24.10.2012 Aufrufe

9 - Lüttringhauser Anzeiger

9 - Lüttringhauser Anzeiger

9 - Lüttringhauser Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gedanken zum Sonntag<br />

Wochenzeitung für Lüttringhausen und Umgebung<br />

Nr. 9 Seit 1931 Zeitung des Heimatbundes Lüttringhausen e.V.<br />

Donnerstag, 1. März 2012<br />

Pfarrerin<br />

Cordula<br />

Schmid-Waßmuth,<br />

ev. Kirchengemeinde<br />

Lüttringhausen<br />

Danke für jeden neuen Tag<br />

Ein bestimmtes Kirchenlied kennt<br />

fast jeder – und ich meine nicht<br />

„Lobe den Herren“ oder „Großer<br />

Gott, wir loben Dich“. Ich denke<br />

vielmehr an das 50 Jahre junge<br />

„Danke für diesen guten Morgen“,<br />

kurz: das Dankelied. Die meisten<br />

lernen es in der Schule oder im Konfirmandenunterricht<br />

kennen.<br />

Wir singen den Song von Martin<br />

Gotthard Schneider in der Gemeinde,<br />

wo Menschen aus allen Altersgruppen<br />

ihn zu ihrem Lieblingslied<br />

erklärt haben. Aber er begegnet mir<br />

auch in Comedysendungen, wenn<br />

Komiker sich über Kirche und<br />

Glauben lustig machen. Wie kommt<br />

das? Der Text ist nicht sehr poetisch,<br />

die Melodie ist einfach. Und dennoch<br />

war dies erste „neue geistliche<br />

Lied“ das bisher einzige Kirchenlied,<br />

das sich sechs Wochen in den Charts<br />

behaupten konnte und damals im<br />

Radio rauf und runter gespielt<br />

wurde. Bis vor fünf Jahren entstanden<br />

immer wieder Cover-Versionen.<br />

Kirchenmusiker Schneider gewann<br />

1961 mit dem Dankelied den ersten<br />

Preis eines Wettbewerbs für die erst<br />

zu kreierende neue geistliche Musik.<br />

Heute ist es selbst ein Klassiker der<br />

neueren Kirchenlieder.<br />

Ich denke, sein Erfolg damals und<br />

seine anhaltende Beliebtheit sind so<br />

zu erklären: Damals traf das Lied<br />

den Nerv der Zeit. Christen wollten<br />

in ihren Gottesdiensten endlich<br />

schwungvollere, melodisch der<br />

sonst gewohnten Unterhaltungsmusik<br />

näher stehende Lieder singen als<br />

die gewohnten Choräle. Was damals<br />

ein Novum war, ist heute normal:<br />

Eine unübersehbare Fülle von<br />

modernen Liedern steht neben den<br />

Chorälen zur Auswahl.<br />

Das Dankelied bringt die Erkenntnis<br />

auf den Punkt, dass wir uns alles,<br />

was unser Leben ausmacht, nicht<br />

selbst geben können, sondern<br />

Geschenk Gottes ist. Deshalb wird<br />

es gerne durch Hochzeits-, Taufoder<br />

Erntedankstrophen erweitert.<br />

Um zu besonderen Zeiten Gott einfach<br />

von Herzen DANKE zu sagen<br />

für erlebtes Glück, für geschenktes<br />

Leben und für jeden neuen Tag.<br />

Umzüge Breer,<br />

Tel. (0 21 91) 92 72 82<br />

Heute mit:<br />

Von Stefanie Bona<br />

Viele zupackende Hände haben die<br />

<strong>Lüttringhauser</strong> Stadtteilbibliothek in<br />

den letzten Wochen fit fürs Frühjahr<br />

gemacht. Die gesamte, untere Etage<br />

sowie der Eingangsbereich wurden in<br />

frische Farben getaucht und komplett<br />

renoviert. Sogar einen kleinen Wasserschaden<br />

haben die Malerbetriebe Swoboda<br />

und Laumann beseitigt. Beide<br />

Handwerksfirmen stellten sich in den<br />

Dienst der guten Sache und übernahmen<br />

die anfallenden Arbeiten kostenlos.<br />

„Es war nötig und wir in Lüttringhausen<br />

halten zusammen“, sagte<br />

Malermeister Stefan Laumann, als der<br />

Förderverein „Die Lütteraten“ am<br />

Samstag allen Sponsoren und Helfern<br />

mit einem kleinen Buffet dankte. „Wir<br />

können das gar nicht wieder gut<br />

machen, was Sie hier geleistet haben“,<br />

Eierkaal<br />

Bergischer Heimatabend<br />

am 17. März 2012 um 19 Uhr<br />

Dörpholz 8<br />

42897 Remscheid<br />

Tel. 0 21 91 - 6 94 94 94<br />

www.eierkaal.de<br />

Telefonische Anzeigenannahme: 50663<br />

„Ohne Menpower geht es nicht“<br />

Die Malerbetriebe Laumann und Swoboda sponsern die Renovierung der Stadtteilbücherei<br />

Axel Schmidt, Rainer Swoboda, Stefan Laumann und Oliver Scharwächter (von links nach rechts) renovierten die untere Etage.<br />

wandte sich Wolfgang Luge, stellvertretender<br />

Vorsitzender der „Lütteraten“,<br />

an die Betriebe und ihre Mitarbeiter.<br />

Neben den beiden Malerwerkstätten<br />

hat auch der Hausmeisterservice Jany<br />

mit angepackt und alle Bücher von der<br />

Bibliothek ins benachbarte Ladenlokal<br />

geschleppt, das von Ingeborg May<br />

ebenso ohne Kosten zur Verfügung<br />

gestellt wurde. „So eine Gemeinschaftsaktion<br />

ist eben nur in Lüttringhausen<br />

möglich“, lobte Ursula Frieg-<br />

Bornkamm, die sich seit der Vereinsgründung<br />

für die „Lütteraten“ engagiert.<br />

Seit 2008 verfolgt der mittlerweile<br />

125 Mitglieder starke Verein erfolgreich<br />

das Ziel, den städtischen Sparzwängen<br />

zum Trotz, den Fortbestand<br />

der Stadtteilbücherei zu sichern. Alleine<br />

im vergangenen Jahr stellten die<br />

„Lütteraten“ 5.200 Euro für Bücheran-<br />

schaffungen zur Verfügung. Zudem<br />

trugen 15 ehrenamtliche Büchereihelfer<br />

mit rund 800 Arbeitsstunden dazu<br />

bei, Personalkosten einzusparen.<br />

„Ohne Menpower geht es nicht. Gerne<br />

können sich weitere Ehrenamtler bei<br />

uns melden, wenn sie uns unterstützen<br />

möchten“, hob Luge hervor.<br />

Für 2012 möchte der Verein Medienregale<br />

für die Kinder- und Jugendbibliothek<br />

anschaffen sowie die Sitzmöbel<br />

im Lesesaalbereich erneuern. Um dies<br />

zu finanzieren, sollen durch die Teilnahme<br />

an der Interkulturellen Woche,<br />

am Bauern- und Weihnachtsmarkt<br />

und auch am Stadtteilfest Einnahmen<br />

in die Vereinskasse gespült werden.<br />

Im Bildungsbereich setzen die „Lütteraten“<br />

weiterhin auf Lesungen und<br />

ebenso auf die Zusammenarbeit mit<br />

dem Kulturkreis im Heimatbund.<br />

Auch eine engere Verzahnung mit den<br />

Foto: Nico Hertgen<br />

Lenneper Büchereifreunden, die sich<br />

für den Erhalt der dortigen Stadtteilbibliothek<br />

stark machen, ist angedacht.<br />

„Eine Kooperation der Kultureinrichtungen<br />

ist wichtig“, sagte Wolfgang<br />

Luge.<br />

INFO<br />

Buchpatenschaften:<br />

Weiterhin werben die „Lütteraten“<br />

für die Buchpatenschaften, an<br />

denen das Interesse in jüngster Zeit<br />

etwas nachgelassen hat. Regelmäßig<br />

werden im Flair-Weltladen in der<br />

Gertenbachstraße Bücher ausgestellt,<br />

die man erwerben und für<br />

den Bestand der <strong>Lüttringhauser</strong><br />

Stadtteilbücherei spenden kann.<br />

www.luetteraten.de<br />

CVJM-Jahresfest<br />

am 3. und 4. März 2012<br />

Wir feiern den 161. Geburtstag des<br />

CVJM Lüttringhausen<br />

Samstag, 3.3.2012:<br />

19.00 Uhr Feierabendmahl im CVJM-Haus<br />

(mit einem kleinen Imbiss wird dieser Abend gemütlich<br />

ausklingen)<br />

Sonntag, 4.3.2012:<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der ev. Kirche<br />

Lüttringhausen<br />

(anschließend startet das Festprogramm im CVJM-Haus)<br />

Gertenbachstraße 38 I 42899 Remscheid


2 Veranstaltungskalender Donnerstag, 1. März 2012<br />

Wir gratulieren herzlich<br />

. . . zum Geburtstag<br />

Donnerstag, 1.3.: Hubert Frucht,<br />

Remscheider Str. 53 (91 Jahre); Freitag,<br />

2.3.: Erika Krauß, Beyenburger<br />

Straße 2 (76 Jahre); Agnes Müller,<br />

Schmittenbuscher Straße 19 , (76<br />

Jahre); Marianne Rüberg, Remscheider<br />

Straße 211 b (90 Jahre); Gerhard Baltruschat,<br />

Dowidatsiedlung 9 (76<br />

Jahre); Samstag, 3.3.: Otto Jeffre, Platz<br />

72(80 Jahre); Hedwig Rittershaus,<br />

Karl-Dowidat-Straße 36 (89 Jahre);<br />

Hans-Joachim Röllecke, Langenhaus<br />

18 (76 Jahre); Ilse Teller geb. Wilms,<br />

Linde 57 (83 Jahre) Sonntag, 4.3.: Karl<br />

Frielingsdorf, Hans-Böckler-Str. 2 (82<br />

Jahre); Margot Stoll geb. Wisniewski,<br />

Linde 180 (80 Jahre); Ruth Lochter<br />

geb. Radermacher, Lockfinker Str. 17<br />

(75 Jahre); Montag, 5.3.: Lieselotte<br />

Hofmann geb. Jaspers, Klausener Str.<br />

150a (77 Jahre); Joseph Schmidberger,<br />

Grund 46 (76 Jahre); Dienstag, 6.3.:<br />

Margarete Bintakies geb. Schmidt,<br />

Albert-Tillmanns-Weg 1 (88 Jahre);<br />

Irmgard Wallenborn, Remscheider Str.<br />

53 (78 Jahre); Mittwoch, 7.3.: Wilhelmine<br />

Schirrmacher, Dörrenberg 95 (76<br />

Jahre); Donnerstag, 8.3.: Herbert<br />

Matzke, Hardtplätzchen 57 (90 Jahre);<br />

Marga Petsch geb. Mittelstädt, Dörrenberg<br />

22 (75 Jahre); Marion Rubens,<br />

Remscheider Str. 53 (75 Jahre);<br />

. . . zur Silberhochzeit<br />

Montag, 6.3.: Frank und Gabriele<br />

Estelmann, Lockfinker Str. 13.<br />

Wandern mit dem<br />

Samstag, dem 3.3.2012<br />

Jahreshauptversammlung der SGV-Abt.<br />

Remscheid e.V. im Restaurant „Mebusmühle“,<br />

Remscheid, Beginn 15.00 Uhr.<br />

Sonntag, dem 4.3.2012<br />

Rechts der Winterberg und links die<br />

„Große Kuh“: Tr.: 9.30 Uhr, Bf. Wuppertal-Oberbarmen,<br />

mit DB 8.46 Uhr ab<br />

Hbf. Remscheid, 8.51 Uhr ab Bf. RS-<br />

Lennep, 8.55 Uhr ab Bf. RS-Lüttringhausen,<br />

Anmeldung bis 3.3. Info: Christine<br />

Müller,<br />

Tel. 02191-5928024.<br />

Mittwoch, dem 7.3.2012<br />

Von Hahnerberg bis Gerstau: Tr.: 11.10<br />

Uhr, Hst. Friedr.-Ebert-Platz (Bussteig<br />

A4), Remscheid, Anmeldung bis 3.3.<br />

Info: Christine Müller,<br />

Tel. 02191-5928024.<br />

Alle Termine, Infos im Internet unter<br />

www.sgv-remscheid.de<br />

Impressum<br />

Herausgeber und Verleger:<br />

Heimatbund Lüttringhausen e.V., Gertenbachstraße 20,<br />

42899 Remscheid<br />

Telefon: 02191 / 5 06 63, Fax 5 45 98<br />

Postanschrift: Postfach 12 03 14, 42873 Remscheid<br />

E-Mail: luettringhauser-anzeiger@t-online.de<br />

Internet: www.luettringhauser-anzeiger.de<br />

Anzeigenberatung:<br />

Helmut Körschgen (Geschäftsstellenleitung), Tel. 02191/50663<br />

oder 0171-6275919<br />

Susanne Hetzel, Tel. 02191/50663 oder 0171-8386670<br />

Druckvorstufe:<br />

Tanja Otten, Tel. 50663<br />

Susanne Niederprüm, Tel. 50663<br />

Rechnungswesen/Verwaltung:<br />

Andrea Schorrig, Tel. 50663<br />

Gabriele Sander, Tel. 50663<br />

Druck:<br />

Rheinisch Bergische Druckerei GmbH & Co. KG<br />

Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge stimmen nicht in<br />

jedem Fall mit der Meinung der Redaktion überein. Für unverlangt<br />

eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung<br />

übernommen. Alle Angaben sind ohne Gewähr für die Richtigkeit.<br />

Bezugspreis 54,00 € jährlich bei Postzustellung.<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 44, ab 1. März 2011<br />

Die Zeitung erscheint wöchentlich donnerstags.<br />

Datum Uhr Art der Veranstaltung Ort Veranstalter<br />

2. 3. Männerfrühstück Gemeindehaus Ludwig-Steil-Platz CVJM<br />

2. 3. 17.00 - 21.00 „Reime-Monster“-Rap-Projekt f. Jugendl. V. 14-18 J. Kinder- u. Jugendzentrum Lüttringh. Schlawiner<br />

2. 3. 15.00 Weltgebetstag der Frauen Ev. Kirche + Kirche Tannenhof Kath. Kirchengemeinde<br />

3.+4. 3.<br />

4. 3.<br />

16 3.<br />

17 3.<br />

18. 3.<br />

25. 3.<br />

25. 3.<br />

17.00<br />

19.30<br />

18.00<br />

19.30<br />

Jahresfest mit 10.00 Uhr Gottesdienst CVJM-Haus<br />

Konzert der Orgelschüler<br />

März<br />

von Jürgen Harder Ev. Kirche<br />

Vortrag „Häuser erzählen Geschichten“ Rathaus<br />

Kunstausstellung im Rathaus, Vernissage Rathaus<br />

„Von hier aus“ CVJM-Haus<br />

<strong>Lüttringhauser</strong> Frühling CVJM-Haus<br />

Immer mehr ist nicht genug, Michael Hefendehl Rathaus<br />

CVJM<br />

CVJM - Saal<br />

Kulturkreis<br />

Kulturkreis<br />

CVJM-Haus<br />

Marketingrat<br />

Kulturkreis<br />

28. 3. 20.00 Konzert der Berg. Symphoniker Kirche Heilig Kreuz Kath. Kirchengemeinde<br />

31. 3. 19.30 Frühjahrskonzert CVJM Posaunenchor<br />

23. 3. Hallensportfest Sporthalle Klausen Leibniz-Gymnasium<br />

An diesem Wochenende wird der<br />

CVJM Lüttringhausen 161 Jahre alt.<br />

1851 wurde er gegründet. Seit dieser<br />

Zeit ist der junge Mensch in seinem<br />

Blickpunkt.<br />

Das christliche Jahresmotto gab den<br />

Impuls für das Motto dieses Wochenendes.<br />

Schwache und starke Zeiten<br />

sind immer wieder auch Realität im<br />

Vereinsgeschehen gewesen. Dabei steht<br />

fest, dass schwache Zeiten zu starken<br />

Der <strong>Lüttringhauser</strong> Turnverein lädt auch<br />

in diesem Jahr Vereinsmitglieder im Alter<br />

ab 65 Jahren mit ihren Partnern zum traditionellen<br />

„Senioren-Kaffee“ ein am Mittwoch,<br />

den 21. März 2012, um 15.30 Uhr<br />

ins Vereinslokal „Strangfeld im Rathaus-<br />

Am Freitag, dem 2. März 2012, um 17. 00<br />

Uhr sind Frauen und Männer gleichermaßen<br />

zum ökumenischen Gottesdienst am<br />

Weltgebetstag in die Kirche der Ev. Stiftung<br />

Tannenhof eingeladen. Der Gottesdienst,<br />

dessen Liturgie in diesem Jahr von Frauen<br />

in Malaysia erarbeitet wurde, wird von<br />

einem Team kreativ gestaltet. Nicht nur die<br />

Lieder des südostasiatischen Landes, die<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev. Kirche Lüttringhausen<br />

