />

fähigem oder geerdetem leitfähigen Material eingesetzt werden.<br />

Isolierende Materialien dürfen nur dann verwendet werden,<br />

wenn gefährliche Aufladungen, z. B. durch Wasserberieselung,<br />

ausgeschlossen sind.<br />

• Beim Pulverbeschichten sollen leitfähig hinterlegte Kabinenwände<br />

aus isolierendem Material nur dann eingesetzt werden,<br />

wenn ihre Wandstärke > 9 mm oder die Durchbruchsspannung<br />

< 4 kV ist.<br />

Siehe auch EN 12981.<br />

Bei Beflockung ohne brennbare Klebstoffe ist nicht mit einer Zündgefahr<br />

durch Aufladung zu rechnen.<br />

3.3.6 Abluftsysteme<br />

Weitere Hinweise zum sicheren elektrostatischen Beschichten<br />

enthält die BG-Information „Elektrostatisches Beschichten“<br />

(BGI 764).<br />

Abluft- und Abgassammelsysteme sind in explosionsgefährdeten<br />

Bereichen so zu verlegen und zu betreiben, dass sie nicht gefährlich<br />

aufgeladen werden können. Systeme aus leitfähigen Materialien<br />

müssen geerdet sein; zusätzliche Maßnahmen sind in der Regel<br />

nicht erforderlich.<br />

Leitungen aus isolierendem Material sind<br />

1. außerhalb des Arbeits- und Verkehrsbereiches zu verlegen,<br />

2. so zu verlegen, dass Anspritzen aus undichten benachbarten<br />

Leitungen vermieden wird,<br />

3. bei Reinigung nur mit Wasser abzuspülen oder mit wasserfeuchten<br />

Tüchern abzureiben und nicht mit Hochdruck- oder<br />

Dampfstrahlen zu reinigen,<br />

4. von Partikeln und Tropfen freizuhalten, z. B. mittels Filter oder<br />

Abscheider im Luft- oder Gasstrom vor Eintritt in das Leitungssystem,<br />

5. mit höchst zulässigen Abgasgeschwindigkeiten von 20 m/s zu<br />

betreiben.<br />

Alle in einem isolierenden Leitungssystem befindlichen leitfähigen<br />

Teile, z. B. Ventile oder Rückschlagklappen, sind zu erden.<br />

• Aufladung im Abluftsystem gering halten<br />

- durch Einbau von Tropfen- und<br />

Staubabscheidern<br />

- durch Anordnung isolierender Teile<br />

außerhalb des Arbeitsbereichs<br />

- durch Vermeiden von Betriebszuständen,<br />

die große Tropfen- oder<br />

Staubmengen erzeugen, z. B.<br />

schnelles Entspannen des Kessels<br />

• Missbrauch des Absaugsystems zum<br />

Beseitigen von verschüttetem Staub<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

5<br />

1<br />

4<br />

4<br />

• Alle im isolierenden Rohrsystem eingebauten<br />

leitfähigen Teile z.B. Metallflansche,<br />

Absperrklappen, Schlauchweichen,<br />

Schauglashalterungen,<br />

Messeinrichtungen erden<br />

• Bei der Bestellung von Komponenten<br />

aus leitfähigen Kunststoffen Prüfzeugnis<br />

über die elektrische Leitfähigkeit<br />

verlangen<br />

Bereich, in dem isolierende Einrichtungen möglich sind<br />

Grenze zur Wahl des Materials von Einrichtungen, z.B. Rohrleitungen<br />

Bereich, in dem leitfähige oder ableitfähige Einrichtungen erforderlich sind<br />

Leitfähige oder ableitfähige Rohrleitung<br />

Tropfenabscheider<br />

Staubfilter<br />

Füllstelle für Feststoffe mit Absaughaube<br />

Nichtbrennbare Flüssigkeit, andernfalls kein offener Eintrag<br />

Beispiel 7: Abluftsysteme in Räumen der Zone 1<br />

4<br />

8<br />

7<br />

1<br />

6<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!