24.10.2012 Aufrufe

Betriebsanleitung Serie 400 Typ 405 - Autogard Kupplungen Gmbh

Betriebsanleitung Serie 400 Typ 405 - Autogard Kupplungen Gmbh

Betriebsanleitung Serie 400 Typ 405 - Autogard Kupplungen Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Das Andrucknadellager mit Fett füllen<br />

und mit den beidseitig angelegten<br />

Axialscheiben über die aufrecht<br />

stehende Nabe führen, bis es auf<br />

dem Nabenbund anliegt.<br />

- Den Stützring auf das Nadellager<br />

legen. Bei der Ausführung SR ist<br />

die Ringnut mit den Kugeln nahezu<br />

voll auszulegen.<br />

- Die Antriebsscheibe mit dem Adapter<br />

verschrauben und die Stifte<br />

einschlagen. Die Schrauben mit<br />

Loctite 243 sichern.<br />

- Die Spannstifte müssen 3 bis 5<br />

mm in den Bohrungen zurückliegen<br />

- Kontrollieren Sie ob die Antriebsscheibe<br />

sich leicht auf der Nabe<br />

drehen lässt. Auch der Stützring<br />

muss sich leicht zwischen Antriebsscheibe<br />

und Nabe drehen<br />

lassen. Die Spannstifte dürfen<br />

nicht über die Antriebsscheibe hinausragen.<br />

- Die Sperrklinkenfedern in die Bohrungen<br />

einlegen.<br />

- Die Sperrklinken einsetzen. Bei der<br />

Ausführung SR ist zusätzlich ein<br />

Federstift in der Bohrung eingesetzt,<br />

der in eine Nut der Sperrklinke<br />

eingreift. Dies vermeidet fehlerhafte<br />

Montage.<br />

- Falls der Federstift montiert werden<br />

muss, achten Sie darauf, dass<br />

er an der Bohrungswand anliegt<br />

und nicht übersteht. Die Sperrklinken<br />

nicht mit Fett einsetzen.<br />

Die Sperrklinken dürfen nur mit<br />

Öl leicht befeuchtet werden. Fett<br />

würde zu einem Verkleben führen,<br />

und die Funktion der Kupplung<br />

erheblich beeinflussen.<br />

- Kontrollieren Sie die Funktion der<br />

Sperrklinken indem Sie sie in die<br />

Öffnung drücken. Die Federkraft<br />

muss nach dem Loslassen ausreichen,<br />

um sie leicht wieder heraus<br />

zu drücken. Sollte die Klinke<br />

schwergängig gehen, entfernen<br />

Sie sie erneut und beseitigen Sie<br />

den Grund für die Schwergängigkeit.<br />

(Schmutz, Grad o.ä.)<br />

- Setzen Sie die Distanzhülse ein.<br />

Die Kupplung darf nie ohne Distanzhülse<br />

betrieben werden. Die<br />

Distanzhülse ist kupplungsspezifisch<br />

für das Drehmoment und den<br />

16<br />

gewählten Einsatzfall bearbeitet.<br />

Ein Verändern der Länge führt evtl.<br />

zu einem Fehlverhalten der Kupplung.<br />

Im Zweifel über die Ausführung<br />

etc. fragen Sie bei <strong>Autogard</strong><br />

nach.<br />

- Die Kombination aus Führungs-<br />

und Gleitscheibe ist werksseitig<br />

vormontiert und sollte nicht demontiert<br />

werden. Diese Kombination ist<br />

speziell aufeinander angepasst.<br />

Ein Spannstift verhindert zu weites<br />

Verdrehen der Führungsscheibe.<br />

Drehen Sie die Führungsscheibe in<br />

der Gleitscheibe, bis unter den<br />

Bohrungen des kleineren Teilkreises<br />

die kegelförmigen Sitze der<br />

Kugeln zu erkennen sind. Fetten<br />

Sie die Kugelsitze mit B.P. Energrease<br />

LS3 ein. Legen Sie die<br />

Kugeln in das Fett. Dies ist eine<br />

wesentliche Montagehilfe.<br />

- Die eckige Aussparung in der Führungsscheibe<br />

muss sich mit der<br />

Stellung der Sperrklinken decken<br />

- Fetten Sie die Verzahnung der Nabe<br />

und der Gleitscheibe mit Rocol<br />

Grease MTS 1000 ein.<br />

- Bei den Größen 1 und 2 legen Sie<br />

die Führungsscheibenfeder ein.<br />

- Führen Sie die Gleitscheibe über<br />

die Verzahnung der Nabe.<br />

- Halten Sie die Nabe fest und verdrehen<br />

Sie die Antriebsscheibe so<br />

weit, bis die Kugeln in die Senkungen<br />

der Antriebsscheibe einrasten.<br />

Bei den Größen 1 und 2 muss die<br />

Gleitscheibe dabei so belastet<br />

werden, das die Feder die Gleitscheibe<br />

nicht wieder hochdrückt.<br />

- Das Gewinde der Einstellmutter<br />

und der Nabe mit Fett bestreichen.<br />

- Die Drehmomentfedern mit Fett in<br />

die Einstellmutter einsetzen und<br />

die Einstellmutter auf die Nabe<br />

schrauben. Die Federn müssen<br />

möglichst gleichmäßig auf dem<br />

Umfang verteilt werden.<br />

- Die Schaltscheibe und den optionalen<br />

Staubschutzring an der<br />

Gleitscheibe anschrauben. Die<br />

Schrauben dafür mit Loctite sichern.<br />

- Bei dem Staubschutzring wird ein<br />

Filzring verwendet. Diesen Filzring<br />

vor der Montage mit Öl tränken.<br />

Achten Sie darauf das der Filzring

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!