Freitag: 9.30 Männerfrühstück, Gemeindehaus;<br />

9.30 Spielgruppe „Der Flohzirkus“,<br />

Gemeindehaus; 15.00 Weltgebetstag;<br />

Sonntag –Reminiszere-: 10.00 Gottesdienst<br />

– CVJM Jahresfest – Pfr. Pitsch;<br />

10.00 Ökumenischer Kleinkindgottesdienst;<br />

11.00 Sonntagsschule Linde.<br />

Montag: 15.00 Tanzkreis im Gemeindehaus;<br />

Dienstag: 9.30 Spielkreis „Springmäuse“,<br />

Gemeindehaus; 19.30 Bibelgesprächskreis,<br />

Gemeindehaus, Pfr. Dr.<br />

Waßmuth. Mittwoch: 9.00 Krabbelkäfergruppe<br />

I, Gemeindehaus; 10.45 Krabbelkäfergruppe<br />

II, Gemeindehaus. Donnerstag:<br />

9.30 Andacht, 9.30 Spielkreis „Springmäuse“,<br />

Gemeindehaus, 17.00 Bibelkreis<br />

im CVJM-Haus.<br />

Ev. Kirche Goldenberg<br />

Mittwoch: 15.00 Frauenhilfe – Reformation<br />

und Musik: Komponisten als Botschafter<br />

der Reformation – Herr Harder,<br />

Pfr.in Voll. Donnerstag: 10.00 Mutter-<br />

Kind-Treff „Goldwürmchen“, 20.00<br />

Tanzkreis -Disco Fox/Standard- und<br />

<strong>Lüttringhauser</strong> Veranstaltungskalender 2012<br />

Seniorenkreis der Johanniter<br />

Am Dienstag, 6. März, ist es wieder soweit:<br />

Die Remscheider Senioren treffen sich zu<br />

ihrem regelmäßigen gemütlichen Kreis zu<br />

Kaffee, selbst gebackenem Kuchen und<br />

unterhaltsamen Gesprächen und laden<br />

dazu jeden ein, der auch einmal gern mit<br />

dabei sein möchte.<br />

LTV-Senioren-Kaffee am 21. März 2012<br />

Was machen Kinder der ersten fünf Klassen<br />

in der Osterwoche? Sie gehen zur ökumenischen<br />

Kinderbibelwoche ins CVJM-Haus.<br />

Montag bis Donnerstag beginnt sie jeweils<br />

um 11 Uhr. Der Eintritt ist frei, anmelden<br />

muss man sich nicht, und Mittagessen gibt<br />

Stark oder schwach? Stark oder schwach!<br />

Jahresfest im CVJM Lüttringhausen<br />

Zeiten werden wollen.<br />

Das Jahresfest bietet auch in diesem<br />

Jahr drei unterschiedliche „Feststunden“.<br />

Das Feierabendmahl am Samstagabend<br />

um 19.00 Uhr richtet sich<br />

stärker an die Vereinsfamilie. Hier<br />

haben Fragen nach Stärke und Schwäche<br />

ihr besonderes Gewicht.<br />

Die Ansprache von Pfr. Pitsch und das<br />

Abendmahl sind wichtige weitere Bausteine<br />

des Abends. Mit einer offenen<br />

Los geht es um 14 Uhr im Johanniter-Haus<br />

Remscheid an der Steinberger Straße 38.<br />

Um das etwa zweistündige Treffen bestmöglich<br />

vorbereiten zu können, bittet der<br />

Johanniter-Seniorenkreis Interessenten um<br />

frühzeitige Anmeldung unter Tel. 02191<br />

669328 oder mobil unter 0175 1505315.<br />

eck“ , Gertenbachstr. 41. Der LTV hofft bei<br />

Kaffee und Kuchen erneut auf eine rege<br />

Beteiligung und einen unterhaltsamen<br />

Nachmittag.<br />

Anmeldung bei Marlis Koller, Telefon<br />

54707 oder Anita Koslowski 0202/612661.<br />

Startschuss zur Kinderbibelwoche 2012<br />

es auch! Die Vorbereitung der traditionellen<br />

ökumenischen Kinderbibelwoche hat<br />

am vergangenen Wochenende begonnen.<br />

30 Mitarbeiter haben bibliche Texte erarbeitet<br />

und die Kreativgruppen vorbereitet.<br />

Die KiBiWo läuft vom 2. bis 5. April.<br />

Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag<br />

in der Ev. Stiftung Tannenhof<br />

wir zusammen einüben und singen werden,<br />

lassen etwas von dem Temperament<br />

und der Glaubenskraft der malaysischen<br />

Christinnen spüren. Auch der Bibeltext von<br />

der beharrlichen Witwe und dem korrupten<br />

Richter (Lk 18, 1-8), den die Malaysierinnen<br />

in den Mittelpunkt ihrer Liturgie<br />

stellen, hebt hervor, wozu sie auch uns aufrufen:<br />

„Steht auf für Gerechtigkeit!“<br />

Junge Organisten spielen alte Meister<br />

Wenn junge Organisten ihr Können<br />

demonstrieren, dann ist das etwas Besonderes,<br />

gehört die Orgel doch zu den „Dinosauriern<br />

im musikalischen Tiergarten“. Und es<br />

gibt sie: junge Menschen, die sich dem Reiz<br />

der Orgel verschrieben haben. Am kommenden<br />

Sonntag, 4. März 2012, 17.00 Uhr,<br />

spielen Melanie Schüssler, Simon Schütte<br />

und Matthias Tscharn in der ev. Kirche<br />

Lüttringhausen. Auf dem Programm stehen<br />

Werke von Johann Sebastian Bach. Die<br />

Orgel: Nach barockem Vorbild erbaut 1972,<br />

Orgelbauwerkstatt Rudolf v. Beckerath,<br />

Hamburg. Eintritt frei, Kollekte erbeten.<br />

Lateinamerikanische Tänze-.<br />

Kinder- und Jugendarbeit siehe unter<br />

CVJM.<br />

Häusliche Senioren- und Krankenpflege<br />

der ev. Kirchengemeinde Lüttringhausen,<br />

Diakoniestation Telefon 69 26 00.<br />

www. evangelisch-luettringhausen.de<br />

E-Mail: gemeindeamt@luettringhausen.de<br />

Stiftung Tannenhof<br />

Freitag: Ökumenischer Gottesdienst zum<br />

Weltgebetstag der Frauen, 17.00 Pfr.in<br />

Böcker; Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit<br />

Abendmahl, Pfr. Haun.<br />

Heilig-Kreuz-Kirche<br />

Samstag: 15.00 Taufe, 18.00 Beichte; 18.30<br />

Vorabendmesse; Sonntag: 11.15 Hl.<br />

Messe; 10.00 Ök. Kleinkindgottesdienst –<br />

Ev. Gemeindehaus; Dienstag: 8.45 Frauenmesse;<br />

Mittwoch: 16.30 Wortgottesdienst<br />

– Stiftung Tannenhof<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Sonntag: 9.30 Gottesdienst; Mittwoch:<br />

Begegnung bei kleinen Snacks endet<br />

der Abend.<br />

Die Angebote des Sonntags richten<br />

sich an alle. Mit dem Gottesdienst, den<br />

Vorstandsmitglieder vorbereitet<br />

haben, beginnt der Geburtstagssonntag.<br />

Um 10.00 Uhr geht es in der evangelischen<br />

Kirche los. Predigen wird Pfr.<br />

Pitsch. An den Gottesdienst schließt<br />

sich ein Treffen im CVJM Haus an.<br />

Eine bunte Palette wird angeboten.<br />

Morgen, 2. März ist wieder Männerfrühstück.<br />

Die ev. Kirchengemeinde lädt dazu<br />

in ihr Gemeindehaus am Ludwig-Steil-<br />

Platz ein. Um 9.30 Uhr geht’s los. Nach<br />

einer ausgiebigen Frühstückszeit wird Herr<br />

Huhn in Wort und Bild über seine Beob-<br />

Ärzte / Apotheken / Notdienste<br />

Ärztlicher Notdienst Telefon (018 05)<br />

04 4100.<br />

Kinderambulanz Sana-Klinikum ab 16<br />

Uhr, Telefon 16 86 83<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Telefon (018 05) 98 67 00<br />

Notfallpraxis der Remscheider Ärzte am<br />

Sana-Klinikum, Burger Straße 211, Mi. u.<br />

Fr. 15-21 Uhr; Sa., So. u. Feiertage 10-22<br />

Uhr, Telefon 13-23 51.<br />

Apothekendienst · Dienstbeginn 8.30 Uhr Telefon<br />

Do., 1.3.<br />

Fr., 2.3.<br />

Sa., 3.3.<br />

So., 4.3.<br />

Mo., 5.3.<br />

Di., 6.3.<br />

Mi., 7.3.<br />

Do., 8.3.<br />

19.30 Gottesdienst<br />

www.nak-wuppertal.de.<br />

Morgen ist Männerfrühstück<br />

Die EWR warnt ganz aktuell vor falschen<br />

„Stadtwerke-Mitarbeitern“, die derzeit vor<br />

Remscheider Wohnungstüren stehen.<br />

Dabei werden die Bürger bedrängt, weil<br />

sich diese Personen Zugang zu den Wohnungen<br />

verschaffen wollen. Die Personen<br />

vor den Wohnungs- oder Haustüren geben<br />

sich als Stadtwerke- oder EWR-Mitarbeiter<br />

aus. Werden diese Personen aufgefordert,<br />

einen Mitarbeiterausweis zu zeigen, so wird<br />

zum Beispiel angegeben, dass der Ausweis<br />

im Auto liegen würde.<br />

Die EWR warnt somit ausdrücklich vor<br />

Punkt-Apotheke RS, Alleestraße 68 69 28 00<br />

Bären-Apotheke Alleestraße RS, Alleestraße 94 2 23 24<br />

Apotheke am Bismarckplatz Lennep, Poststraße 15 66 20 21<br />

Falken-Apotheke Lüttr., Barmer Straße 17 50150<br />

Vitalis-Apotheke (Hasten-Feld) Hammesberger Straße 5 5 89 10 25<br />

Bliedinghauser Apotheke Burger Straße 106 34 15 34<br />

Röntgen-Apotheke Lennep, Kirchplatz 7 6 19 26<br />

Kreuz-Apotheke Lüttr., Kreuzbergstr. 10 0800-5903030<br />

Ev.-freikirchl. Gemeinde<br />

Am Schützenplatz<br />

Freitag: 17.30 Teenkreis; Sonntag: 9.15<br />

Abendmahl; 10.30 Predigt-Gottesdienst;<br />

Montag: Missionsabend mit Hans<br />

Schluckebier; Dienstag: 16.30 Mädchen-<br />

Jungschar; Mittwoch: 17.30 Jungen-Jungschar;<br />

19.30 Bibel- und Gebetsstunde;<br />

Donnerstag: 10.00 Mutter-Kind-Treff.<br />

www.schuetzenplatz.info<br />

Kinder- u. Jugendarbeit CVJM<br />

Freitag: 17.30 Jungengruppen „Die Unbekannten“<br />

(5. - 10.Kl.); 17.30 Mädchengruppe<br />

„The Sunshine Kids“ (4./5.Kl.);<br />

Sonntag: Jahresfest; Montag: 16.00 Mädchengruppe<br />

„Smarties“(2./3. Kl.); 17.30<br />

Mädchengruppe „Die faulen Socken“<br />

(6./7.Kl.); Dienstag: 17.30 Jungengruppe<br />

„Die Smilies“ (3./4.Kl.); 19.00 Vorberei-<br />

Für Kinder und Jugendliche ist ein Stationenlauf<br />

vorbereitet. Basteln, Knobeln,<br />

Spielen, das alles wird erlebbar.<br />

Im großen Saal kann man sich bei<br />

Essen, Trinken und Plaudern erholen.<br />

Die Herausforderung wird dort ein<br />

Quiz sein. Zuschauen und zuhören<br />

kann man aber auch bei einem Kasperletheater<br />

und in einem „Erzählzelt“.<br />

Um etwa 14.00 Uhr endet das Festwochenende<br />

mit einem Kaffeetrinken.<br />

achtungen der Vogelwelt im Bergischen<br />

berichten. Mit einem „Wort auf den Weg“<br />

wird das Männerfrühstück gegen 11.30<br />

Uhr beendet.<br />

Jeder Mann ist herzlich willkommen.<br />

Die EWR warnt vor falschen<br />

„Stadtwerke-Mitarbeitern“<br />

Personen, die sich an der Haustür als Stadtwerke-Mitarbeiter<br />

Zutritt verschaffen wollen.<br />

Die EWR GmbH rät ihren Kunden, sich<br />

immer zuerst den Dienstausweis, den jeder<br />

Mitarbeiter mit sich führt, genau zeigen zu<br />

lassen. Sollten trotzdem noch Zweifel<br />

bestehen, können sich die Kunden unter<br />

der EWR-Hotline: 01802/164-164* (* nur 6<br />

ct/Gespräch aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise<br />

können abweichen) bei der<br />

EWR rückversichern.<br />

Feuerwehr Telefon 112<br />

Polizei Telefon 110<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Sa./So. 9-12 u. 14-17 Uhr; Mi. 14-17 Uhr;<br />

3.3./4.3. u. 7.3.: Dr. S. Silies, Alte Kölner<br />

Str. 8, Telefon 6 34 01.<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Sa. 14-20 Uhr, So. 8-20 Uhr, 3.3./4.3..:<br />

M. Randow, Rosenstr. 13, Telefon<br />

(0 2191) 709 00.<br />

Giftnotruf Telefon (02 28) 192 40<br />

tung KiBiWo; Mittwoch: 18.00 Mädchengruppe<br />

“Delphine“(10./11. Kl.); 19.15<br />

Uhr Mitarbeiterkreis; Donnerstag: 17.30<br />

Mädchengruppe „Diamonds“ (8./9.Kl.).<br />

in der Jugendetage Kirche Goldenberg<br />

Montag: 16.30 Kinder „Pro Kids“ (ab 7<br />

Jahre); Donnerstag: 17.30 Uhr Mädchengruppe<br />

„Starqueens“ (6.-9. Kl.).<br />

Weitere Angebote des CVJM<br />

Samstag: 19.00 Feierabendmahl (Jahresfest);<br />

Sonntag: 10.00 Jahresfest: Gottesdienst<br />

(ev.Kirche), anschl. buntes Festprogramm<br />

im CVJM - Haus; Dienstag: 19.30<br />

Tischtennis f. Herren (Jahnhalle); Donnerstag:<br />

17.00 Bibelkreis (CVJM–Haus);<br />

17.00 Tischtennis (Turnhalle Ad. Clarenbach);<br />

19.30 Tischtennis (Turnhalle Ad.<br />

Clarenbach).<br />

Homepage: www.cvjm-luettringhausen.de<br />

E-Mail: buero@cvjm-luettringhausen.de


Donnerstag, 1. März 2012 Chronik 3<br />

Von Stefanie Bona<br />

„Nein sagen“ ist erlaubt<br />

An der Adolf-Clarenbach-Grundschule zeigte die Theaterwerkstatt<br />

Osnabrück ihr aktuelles Stück<br />

Zwei Schauspieler erklärten den Kindern der Adolf-Clarenbach-Grundschule die große „Nein-Tonne“.<br />

