06.08.2013 Aufrufe

bdla-Stellungnahme vom 14.03.2013 zum Referentenentwurf der ...

bdla-Stellungnahme vom 14.03.2013 zum Referentenentwurf der ...

bdla-Stellungnahme vom 14.03.2013 zum Referentenentwurf der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung <strong>der</strong> Vorschläge<br />

zur Än<strong>der</strong>ung des <strong>Referentenentwurf</strong>es zur HOAI<br />

aus Sicht <strong>der</strong> Landschaftsarchitekten<br />

Voranstellen möchten wir unseren Anmerkungen, dass im <strong>Referentenentwurf</strong><br />

den von den Vertretern <strong>der</strong> Landschaftsarchitekten geltend gemachten und<br />

von den beauftragten Gutachtern bestätigten erhöhten fachlichen und<br />

rechtlichen Planungsanfor<strong>der</strong>ungen sowohl in den Leistungsbil<strong>der</strong>n wie auch<br />

in den meisten Honorartabellen Rechnung getragen wurde. Sollte <strong>der</strong><br />

<strong>Referentenentwurf</strong> in <strong>der</strong> vorliegenden Form mit Zustimmung des<br />

Bundesrates in Kraft gesetzt werden, besteht die Hoffnung, dass die in <strong>der</strong><br />

Vergangenheit festgestellte Kostendeckungslücke geschlossen werden kann.<br />

Angesichts <strong>der</strong> auch für die Zukunft zu erwartenden Kostenentwicklung wird<br />

insbeson<strong>der</strong>e im Bereich <strong>der</strong> Flächenplanungen die Kostendeckungslücke in<br />

absehbarer Zeit aber wie<strong>der</strong> aufreißen, wenn die Honorarsätze nicht<br />

regelmäßig angepasst werden. Daher hatten sowohl das Gutachten des<br />

BMVBS als auch des BMWi für die Flächenplanung ein Indexierung<br />

vorgeschlagen.<br />

I. Zu § 2 Ziff. 1 (Objekte) :<br />

Verwirrend war, dass mit Inkrafttreten <strong>der</strong> HOAI 2009 zwar systematisch<br />

getrennte Teile für Objektplanung und Fachplanung eingeführt wurden, jedoch<br />

- entgegen <strong>der</strong> systematischen Trennung auch die<br />

-<br />

Planungsgegenstände <strong>der</strong> Fachplanung in die Definition des Begriffs<br />

„Objekte“ in § 2 Ziff. 1 einbezogen wurden,<br />

<strong>der</strong> neu eingeführte Begriff <strong>der</strong> Fachplanung nirgendwo erläutert<br />

wurde.<br />

§ 2 Ziff. 1 des <strong>Referentenentwurf</strong>s beschränkt sich zwar nunmehr in Satz 1<br />

konsequenterweise auf die Einbeziehung <strong>der</strong> Planungsgegenstände <strong>der</strong><br />

Objektplanung in die Definition des Begriffs Objekte; in Satz 2 wird jedoch<br />

1


sogleich erneut <strong>der</strong> Objektbegriff auf die Planungsgegenstände <strong>der</strong><br />

Fachplanung erweitert und damit die Beschränkung in Satz 1 aufgehoben. Die<br />

Begründung für diese Aufhebung, <strong>der</strong> Begriff „Objekte“ diene als<br />

Steuerbegriff, <strong>der</strong> eingesetzt werde, wenn eine Regelung in den Allgemeinen<br />

Vorschriften für die Leistungsbil<strong>der</strong> <strong>der</strong> Objekt- und Fachplanung<br />

gleichermaßen gelten solle (S. 146 des Entwurfs) erscheint im Hinblick auf die<br />

systematische Trennung zwischen Objektplanung und Fachplanung nicht<br />

überzeugend. Die Erweiterung des Objektbegriffs im Hinblick auf gemeinsame<br />

Regelungen für die Objektplanung und die Fachplanung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich,<br />

wenn <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong> Fachplanung zusätzlich in § 2 definiert wird. Die richtige<br />

und konsequente Unterscheidung zwischen Objekt- und Fachplanung und<br />

<strong>der</strong>en Planungsgegenständen hat erhebliche Bedeutung für die Abgrenzung<br />

