03.10.2013 Aufrufe

Mängel im Spiegel der Rechtsprechung Dr. Tobias Rodemann - BDLA

Mängel im Spiegel der Rechtsprechung Dr. Tobias Rodemann - BDLA

Mängel im Spiegel der Rechtsprechung Dr. Tobias Rodemann - BDLA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erfolg zu bewirken, so liegt ein Mangel <strong>der</strong> Planung vor. Würde man es aber dem<br />

Bauunternehmer erlauben, den Mangel <strong>der</strong> Planung (eigenmächtig) auszuwetzen, so<br />

würde das Nachbesserungsrecht des Architekten vereitelt (vgl. Motzke, a. a. O.). Zudem<br />

wird in die Dispositionen des Bauherrn eingegriffen, <strong>der</strong> ein beson<strong>der</strong>es Interesse an einer<br />

best<strong>im</strong>mten Ausführungsart haben kann (vgl. Motzke, a. a. O.). All dies spricht dafür, in<br />

<strong>der</strong> Erfüllungsphase davon auszugehen, dass <strong>der</strong> Bauunternehmer auf den Fehler des<br />

Leistungsverzeichnisses hinzuweisen hat und nicht ohne weiteres seine Leistung an<strong>der</strong>s<br />

als geplant ausführen darf.<br />

Welches <strong>der</strong> beiden Modelle zutrifft, ist für den Bauleiter von erheblicher Relevanz. Folgt<br />

man <strong>der</strong> Ansicht, dass <strong>der</strong> Auftragnehmer in <strong>der</strong> Erfüllungsphase ohne weiteres die<br />

Ausführung eines mangelfreien Werkes schuldet und dazu eigenmächtig von dem<br />

Leistungsverzeichnis abweichen darf, so bedarf es keiner Anordnung des Bauherrn für die<br />

weitere Bauausführung. Eine "Anordnung" des Bauleiters, das Werk an<strong>der</strong>s als <strong>im</strong><br />

Leistungsverzeichnis vorgesehen auszuführen, um den Werkerfolg sicherzustellen, wäre<br />

keine Erklärung mit Folgen für den Vertrag, son<strong>der</strong>n allein ein Hinweis auf den vom<br />

Auftragnehmer ohnehin geschuldeten Erfolg und die ihn treffenden Pflichten.<br />

An<strong>der</strong>s verhält es sich bei dem zweiten Modell. Folgt man <strong>der</strong> Vorstellung, dass <strong>der</strong><br />

Auftragnehmer die Vorgaben des Leistungsverzeichnisses zu beachten hat und erst durch<br />

eine Anordnung des Bauherrn ermächtigt wird, das Werk an<strong>der</strong>s auszuführen, so handelt<br />

es sich bei dieser Anordnung um eine Erklärung mit Auswirkungen auf den Vertrag. Der<br />

Bauleiter kann sie also nur aussprechen, wenn er hierzu von dem Bauherrn bevollmächtigt<br />

ist. Fehlt es - wie regelmäßig - an einer solchen Vollmacht, muss also <strong>der</strong> Bauleiter den<br />

Bauherrn informieren und diesen die Anordnung aussprechen o<strong>der</strong> sich hierzu<br />

bevollmächtigen lassen. Dieser Vorgehensweise zu folgen, ist <strong>der</strong> sichere Weg, da eine<br />

Information und Anordnung des Bauherrn jedenfalls nicht schadet. Zudem steht bei nicht<br />

abgest<strong>im</strong>mten Abweichungen von dem Leistungsverzeichnis zu befürchten, dass <strong>der</strong><br />

Bauherr aus diesem Grund die Ausführung als mangelhaft erachtet o<strong>der</strong> geltend macht,<br />

die mangelfreie Ausführung habe mit einer an<strong>der</strong>sartigen - kostengünstigeren -<br />

Abweichung vom Leistungsverzeichnis realisiert werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!