Foto: Nico Hertgen<br />

Über das Spiel und den Spaß die eigene<br />

Gefühlswelt erkunden – die Erstund<br />

Zweitklässler der Adolf-Clarenbach-Grundschule<br />

erlebten in der vergangenen<br />

Woche eine amüsante Stunde,<br />

die jedoch eine klare Botschaft<br />

hatte: „Nein-Gefühle“ kommen in die<br />

Tonne und Erwachsene müssen dies<br />

akzeptieren, zeigten die Darsteller der<br />

Theaterpädagogischen Werkstatt<br />

Osnabrück in einer etwa halbstündigen<br />

Aufführung. In „Die große Nein-<br />

Tonne“ bringen die beiden Schauspieler<br />

den Kindern nahe, wie wichtig es<br />

ist, sich abzugrenzen. Die Zielsetzung<br />

ist eindeutig: Es gibt Dinge, die man<br />

machen muss – auch wenn sie lästig<br />

und langweilig sind. „Zähneputzen<br />

zum Beispiel oder Zimmer aufräumen<br />

- das muss sein“, sagt Darstellerin<br />

Meike und die Schüler stimmen ihr<br />

kopfnickend zu. Denn: „Überall, wo<br />

Menschen zusammenleben, brauchen<br />

wir klare Absprachen.“ Wenn aber der<br />

Onkel oder Nachbar mir zu nahe<br />

kommt, mir immer wieder über die<br />

Wange streichelt, obwohl mir das<br />

unangenehm ist, darf ich laut „Nein“<br />

Von Karin Machan<br />

Augentäuschung betreibt die Galerie<br />

Remscheid mit ihrer neuesten Ausstellung.<br />

Nichts ist, was es zu sein vorgibt! Stoffliches<br />

verwandelt sich in Malerei und<br />

die Malerei mutiert zu Spanplatte und<br />

Werk von Joachim Grommek<br />

Foto: Karin Machan<br />

sagen. Auch gegenüber Freunden, die<br />

immer alles bestimmen wollen, kann<br />

ich mich behaupten. Somit werden<br />

schlechte Gefühle geschwind vom<br />

Wind in die große Tonne geweht und<br />

bleiben auch darin. Genauso differenziert<br />

ist der Blick auf die Geheimnisse,<br />

von denen es auch gute und schlechte<br />

gibt. Plane ich eine Geburtstagsüberraschung<br />

für Papa, darf ich ruhig mal<br />

darüber schweigen. Machen Geheimnisse<br />

aber traurig und Bauchweh, muss<br />

ich anderen davon erzählen. Die Clarenbach-Schüler<br />

verfolgten das Rollenspiel<br />

sehr aufmerksam, lachten herzlich<br />

und beteiligten sich aktiv am<br />

anschließenden Gespräch mit den<br />

Schauspielern. Konrektorin Nicola<br />

Pernat freut sich, dass die Schule dieses<br />

Präventionsprojekt bereits den Schulanfängern<br />

ermöglichen konnte. Auch<br />

am Standort Goldenberg wurde das<br />

Stück gezeigt. „Wir lassen die Kinder<br />

nicht mit ihren Eindrücken alleine.<br />

Das Thema wird im Unterricht aufgegriffen<br />

und ausführlich besprochen“,<br />

erklärte die Pädagogin. Im dritten und<br />

vierten Schuljahr sollen die Inhalte mit<br />

dem Theaterstück „Mein Körper<br />

gehört mir“ vertieft werden. Möglich<br />

Tape. Die alte Kunst des Trompe l´oeil,<br />

das Vorgaukeln z.B. einer romantischen<br />

Landschaft, macht einen Sprung<br />

in unsere strukturierte, reale Welt.<br />

Joachim Grommek, der in Wolfsburg<br />

geborene und nun in Berlin lebende<br />

Maler, ist ein Perfektionist. Die Oberflächen<br />

der Bildträger, in seinem Fall<br />

Spanplatten statt Leinwand, weiss er<br />

präzise zu imitieren. Seine Bildkompositionen<br />

bekommen ihren besonderen<br />

Reiz durch vermeintlich aufgeklebte<br />

Streifen oder ein vergessenes Stükkchen<br />

braunen Paketbandes. Das farblich<br />

unterschiedliche „Klebeband“<br />

wirkt so real, dass man versucht ist, es<br />

abzuziehen. Gommeks Arbeiten sind<br />

verwirrend. Man möchte sie ertasten,<br />

da man dem eigenen Auge nicht mehr<br />

traut. Welche Objekte standen auf den<br />

weißen Podesten, standen sie wirklich<br />

da? Sitzbank oder Lautsprecherboxen,<br />

aus Spanplatten gezimmert, werden<br />

zum Gegenstand seiner Malerei. Er<br />

grundiert die Oberfläche weiß und<br />

versieht sie dann mit der ihr eigenen,<br />

typischen Struktur. Seine Werke verleiten<br />

zum Schmunzeln, verbreiten gute<br />

Laune. Doch sind die edlen Aluminiumträger<br />

real und nur der schablonenhafte<br />

Eindruck der ornamentalen<br />

Muster gemalt - oder?<br />

Anna Virnich, ebenfalls in Berlin<br />

wurde die Zusammenarbeit mit der<br />

Theaterwerkstatt Osnabrück durch<br />

eine Spende des Leo Clubs Graf von<br />

Berg. Eva-Louisa Lamerz und der<br />

aktuelle Club-Präsident Simon Haase<br />

nahmen sich Zeit, gesellten sich zu den<br />

Kindern und schauten die Aufführung<br />

mit ihnen an. Mit 1000 Euro, die bei<br />

verschiedenen Benefiz-Aktionen<br />

zusammengekommen waren, sponserten<br />

die jungen Lions das Projekt.<br />

„Das ist eine sehr sinnvolle Sache. Zu<br />

unserer Schulzeit gab es solche Präventionsmaßnahmen<br />

leider noch nicht“,<br />

sagten die beiden Leo-Club-Vertreter<br />

übereinstimmend.<br />

INFO: Leo Club Graf von Berg<br />

„Leo“ ist die Jugendorganisation von<br />

Lions International. Aktive, junge<br />

Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren<br />

engagieren sich für das Gemeinwohl.<br />

Derzeit gibt es in Deutschland<br />

173 Leo Clubs mit 2976 Mitgliedern.<br />

Am 12. Mai ab 10 Uhr startet der Leo<br />

Club Graf von Berg die nächste „Autowaschaktion“<br />

auf dem Gelände der<br />

Remscheider Entsorgungsbetriebe in<br />

der Nordstraße 48. Alle Einnahmen<br />

kommen wohltätigen Zwecken zugute.<br />

Bergischer Firmenblick<br />

Auto<br />

KFZ - Center<br />

A. Schmidt<br />

Ringstr. 61b / 42897 RS-Lennep<br />

Telefon 0 21 91 / 66 31 32<br />

Telefax 0 21 91 / 66 53 54<br />

kfz-center-schmidt@t-online.de<br />

Umzug<br />

Spannungsvoller Dialog<br />

ansässig, hat sich für ein anderes<br />

Medium entschieden. Ihre textilen<br />

Arbeiten erscheinen so malerisch, dass<br />

auch hier genaues Hinschauen angesagt<br />

ist. Sie spannt unterschiedliche<br />

Stoffarten auf Keilrahmen und erreicht<br />

durch Überlagerungen reizvolle Farbveränderungen<br />

ganz ohne Pinsel und<br />

Palette. Mal durchscheinend, mal<br />

blickdicht schafft sie geometrische Bilder,<br />

die zugleich etwas Leichtes und<br />

Luftiges haben. Oft dient der Künstlerin<br />

die Fotografie als Ausgangspunkt.<br />

So auch bei ihren Bildcollagen. Fotografierte<br />

Faltenwürfe aus unterschiedlichen<br />

Materialien setzt sie zu abstrakten<br />

„Köpfen“ zusammen.<br />

Bei ihren skulpturalen Arbeiten verändern<br />

unterschiedliche Stoffqualitäten<br />

und Farben das atmosphärische Empfinden<br />

von spielerischer Leichtigkeit zu<br />

melancholischer Erhabenheit. Ein großes<br />

Querformat erinnert, durch die<br />

durchscheinende Lattenkontur<br />

bedingt, an ein Fenster mit zerborstenem<br />

Glas. Eine Spurensucherin, deren<br />

Arbeiten ebenfalls haptische Qualität<br />

haben.<br />

Dem Galerieleiter Prof. Oliver Zybock<br />

ist es wiederum gelungen, zwei interessante<br />

Künstler zu einem spannungsvollen<br />

Dialog zusammenzubringen.<br />

Genaues Hinschauen ist angesagt.<br />

»Nur Seifenblasen können<br />

wir nicht verpacken«<br />

BREER GmbH<br />

Umzüge In- und Ausland<br />

Möbellagerung<br />

Möbelaußenaufzug<br />

�� (0 2191) 9272 82<br />

Autopflege<br />

Elekronik Mode<br />

ServicePartner<br />

TV - Video - HiFi<br />

Kommunikation<br />

Elektrotechnik<br />

Große Auswahl<br />

bei Ihrem Fachhändler für<br />

LCD- + Plasma-<br />

Fernseher<br />

Telefon 95 3131<br />

SP:Galke<br />

Beyenburger Straße 6<br />

E-Mail: sp-galke@t-online.de<br />

Internet: www.sp-galke.de<br />

ServicePartner<br />

Werk von Joachim Grommek<br />

KFZ - Center<br />

A. Schmidt<br />

Ab sofort erweitern wir unser<br />

Angebot auf Fahrzeuginnenreinigung und<br />

Lackaufbereitung<br />

Ringstr. 61b / 42897 RS-Lennep<br />

Telefon 0 21 91 / 66 31 32<br />

XL - Damenmode<br />

Lüttringhausen<br />

Mode & Accesoires<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Die., Do., Fr. 11.00 - 18.00 Uhr,<br />

Mi. 11.00 - 14.00 Uhr,<br />

Sa. 10.00 - 13.00 Uhr geöffnet<br />

Heike Graßmann, Barmer Str. 41<br />

Telefon 0 21 91 - 4 62 47 47<br />

Interesse?<br />

Sie möchten auch in<br />

unserem Firmenblick<br />

inserieren?<br />

Melden Sie sich bei<br />

unseren Medienberatern:<br />

Helmut Körschgen,<br />

Tel. 0171-6275919<br />

oder<br />

Susanne Hetzel,<br />

Tel. 0171-8386670<br />

Ausstellungen.<br />

Foto: Karin Machan<br />

Joachim Grommek, „Ohne Eichhörnchengrün“, und Anna Virnich,<br />

„Ambergris“, in der Galerie der Stadt Remscheid, Scharffstr. 7-9<br />

bis zum 8. April 2012.<br />

Geöffnet: Mittwoch bis Sonntag 14.00 - 18.00 Uhr


4 Kultur Donnerstag, 1. März 2012<br />

Immobilien<br />

2-Zimmer-Wohnung in Geschäftshaus<br />

zu vermieten -<br />

Großzügige Wohnung, ca. 88<br />

qm, Wohnzimmer und Schlafzimmer,<br />

Küche mit vorhandener<br />

Einbauküche und Geräten,<br />

Bad/WC mit Dusche und<br />

separates Gäste-WC. Gehobene<br />

Ausstattung, Laminat-<br />

Fußböden bzw. Fliesen in<br />

Küche und Bädern. Ab 1. April<br />

bezugsbereit. Miete € 440,- +<br />

250,- NK + 58,- Strom. Kautionsfrei<br />

ohne Vermittlungsprovision.Besichtigungstermin<br />

unter: 0173 - 57 67 770.<br />

Sigrid Meyer.<br />

RS-Haddenbacher Str. 147,<br />

51 qm, 1. ET., 2 Zi., KDB,<br />

Laminat, Putzfrau Treppenh.,<br />

wärmegedämmt, 1 Pers.,<br />

KM 337,11 Euro,<br />

Tel. 0 21 91 - 5 19 46.<br />

Vermischtes<br />

Goldankauf zu Tageshöchstpreisen,<br />

Fachberatung vom<br />

Goldschmiede-Meister,<br />

Lenneper Goldschmiede,<br />

A. Euler, Alter Markt 16, Lennep,<br />

Tel. 0 21 91 - 66 85 47<br />

Zahlen 50,- Euro für Altfahrzeuge,<br />

Abholung kostenlos.<br />

Telefon 0 20 58 - 7 36 55<br />

Putzfrau gesucht alle 14 Tage<br />

nach Frielinghausen<br />

Tel. 6 84 39<br />

Putzfrau gesucht, 2-3 Stunden<br />

wöchentlich.<br />

Tel. 95 12 556<br />

mit neuer Telefonnummer:<br />

0 21 91 - 789 46 13.<br />

!! NOTVERKAUF !!<br />

Aus geplatzten Aufträgen bieten wir noch einige<br />

NAGELNEUE FERTIGGARAGEN<br />

zu absoluten Schleuderpreisen (Einzel- oder Doppelbox).<br />

Wer will eine oder mehrere?<br />

Info: Exklusiv-Garagen<br />

Tel: 0800 - 785 3 785 gebührenfrei (24h)<br />

UWE BRAUN<br />

GASGERÄTE-SERVIICE<br />

Heizungsbau · Wartung und Reparatur<br />

Sanitär-Installation<br />

Beyenburger Straße 18 · 42899 Remscheid<br />

Telefon 02191/927330 · Fax 02191/927331<br />

Von Karin Machan<br />

Mit rund 350 Bewerbungen zählte die<br />

Region Bergisch Land zu den teilnehmerstärksten<br />

Wettbewerbsorten in<br />

NRW. Bundesweit hatten sich rund<br />

25.000 Kinder und Jugendliche für den<br />

Wettbewerb „Jugend musiziert“ vorbereitet,<br />

der für die Nachwuchsmusiker<br />

seit Jahrzehnten zu den bedeutendsten<br />

in Deutschland zählt. Auch Anne-<br />

Sophie Mutter oder Frank-Peter Zimmermann<br />

waren Preisträger von<br />

„Jugend musiziert“.<br />

Zur Solowertung traten Blasinstrumente,<br />

Zupfinstrumente, Orgel und<br />

„Musical“ an. In der Gruppenwertung<br />

gab es die Kategorien Duo: Klavier und<br />

ein Streichinstrument, Singstimme<br />

und Klavier, Klavier vierhändig und<br />

„Besondere Ensemble“ mit Werken der<br />

Klassik, Romantik, Spätromantik und<br />

Klassische Moderne.<br />

In Remscheid wurde an fünf Spielorten<br />

gewertet. Sie erstreckten sich von<br />

der ev. Stadtkirche, dem Vaßbendersaal,<br />

der VHS, dem EMA-Gymnasium<br />

bis hin zur Stadtbücherei. Für die<br />

Organisatoren eine Mammutaufgabe.<br />

Exakte Zeitpläne, Einspielräume, Verpflegung<br />

für Jurys und wartende Schüler<br />

und Eltern waren zu bedenken, ein<br />

wahrer Kraftakt für die Verantwort-<br />

Von Peter Maar<br />

In den letzten Tagen (oder besser gesagt<br />

Nächten) wurden zahlreiche Gebäude<br />

in Lüttringhausen durch Farbschmierereien<br />

beschädigt. Betroffen hiervon<br />

sind zum Beispiel das <strong>Lüttringhauser</strong><br />

Rathaus, das Holzofenbackhaus neben<br />

Sie trafen den richtigen Ton<br />

„Jugend musiziert“ - Regionalwettbewerb Bergisch Land in Remscheid<br />

lichen! Das abschließende Preisträgerkonzert<br />

fand am 11. Februar im Vaßbendersaal<br />

statt, der die interessierten<br />

Zuhörer kaum fassen konnte, doch mit<br />

seiner Atmosphäre den jungen Musikern<br />

sehr entgegen kam. Sicher wäre<br />

für diesen besonderen Anlass auch das<br />

Stadttheater ein geeigneter Ort gewesen.<br />

Für die jungen Remscheider Musiker<br />

war der Wettbewerb ein Erfolg. Mit 22<br />

ersten Plätzen überzeugten sie die Jury.<br />

Neun von ihnen erhielten eine Weiterleitung<br />

zum Landeswettbewerb in<br />

Köln. Sechs Teilnehmer erzielten einen<br />

2. Platz und einer den 3. Platz.<br />

Das sind die Lüttringhausener Preisträger:<br />

Johanna Weber, Blockflöte 1. Preis,<br />

Jonas Brocksieper, Posaune 1. Preis<br />

Nele Brocksieper, Klavierbegleitung 2.<br />

Preis, Dennis Nguyen Gitarre 1. Preis,<br />

Michael Nguyen, Klavierbegleitung 1.<br />

Preis, Niklas Nolzen, Klavier (vierhändig)1.<br />

Preis, Florian Heinemann,<br />

Posaune 1. Preis und Tobias Heinemann,<br />

Gitarre 2. Preis.<br />

Herzlichen Glückwunsch zu den hervorragenden<br />

Leistungen! Den Teilnehmern<br />

am Landeswettbewerb in Köln<br />

vom 21. bis 25. März wünschen wir<br />

viel Glück und gutes Gelingen.<br />

Schmierfinken am Werk<br />

Farbschmierereien an zahlreichen Gebäuden<br />

dem Rathaus, das Gebäude der ev. freikirchlichen<br />

Gemeinde oder der neue<br />

Geldautomat auf dem Schützenplatz.<br />

Besonders intensiv zugeschlagen haben<br />

die Schmierfinken an dem Neubau des<br />

dm-Drogeriemarktes am Schützenplatz.<br />

Hier wurden die Fronten gleich<br />

an mehreren Seiten mit zum Teil unflä-<br />

Im wohltuenden Ambiente des Vaßbenderaales konnten sich die jungen<br />

Musiker hoch konzentriert dem Wettbewerb stellen.<br />

Foto: privat<br />

tigen Sprüchen verunziert. Damit ist<br />

sehr schnell eingetreten, was Kritiker<br />

der Fassadengestaltung des Drogeriemarktes<br />

befürchteten, dass nämlich die<br />

nicht gestalteten Fassaden des Neubaus<br />

Schmierfinken geradezu einladen würden,<br />

ihr schändliches Tun bei Nacht<br />

und Nebel zu verrichten. Doch diese<br />

Zahlreiche Gebäude wurden in den letzten Nächten beschmiert. Hinweise zur Ergreifung der Täter sind an die Polizei zu richten.<br />