dieser Planungsleistungen.<br />

Deshalb werden folgende Än<strong>der</strong>ungen zu § 2 vorgeschlagen:<br />

1. In § 2 Ziff. 1 wird <strong>der</strong> zweite Satz gestrichen. Stattdessen<br />

könnte folgende Regelung ergänzt werden:<br />

„Objektplanungen umfassen Leistungen für Neubauten,<br />

Neuanlagen, Wie<strong>der</strong>aufbauten, Erweiterungsbauten,<br />

Umbauten, Mo<strong>der</strong>nisierungen, Instandsetzungen und<br />

Instandhaltungen.<br />

Durch die Ergänzung erübrigt sich die entsprechende,<br />

2.<br />

allerdings im <strong>Referentenentwurf</strong> nur auf das Leistungsbild<br />

Gebäude/Innenräume beschränkte Regelung in § 34 Abs. 1<br />

und <strong>der</strong>en Wie<strong>der</strong>holung in den übrigen Leistungsbil<strong>der</strong>n.<br />

§ 2 wird um eine Definition des Begriffs „Fachplanungen“<br />

ergänzt, die wie folgt lauten könnte:<br />

„Fachplanungen“ sind Planungsleistungen, die beson<strong>der</strong>e<br />

Fachkenntnisse voraussetzen und zusätzlich zu den<br />

Objektplanungen für ein Objekt erbracht werden.“<br />

2


II. Zu § 2 Ziff. 7 (Mitzuverarbeitende Bausubstanz) :<br />

Mitzuverarbeitende Bausubstanz ist zweifellos auch bei Planungsleistungen<br />

für Freianlagen zu berücksichtigen, die dem Umbau o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

bereits vorher durch Bauleistungen entstandener Freianlagen dienen, wie z.B.<br />

beim Umbau von Sportanlagen, wenn <strong>der</strong> Unterbau und die<br />

Entwässerungssysteme erhalten bleiben, jedoch <strong>der</strong> Oberflächenbelag<br />

erneuert werden muss.<br />

Vergleichbarer Planungsaufwand entsteht bei vorhandener Vegetation, die<br />

aus naturschutzrechtlichen Gründen o<strong>der</strong> auf Wunsch des Auftraggebers<br />

planerisch einzubinden ist, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen. Wir<br />

nehmen zur Kenntnis, dass in Verkennung <strong>der</strong> tatsächlichen Gegebenheiten<br />

ein entsprechen<strong>der</strong> Ergänzungsvorschlag <strong>der</strong> Fachkommission „Freianlagen“<br />

des AHO keinen Eingang in den <strong>Referentenentwurf</strong> gefunden hat. Sollte es<br />

hierbei bleiben, muss <strong>zum</strong>indest <strong>der</strong> Katalog Beson<strong>der</strong>er Leistungen im<br />

Leistungsbild Freianlagen um entsprechende Leistungen ergänzt werden.<br />

Mit einem erheblichen Mehraufwand sind auch Umbaumaßnahmen<br />

verbunden, bei denen <strong>der</strong> Umbau durch Steuerung und Überwachung<br />

natürlicher Entwicklungsprozesse statt durch kostenaufwendige<br />

Umbaumaßnahmen erfolgt.<br />

Ein vergleichbarer Planungsmehraufwand entsteht im Übrigen auch, wenn bei<br />

<strong>der</strong> Planung einer Freianlage auch Planungsleistungen für öffentliche<br />

Erschließungsanlagen erbracht werden, obwohl <strong>der</strong>en Kosten für die<br />

Freianlage nicht anrechenbar sind, z.B. bei <strong>der</strong> planerischen Einbeziehung<br />

und höhenmäßigen Einmessung von Abwasser- und Revisionsschächten o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Planung von Schutzmaßnahmen für öffentliche Ent- und<br />

Versorgungsanlagen.<br />

Deshalb wird vorgeschlagen, im Leistungsbild für Freianlagen (Anlage 11.1)<br />

den Katalog Beson<strong>der</strong>er Leistungen in <strong>der</strong> Leistungsphase 5 um folgende<br />

