28.09.2013 Aufrufe

16-12-2009 Musterauswertung, - Dr. Tanja Philippeit

16-12-2009 Musterauswertung, - Dr. Tanja Philippeit

16-12-2009 Musterauswertung, - Dr. Tanja Philippeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dr</strong>. <strong>Tanja</strong> <strong>Philippeit</strong> -- Tel: 089 / 88 96 92 93<br />

-- philippeit@career-transition.de<br />

Da Ihr Lebensmotiv Anerkennung unterdurchschnittlich ausgeprägt ist, kann es sein, dass<br />

Sie keine Versagensängste haben und als selbstbewusste Person handeln. Tendenziell<br />

können sie Rückschläge eher abschütteln und als Optimisten einfach nach vorne schauen.<br />

Sie konzentrieren sich vielleicht eher auf das, was gut gehen könnte als auf das, was schief<br />

gehen könnte. Viele Menschen, die keine Versagensängste haben, haben eine „ich kann<br />

das“-Einstellung. Wenn sie auf eine Herausforderung treffen, sagen sie zu sich selbst: „Ich<br />

schaffe das!“ und erwarten einen Erfolg, wenn sie etwas in Angriff nehmen. Selbstbewusste<br />

Menschen sind bereit, das Risiko zu versagen in Kauf zu nehmen, um eine Chance zum<br />

Erfolg wahrzunehmen, und verfolgen anspruchsvolle Ziele. Selbstsichere Menschen halten<br />

Bewertungen gut stand. Leistungsbewertungen, Bewerbungsinterviews, Probevorstellungen<br />

und Tests jeder Art werden bei ihnen nur mäßige Ängste" hervorrufen, sie aber nicht in ihrer<br />

Konzentration stören.Menschen, die keine Versagensängste haben, lernen von ihren<br />

Fehlern. Sie reagieren gewöhnlich angemessen auf konstruktive Kritik – und suchen sie<br />

direkt. Sie lernen oft wertvolle Lektionen, wenn etwas schief geht."<br />

Selbstsichere und unsichere Menschen schätzen sich tendenziell nicht. Selbstsichere<br />

Menschen denken, dass unsichere Menschen ihr eigener ärgster Feind sind. Unsichere<br />

Menschen denken, dass selbstsichere Menschen zu „glatt“ sind.<br />

5 - Ihr Ordnungs-Motiv<br />

Die Ausprägung im Lebensmotiv Ordnung zeigt an, wie viel Strukturiertheit oder Flexibilität<br />

Sie in Ihrem Leben benötigen.<br />

Ordnung - leicht unterdurchschnittliche Ausprägung (-0,40 bis -0,79)<br />

Ihr Lebensmotiv Ordnung hat eine klare Tendenz in Richtung der niedrigen<br />

Standardabweichung, ohne diese zu erreichen oder zu überschreiten. Das bedeutet, dass Sie<br />

häufiger spontan und flexibel agieren wollen und eine detaillierte Planung und Organisation<br />

aus Ihrer Sicht eher lästig ist. In vielen Situationen halten Sie es für richtig, sich im Thema<br />

Planung nicht zu früh festzulegen oder darauf zu achten, dass Abweichungen vom Plan<br />

möglich sind.<br />

Menschen mit einem hohen und Menschen mit einem niedrigen Ordnungsmotiv<br />

missverstehen sich tendenziell. Ordentliche Menschen denken, dass flexible Menschen<br />

ineffizient sind und Hilfe bräuchten, um ihr Leben zu organisieren. Flexible Menschen<br />

denken, dass ordentliche Menschen zu sehr auf unwichtige Details fixiert sind.<br />

6 - Ihr Sparen/Sammeln-Motiv<br />

Das Lebensmotiv Sparen/Sammeln kommt in seiner evolutionären Entsprechung aus dem<br />

„Anlegen von Vorräten“. Wie viel bedeutet es Ihnen emotional, Dinge (welcher Art auch<br />

immer) zu besitzen?<br />

Sparen/Sammeln - leicht unterdurchschnittliche Ausprägung (-0,40 bis -0,79)<br />

<strong>Musterauswertung</strong>, 11 | 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!