Zeitgenossen schrecken offenbar vor<br />

nichts zurück. Denn sie besaßen sogar<br />

erneut die Dreistigkeit, ihre Schmierereien<br />

am <strong>Lüttringhauser</strong> Rathaus direkt<br />

unter den Fenstern der Polizeiwache zu<br />

hinterlassen. Hinweise zur Ergreifung<br />

der Täter sind an die Polizei zu richten.<br />

Fotos: Peter Maar


Donnerstag, 1. März 2012 Chronik 5<br />

Von Peter Maar<br />

Von Verena Liebig<br />

Beitritt zum Aktionsbündnis<br />

„Remscheid tolerant“<br />

Der Heimatbund Lüttringhausen e.V.,<br />

mit über 1.000 Mitgliedern der größte<br />

Bürgerverein in Remscheid und Herausgeber<br />

der Wochenzeitung „Lütt-<br />

Leibniz-Gymnasium goes to Mallorca<br />

Vom 8. bis zum 15. März 2012 organisiert<br />

das Leibniz-Gymnasium zum<br />

allerersten Mal einen Schüleraustausch<br />

mit dem bischöflichen Gymnasium<br />

Sant Josep Obrer in Palma de Mallorca.<br />

Diese Fahrt soll unseren<br />

Schüler/innen die Gelegenheit geben,<br />

Spanien, ihre Bewohner und deren<br />

Lebensart kennenzulernen sowie Spanisch<br />

in einem authentischen Lebensumfeld<br />

zu sprechen. Der Gegenbesuch<br />

erfolgt nach den Osterferien.<br />

Dieser Austausch wird speziell für die<br />

Schüler/innen der Klassen 8 und 9<br />

angeboten, da die Austauschschüler/innen<br />

gleichaltrig sind. Für<br />

unsere Schüler/innen bietet sich die<br />

Gelegenheit, die im Spanisch-Differenzierungskurs<br />

erworbenen Sprach-<br />

ringhauser <strong>Anzeiger</strong>“, ist dem Aktionsbündnis<br />

„Remscheid tolerant“ beigetreten.<br />

Dem Aktionsbündnis, dessen<br />

Zielsetzungen nachfolgend abgedruckt<br />

sind, gehören mittlerweile neben allen<br />

Fraktionen des Rates der Stadt Rem-<br />

kenntnisse in einer authentischen<br />

Umgebung anzuwenden. Die<br />

Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9<br />

konnten zusätzlich in einem Crashkurs<br />

Basiskenntnisse erwerben.<br />

Zusammen mit den Austauschschüler/innen<br />

werden die Leibnizer neben<br />

der zahlreichen Aktivitäten in der<br />

Schule u. a. ein Planetarium besuchen,<br />

die Küste Mallorcas erkunden, das<br />

Leben auf Mallorca vor 100 Jahren in<br />

einem Freilichtmuseum erfahren und<br />

an einem Animationsworkshop in der<br />

berühmten Zeichentrickfirma Ladat<br />

teilnehmen.<br />

Im Gegenzug erwarten die spanischen<br />

Schüler/innen ein abwechslungsreiches<br />

Programm in Remscheid und<br />

Umgebung, wie z.B. der Empfang bei<br />

der Oberbürgermeisterin im Rathaus<br />

oder der Besuch des Röntgenmu-<br />

scheid zahlreiche Vereine, Kirchengemeinden,<br />

Firmen und andere Institutionen<br />

sowie Privatpersonen an.<br />

Weitere Informationen finden Sie<br />

unter www.remscheid-tolerant.de.<br />

Gründungserklärung „Remscheid tolerant“<br />

Ziel des Aktionsbündnisses ist es, in<br />

unserer Heimatstadt Remscheid für<br />

Toleranz ebenso einzutreten wie für<br />

den uneingeschränkten Schutz der<br />

Demokratie, der Religionsfreiheit<br />

und der Menschenwürde.<br />

Das Aktionsbündnis versteht sich als<br />

Verbindung zahlreicher Gruppen,<br />

Vereine, Verbände, Institutionen,<br />

Kirchen, Parteien, Wohlfahrtsverbände,<br />

Gewerkschaften, Migrantenselbstorganisationen<br />

und Einzelpersonen<br />

breit durch die Remscheider<br />

Stadtgesellschaft. Es wird durch seine<br />

Mitglieder gebildet und getragen.<br />

Das Ziel ist es, gemeinsam für Menschenrechte,<br />

Freiheit, Solidarität,<br />

Demokratie, Toleranz und Gewaltlo-<br />

Waffeln am<br />

2. Freitag im Monat<br />

Das beliebte besondere monatliche<br />

Angebot im Café des F(l)air-Weltladens,<br />

die „Bergischen Waffeln“, werden<br />

in den Monaten März und April, nicht<br />

am 1. sondern am 2. Feitag im Monat<br />

am Nachmittag angeboten. Neue Termine:<br />

9. März bzw. 13. April 2012.<br />

Zum einen soll den Mitarbeiterinnen<br />

des F(l)air-Weltladens die Gelegenheit<br />

gegeben werden, den ökumenischen<br />

Gottesdienst zum Weltgebetstag am 2.<br />

März 2012 zu besuchen. Im April<br />

würde das Angebot wegen des Karfreitag<br />

sonst ausfallen. Die Terminverschiebung<br />

dient der Kontinuität des<br />

Angebots.<br />

sigkeit in Remscheid einzutreten. Es<br />

gilt die unumstößliche Grundlage<br />

unseres demokratischen Systems,<br />

insbesondere unter Berufung auf<br />

unser Grundgesetz, zu erhalten. Die<br />

Partner des Aktionsbündnisses<br />

widersetzen sich Rassismus, Antisemitismus<br />

und Ausländerfeindlichkeit.<br />

Rechtsextremistischen Ideologien<br />

darf kein Nährboden gegeben werden;<br />

für Faschismus, Fanatismus und<br />

Rechtsradikalismus ist kein Platz in<br />

unserer Stadt! Die Mitglieder des<br />

Aktionsbündnisses zeigen Zivilcourage<br />

und wollen alle Einwohnerinnen<br />

und Einwohner ermutigen, sich<br />

aktiv gegen rechtsextremistisches<br />

seums. Auch typische bergische Handwerkskunst<br />

soll unseren Austauschschüler/innen<br />

nahegebracht werden.<br />

Ein Ausflug nach Köln, der Besuch von<br />

Schloß Burg mit der Müngstener<br />

Brücke und natürlich die Schwebebahnfahrt<br />

über der Wupper werden<br />

nicht fehlen.<br />

Neben Menorca, Ibiza, Formentera<br />

und einer Vielzahl kleiner Mini-Inseln<br />

gehört Mallorca zu der Inselgruppe der<br />

Balearen. Wunderschöne Strände und<br />

ein Gebirgszug Serra Tramuntana, in<br />

dem wir wandern werden, bieten landschaftliche<br />

Abwechslung.<br />

Das Leibniz-Gymnasium freut sich<br />

sehr auf die bevorstehende Reise in die<br />

Hauptstadt Mallorcas und hofft auf<br />

viele unvergessliche Momente und<br />

Erfahrungen mit den Austauschschüler/innen.<br />

Brasshoppers zu Gast im Tannenhof<br />

Zwischen „In the Mood“ und „Pink<br />

Panther“ bewegt sich das Programm,<br />

das die Wermelskirchener Bigband<br />

„Brasshoppers“ in der Kirche der<br />

Evangelischen Stiftung Tannenhof am<br />

Sonntag, den 11.3.12 um 16.00 Uhr<br />

vorstellt. Auch wer auf „Pacific Rainbow“<br />

wartet oder auf „Brasilia“, wird<br />

auf seine Kosten kommen. Bandleader<br />

Ralf von Tegelen wird mit bekannter<br />

Präzision und Dynamik für den richtigen<br />

Swing sorgen. Bereits zum 6. Mal<br />

spielt die Bigband im Tannenhof. Das<br />

Resultat war bisher immer „a swinging<br />

church“.<br />

Der Eintritt ist frei. Die Kollekte am<br />

Ausgang ist für die Arbeit der Notfallseelsorge<br />

im Kirchenkreis Lennep und<br />

für die Kirchenmusik der Gemeinde<br />

bestimmt.<br />

Azubi aus dem Hotel Restaurant Kromberg<br />

zweimal auf dem Podium<br />

Zweimal innerhalb von 10 Tagen<br />

konnte sich Stefan Hufschmidt, Auszubildender<br />

im 3 Lehrjahr im Hotel<br />

Restaurant Kromberg, einen begehrten<br />

Podiumplatz bei den Azubi Kochkurswettbewerben<br />

im Bergischen Land<br />

Gesinnung und rechtsextremistisches<br />

Gedankengut zu stellen und<br />

sich für gegenseitigen Respekt einzusetzen.<br />

Das Aktionsbündnis ist ein<br />

offener Zusammenschluss der einzelnen<br />

Partner. Eine Bündnisteilnahme<br />

ist aktiv und ideell möglich. Jeder<br />

Bündnispartner kann im Sinne des<br />

Bündnisses aktiv werden.<br />

Das Aktionsbündnis steht unter der<br />

Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin<br />

Beate Wilding.<br />

Zur Koordinierung der Bündnisarbeit<br />

wird eine Lenkungsgruppe<br />

gebildet, deren Geschäftsführung<br />

vom Zentraldienst Integration und<br />

Migration der Stadtverwaltung Remscheid<br />

wahrgenommen wird.<br />

ergattert.<br />

Neben einem dritten Platz bei den<br />

Dehoga Jugendmeisterschaften für<br />

Remscheid & Solingen gewann Herr<br />

Hufschmidt den Achenbach Pokal für<br />

den Bereich Wuppertal.<br />

Gärtnerei Uellendahl<br />

Stiefmütterchen, Hornveilchen, Bellis, Narzissen usw.<br />

finden Sie bei uns in großer Auswahl.<br />

Erden und Pinienrinde in großer Auswahl vorhanden!<br />

Peter Uellendahl • Herbringhausen 11 • 42399 Wuppertal • Telefon 02 02 / 6113 62<br />

p. uellendahl@arcor.de<br />

Horst Schlüter<br />

KFZ - Meisterbetrieb<br />

�� Unfallschäden<br />

�� Klima-Service<br />

&<br />

AUTOVERMIETUNG<br />

Friedenshort 4<br />

42369 Wuppertal (Ronsdorf)<br />

Fon 02 02 - 46 40 41<br />

Fax 02 02 - 46 40 43<br />

www.elektrohalbach.de<br />

info@elektrohalbach.de<br />

GLAS + FENSTER | REPARATUR-SCHNELLDIENST | SCHLEIFEREI | SPIEGEL<br />

Senken Sie sofort Ihre<br />

Energie-Kosten:<br />

Fragen Sie uns – wir beraten Sie gerne!<br />

Hermann Fillinger KG<br />

Walter-Freitag-Straße 5 | 42899 RS-Lüttringhausen<br />

Telefon 0 21 91 / 57 37 | Fax 0 21 91 / 5 35 26<br />

www.glas-fi llinger.de | info@glas-fi llinger.de<br />

ELEKTROINSTALLATIONEN<br />

WÄRMEPUMPEN<br />

FOTOVOLTAIKANLAGEN<br />

SATELLITENANLAGEN<br />

KUNDENDIENST<br />

WERKSKUNDENDIENST<br />

Exklusives für den Hund<br />

www.Olivers-Versand.com<br />

Leinen, Kuschelkisssen, Näpfe, Spielzeug,<br />

Bekleidung, Pflegeprodukte,<br />

Fan- und Geschenkartikel<br />

Dreherstraße 20<br />

42899 Remscheid-Lüttringhausen<br />

Industriegebiet Großhülsberg<br />

Parkplätze vorhanden<br />

Geöffnet: Montag bis Donnerstag 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung Telefon 0 2191/ 69 42 72<br />

● Elektroinstallation<br />

● Industrie und Haushalt<br />

● Netzwerktechnik<br />

● Antennentechnik<br />

● Solartechnik<br />

● Kommunikationstechnik<br />

● Warmwassergeräte<br />

● Wärmepumpen<br />

�� An- und Verkauf<br />

�� TÜV + AU<br />

<strong>Lüttringhauser</strong> Straße 103 I RS-Lüttringhausen<br />

� 02191/65474<br />

Remscheid-Lennep<br />

�� (0 2191) 6 06 06<br />

Fax 6 8126<br />

PKW · LKW · Busse · Transporter<br />

Borner Straße 9-19 (B 51) · Remscheid-Lennep<br />

Linde 127<br />

42899 Remscheid<br />

Telefon 0 2191 / 460 69 23<br />

Telefax 0 2191 / 460 69 24<br />

www.stefansill.de<br />

mikro-BHKW ecoPower 1.0<br />

von Vaillant<br />

Das erste Familienkraftwerk für<br />

Ein- und Zweifamilienhäuser<br />

Telefon:<br />

02191 - 464000


6 Chronik Donnerstag, 1. März 2012<br />

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lüttringhausen<br />

Hans-Günter Weigand (stellvertretender Löscheinheitsführer), Guido Eul-Jordan (Leiter der Feuerwehr) Heinz-Günter<br />

Emde, Daniel Gambal, Christopher Popp und Michael Ptok (Löscheinheitsführer) nach der Ehrung (v.l.n.r.).<br />

Foto: Dirk Petsch<br />

Von Dirk Starcke<br />

Am vergangenen Samstag fand die Jahreshauptversammlung<br />

der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Remscheid, Löscheinheit<br />

Lüttringhausen, in der Feuerwache in<br />

der Richard-Koenigs-Straße statt. Vorher<br />

musste aber leider bilanziert werden,<br />

dass auch dieses denkmalgeschützte<br />

Gebäude von sinnlos agierenden<br />

Sprayern nicht verschont blieb, die<br />

in der Nacht von Freitag auf Samstag<br />

eine schmierige Spur in Lüttringhausen<br />

hinterlassen haben. Bis auf eine<br />

krankheitsbedingte Absage nahmen<br />

alle aktiven Einsatzkräfte (das sind<br />

momentan 1 Kameradin und 20<br />

Kameraden) sowie 6 Mitglieder der<br />

Ehrenabteilung an der Versammlung<br />

teil.<br />

Nach der Begrüßung durch Löscheinheitsführer<br />

Michael Ptok wurde des<br />

am 27. März 2011 verstorbenen Ernst<br />

Krüger gedacht, der von 1955 bis 1987<br />

fast 32 Dienstjahre in der Feuerwehr<br />

Lüttringhausen absolviert hat und vielen<br />

Mitbürgern als langjähriger Hausmeister<br />

des Rathauses noch in guter<br />

Erinnerung ist.<br />

Der Jahresrückblick 2011 holte noch<br />

einmal die 46 Einsätze in Erinnerung,<br />

zu der die Löscheinheit Lüttringhausen<br />

an 40 Kalendertagen alarmiert<br />

wurde. Treu dem Motto der Feuerwehr<br />

Remscheid „Sicherheit aus einer<br />

Hand“ waren nicht alle Einsatzorte<br />

Bis Ende Dezember waren die Boten<br />

des LA unterwegs, um in den <strong>Lüttringhauser</strong><br />

Haushalten die Umlage<br />

für das Jahr 2011 einzukassieren.<br />

Manche Boten haben trotz mehrmaliger<br />

Anläufe mancherorts niemanden<br />

angetroffen, weshalb es zusätzlich<br />

die Möglichkeit gab, den Betrag<br />

in Höhe von 7,00 Euro entweder in<br />

der Geschäftsstelle des LA an der<br />

Gertenbachstraße zu entrichten oder<br />

auf das Konto Nr. 213389 bei der<br />

Stadtsparkasse Remscheid – Lüttringhausen,<br />

BLZ 340 500 00, zu<br />

unmittelbar in Lüttringhausen, sondern<br />

11 davon auf Lenneper Gebiet<br />

und 5 in Alt-Remscheid.<br />

Ein kleiner Auszug aus der Liste der<br />

gefahrenen Einsätze<br />

Ein Gerüst an der ev. Kirche in Lennep<br />

war am 6.1. um 19.01 Uhr durch hohe<br />

Schneelast eingestürzt. Fast 5 Stunden<br />

dauerte der Einsatz, um die verkeilten<br />

Gerüstteile zu beseitigen. Zudem<br />

wurde sicherheitshalber das Gerüst auf<br />

der anderen Seite der Kirche durch<br />

einen Dachdeckerbetrieb vom Schnee<br />

befreit, sowie die begehbaren Flächen.<br />

Die Hauptfeuerwache auf dem Knapp<br />

wurde am 17.6., um 21.58 Uhr, besetzt.<br />

Die war zu der Zeit unterbesetzt, weil<br />

der Rettungsdienst verstärkt im Innenstadtgebiet<br />

von Wuppertal-Ronsdorf<br />

eingesetzt war, wo eine „Facebook-<br />

Party“ außer Kontrolle geriet. In den<br />

gut 2,5 Stunden wurde eine Versorgungsfahrt<br />

von dort zum Bereitstellungsraum<br />

durchgeführt.<br />

Zur Firma Barmag in Lennep ging es<br />

am 23.9., um 23.22 Uhr. Dort war CO2<br />

in einer Fabrikhalle ausgetreten, in der<br />

noch Personen vermutet wurden. Der<br />

Angriffstrupp ging während des 3,5stündigen<br />

Einsatzes unter Atemschutz<br />

zur Personensuche vor, führte<br />

Absperrmaßnahmen durch und prüfte<br />

den Lüfter.<br />

Hinweis für unsere Leser<br />

LA-Umlage 2011 kann noch gezahlt werden.<br />

<strong>Lüttringhauser</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

7,00<br />

überweisen. Davon haben inzwischen<br />

erfreulicherweise viele Leserinnen<br />

und Leser Gebrauch<br />

gemacht, doch es könnten noch einige<br />

mehr sein.<br />

Wer also bisher nicht gezahlt hat,<br />

dem stehen die beiden oben angegebenen<br />

Wege noch bis Ende Mai 2012<br />

offen.<br />

Weil die Umlage einen nicht unerheblichen<br />

Anteil an der Finanzierung<br />

des gut gemachten und gern<br />

gelesenen <strong>Anzeiger</strong>s leistet, würde es<br />

der Heimatbund als Herausgeber<br />

Beim Großbrand der Firma Teppich-<br />

Partner Merten in der Freiheitstraße<br />

47a wurde am 25.10., um 15.40 Uhr,<br />

alarmiert. Zwei Trupps wurden während<br />

der 4-stündigen Löschmaßnahmen<br />

unter Atemschutz zur Brandbekämpfung<br />

im Außenangriff eingesetzt.<br />

Am 26. 10. gab es um 16.18 Uhr einen<br />

7-stündigen Einsatz infolge des Großbrandes<br />

vom Vortag. Am Regenrückhaltebecken<br />

Lobach in Remscheid-<br />

Honsberg musste im Rahmen einer<br />

Amtshilfe für das Umweltamt kontaminiertes<br />

Löschwasser aus dem Regenrückhaltebecken<br />

in die Kanalisation<br />

gepumpt werden.<br />

Wegen eines schweren LKW-Unfalls<br />

wurde am 14.11., um 13.13 Uhr, zur<br />

BAB 1 Richtung Dortmund alarmiert.<br />

Unmittelbar an der Auffahrt Blume<br />

wurde für 3 Stunden der Brandschutz<br />

sichergestellt und Bindemittel aufgebracht,<br />

um ausgelaufene Betriebsstoffe<br />

aufzufangen.<br />

Dazu kamen noch ca. 26 Übungen,<br />

technische Dienste und die einmal<br />

jährlich stattfindende Hydrantenkontrolle<br />

im <strong>Lüttringhauser</strong> Stadtgebiet,<br />

die von den ehrenamtlich engagierten<br />

Feuerwehrkräften wahrgenommen<br />

wurden.<br />

Bestand gesichert<br />

Nachwuchs für die Brandschützer „em<br />

34050000<br />

begrüßen, wenn sich alle, die noch<br />

ohne Quittung sind, einen Ruck<br />

gäben und sagten: „Jawohl, die 7,-<br />

Euro für 2011 bezahl’ ich jetzt (entspricht<br />

etwa 14 Cent pro Ausgabe),<br />

das ist mir die Plattform der verschiedensten<br />

<strong>Lüttringhauser</strong> Belange,<br />

die der LA Woche für Woche bietet,<br />

allemal wert.“<br />

Das Dankeschön-Angebot, nämlich<br />

eine kostenlose Kleinanzeige für alle<br />

Zahlenden, hat natürlich das ganze<br />

Jahr Bestand.<br />

Immer mit „Feuereifer“ dabei - die Jungen und Mädchen lernen gerne und<br />

freiwillig, was es zu Brandschutz und Brandbekämpfung zu erfahren gibt.<br />

Foto: Archiv<br />

Dorp“ kommt aus der im Jahr 2005<br />

gegründeten Jugendfeuerwehr Lüttringhausen<br />

als insgesamt 4. Jugendgruppe<br />

der Feuerwehr Remscheid.<br />

Konnten 2010 die ersten 3 Jugendlichen<br />

in die Einsatzabteilung übernommen<br />

werden, folgten im vergangenen<br />

Jahr 1 Kameradin und 1 Kamerad<br />

nach. Für 2012 stehen weitere 3 Übernahmen<br />

an. Das ist zweifellos das<br />

Ergebnis hervorragender Arbeit der<br />

Jugendwarte Dominic Ptok und Daniel<br />

Gambal, die dabei von vielen Kameraden<br />

tatkräftig unterstützt werden.<br />

Somit stellt sich momentan das Thema<br />

Nachwuchs in der FF Lüttringhausen<br />

überhaupt nicht, da auch immer mal<br />

wieder „Neueinsteiger“ ohne Jugendfeuerwehr-Erfahrung<br />

dazu kommen.<br />

Eine im Ergebnis für Lüttringhausen<br />

sehr gute Entwicklung, die auch für die<br />

Zukunft Hoffnung ausstrahlt, weil in<br />

der Jugendfeuerwehr ständig Jugendliche<br />

nachrücken und somit die Gruppe<br />

ihre Größenordnung von 25 Jungen<br />

und Mädchen kontinuierlich erfüllt.<br />

Damit auch die Geselligkeit ihren Platz<br />

beim Wirken der Feuerwehrleute<br />

behält, wurde am 21.5. ein Familienausflug<br />

ins Erlebnislabyrinth „Irrland“<br />

in Kevelaer veranstaltet. Daran nahmen<br />

auch die Mitglieder der Ehrenabteilung<br />

teil, deren Hilfe sich die aktiven<br />

Kräfte während des Sommerfestes<br />

sicher sein können. Bei der Jahresab-<br />

Arian Paul<br />

25.2.2012<br />

schlussfeier konnte Feuerwehr-Chef<br />

Guido Eul-Jordan eine Beförderung<br />

und eine Ehrung durchführen. Daniel<br />

Gambal wurde vom Brandmeister zum<br />

Oberbrandmeister befördert. Unterbrandmeister<br />

a. D. Heinz-Günter<br />

Emde erhielt für 60-jährige Mitgliedschaft<br />

das „Silberne Strahlrohr“ und<br />

die Sonderauszeichnung des Verbandes<br />

der Feuerwehren in Nordrhein-<br />

Westfalen (VdF) in Gold. Christopher<br />

Popp wurde von der Jugendfeuerwehr<br />

in den Dienst der Freiwilligen Wehr<br />

übernommen.<br />

Der „Verein zur Förderung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Remscheid –<br />