Beson<strong>der</strong>e Leistungen zu ergänzen:<br />

3


- Planerische Einbindung vorhandener Vegetation<br />

- Steuerung und Überwachung natürlicher<br />

-<br />

Entwicklungsprozesse<br />

Planerische Einbindung öffentlicher Erschließungsanlagen<br />

III. Zu § 10 (Berechnung des Honorars bei vertraglichen<br />

Än<strong>der</strong>ungen…) :<br />

Bisher entsprach es einschlägiger Rechtsauffassung, dass wie<strong>der</strong>holt<br />

erbrachte Grundleistungen (nicht zu verwechseln mit einer Wie<strong>der</strong>holung<br />

<strong>der</strong>selben Grundleistung) nach <strong>der</strong> Systematik <strong>der</strong> HOAI auch wie<strong>der</strong>holt zu<br />

vergüten sind. In § 10 des Entwurfs wird jedoch die Vergütung von einer<br />

schriftlichen Vereinbarung abhängig gemacht. Dieser Paradigmenwechsel<br />

führt zu einer erheblichen Benachteiligung des Auftragnehmers und zu<br />

erheblichen Verzögerungen bei <strong>der</strong> Planung und Ausführung eines Objektes,<br />

wenn <strong>der</strong> Auftraggeber eine rechtzeitige schriftliche Vereinbarung verweigert.<br />

Deshalb wird vorgeschlagen, das Erfor<strong>der</strong>nis einer schriftlichen<br />

Vereinbarung ersatzlos zu streichen.<br />

IV. Zu § 11 (Auftrag für mehrere Objekte) :<br />

§ 37 Abs. 1 des <strong>Referentenentwurf</strong>es enthält eine Bagatellregelung für<br />

Freianlagen mit anrechenbaren Kosten von weniger als 7.500,00 €. Bisher<br />

gab es eine umgekehrte Bagatellregelung in § 37 Abs. 3 HOAI 2009 für den<br />

Fall <strong>der</strong> Planung eines Gebäudes mit anrechenbaren Kosten unter 7.500,00 €.<br />

Empfehlenswert wäre deshalb eine für alle Objektbereiche geltende<br />

Bagatellregelung in § 11:<br />

Deshalb wird vorgeschlagen, § 11 um folgenden Abs. 5 zu ergänzen:<br />

4


(5) Absatz 1 gilt nicht, wenn die anrechenbaren Kosten eines<br />

Objektes unter 7.500,00 € liegen.<br />

V. Zu § 15 (Zahlungen) :<br />

Bleibt es bei <strong>der</strong> bisherigen Formulierung in Abs. 1 des <strong>Referentenentwurf</strong>es,<br />

muss mit erheblichen Schwierigkeiten auch bei <strong>der</strong> gerichtlichen<br />

Durchsetzung berechtigter Zahlungsansprüche gerechnet werden, wenn <strong>der</strong><br />

Auftraggeber rechtswidrig die Abnahme <strong>der</strong> Planungsleistungen verweigert,<br />

<strong>zum</strong>al in <strong>der</strong> Planungspraxis eine ausdrückliche Abnahme <strong>der</strong><br />

Planungsleistungen ohnehin die Ausnahme ist.<br />

Deshalb wird vorgeschlagen, den Wortlaut in § 15 Abs. 1 wie folgt zu än<strong>der</strong>n:<br />

(1) Das Honorar wird fällig, soweit nichts an<strong>der</strong>es schriftlich<br />

vereinbart ist, wenn <strong>der</strong> Auftraggeber die Leistung abgenommen<br />

hat o<strong>der</strong> zur Abnahme verpflichtet ist und eine prüffähige<br />

Honorarschlussrechnung überreicht worden ist.<br />

VI. Zu § 28 Abs. 1 :<br />

Mit <strong>der</strong> Anpassung <strong>der</strong> Honorartafeln war intendiert, den erhöhten fachlichen<br />

und rechtlichen Planungsanfor<strong>der</strong>ungen Rechnung zu tragen. Der größte<br />

Anpassungsbedarf hat sich dabei aus fachlicher Sicht für den Landschaftsplan<br />

gezeigt, für den das Lechner-Gutachten schon aufgrund <strong>der</strong> „fachlichen<br />