Löscheinheit Lüttringhausen“ hat zur<br />

Zeit – nach seiner Gründung im Jahr<br />

2007 – 55 fördernde Mitglieder.<br />

Zuwendungen kommen sowohl von<br />

Firmen wie auch von Privatpersonen.<br />

Wer die Arbeit der Einsatzkräfte gerne<br />

unterstützen möchte, kann für einen<br />

Mindestbeitrag von 10,- Euro pro Jahr<br />

Mitglied im Förderverein werden,<br />

wobei die darüber hinausgehenden<br />

Zahlungen jedem Einzelnen vorbehalten<br />

ist.<br />

Nähere Informationen sowie Beitrittserklärungen<br />

für Firmen und Privatpersonen<br />

gibt es im Download-Bereich<br />

auf der Homepage www.feuerwehrluettringhausen.de<br />

- wo es auch ständig<br />

aktuelle Informationen zu Einsätzen<br />

und Terminen gibt.<br />

Flotte Flitzer suchen Unterstützung<br />

Zum siebten Mal planen die „Schlawiner“<br />

gGmbH in der Schlosserstraße im<br />

Industriegebiet Großhülsberg auf<br />

einer etwa 300 Meter langen und vom<br />

Deutschen Seifenkistenderby akzeptierten<br />

abschüssigen Strecke ein Seifenkistenrennen,<br />

an dem Kinder ab<br />

dem achten Lebensjahr sowie Erwachsene<br />

in anderen Startklassen teilnehmen<br />

können.<br />

Die Veranstaltung erfreut sich im Laufe<br />

der Zeit einer ständig wachsenden<br />

Beliebtheit, wobei an die 60 Starter aus<br />

der Region und aus einem Umkreis<br />

von 150 km kommen. Gefahren wird<br />

um den Helmut-Niemeyer-Preis und<br />

des weiteren in der Promiklasse um<br />

den „Wolfgang-Steinbrink-Wanderpokal“.<br />

Auf einem angrenzenden Firmenparkplatz<br />

läuft für die zahlreichen Besucher<br />

ein Rahmenprogramm ab. Die vierstündige<br />

Veranstaltung am Sonntag,<br />

dem 3. Juni 2012, pflegt eine Sportart,<br />

die nach Kriegsende populär wurde<br />

und heute als Trendsport gilt.<br />

Für die Durchführung suchen die Veranstalter<br />

noch dringend aktive Helfer<br />

und finanzielle Unterstützung.<br />

Weitere Informationen gibt es unter<br />

den beiden Hotline Nummern: 02191/<br />

953247 (Schlawiner gGmbH) und<br />

22917.<br />

Wir freuen uns über die Geburt<br />

unseres Sohnes und Bruders<br />

Maren Lenz und Thomas<br />

Gollnow mit Jona, Carlotta,<br />

Carla und Josefin<br />

Remscheid-Lüttringhausen,<br />

Nelkenweg 3


Donnerstag, 1. März 2012 Sport 7<br />

Fußball von Thorsten Greuling<br />

Dritter Versuch das Stadion zu erleuchten!<br />

Der FC Remscheid lässt nichts unversucht,<br />

dass Niederrheinpokalspiel<br />

gegen den Drittligisten Rot- Weiß<br />

Oberhausen doch noch zu einer<br />

zuschauerfreundlichen Anstoßzeit im<br />

Röntgenstadion auszutragen. Am<br />

gestrigen Mittwochabend lud der Verein<br />

zum dritten Mal den Verband,<br />

Kreis, Presse und Fans zu einem<br />

abschließenden Flutlichttest ins Röntgenstadion<br />

ein. Hintergrund: Das<br />

Röntgenstadion verfügt bekanntlicherweise<br />

über kein Flutlicht und so kam<br />

nach der Auslosung im Verbandspokal<br />

eine erste Idee auf, die Heimspielstätte<br />

der Remscheider mobil auszuleuchten.<br />

Mit Unterstützung der Stadt Remscheid<br />

und dem THW fanden zwei<br />

Versuche mit verschiedenen Beleuchtungssystemen<br />

statt - leider ohne<br />

Erfolg. Da es für den FCR nun nicht<br />

möglich war, das Spiel abends unter<br />

der Woche auszutragen, kam es zu der<br />

kuriosen Ansetzung am Aschermittwoch<br />

durch den Verband (wir berichteten).<br />

Nun unternimmt der Verein<br />

Fußballmix<br />

Handball von Thomas Velten<br />

Handball Mix<br />

aus Lüttringhausen<br />

<strong>Lüttringhauser</strong> TV - TV Ohligs II<br />

29:17 (13:6).<br />

Manchmal kommt es doch unverhofft.<br />

Gegen die Solinger Gäste erwartete<br />

jeder eine ganz schwere Partie. Doch<br />

die Ohligser reisten stark ersatzgeschwächt<br />

nach Lüttringhausen. Doch<br />

auch so muss man sich als Tabellenletzter<br />

erstmal gegen die Gäste<br />

behaupten. So freute sich auch Trainer<br />

Torsten Fengler diebisch nach dem<br />

Schlusspfiff. Der LTV setzte sich sofort<br />

mit 6:1 ab und ließ in der Folge nichts<br />

mehr anbrennen. Auch weil Keeper<br />

René Lemke drei Siebenmeter parierte<br />

und laut Fengler „ein Rädchen ins<br />

andere griff“, war beim 22:13 (45.) eine<br />

Vorentscheidung geschafft. „Jetzt müssen<br />

wir eine Serie starten“, blickte der<br />

<strong>Lüttringhauser</strong> Coach bei aller Euphorie<br />

auf die nächsten Aufgaben.<br />

LTV-Tore: Eigemann (8/2), Ranke (5),<br />

Hilbrich (4), Schoewer (4/2), Bührmann<br />

(3), Imielski (2), Müller, Leto (je<br />

1), Bartel (1/1).<br />

LTV Damen 1 – TB Wülfrath 2 16:12<br />

(11:9).<br />

Am Samstagnachmittag empfingen die<br />

Damen aus Lüttringhausen den Tabellenzweiten<br />

aus Wülfrath, ein entscheidendes<br />

Spiel um den Aufstieg für die<br />

Gäste. Ohne Gina Streich (erkrankt)<br />

aber wieder mit Pia Martin im Kader<br />

begannen die LTV-Damen das Spiel<br />

sehr diszipliniert und standen in der<br />

Abwehr konzentriert, so dass der Gegner<br />

aus Wülfrath nicht viele Chancen<br />

in den ersten 30 Minuten erhielt.<br />

Beim Halbzeitstand von 11:9 für Lüttringhausen<br />

standen sich zwei gleichwertige<br />

Mannschaften gegenüber, den<br />

besseren Start erwischten aber die<br />

Hausherrinnen und konnten immer<br />

wieder über eine starke Abwehrleistung<br />

den Ball erkämpfen. Dort machte<br />

Jeanette Hufschmidt ihre Sache sehr<br />

gut. In der 40. Spielminute konnte<br />

dann die an diesem Tag gut aufgelegte<br />

Torhüterin Niko Skrapara durch ihre<br />

einen nächsten Anlauf um Licht ins<br />

Stadion zu bringen. Ein erster Versuch<br />

am vergangenen Mittwoch war mehr<br />

als zufriedenstellend. Durch die großartige<br />

Unterstützung eines Aachener<br />

Studenten für Elektrotechnik und seiner<br />

mobilen Flutlichtanlage wurde das<br />

Röntgenstadion zum ersten Mal seit<br />

seiner Grundsteinlegung im Jahre 1928<br />

in Licht gehüllt. Ob der Test gestern<br />

Abend zur Zufriedenheit aller ausgegangen<br />

ist können wir Ihnen leider<br />

nicht sagen. Bei Redaktionsschluss<br />

hatte dieser noch nicht begonnen. Erst<br />

nach dem Test wird entschieden, ob<br />

das Spiel an einem Abend stattfinden<br />

kann, oder ob der Ausweichtermin 7.<br />

März 2012, 15.00 Uhr im Röntgenstadion<br />

bestehen bleibt.<br />

Sonntag Derby gegen den VfB Solingen<br />

Auch das für letzten Sonntag in Rheydt<br />

angesetzte Meisterschaftsspiel fiel den<br />

Witterungsbedingungen zum Opfer.<br />

Somit bestreitet der FCR am kommen-<br />

Verletzung nicht mehr weiter spielen,<br />

und Sandra Rynkowski kam ins Tor.<br />

Mittlerweile merkt man, dass Sandra<br />

bei einigen Trainingseinheiten dabei<br />

sein konnte. So zeigte sie eine überragende<br />

Leistung. Im Laufe des zweiten<br />

Durchgangs ließen die Damen nur<br />

noch drei Tore zu und man konnte<br />

gegen den favorisierten, aber an diesem<br />

Tag schwachen Gegner aus Wülfrath<br />

den nächsten Heimsieg erringen.<br />

LTV: Niko Skrapara, Sandra Rynkowski,<br />

Damaris Hucke (1), Jeanette Hufschmidt,<br />

Pia Martin, Sarah Hintz (1),<br />

Fabienne Maschotta (2), Gudrun Krüger<br />

(4), Sarah Donner,<br />

Antje Goers (1), Anke Goerke (3), Anja<br />

Mohr (4), Patrizia Herrmann.<br />

LTV JA – JSG Wuppertal 24:21 (11:8).<br />

Gegen den JSG Wuppertal zeigte der<br />

LTV am Sonntagabend sicher die<br />

schwächste Saisonleistung. Im Angriff<br />

spröde und statisch, hinzu kamen<br />

technische Fehler und Abstimmungsfehler<br />

in der Abwehr, so dass die Anzeigetafel<br />

nach neun Minuten 2:4 zeigte.<br />

Da hatte der LTV schon sechs Fehlwürfe<br />

auf dem Zettel stehen. Die Gäste aus<br />

Wuppertal nahmen so viele Geschenke<br />

dankbar an. Bis zur Halbzeit konnte<br />

der LTV dann doch den Zählerstand zu<br />

seinen Gunsten drehen, ohne aber<br />

spielerisch wirklich zu überzeugen.<br />

In Hälfte zwei setzte sich das Bild fort,<br />

so dass die Gäste nach 40 Minuten<br />

mit 14:13 vorn lagen. Erst in den letzten<br />

zwanzig Spielminuten fand der<br />

LTV zu seiner gewohnten Stärke und<br />

spielte sicher, versierter und bestimmte<br />

das Spiel. Am Ende dann ein verdienter<br />

Sieg ohne Glanz.<br />

LTV: Bührmnn (8), Brockhaus (7), Gils<br />

bach (29, Plückebaum (2), Rother (2),<br />

Budde (2), Halbach (1), Reinhardt, Florath,<br />

Kapp, Stoll, Streit.<br />

den Sonntag gegen den VfB Solingen<br />

sein erstes Meisterschaftsspiel im Jahr<br />

2012. Ein letzter Test am vergangenen<br />

Donnerstag gegen den VfR Wipperfürth<br />

endete 4:4-Unentschieden. Die<br />

Tore erzielten je zweimal Toufik Butziat<br />

und Serkan Hacisalihoglu. Die<br />

Mannschaft brennt nun auf den Rückrundenstart.<br />

Vielleicht kommt da der<br />

15. der Tabelle gerade richtig, doch<br />

aufgepasst!<br />

Zum Rückrundenstart erkämpften<br />

sich die Klingenstädter ein 3:3- Unentschieden<br />

gegen den 1. FC Mönchengladbach.<br />

Zwar stecken die Solinger<br />

unter Ihrem Trainer Karsten Dittscheid<br />

mitten im Abstiegskampf, doch<br />

aufgegeben haben sich die grün-weißen<br />

noch lange nicht.<br />

Das Hinspiel konnte der FCR mit 2:0<br />

für sich entscheiden. Bleibt nun abzuwarten,<br />

in welcher Form sich der FCR<br />

nach der Winterpause befindet. Ein<br />

einfaches Spiel wird es mit Sicherheit<br />

für die Brandt- Schützlinge nicht werden.<br />

Neuer Jugend Turnierkoordinator<br />

FC Remscheid II: Beim SSV Bergisch<br />

Born II gewann der FC Remscheid II<br />

am vergangenen Sonntagnachmittag.<br />

Neuzugang Phillip Utzat traf doppelt<br />

für die Elf von Trainer Marc Gill. Allerdings<br />

war es ein hart erkämpfter, aber<br />

unter dem Strich - verdienter Sieg für<br />

die zweite Mannschaft des FCR. Trainer<br />

Marc Gill sprach dem Spiel seiner<br />

Mannschaft ein großes Lob aus, und<br />

hob Utzat, Bohndiek und Groschke<br />

besonders hervor.<br />

Sportfreunde: Die Sportfreunde verloren<br />

drei Punkte am grünen Tisch!<br />

Die im einzigen Sieg errungenen<br />

Punkte wurden in der Tabelle korrigiert.<br />

Die SG Remscheid 95 hat Ihre<br />

Mannschaft mit sofortiger Wirkung<br />

vom Spielbetrieb aus dem Betriebssport<br />

zurückgezogen. Dadurch wurden<br />

alle bisher absolvierten Spiele für nichtig<br />

erklärt, somit rangieren die Sportfreunde<br />

mit nur einem Punkt am<br />

Tabellenende. Somit steht die SG Remscheid<br />

95 als erster Absteiger der Stadtliga<br />

fest. Mit nun 3 Punkten Rückstand<br />

auf den Relegationsplatz und 10 ausstehenden<br />

Rückrundenspielen bleiben<br />

den Sportfreunden weiterhin alle<br />

Chancen auf den Klassenerhalt.<br />

Fußball-Termine<br />

Landesliga<br />

FC Remscheid<br />

Sonntag, den 4.3.2012, 15.00 Uhr,<br />

Röntgenstadion<br />

FC Remscheid – VfB Solingen<br />

Bezirksliga<br />

SV Jägerhaus Linde<br />

Sonntag, den 4.3.2012, 15.00 Uhr,<br />

Waldkampfbahn<br />

TSV Ronsdorf II – SV Jägerhaus<br />

Linde<br />

Kreisliga A<br />

1. FC Klausen<br />

Sonntag, den 4.3.2012, 15.00 Uhr,<br />

Kollenberg<br />

Vatan Spor Radevormwald – 1.FC<br />

Klausen<br />

Kreisliga B<br />

FC Remscheid II<br />

Sonntag, den 04.03.2012, 13:00 Uhr,<br />

Jahnplatz<br />

FC Remscheid II – SC 08 Radevormwald<br />

II<br />

Stadtliga<br />

Victoria Blaffertsberg<br />

Freitag, den 2.3.2012, 19.45 Uhr,<br />

Reinshagen 1<br />

Vict. Blaffertsberg – BSG Edscha<br />

Stadtliga<br />

Spfr. Lüttringhausen 96<br />

Freitag, den 2.3.2012, 20.00 Uhr,<br />

Stadtpark<br />

VfB Team 99 – Spfr. Lüttringhausen<br />

96


8 Donnerstag, 1. März 2012<br />

Du siehst den Garten nicht mehr grünen,<br />

in dem du einst so froh geschafft.<br />

Siehst deine Blumen nicht mehr blühen,<br />

weil dir der Tod nahm deine Kraft.<br />

Was du aus Liebe uns gegeben,<br />

dafür ist jeder Dank zu klein.<br />

Wenn die Kraft zu Ende ist, kommt der Tod als Erlösung.<br />

Traurig nehmen wir Abschied von meiner lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma,<br />