Kostenfaktoren“ eine Erhöhung um 50 % vorschlägt. Die vorliegende<br />

Honorartafel ist ca. 25 % niedriger als im Lechner-Gutachten vorgeschlagen<br />

und damit unauskömmlich.<br />

Deshalb wird vorgeschlagen, die Honorartabelle angemessen zu<br />

erhöhen.<br />

5


VII. Zu §§ 28, 29, 30, 31, 32 :<br />

a) Jeweils Absatz 1 (Honorartafel)<br />

Der <strong>Referentenentwurf</strong> trifft keine Regelungen für Projekte unterhalb<br />

<strong>der</strong> Tafelwerte. Der Planungsaufwand für Planungsgebiete unter den<br />

Eingangssätzen ist ebenso hoch wie bei den in den Honorartafeln<br />

erfassten Planungsgebieten im unteren Bereich.<br />

Deshalb schlagen wir vor, bei den Eingangswerten <strong>der</strong> Tabellen jeweils<br />

„bis zu“ zu ergänzen.<br />

b) Jeweils Absatz 2 (Plangebiet)<br />

In den vorstehend genannten Regelungen wird jeweils <strong>vom</strong> „Plangebiet“<br />

gesprochen. Der Begriff entspricht zwar dem in Abschnitt 1 (Bauleitplanung)<br />

verwendeten Begriff. Die Landschaftsplanung unterscheidet sich jedoch<br />

grundsätzlich von <strong>der</strong> Bauleitplanung u.a. dadurch, dass <strong>der</strong> Bauleitplanung<br />

das Plangebiet in <strong>der</strong> Regel, vor allem auch aufgrund politischer und sonstiger<br />

öffentlicher o<strong>der</strong> privater Interessen vorgegeben wird, während bei <strong>der</strong><br />

Landschaftsplanung die Festlegung des zu beplanenden Raumes von den<br />

landschaftsräumlichen Zusammenhängen und den Wechselwirkungen<br />

zwischen den einzelnen Naturfaktoren abhängig ist. Aus diesem Grunde ist<br />

die Festlegung des Planungsraumes gemäß den Grundleistungskatalogen in<br />

den Leistungsphasen 1 <strong>der</strong> Planungsleistungen <strong>der</strong> Landschaftsplanung (vgl.<br />

Anlagen 4 bis 8 des <strong>Referentenentwurf</strong>es) auch Grundleistung des<br />

Auftragnehmers, wobei in diesem Zusammenhang richtigerweise von<br />

„Planungsgebiet“ gesprochen wird. Richtigerweise wird dieser Begriff auch in<br />

den Regelungen des Abs. 6 <strong>der</strong> §§ 29, 30, 31 und 32 des<br />

<strong>Referentenentwurf</strong>es verwendet.<br />

Deshalb wird vorgeschlagen:<br />

6


In Abs. 2 <strong>der</strong> §§ 28, 29, 30, 31 und 32 wird <strong>der</strong> Begriff „Plangebiet“<br />

durch den Begriff „Planungsgebiet“ ersetzt.<br />

VIII. Zu § 38 (Beson<strong>der</strong>e Grundlagen des Honorars) :<br />

Nach unserer Auffassung ist die Regelung zu den anrechenbaren Kosten für<br />

Leistungen bei Freianlagen in <strong>der</strong> HOAI 2009 aus folgenden Gründen völlig<br />

missglückt:<br />

a) Die Gleichstellung <strong>der</strong> anrechenbaren Kosten einer Freianlage mit den<br />

Kosten für Außenanlagen lässt außer Betracht, dass Freianlagen nach<br />

ihrer Definition (jetzt in § 39 Abs. 1 des <strong>Referentenentwurf</strong>s in<br />

ergänzter Form enthalten) drei Gruppen umfassen, nämlich<br />

- Freiflächen und Freiräume (unabhängig von Bauwerken; dazu<br />

zählen auch „landschaftspflegerische Freianlagenplanungen in<br />

Verbindung mit Objekten“),<br />

- entsprechend gestaltete Anlagen in Verbindung mit Bauwerken;<br />

nur hierbei handelt es sich um die in <strong>der</strong> DIN 276-1 („Kosten im<br />