Schwester und Tante<br />

Erika Koll<br />

geb. Limprecht<br />

* 28. April 1931 † 25. Februar 2012<br />

42899 Remscheid, Gertenbachstraße 13<br />

Traueranschrift: H. Koll, Klausener Str. 37, 42899 Remscheid<br />

Meine Kräfte sind zu Ende,<br />

nimm mich Herr in deine Hände.<br />

Werner Rothhaus<br />

* 30. 6. 1940 † 21. 2. 2012<br />

Traurig nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, unserem Vater,<br />

Opa, Bruder, Schwager und Onkel.<br />

Du wirst uns sehr fehlen.<br />

Helga Rothhaus geb. Kölsch<br />

Arnd und Manuela Starcke geb. Rothhaus<br />

mit Dennis<br />

Michael Rothhaus und Janina Kalkum<br />

Geschwister und Anverwandte<br />

42899 Remscheid-Lüttringhausen, Halbach 16<br />

Die Trauerfeier zur Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 2. März 2012,<br />

um 12 Uhr in der Kapelle des ev. Friedhofes Remscheid-Lüttringhausen statt.<br />

Nachruf<br />

Wir trauern mit den Angehörigen um unser Mitglied<br />

Rudi Ramme<br />

Reinwardtstraße 21<br />

Wir werden der Verstorbenen jederzeit ein ehrendes<br />

Andenken bewahren.<br />

HEIMATBUND LÜTTRINGHAUSEN E.V.<br />

Was wir an dir verloren haben,<br />

dass wissen nicht nur wir allein.<br />

Die Zeit der Sorgen und des Leids,<br />

es ist vorbei, die Liebe bleibt.<br />

Hartmut und Monika Koll geb. Blasey<br />

Saskia Koll und Marcel Winterhoff<br />

Ernst Limprecht<br />

Familie Werner Limprecht<br />

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am 8.März 2012 um 12.00 Uhr auf dem ev.<br />

Friedhof in Remscheid-Lüttringhausen statt. Anstelle freundlichst zugedachter Kranz- und Blumengrüße<br />

bitten wir um eine Spende, die wir einer Einrichtung zur Betreuung demenzkranker Menschen zukommen<br />

lassen werden. Von Beileidsbekundungen am Grab bitten wir abzusehen.<br />

Was ihr getan habt einem unter diesen meinen<br />

geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.<br />

Matthäus 25, 40<br />

Wie wir erst jetzt erfahren haben, ist unsere langjährige Mitarbeiterin<br />

Edith Michel-Brans<br />

Glas, koji nam bijaše poznat,<br />

sada šuti. Covjek koji je bio uz nas,<br />

sada ga nema.<br />

Nedostaje nam.<br />

Šta ostaje su zahvalna us pomena,<br />

koje nam nitko ne moze uzeti.<br />

Ich nehme an,<br />

daß vieles<br />

angenehmer<br />

wird, als man<br />

sich es gemeinhin<br />

verstellt.<br />

Auf<br />

Totenmasken<br />

sehen Sie<br />

oft einen<br />

sehr heiteren<br />

Ausdruck.“<br />

Ernst Jünger,<br />

Schriftsteller<br />

am 1. Februar 2012 im Alter von 87 Jahren verstorben ist.<br />

Frau Edith Michel-Brans wurde am 3.1.1925 in Remscheid-Lüttringhausen<br />

geboren.<br />

Sie arbeitete vom 16.3.1960 bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand im Pflegedienst<br />

unseres Fachkrankenhauses, auf verschiedenen Stationen. Am<br />

31.3.1985 trat sie in den Altersruhestand.<br />

Mit großem Einfühlungsvermögen und Geduld kümmerte sie sich um die<br />

verschiedenen Patienten ihrer Station und setzte sich mit allen Kräften für die<br />

ihr anvertrauten Menschen ein.<br />

Wir sind dankbar für ihren langjährigen und treuen Dienst in unserem Haus.<br />

Gemeinsam trauern wir mit den Angehörigen und trösten uns zugleich mit<br />

der Zuversicht auf die Auferstehung durch Jesus Christus.<br />

Vorstand und Mitarbeitervertretung<br />

der Evangelischen Stiftung Tannenhof<br />

Die Trauerfeier fand am 14.2.2012 auf dem Ev. Friedhof in Remscheid-Lüttringhausen<br />

statt.<br />

Erledigung sämtlicher<br />

Seit 1905<br />

Beerdigungsangelegenheiten<br />

Überführungen von und nach auswärts<br />

BEERDIGUNGS-FACHGESCHÄFT · SARGLAGER<br />

Lindenallee 4 · 42899 Remscheid-Lüttringhausen<br />

Telefon (0 21 91) 5 30 93<br />

Nediljko Covic<br />

* 29.10.1939 † 25.02.2012<br />

In Liebe Deine Familie<br />

Olga Covic<br />

Danijela Hinrichsen geb. Covic<br />

mit Yannik<br />

Osman und Tanja Ceylan geb. Covic<br />

mit Açelya<br />

Vesna Covic<br />

und Anverwandte<br />

42899 Remscheid-Lüttringhausen, Pulverstr. 6<br />

Die Beerdigung findet am Freitag, dem 2. März 2012, um 10.00 Uhr<br />

von der Kapelle des ev. Friedhofes Remscheid-Lüttringhausen, aus statt.<br />

Von Beileidsbekundungen am Grab bitten wir Abstand zu nehmen.<br />

Am 23.12.2011 starb unsere liebe Mutter<br />

Maria Pitsch<br />

geb. Dechesne<br />

im gesegneten Alter von 88 Jahren.<br />

Wir bedanken uns bei allen, die durch Worte, Briefe,<br />

Begleitung zur letzten Ruhestätte und zahlreiche<br />

Spenden ihre Verbundenheit ausgedrückt haben.<br />

Die Erfahrung, in dieser schweren Zeit nicht allein zu<br />

sein, war hilfreich und tröstend.<br />

Christine Halbach geb. Pitsch und Hans Halbach<br />

Hans Hermann Pitsch und Heike Pitsch geb. Irrgang<br />

März 2012<br />

„Aus Schatten und Bildern zur Wahrheit.“<br />

Grabinschrift des Kardinals , John Henry Newman<br />

Aus der Lieben Kreis geschieden,<br />

aus dem Herzen aber nie,<br />

weinet nicht, er ruht in Frieden,<br />

doch für uns starb er zu früh.<br />

Was ihr getan habt einem unter diesen meinen<br />

geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.<br />

Matthäus 25, 40<br />

Wir erhielten die traurige Nachricht, dass unsere langjährige Mitarbeiterin<br />

Diakonin Susanne Wrede<br />

geb. Lindemeier<br />

am 20. Februar 2012 im Alter von 43 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben<br />

ist.<br />

Frau Susanne Wrede wurde am 4.6.1968 in Remscheid geboren. Am 1. September<br />

1990 nahm sie ihre Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin<br />

in unserem Hause auf. Seit dieser Zeit war sie auf den unterschiedlichen<br />

Fachstationen unserer Einrichtung tätig. Im Jahr 1999 besuchte sie berufsbegleitend<br />

unsere Diakonenschule und wurde im Jahr 2000 zur Diakonin eingesegnet.<br />

In den letzten Jahren arbeitete sie bis zu ihrer Erkrankung auf unserer gerontopsychiatrischen<br />

Fachstation 1, im Georg-Hafner-Haus. Von ihrer schweren<br />

Erkrankung und ihrem schnellen Tod sind wir tief betroffen. Ihre robuste,<br />

zupackende und herzliche Art wird uns fehlen.<br />

Gemeinsam trauern wir mit den Angehörigen und trösten uns zugleich mit<br />

der Zuversicht auf die Auferstehung durch Jesus Christus.<br />

Vorstand und Mitarbeitervertretung<br />

der Evangelischen Stiftung Tannenhof<br />

Die Trauerfeier fand am Mittwoch, dem 29.2.2012, auf dem Ev. Südfriedhof, Remscheid-Bliedinghausen<br />

statt. Als Dienstgemeinschaft erinnern wir uns noch einmal an<br />

Frau Wrede im Rahmen der Mitarbeiterandacht, am 7.3.2012, 12.15 Uhr in unserer Kirche,<br />

in der Evangelischen Stiftung Tannenhof.<br />

Seit 1935 Bestattungen<br />

Christel Burggräf-Spier<br />

Barmer Str. 12 · � 5 23 11 · Mobil 01 72 / 2 51 53 15<br />

Erd-, Feuer-, See- und Waldbestattungen


Lennep im Blick<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

Von Stefanie Bona<br />

Spaß und Sport auf zwei Rädern<br />

Termine/ Veranstaltungen<br />

Kirmesplatz/Radeln & Sparen<br />

Autohaus Büsgen<br />

Lennep Offensiv<br />

INJOY<br />

Kiosk am Röntgen-Gymnasium<br />

Balkan-Grill<br />

Radsportfans – und alle die es<br />

werden wollen – haben in Lennep<br />

eine neue Adresse. Pünktlich<br />

um 10 Uhr eröffnet heute<br />

Radsport Nagel in den großzügigen<br />

Geschäftsräumen am<br />

Lenneper Neuenteich. Im ehemaligen<br />

Klee-Gartenmarkt ist<br />

ein Fachgeschäft entstanden,<br />

das Maßstäbe setzt.<br />

Knapp 1000 Fahrräder für die<br />

verschiedensten Ansprüche präsentieren<br />

Chefin Gisela Nagel<br />

und ihr Team auf einer überdachten<br />

Fläche von rund 2.000<br />

Quadratmetern. Hinzu kommt<br />

ein großes Außengelände, das<br />

jede Menge Parkraum und Teststrecken<br />

für kleine und große<br />

Radler bietet.<br />

Vom Lauflernrad für die Kleinsten<br />

bis zur hochwertigen Rennmaschine,<br />

vom Ventil bis zum<br />

Anhänger, vom Sattel bis zum<br />

modernen Elektro-Rad findet<br />

sich unter dem großen Glasdach<br />

alles, was der Markt hergibt.<br />

Gisela Nagel eröffnet in Lennep ihre dritte Filiale.<br />

Kompetenz im Bereich Fahrrad: Auswahl, Service und Beratung im neuen Radsport Nagel. Fotos: Hertgen<br />

Spaß und Sport auf zwei Rädern<br />

Radsport Nagel öffnet heute um 10.00 Uhr am Lenneper Neuenteich<br />

„Und wir orientieren uns an<br />

den Kundenwünschen. Was die<br />

Leute hier in Lennep wünschen,<br />

haben wir im Programm oder<br />

werden es kurzfristig aufnehmen“,<br />

verspricht Gisela Nagel.<br />

Die Filiale in der Röntgenstadt<br />

ist nach Gummersbach und<br />

Marienheide das dritte Geschäft<br />

des Familienunternehmens, das<br />

den verkehrsgünstig gelegenen<br />

Standort mit Bedacht gewählt<br />

hat. Von hier ist es nicht weit bis<br />

zum neuen Radweg über die<br />

ehemaligen Bahntrasse von<br />

Lennep nach Burscheid, der am<br />

22. April eröffnet wird und<br />

ohne Zweifel einen nachhaltigen<br />

Impuls für den Radsport in<br />

der Region geben wird. Auch<br />

die großen, glasüberdachten<br />

Hallen, die neben dem Freigelände<br />

ebenso eine Indoor-Teststrecke<br />

bieten, haben Gisela<br />

Nagel überzeugt.<br />

„Ein Null-Acht-Fünfzehn-<br />

Laden wäre für uns nichts gewesen.<br />

Diese Räume passen zu<br />

uns.“ Über die Zusammenarbeit<br />

mit der Stadt Remscheid<br />

kann die Geschäftsfrau nur Positives<br />

berichten:<br />

„Jeder hat sich für uns engagiert.“<br />

Und auch Gisela Nagel<br />

bringt sich ein. Sie hat Kontakte<br />

zum Verein „Lennep Offensiv“<br />

gesucht, war Gast beim Neujahrsempfang<br />

der Lenneper Bezirksvertretung<br />

und hat bereits<br />

eine Kooperation mit der Lenneper<br />

Turngemeinde (LTG) eingestielt,<br />

die in Zusammenarbeit<br />

mit dem Radsportgeschäft<br />

Mountainbike-Techniktraining<br />

und E-Bike-Kurse anbieten<br />

wird.<br />

„Für gute Ideen bin ich immer<br />

offen“, sagt sie lächelnd. Ihr<br />

Team, das aus bewährten Kräften<br />

vom Stammhaus in Gummersbach<br />

und neuen Mitarbeitenden<br />

zusammengestellt ist,<br />

hat sie mit ihrer Begeisterung<br />

Das Team um Gisela Nagel (rechts) freut sich auf begeisterte Fahrrad Kunden.<br />

für den Radsport und das neue<br />

Geschäft infiziert. In den letzten<br />

Tagen wurden Waren im Akkord<br />

ausgepackt, einsortiert<br />

und ausgezeichnet. In der<br />

Werkstatt stehen erfahrene<br />

Monteure für den Service bereit.<br />

„Jeder, der ein Fahrrad überholen<br />

lassen möchte, ist uns willkommen“,<br />

betont die Inhaberin.<br />

Nach den Anstrengungen der<br />

letzten Monate freut sie sich<br />

nun auf die heutige Eröffnung,<br />

die mit Rahmenprogramm und<br />

vielen Sonderangeboten kräftig<br />

gefeiert werden soll.<br />

Kontakt:<br />

Radsport Nagel, Neuenteich,<br />

42897 Remscheid<br />

Telefon: 0 21 91/46 90 00<br />

Fax: 0 21 91/46 90 01 1<br />

www.radsport-nagel.de<br />

remscheid@radsportnagel.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag:<br />

9.00 bis 18.30 Uhr<br />

Information.<br />

Samstag:<br />

9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Eröffnung:<br />

Heute ab 10.00 Uhr mit vielen<br />

Angeboten und großem Rahmenprogramm.<br />

Unter anderem<br />

wird der vom Lenneper<br />

Klaus Lellek gedrehte Film<br />

über die Entstehung des<br />

neuen Radwegs über die<br />

„Balkantrasse“ gezeigt.