Hochbau“) in <strong>der</strong> Kostengruppe 500 genannten<br />

-<br />

„Außenanlagen“,<br />

die entsprechend gestalteten Anlagen in Bauwerken.<br />

Wegen dieser Dreiteilung sind von <strong>der</strong> Kostengruppe 500 <strong>der</strong> DIN 276-<br />

1 beispielsweise nicht erfasst die Kosten von Friedhöfen,<br />

Campingplätzen, Ski- und Rodelhängen, naturkundlichen Lehrpfaden<br />

o<strong>der</strong> landschaftspflegerischen Ausführungsplänen (Beispiele aus <strong>der</strong><br />

Objektliste <strong>der</strong> Anlage 3.2 zur HOAI 2009: Begleitgrün an<br />

Verkehrsanlagen, Flächen für den Arten- und Biotopschutz), obwohl es<br />

sich hierbei unzweifelhaft um Freianlagen handelt.<br />

b) Alle in § 37 Abs. 1 unter Ziff. 1 bis 8 <strong>der</strong> HOAI 2009 genannten<br />

Bauwerke und Anlagen können den Außenanlagen gemäß <strong>der</strong><br />

7


Kostengruppe 500 <strong>der</strong> DIN 276-1 zugeordnet werden, sodass die<br />

Formulierung, diese seien „neben den Kosten für Außenanlagen“<br />

anrechenbar, <strong>zum</strong>indest irreführend ist.<br />

c) Bereits nach <strong>der</strong> bisherigen Formulierung in § 37 Abs. 1 HOAI konnte<br />

<strong>der</strong> Eindruck entstehen, als handele es sich bei dem Katalog <strong>der</strong><br />

Bauwerke und Anlagen unter Ziff. 1 bis 8 um die „typischen“<br />

Freianlagen. Der Eindruck wird jetzt noch durch den Zusatz<br />

„insbeson<strong>der</strong>e“ in § 38 Abs. 1 des <strong>Referentenentwurf</strong>es verstärkt.<br />

Offensichtlich wird bei diesen Formulierungen <strong>der</strong> Anlass übersehen,<br />

<strong>der</strong> zur Einführung dieses Kataloges durch die <strong>zum</strong> 01.01.1991 in Kraft<br />

getretene 4. ÄndVO zur HOAI als Abs. 4 a in § 10 führte: Mit diesem<br />

Katalog sollte klargestellt werden, dass es sich bei den genannten<br />

Bauwerken und Anlagen nicht etwa um Ingenieurbauwerke o<strong>der</strong><br />

Verkehrsanlagen, son<strong>der</strong>n um Bestandteile von Freianlagen handelt.<br />

Der Katalog diente also <strong>der</strong> Abgrenzung zu den Objektbereichen<br />

Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen und nicht als Aufzählung<br />

typischer Kosten von Freianlagen.<br />

Bei <strong>der</strong> Übernahme des Kataloges durch die HOAI 2009 kam es im<br />

Übrigen zu redaktionellen Fehlern: Statt - wie in § 10 Abs. 4 a HOAI<br />

1991 - die Zuordnung einzelner Anlagen als Bestandteil einer<br />

Freianlage davon abhängig zu machen, ob im konkreten Fall<br />

Leistungen <strong>der</strong> Tragwerksplanung (damals in Teil VIII bzw. § 63 HOAI<br />

1991 geregelt) erfor<strong>der</strong>lich waren, wurde in <strong>der</strong> HOAI 2009 auf alle<br />

Leistungen des Teils 4 und bei den unter Nr. 8 genannten Wegen<br />

sogar auf Teil 3, zu dem auch die Freianlagen gehören, als<br />

Abgrenzungskriterium Bezug genommen. Diese redaktionellen Fehler<br />

sollten nun im <strong>Referentenentwurf</strong> berichtigt werden.<br />

d) An<strong>der</strong>s als bei Gebäuden ist die Herrichtung des Grundstückes und die<br />

nichtöffentliche Erschließung von Grundstücken typischerweise mit <strong>der</strong><br />

Planung und Ausführung von Freianlagen verbunden. Die<br />

Bezugnahme auf § 33 Abs. 2 in § 38 Abs. 2 Ziff. 1 des<br />

8


<strong>Referentenentwurf</strong>s, die den Regelungen in <strong>der</strong> HOAI 2009 inhaltlich<br />

entspricht, ist daher <strong>zum</strong>indest irreführend, abgesehen davon, dass<br />

Bezugnahmen auf Regelungen in an<strong>der</strong>en Teilen <strong>der</strong> HOAI nicht <strong>der</strong><br />

Übersichtlichkeit und Transparenz <strong>der</strong> Verordnung dienen. Der<br />

ausdrückliche Ausschluss <strong>der</strong> Gebäude § 38 Abs. 2 Ziff. 1 ist ohnehin<br />

überflüssig angesichts des jetzt in § 11 des <strong>Referentenentwurf</strong>s<br />

geregelten Trennungsgrundsatzes. Die Bezugnahme auf § 33 Abs. 3<br />

ist nicht zuletzt auch deshalb überflüssig, weil ohnehin bei Freianlagen<br />

- wie auch für die übrigen Objektbereiche - <strong>der</strong> unausgesprochene<br />

Grundsatz gilt, dass anrechenbar nur die Kosten sind, die Gegenstand<br />

<strong>der</strong> konkreten Objektplanung sind.<br />

e) Die Regelung <strong>der</strong> Trennung <strong>der</strong> Kosten und, sich daraus ergebend, die<br />

Notwendigkeit zur getrennten Abrechnung bei Fußgängerbereichen,<br />

die jetzt in § 38 Abs. 2 Ziff. 2 des <strong>Referentenentwurf</strong>es enthalten ist,<br />

wird seit jeher als wirklichkeitsfern und unnötige Förmlichkeit<br />

empfunden. Fußgängerbereiche sollten daher mit ihrem gesamten<br />

Unter- und Oberbau den Freianlagen zugeordnet werden, sodass sie<br />

einheitlich abgerechnet werden können, unabhängig davon, ob sie von<br />

einem Landschaftsarchitekten o<strong>der</strong> Verkehrsplaner geplant werden.<br />

Aus den vorstehend genannten Gründen wird folgende Neuregelung für § 38<br />

vorgeschlagen, bei Beibehaltung <strong>der</strong> im <strong>Referentenentwurf</strong> für<br />

Fußgängerbereiche vorgesehenen Trennungsregelung:<br />

(1) Kosten von Freianlagen sind insbeson<strong>der</strong>e die Kosten <strong>der</strong><br />

Herrichtung des Grundstückes, <strong>der</strong> nicht-öffentlichen<br />

Erschließung und <strong>der</strong> Außenanlagen, soweit <strong>der</strong> Auftragnehmer<br />

sie plant o<strong>der</strong> ihre Ausführung überwacht. Erbringt <strong>der</strong><br />

Auftragnehmer für die Technischen Anlagen in Freianlagen auch<br />

Fachplanungsleistungen, sind diese zusätzlich nach Teil 4<br />

Abschnitt 2 dieser Verordnung abzurechnen.<br />

9


Auch die folgenden Anlagen sind als Freianlagen o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en<br />

Bestandteile abzurechnen:<br />

1. Einzelgewässer mit überwiegend ökologischen und<br />

2.<br />

landschaftsgestalterischen Elementen,<br />

Teiche ohne Dämme,<br />

3. Flächenhafter Erdbau zur Geländegestaltung,<br />

4. Einfache Durchlässe und Uferbefestigungen als Mittel zur<br />

Geländegestaltung, soweit keine Leistungen nach Teil 4<br />

Abschnitt 1 erfor<strong>der</strong>lich sind,<br />

5. Lärmschutzwelle als Mittel zur Geländegestaltung,<br />

6. Stützbauwerke und Geländeabstützungen ohne<br />

7.<br />

Verkehrsbelastung als Mittel zur Geländegestaltung, soweit<br />

keine Leistungen nach Teil 4 Abschnitt 1 erfor<strong>der</strong>lich sind,<br />