Lennep im Blick<br />

Termine. Veranstaltungen.Informationen.<br />

Weltgebetstag 2012 - Steht auf für Gerechtigkeit<br />

„Steht auf für Gerechtigkeit!“<br />

rufen uns die Frauen aus dem<br />

südostasiatischen Malaysia zu.<br />

Ihr Gottesdienst zum Weltgebetstag<br />

wird am Freitag, dem 2.<br />

März 2012, in über 170 Ländern,<br />

auch im Evangelischen<br />

Kirchenkreis Lennep (Termine<br />

siehe unten), gefeiert. Malaysierinnen<br />

unterschiedlicher christlicher<br />

Konfessionen ermutigen<br />

uns darin, gemeinsam mit<br />

ihnen für Gerechtigkeit einzutreten.<br />

Freitag, dem 2. März 2012<br />

10.00 Uhr WGT-Gottesdienst<br />

im Haus Lennep, Hackenberger<br />

Straße 14-16<br />

18.00 Uhr Gottesdienst in der<br />

ev. Stadtkirche in Remscheid-<br />

Lennep<br />

Sonntag, dem 4 . März 2012<br />

WGT in der Familienkirche<br />

11.15 Uhr im ev. Gemeindezen-<br />

Rock’n’Roll - Workshops<br />

Die LTG bietet am Samstag und<br />

Sonntag den 10. + 11.03.2012<br />

Rock ’n’Roll-Workshops für 5-<br />

10 Jahre, 10-14 Jahre und 15 – 60<br />

Jahre.<br />

Unser Trainer Yasar Uyarim ist<br />

ausgebildeter Tanzlehrer und hat<br />

20 Jahre lang eine eigene Tanzschule<br />

geführt. Neben Rock ’n’<br />

Roll hat er Erfahrung in Standard-<br />

und Lateinamerikanischen<br />

Tänzen, Tuniervorbereitung,<br />

sowie Sondertänze, Salsa, Me-<br />

Beharrlich sein und aktiv werden<br />

für Gerechtigkeit! Im Gottesdienst<br />

der Frauen aus Malaysia<br />

erleben wir dafür inspirierende<br />

Beispiele: den Propheten<br />

Habakuk, eine namenlose<br />

Witwe und die malaysische<br />

Menschenrechtsaktivistin Irene<br />

Fernandez. Und immer wieder<br />

gibt es Gelegenheit, sich zu fragen:<br />

Wo setzen sich Menschen<br />

bei uns für Gerechtigkeit ein?<br />

Denn auch wir müssen uns einmischen,<br />

wenn Menschenrech-<br />

trum Hasenberg<br />

Infoveranstaltungen:<br />

Donnerstag, dem 1. März 2012<br />

im Frühstück für Frauen, 9.30-<br />

11.30 Uhr im GZ Hasenberg<br />

mit Katrin Weber<br />

Donnerstag, dem 1. März 2012<br />

im Frühstück für Frauen, 9.30-<br />

11.30 Uhr im GH Hackenberg<br />

renge, Bachata und vieles mehr.<br />

Da es in diesem Kurs etwas temperamentvoll<br />

zugeht, wird empfohlen,<br />

eine Portion Kondition<br />

und Turnschuhe mitzubringen.<br />

Anmeldeschluss ist der 5.3.2012.<br />

Jeder Kurs ist auf eine Teilnehmerzahl<br />

von 16 Personen begrenzt.<br />

Kontakt und Anmeldung:<br />

Lenneper Turngemeinde<br />

1860 e.V. Ben Vieler , Neugasse 4,<br />

42897 Remscheid , Tel.: 02191<br />

460 590, www.ltg-sport.de<br />

61. Gemeinschaftskonzert der<br />

Lenneper Chöre<br />

Am Samstag, dem 17. März<br />

2012, in der Aula des Röntgengymnasiums<br />

Lennep findet das<br />

61. Gemeinschaftskonzert der<br />

Lenneper Chöre statt.<br />

Einlass: 15.30 Uhr, Beginn: 16.00<br />

Uhr<br />

Mitwirkende:<br />

Männerchor „Flügelrad-Glocke“<br />

Lennep, Lenneper Frauenchor<br />

Chor „Jubilate Deo“, Bergischer<br />

Frauenchor Grenzwall, MGV<br />

Glocke Hackenberg.<br />

Der Eintrittspreis beträgt 10,-<br />

Euro, Eintrittskarten verkaufen<br />

die Mitglieder der mitwirkenden<br />

Chöre. Parken ist auf dem Schulhof<br />

möglich.<br />

te missachtet werden. So wie die<br />

Malaysierin Irene Fernandez<br />

und ihre Menschenrechtsorganisation<br />

Tenaganita: Sie machen<br />

öffentlich, dass viele der<br />

rund 300.000 Hausangestellten<br />

in Malaysia ausgebeutet werden.<br />

Die Kollekte, die 2012 bei<br />

den Gottesdiensten zum Weltgebetstag<br />

in Deutschland zusammenkommt,<br />

unterstützt<br />

neben zahlreichen Frauenprojekten<br />

weltweit auch die Arbeit<br />

von Tenaganita.<br />

mit Susanne Peters-Gößling<br />

Mittwoch, dem 7. März 2012<br />

in der Frauenhilfe, 15.00-16.30<br />

Uhr im GH Hardtstraße mit<br />

Susanne Peters-Gößling<br />

Mittwoch, dem 7. März 2012,<br />

WGT-Gottesdienst im Pflegezentrum<br />

am Schwelmer Tor um<br />

10.00 Uhr mit dem Singkreis.<br />

Kfz-Reparatur aller Art<br />

Inspektion & Service<br />

Diagnose & Fehlerauslese<br />

Elektrik & Elektronik<br />

TÜV & AU<br />

Klimaservice<br />

Am Montag, dem 5. März 2012,<br />

19.30 Uhr findet im Evangelischen<br />

Gemeindezentrum Hasenberg,<br />

Remscheid-Lennep,<br />

Höhenweg 2 – 4 ein Film- und<br />

Diskussionsabend über traditionalistische<br />

Positionen im Christentum<br />

„Revolte gegen Rom“ –<br />

die Piusbrüder, statt.<br />

Diese Entscheidung sorgte 2009<br />

für Aufregung in der katholischen<br />

Kirche: Papst Benedikt<br />

XVI. hatte die Exkommunikation<br />

von vier Bischöfen der von<br />

Rom abtrünnigen Piusbruderschaft<br />

zurückgenommen. Diese<br />

Entscheidung wurde auch von<br />

vielen Bischöfen kritisiert.<br />

In diesen Tagen wird die<br />

sechzigste Woche der Brüderlichkeit<br />

eröffnet, die für den Dialog<br />

zwischen Christen und Juden<br />

steht.<br />

Die Piusbrüder repräsentieren<br />

das Gegenteil. Sie lehnen das<br />

interreligiöse Gespräch ab. Sie<br />

Inh. Reinhard Zipperling<br />

Ritterstraße 32 a<br />

42899 Remscheid<br />

Telefon (02191) 5 56 60<br />

Telefax (02191) 56 40 23<br />

www.Kfz-Technik-RS.de<br />

Die richtige Hilfe<br />

„Kleine Fehler“ - oft schon Zeichen<br />

für eine Lese-/Rechtschreibschwäche<br />

Remscheid – „Konzentrier dich<br />

doch mal. Hättest du bis zum<br />

Schluss zugehört, wären dir die<br />

vielen Fehler nicht passiert!“<br />

Diese Aussagen hat Lukas schon<br />

oft gehört. Viele schwere Wörter<br />

Eltern können viel tun, um<br />

ihren Kindern zu helfen<br />

Hasenberger Vorträge<br />

Ökumenischer Vortrags- und Diskussionskreis<br />

lehnen alles ab, was auch modernen<br />

Katholiken lieb und teuer<br />

ist: die Aufwertung der Laien, die<br />

Liturgiereform, den Dialog der<br />

Religionen. Leugnete nicht einer<br />

ihrer vier Bischöfe, Richard Williamson,<br />

sogar öffentlich den<br />

Holocaust?<br />

Wo stehen die Piusbrüder? Welche<br />

Theologie vertreten sie? Welche<br />

Positionierungen werden<br />

mit Blick auf das Zweite Vatikanische<br />

Konzil innerhalb des<br />

Christentums eingenommen?<br />

Referent<br />

Günther Bernd Ginzel<br />

Der Publizist Ginzel ist Autor<br />

und Regisseur des in der Kritik<br />

vielgerühmten ARD-Films „Revolte<br />

gegen Rom“. Seinem Filmteam<br />

öffnete sich erstmals die<br />

Priesterbruderschaft und gewährte<br />

Einblick in den Alltag der<br />

Priester- und Schülerausbildung<br />

der Piusbrüder. Er berichtet über<br />

seine Erfahrungen bei der Vor-<br />

Reformhaus<br />

Renate Stobbe<br />

hat er richtig geschrieben. Aber<br />

diese vielen kleinen Fehler<br />

zwischendurch:<br />

„Es muss also an der Konzentration<br />

liegen!“ So wie Lukas geht<br />

es vielen Kindern. Oft sind schon<br />

die kleinen, so genannten Flüchtigkeitsfehler<br />

ein Hinweis auf das<br />

Vorliegen einer besonderen Problematik<br />

im Lese- und Rechtschreibbereich.<br />

Das tägliche<br />

Üben zu Hause bringt hier keinen<br />

Erfolg. Durch eine gezielte<br />

Förderung können diese Schwierigkeiten<br />

aber systematisch behoben<br />

werden. Hierzu ermittelt<br />

das LOS Remscheid den genauen<br />

Leistungsstand Ihres Kindes.<br />

Wenn Sie das Gefühl haben,<br />

Ihrem Kind fällt das Lesen und<br />

Schreiben schwer, quälen Sie<br />

weder sich noch Ihr Kind. Lesen<br />

und Schreiben braucht man in<br />

bereitung und Produktion des<br />

Films, zeigt diesen und stellt sich<br />

im Anschluss den Fragen des<br />

Publikums.<br />

Im Namen des Arbeitskreises<br />

Hans Jürgen Roth, Pfr.<br />

Friedhelm Haun, Pfr.<br />

Der Vortrags- und Diskussionskreis<br />

mit Stefan Brewing, Barbara<br />

Kirchhoff, Walter Ölfeld,<br />

Edith und Hans Pinner, H.J.<br />

Roth, Helmut Ruppert, Marlene<br />

Schwalbe, Karl Horst Switala arbeitet<br />

zusammen mit dem EvangelischenErwachsenenbildungswerk<br />

NRW. e.V. und dem Katholischen<br />

Bildungswerk Wuppertal<br />

Solingen/Remscheid.<br />

Er veranstaltet in der Regel am<br />

ersten Montag jeden Monats<br />

einen Vortrags- und Diskussionsabend.<br />

Die Veranstaltungen sind offene<br />

Angebote im Sinne des Weiterbildungsgesetzes<br />

NRW.<br />

Wetterauer Straße 2<br />

42897 Remscheid-Lennep<br />

Tel. (0 21 91) 66 85 59<br />

Fax (0 21 91) 66 71 26<br />

jedem Fach in der Schule und je<br />

eher man Ihrem Kind hilft, umso<br />

mehr Frust und Enttäuschung<br />

kann man ihm ersparen. Eltern<br />

können die Lese- und Rechtschreibleistung<br />

ihres Kindes nach<br />

vorheriger Anmeldung im LOS<br />

Remscheid, Konrad-Adenauer-<br />

Straße 1, kostenlos testen lassen.<br />

Melden Sie ihr Kind unter Telefon<br />

(0 2191) 209 21 02 zum kostenlosen<br />

Test seiner Lese- und<br />

Rechtschreibleistung an.<br />

Weitere Informationen zu<br />

LOS unter www.LOS.de.<br />

Lehrinstitut für<br />

Orthographie und<br />

Sprachkompetenz<br />

* Informationen erhältlich im LOS


Lennep im Blick<br />

Radeln & Sparen - mit dem neuen<br />

Förderprogramm der EWR<br />

Pedelecs – Elektrofahrräder<br />

bei denen das Treten elektrisch<br />

unter-stützt wird – erfreuen<br />

sich immer größerer<br />

Beliebtheit.<br />

Gerade hier im Bergischen<br />

bieten sie eine kräfteschonende<br />

und umweltverträgliche<br />

Möglichkeit, unsere Gegend<br />

zu erfahren. Vor allem der von<br />

der EWR in Kürze fertig gestellte<br />

Radweg – die „Balkantrasse“<br />

– bietet dazu die beste<br />

Gelegenheit.<br />

Die EWR bietet ab sofort zusätzliche<br />

Unterstützung für<br />

die umweltschonende Fortbewegung<br />

ihrer Kunden an,<br />

denn die EWR GmbH fördert<br />

Elektrofahrräder ihrer Stromkunden,<br />

die 100 % Ökostrom<br />

(EWR natur) beziehen, mit<br />

einem Zuschuss in Höhe von<br />

100,- Euro je Rad. Das Förderprogramm<br />

läuft bis zum<br />

31.12.2012. Weitere Details<br />

Jetzt 100,- € für das Elektrofahrrad sichern<br />

sind den Förderrichtlinien zu<br />

entnehmen. Die Förderrichtlinien<br />

und den Antrag zu diesem<br />

Programm kann man sich<br />

ganz einfach im Internet<br />

unter: www.ewr-gmbh.de /<br />

Förderprogramme / Elektrofahrräder<br />

herunterladen. Oder<br />

der Kunde kommt direkt mit<br />

den Unterlagen vom Elektrofahrrad<br />

zur EWR GmbH ins<br />

ServiceCenter im Allee-Center,<br />

wo gemeinsam mit dem<br />

Kunden alles Notwendige ausgefüllt<br />

wird. Am besten, einen<br />

persönlichen Termin dort mit<br />

Herrn Hoffmann (Tel.:<br />

02191/16 45 41) vereinbaren.<br />

Mit dem Elektrofahrrad auf<br />

zur „Balkantrasse“<br />

In wenigen Tagen hat die<br />

EWR GmbH die neue Trasse<br />

auf Remscheider Stadtgebiet<br />

endgültig fertig gestellt. Am<br />

22. April 2012 wird dann die<br />

„Balkantrasse“ mit einer großen<br />

Feier offiziell eingeweiht.<br />

Schon seit längerem erfreut<br />

sich das 2,50 Meter breite<br />

Trassenband bei Radlern wie<br />

Fußgängern großer Beliebtheit.<br />

Die gesamte „Balkantrasse“<br />

mit einer Länge von 28 Kilometern<br />

führt von Remscheid-<br />

Lennep über Wermelskirchen<br />

und Burscheid bis nach Leverkusen-Opladen.<br />

Von der „Balkantrasse“ aus<br />

gelangt man von Bergisch<br />

Born aber auch über den Radweg<br />

mit dem Namen „Wasserquintett“<br />

über Hückeswagen<br />

und Wipperfürth bis nach<br />

Marienheide und Gummersbach.<br />

Der neue Radweg ergänzt das<br />

bisherige Radwegenetz und<br />

soll künftig allen Bürgern der<br />

Erholung und sportlichen Betätigung<br />

dienen.<br />

Sehr geehrter Herr Meinecke,<br />

aus den Medien haben wir entnommen,<br />

dass sich Ihre Fraktion<br />

im Hauptausschuss für die Einleitung<br />

eines Bebauungsplanverfahrens,<br />

das die Ansiedlung<br />

großflächigen Einzelhandels auf<br />

dem Kirmesplatz zum Ziel hat,<br />

ausgesprochen hat. Obwohl unsere<br />

Anhörung in diesem Verfahren<br />

noch erfolgen wird, weisen<br />

wir bereits jetzt darauf hin, dass<br />

wir die Ansiedlung von weiterem<br />

großflächigen Einzelhandel in<br />

Lennep außerhalb des durch das<br />

Regionale Einzelhandelskonzept<br />

festgelegten Bereiches ablehnen.<br />

Rat und Verwaltung der Stadt<br />

Remscheid haben sich aus gutem<br />

Grund für das Einzelhandelskonzept<br />

und die Begrenzung des<br />

Einzelhandels auf das im Konzept<br />

gelegte Gebiet ausgesprochen.<br />

Wenn jetzt die Stadt Remscheid<br />

trotz heftiger Kontroversen<br />

über die zukünftige Nutzung<br />

des Kirmesplatzes eine Einzelhandelsnutzung<br />

befürwortet, ist<br />

Großflächiger Einzelhandel auf<br />

dem Kirmesplatz<br />

Offener Brief des Einzelhandels- und Dienstleistungsverbandes<br />

dies nicht nachvollziehbar. Man<br />

muss sich fragen, ob das Regionale<br />

Einzelhandelskonzept von<br />

der Stadt Remscheid in Frage gestellt<br />

wird, vor allen Dingen,<br />

wenn man die Entwicklung am<br />

Kirmesplatz im Zusammenhang<br />

mit dem DOC sieht. Damit<br />

würde man den Grundkonsens<br />

zur städtebaulichen Entwicklung<br />

in der Bergischen Region verlassen<br />

und die Zusammenarbeit<br />

zwischen den drei Städten im<br />

Bereich Einzelhandel torpedieren.<br />

Man kann nur hoffen, dass<br />

das Bürgerbegehren, das von unserem<br />

Verband unterstützt wird,<br />

Erfolg haben wird. Hoffentlich<br />

entsteht jetzt eine Diskussion,<br />

bei der erkannt wird, dass die<br />

Umsätze im Einzelhandel begrenzt<br />

sind und weitere Flächen<br />

zur Einschränkung der Nahversorgung<br />

und zum Verdrängungswettbewerb<br />

führen werden.<br />

Bereits jetzt weist die Stadt<br />

Remscheid mit 350 m² im Lebensmitteleinzelhandel<br />

pro<br />

1.000 Einwohner die höchste<br />

Flächenausstattung im Bergischen<br />

Städtedreieck auf. Dies<br />

liegt über derjenigen von Wuppertal<br />

und Solingen. Offensichtlich<br />

will man in Remscheid die<br />

gewachsenen Einzelhandelsstandorte<br />

durch Discounter und<br />

Supermärkte umzingeln. Dies ist<br />

lediglich im Interesse der<br />

Grundstücksverwerter und nicht<br />

im Interesse der Bürger, deren<br />

Nahversorgung auf Dauer erheblich<br />

beeinträchtigt werden<br />

wird. Wir hoffen, dass im weiteren<br />

Entscheidungsprozess dieser<br />

Sachverhalt erkannt wird und<br />

der Kirmesplatz im Interesse der<br />

Lenneper Bürgerschaft erhalten<br />

werden kann. Wir wären Ihnen<br />

dankbar, wenn Sie unser Schreiben<br />

den Mitgliedern Ihrer Fraktion<br />

zur Kenntnis geben würden.<br />

Unsere Stellungnahme ist auch<br />

als offener Brief an die Medien<br />

gegangen.<br />

Georg-Eicke Dalchow<br />

stellv. Hauptgeschäftsführer


Lennep im Blick<br />

Der neue FIAT Panda beim Autohaus Büsgen in Remscheid<br />

Samstag, dem 3. März 2012 von 9.00 - 16.00 Uhr Kunst trifft auf Design<br />

Nachdem der neue Fiat Panda<br />

auf der Frankfurter IAA erstmals<br />

dem internationalen Publikum<br />

vorgestellt worden ist,<br />

wird das Design des Fahrzeugs<br />

nun in einem Dokument des<br />

Fiat Centro Stile mit vielen<br />

sympathischen Details erläutert.<br />

Dazu gibt es eine humorvolle<br />

Beschreibung der neuen<br />

Stil- und Funktionsmerkmale.<br />

Obwohl der neue Panda<br />

gegenüber seinem Vorgänger<br />

um einige Zentimeter gewachsen<br />

ist, ist er nach wie vor sehr<br />

kompakt. Dennoch erfüllt er<br />

höchste Sicherheitsstandards,<br />

und die großzügigen Dimensionen<br />

des Fahrgast- und Kofferraums<br />

konnten nochmals<br />

verbessert werden. Zusätzlich<br />