Stege und Brücken, soweit keine Leistungen nach Teil 4<br />

Abschnitt 1 erfor<strong>der</strong>lich sind,<br />

8. Wege ohne Eignung für den regelmäßigen Fahrverkehr mit<br />

einfachen Entwässerungsverhältnissen sowie an<strong>der</strong>e Wege<br />

und befestigte Flächen, die als Gestaltungselement <strong>der</strong><br />

Freianlagen geplant werden.<br />

(2) Bei Fußgängerbereichen sind die Kosten für den Unter- und<br />

Oberbau nicht anrechenbar, ausgenommen die Kosten für die<br />

Oberflächenbefestigung. Vom Auftragnehmer erbrachte<br />

Planungsleistungen für den Unter- und Oberbau sind als<br />

Planungsleistungen für Verkehrsanlagen abzurechnen.<br />

(3) Nicht anrechenbar sind die Kosten für Ausstattung und<br />

Kunstwerke, soweit <strong>der</strong> Auftragnehmer sie nicht plant, bei <strong>der</strong><br />

Beschaffung mitwirkt o<strong>der</strong> ihre Ausführung o<strong>der</strong> ihren Einbau<br />

überwacht.<br />

10


IX. Zu § 40 Abs. 1: (Tafelendwerte) :<br />

Der Endwert <strong>der</strong> Tafel für Freianlagen wird auf 1,5 Mio. Euro gemin<strong>der</strong>t. Wir<br />

bitten, die Tafelendwerte angemessen zu erhöhen und verweisen auf die<br />

Argumente des AHO in seiner <strong>Stellungnahme</strong> <strong>vom</strong> 28. Februar 2013, die<br />

Ihnen bereits vorliegt.<br />

X. Zu § 40 Abs. 6: (Umbau- und Mo<strong>der</strong>nisierungszuschlag) :<br />

Die Bezugnahme auf Regelungen in an<strong>der</strong>en Teilen <strong>der</strong> HOAI beeinträchtigt<br />

die Übersichtlichkeit und Transparenz <strong>der</strong> Verordnung.<br />

Abs. 6 sollte daher, entsprechend den Regelungen in den §§ 44 Abs. 6 und 48<br />

Abs. 6 wie folgt formuliert werden:<br />

(6) Für Umbauten und Mo<strong>der</strong>nisierungen von Freianlagen kann<br />

bei einem durchschnittlichen Schwierigkeitsgrad gemäß § 6 Abs.<br />

2 Satz 3 ein Zuschlag von 20 bis 33 % schriftlich vereinbart<br />

werden.<br />

XI. Redaktionelle Korrekturen:<br />

1. In § 39 Abs. 2 muss es richtig heißen:<br />

„(2) § 34 Absatz 1 gilt …“<br />

2. § 41 Ziff. 3 ist wie folgt zu korrigieren:<br />

„…ausgenommen Freianlagen nach § 39 Absatz 1“<br />

3. § 45 Ziff. 1 ist wie folgt zu korrigieren:<br />

„…und Freianlagen nach § 39 Absatz 1,“<br />

11


4. In <strong>der</strong> Anlage 11.1 <strong>zum</strong> <strong>Referentenentwurf</strong> (Leistungsbild Freianlagen)<br />

sind in <strong>der</strong> Leistungsphase 2 die Grundleistungen auch nach <strong>der</strong> unter<br />

d) aufgeführten Grundleistung fortlaufend durchzubuchstabieren.<br />

XII. Anlage 1:<br />

Ein zentrales Anliegen <strong>der</strong> Verbände war die Rückführung <strong>der</strong> sogenannten<br />

Beratungsleistungen in den verbindlichen Teil <strong>der</strong> HOAI. Gerade für den<br />

Bereich <strong>der</strong> UVS hat die Unverbindlichkeit <strong>der</strong> Honorare zur Folge, dass<br />

beispielsweise Wettbewerbe über den Preis und nicht die fachliche<br />

Qualifikation des Bewerbers und die Qualität <strong>der</strong> angebotenen Leistung<br />

entschieden werden. Wir schließen uns daher <strong>der</strong> Ihnen vorliegenden<br />

Resolution von AHO, BAK und BIngK <strong>vom</strong> 4. März 2013 vollinhaltlich an.<br />

Berlin, 14. März 2013<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!