wird die Flexibilität durch<br />

zahlreiche Ablagen und eine<br />

Vielzahl von Sitzkonfigurationen<br />

erhöht.<br />

Das neue Modell erhielt ein<br />

komplett neues Styling mit<br />

weichen, runden Linien an<br />

einem höchst effektiven Wagenkörper,<br />

der optimale<br />

Innenraumnutzung bietet. Die<br />

Fahrzeugfront zeigt mit ihrer<br />

leicht konvexen Motorhaube<br />

viel Persönlichkeit, die von<br />

einem eleganten, waagerechten<br />

Kühlergrill und rundlichen<br />

Scheinwerfern mit separatem<br />

Tagfahrlicht unterstrichen<br />

wird.<br />

Auch die Seitenansicht ist insofern<br />

neu, als verschiedene<br />

Merkmale der zweiten Fiat<br />

Panda Generation gestalterisch<br />

neu interpretiert wurden. So<br />

etwa das dritte Fenster, das<br />

jetzt abgerundet besser mit der<br />

weichen Außenform harmoniert.<br />

So entsteht der Effekt<br />

einer ununterbrochenen verglasten<br />

Fläche, die sich bis hinten<br />

zu den senkrechten Rücklichtern<br />

erstreckt. Glatte, gerundete<br />

Formen finden sich<br />

auch in den Zierstreifen der<br />

Stoßstangen und an den Seitenblechen,<br />

die an die erste<br />

Panda Generation erinnern.<br />

Gleichzeitig unterstreichen sie<br />

stark den Gelände-Look des<br />

neuen Panda, der auch auf den<br />

strukturierten Radkästen beruht.<br />

Schließlich steht auch der<br />

untere Abschnitt der Heckklappe<br />

gegenüber dem Rückfenster<br />

über - wie beim bisherigen<br />

Modell. Dies vermittelt,<br />

in Verbindung mit der Seitenlinie,<br />

den Eindruck einer auf die<br />

Karosserie aufgesetzten Dachkonstruktion.<br />

Die Innenausstattung orientiert<br />

sich an der gleichen stilistischen<br />

Note wie das Äußere.<br />

Das Ergebnis ist ein geräumiger,<br />

funktionaler und komfortabler<br />

Fahrgastraum, der den<br />

Vergleich mit Fahrzeugen höherer<br />

Klassen nicht zu scheuen<br />

braucht. Flexibilität war schon<br />

immer eine der Stärken des<br />

Panda, was durch die geteilte,<br />

verschiebbare Rücksitzbank<br />

und die vorklappbare Lehne<br />

des Beifahrersitzes unterstrichen<br />

wird, durch die eine<br />

durchgehende Ladefläche entsteht.<br />

Dieses Ausstattungsmerkmal<br />

ist in dieser Fahrzeugklasse<br />

einzigartig und bietet<br />

in Verbindung mit einer<br />

Cargo Box im Kofferraum<br />

einen flachen Ladebereich, mit<br />

dem der ganze Innenraum optimal<br />

genutzt werden kann.<br />

Das Design des neuen Panda<br />

ist von modernsten Trends inspiriert<br />

und beruht auf dem<br />

Konzept, dass jeder Mensch<br />

seine eigenen Bedürfnisse hat,<br />

seinen eigenen Lebensstil,<br />

einen ganz individuellen<br />

Bezug zu den Dingen des Alltags<br />

und eine ganz eigene Art,<br />

diese in seinem Fahrzeug zu<br />

verstauen und wieder zu finden.<br />

Deshalb kann der neue<br />

Panda auch bei gemeinschaftlicher<br />

Nutzung auf ganz persönliche<br />

Art und Weise beladen<br />

werden.<br />

Das neue Armaturenbrett<br />

wurde als praktische Multifunktionsschale<br />

konzipiert, die<br />

– wie in der ersten Panda-Version<br />

- ein großes Staufach enthält.<br />

Diese Schale ist von<br />

einem farbigen Rahmen umgeben,<br />

der grafisch abgestimmt<br />

ist auf das Lenkrad, das Radio<br />

und die Bedienelemente. Hier<br />

sind auch die Belüftungskanäle<br />

sowie der Beifahrerairbag<br />

untergebracht. Auch dieses<br />

Element ist vom Panda der ersten<br />

Generation inspiriert, bei<br />

dem der größte Teil des Armaturenbretts<br />

auf dieser Stoff-<br />

„Tasche“ befestigt war.<br />

Der neue Fiat Panda ist ein<br />

Fahrzeug, das aufgrund seiner<br />

Anpassungsfähigkeit an die<br />

Bedürfnisse seiner Nutzer,<br />

gleich ob Fahrer oder Beifahrer,<br />

immer mit Überraschungen<br />

aufwartet. Origineller Stil,<br />

bezahlbare Spitzentechnologie,<br />

intelligente Detaillösungen zur<br />

Vereinfachung und Verbesserung<br />

des Lebens – dies sind die<br />

Gene der Marke Fiat.<br />

Bodypainting & Autodesign<br />

- im Autohaus Büsgen<br />

Zur Vorstellung des neuen FIAT Panda am<br />

Samstag, 3. März 2012 von 9.00 - 16.00 Uhr<br />

erwartet Sie ein besonderes Highlight:<br />

Der Bodypaintingkünstler<br />

Wolfgang Bartsch präsentiert seine Kunst<br />

an zwei Models.<br />

Hier treffen sich Kunst und Design.<br />

Snacks und Drinks all for free!<br />

FIAT Panda<br />

Neufahrzeuge bis: 31. März 2012


Lennep im Blick<br />

Von Gerhard Pick<br />

Auch in diesem Jahr setzt der<br />

Verein „Lennep Offensiv“ auf<br />

Bewährtes, ohne dabei auf<br />

Neues zu verzichten. Das machten<br />

die Vorsitzenden Thomas O.<br />

Schmittkamp und Dr. Gerhard<br />

Wollnitz beim ersten Stammtisch<br />

in diesem Jahr deutlich, als<br />

sie die Planungen für dieses Jahr<br />

vorstellten. Dabei ist es insbesondere<br />

die neue Bühne auf<br />

dem Alter Markt, die zu Neuerungen<br />

animiert.<br />

Auftakt der zahlreichen Aktivitäten<br />

ist am 25. März der verkaufsoffene<br />

Sonntag in Lennep,<br />

der im vorigen Jahr ein Erfolg<br />

war und auch in diesem Jahr<br />

wieder unter das Motto „Lennep<br />

blüht auf“ gestellt ist. Lennep<br />

Offensiv plant dazu wieder<br />

einen Blumenmarkt auf dem<br />

Alter Markt einschließlich Kin-<br />

derkarussell. Gleichzeitig findet<br />

in der Klosterkirche der Handwerkermarkt<br />

statt. „Das sind<br />

zwei Veranstaltungen, die sich<br />

gegenseitig befruchten“, wies<br />

Dr. Wollnitz auf die guten Erfahrungen<br />

im vergangenen Jahr<br />

hin, als Besucherströme zwischen<br />

den beiden Veranstaltungsorten<br />

hin und her wechselten.<br />

Zweiter Höhepunkt ist die<br />

Röntgenwoche vom 7. bis 12.<br />

Mai, an der Lennep Offensiv als<br />

Ausrichter des Eröffnungsfeier<br />

der 12. Röntgen-Classic beteiligt<br />

ist. Auch in diesem Jahr dürfen<br />

sich die Freunde alter Fahrzeuge<br />

auf die Auffahrt der Automobil-Veteranen<br />

auf den Alter<br />

Markt und die „Benzingespräche“<br />

freuen. Mittelpunkt sind<br />

allerdings die Verleihung der<br />

Röntgenplakette, die diesmal an<br />

einen Mediziner gehen soll, und<br />

Stammtisch „Lennep Offensiv“<br />

Planungen verschiedener Veranstaltungen laufen auf vollen Touren<br />

die Röntgenparty, zu der der<br />

„Bergische Jung“ Willibert Pauels<br />

kommen wird.<br />

Nach dem Pilgerfest am 29. Juli<br />

folgt vom 7. bis 9. September<br />

das Lenneper Altstadtfest als<br />

nächster Höhepunkt. Auch<br />

wenn man diesmal vor dem<br />

Hintergrund der neuen Bühne<br />

plant, will man das Konzept des<br />

letzten Altstadtfests vor zwei<br />

Jahren womöglich beibehalten.<br />

So soll wie vor zwei Jahren eine<br />

Versteigerung stattfinden. Denn<br />

das Programm sei gut angekommen,<br />

sagte Thomas O.<br />

Schmittkamp. Zum Jahresabschluss<br />

gibt es wieder vom 1. bis<br />

24. Dezember den Lenneper<br />

Adventskalender und den Lenneper<br />

Weihnachtstreff. Ob der<br />

an gewohnter Stelle stattfinden<br />

wird, ist allerdings noch unklar.<br />

„Wir werden in Kürze überlegen<br />

müssen, wie wir mit der<br />

neuen Altstadtbühne das Konzept<br />

des Weihnachtsfests verändern“,<br />

wies der Lennep-Offensiv-Vorsitzende<br />

auf einen möglichen<br />

neuen Mittelpunkt des<br />

Weihnachtstreff hin. Denn an<br />

der Bühne auf dem Alter Markt<br />

kommen die Planer nicht mehr<br />

vorbei. Die Bühne inspiriert<br />

sogar zu einem „Lenneper Sommer“<br />

mit eigener Veranstaltungsreihe.<br />

Neben Musikveranstaltungen<br />

könnte sich Lennep<br />

Offensiv durchaus auch eine<br />

„Talentprobe“ vorstellen, bei<br />

der sich lokale Künstler aus<br />

Musik und Comedie ihrem Publikum<br />

präsentieren.<br />

Bis zum Alter Markt mitten in<br />

die Lenneper Altstadt führten<br />

auch die Überlegungen von<br />

Klaus Lellek, der beim Stammtisch<br />

über den Nutzen und die<br />

möglichen Chancen des neuen<br />

Radwegs nach Bergisch Born<br />

und darüber hinaus referierte.<br />

Mit den entsprechenden Hinweisschildern<br />

und einer auf<br />

Fahrrad-Touristen eingestellten<br />

Lenneper Infrastruktur könne<br />

die Wirtschaft nur gewinnen,<br />

stellte Lellek dar.<br />

Nach so viel Positivem wurden<br />

die Probleme Lenneps jedoch<br />

nicht vergessen. So berichtete<br />

Dr. Wollnitz von einem Treffen,<br />

bei dem ein Bürgerbegehren<br />

gegen den Verkauf des Kirmesplatzes<br />

durch die Stadt Remscheid<br />

an einen Investor gestoppt<br />

werden soll.<br />

23 Vereine unter Federführung<br />

des Verkehrs- und Fördervereins<br />

beteiligen sich an der Aktion,<br />

die zudem auch vom <strong>Lüttringhauser</strong><br />

Heimatbund unterstützt<br />

wird.


Lennep im Blick<br />

Von Stefanie Bona<br />

„Käffchen gefällig? Wie immer<br />

mit Milch und Zucker?“, lächelt<br />

Monika Doerks den jungen<br />

Mann an und schon läuft<br />

das Heißgetränk auf Knopfdruck<br />

in den Becher. Der nächste<br />

Kunde braucht eine Pakkung<br />

Zigaretten.<br />

„Wann ist es denn soweit?“,<br />

fragt die Inhaberin des gegenüber<br />

dem Röntgen-Gymnasium<br />

gelegenen Schreibwarenladens.<br />

„So in zwei Wochen“,<br />

antwortet der werdende Vater.<br />

An einem ganz normalen Vormittag<br />

wird das kleine Geschäft<br />

zum kommunikativen<br />

Treffpunkt für Jung und Alt.<br />

Vor beinahe 18 Jahren hat Monika<br />

Doerks den Laden übernommen.<br />

Eine richtige Entscheidung,<br />

wie sie heute weiß.<br />

Selbstständig sein und dabei<br />

Autozentrum Josten<br />

(in den Räumen Autohaus Festl)<br />

Borner Str. 23, 42897 Remscheid<br />

Telefon 0 21 91 - 9 33 68 14<br />

Auf einen Kaffee zu Frau Doerks<br />

Der Schreibwarenladen gegenüber dem Röntgen-Gymnasium ist ein kommunikativer Treffpunkt<br />

eine nette, persönliche Atmosphäre<br />

schaffen, ist wohl genau<br />

das, was die muntere Remscheiderin<br />

so zufrieden macht.<br />

„Es gibt doch immer ein<br />

Thema, über das man sich<br />

unterhalten kann“, meint die<br />

schmunzelnd. Wie viele Waren<br />

sich in den Regalen bis zur<br />

Decke stapeln, weiß sie gar<br />

nicht so genau. Von der Zirkelmine<br />

bis zur Fachzeitschrift<br />

führt Monika Doerks ein breites<br />

Programm an Büro- und<br />

Schulbedarf. Hinzu kommen<br />

Getränke, Trendartikel, Gebäck<br />

und Süßigkeiten, die tagtäglich<br />

dankbare Abnehmer<br />

finden. Ein Dorado für Naschkatzen<br />

sind die großen Bonbonieren.<br />

Hier reicht die Einzelhändlerin<br />

auch schon mal ein<br />

Brausebonbon für zwei Cent<br />

über die Theke. „Irgendwann<br />

ist auch mal das Taschengeld<br />

knapp“, sagt sie schmunzelnd.<br />

Mit ihrem Angebot stellt sie<br />

sich auf den Bedarf ihrer Kunden<br />

ein. Was sie nicht direkt<br />

auf Lager hat, wird meistens<br />

innerhalb eines Tages beschafft.<br />

Auch Schulbücher und<br />

Lektüren kann man bei<br />

Schreibwaren Doerks bestellen.<br />

Ihre vielen Stammkunden<br />

kennt die Geschäftsfrau zum<br />

überwiegenden Teil mit<br />

Namen. Und Monika Doerks<br />

nimmt Anteil. Sie erkundigt<br />

sich, wenn jemand in der<br />

Nachbarschaft krank oder wie<br />

denn der letzte Urlaub gewesen<br />

ist. Und wenn ein Schüler mal<br />

mit langem Gesicht vorbeikommt,<br />

weil eine Klassenarbeit<br />

nicht so wie gewünscht gelaufen<br />

ist, hat sie aufmunternde<br />

Worte parat. Den Wandel in<br />

der Schullandschaft hat die<br />

Mutter von zwei erwachsenen<br />

Söhnen in den letzten Jahren<br />

hautnah mitbekommen.<br />

Unterrichtszeiten sind länger<br />

geworden, Pausenzeiten haben<br />

sich verändert. Und Monika<br />

Doerks, die an den Nachmittagen<br />

von Ehemann Rüdiger<br />

unterstützt wird, weiß, was im<br />

benachbarten Gymnasium gerade<br />

ansteht.<br />

„Oh, ich muss noch schnell<br />

Klausurbögen bestellen. Da<br />

werden jetzt viele gebraucht“,<br />

sagt sie ob der in den nächsten<br />

Tagen startenden Vor-Abi-<br />

Klausuren. Und wenn die jungen<br />

Erwachsenen dann das<br />

Abitur in der Tasche haben,<br />

stößt Monika Doerks gerne<br />

mit ihnen an. „Generell habe<br />

ich beim Thema Alkohol<br />

meine Prinzipien und bin sehr<br />

streng. Aber das Abi muss gefeiert<br />

werden“, meint sie und<br />

lacht verschmitzt.<br />

Wir interessieren uns für Ihre (Wohn) Zukunft!<br />

Unsere aktuellen Angebote:<br />

Häuser:<br />

Wer jetzt nicht kauft ist selber schuld!<br />

Zwei Häuser in ruhiger, zentraler Lage mit<br />

vier Garagen zu einem Preis in WK. Jedes<br />

Haus verfügt über 168 qm Whfl. und<br />

großz. Bäder.<br />

KP € 199.000,-<br />

In einer der besten Wohnlagen Lenneps!<br />

Freist. Einfamilienhaus mit drei Garagen<br />

auf ca. 800 qm großem Grundstück.<br />

Alles ebenerdig.<br />

KP € 245.000,-<br />

Altstadt-Lennep!<br />

Solides, vielseitig verwendbares Einfamilienhaus<br />

mit Gewerbefläche (kann umgebaut<br />

werden).<br />

KP € 149.000,-<br />

Altstadt-Lennep!<br />

Geräumige Gewerbefläche mit zwei großen<br />

Wohnungen (kann umgebaut werden).<br />

KP € 119.000,-<br />

Für die kleine Familie!<br />

Freist. kompl. saniertes EFH mit Wintergarten<br />

in RS (Hägenerstr.)<br />

KP € 149.000,-<br />

Hier ist die Welt noch in Ordnung!<br />

Kernsan. ehem. Bauernhaus mit Wintergarten<br />

und Doppelgarage. KP € 165.000,-<br />

Super gepflegtes Reihenendhaus in<br />

Lennep! 114 qm Whfl. und 300 qm Grdst.<br />

KP € 218.000,-<br />

Hier finden Ihre Wünsche ein Zuhause!<br />

Freist. Ein- bis Zweifamilienhaus mit Garage<br />

und großem Grdst. in Lennep.<br />

KP € 198000,-<br />

Eigentumswohnungen:<br />

Monika Doerks in ihrem Kiosk am Röntgen-Gymnasium.<br />

Foto: Hertgen<br />

Jürgen Weber, Birgit Bajorat<br />

Kölner Straße 19, 42897 Remscheid<br />

Tel.: 0 21 91/ 66 77 00<br />

Mobil: 0163 39 60 383<br />

weber-bafi@t-online.de<br />

E-Mail: weber-bafi@t-online.de<br />

Altbaucharme der besticht!<br />

Hochwertige, zentral gelegene ETW mit<br />

besonderem Stil und Flair sucht neuen<br />

Liebhaber. € 139.000,-<br />

ABG! (Aufzug, Balkon, Garage) 60qm<br />

große Eigentumswohnung in zentraler<br />

Lage von RS in gepflegtem Mehrfamilienhaus.<br />

KP € 73.500,-<br />

Modernisiert, günstig, zentral und<br />

ruhig! Repräsentative 82 qm große 2,5<br />

Zimmerwohnung mit PKW-Stellplatz in RS.<br />

KP € 89.600,-<br />

Was will man mehr! Modernisierte 4,5<br />

Zimmerwohnung (141 qm) mit Balkon zentral<br />

in Lennep! KP € 135.000,-<br />

Bezahlbares Wohneigentum! Schöne 3,5<br />

Zimmerwohnung mit Balkon und Fernblick<br />

in Kremenholl KP € 98.000,-<br />

Alle Angebote zzgl. 3,57 % Käuferprovision<br />

inkl. gesetzl. MWST.<br />

Mietwohnungen:<br />

4,5 Zimmerwohnung (135 qm) in zentraler<br />

Lage Lenneps KM € 595,-<br />

4,5 Zimmerwohnung (100 qm) in zentraler<br />

Lage Lenneps KM € 460,-<br />

Renovierte 2,5 Zimmerwohnung mit Balkon<br />

und Garten in bevorzugter Wohnlage<br />

Remscheids. KM € 590,-<br />

98 qm große DG-Wohnung am Rande von<br />

Lüttringhausen. KM € 460,-<br />

Renovierte 3,5 Zimmerwohnung mit Gartennutzung<br />

an der Erdelenstraße<br />

KM € 420,-<br />

Hochwertige und außergewöhnliche 2,5<br />

bis 3,5 Zimmerwohnungen in RS-Steinberg<br />

KM € 400,- bis € 825,-.<br />

Alle Wohnungsangebote zzgl. 2,38<br />

Kaltmonatsmieten (inkl. gesetzl.MWST)<br />

Jürgen Weber, Birgit Bajorat<br />

Kölner Straße 19, 42897 Remscheid<br />

Tel.: 0 21 91/ 66 77 00<br />

Mobil: 0163 39 60 383<br />

weber-bafi@t-online.de<br />

E-Mail: weber-bafi@t-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!