04.10.2013 Aufrufe

Empfehlungstarife für Privatleistungen - Ärztekammer Niederösterreich

Empfehlungstarife für Privatleistungen - Ärztekammer Niederösterreich

Empfehlungstarife für Privatleistungen - Ärztekammer Niederösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pos.-Nr. Punkte<br />

Gruppe 8: Sekretuntersuchungen<br />

8.01 Sputum: makroskopische Beschreibung, Nativpräparat, Gram, Ziehl-Neelsen oder<br />

Auraminfärbung nach Anreicherung<br />

300<br />

8.02 Färbepräparat auf Tbc nach Anreicherung 240<br />

8.03 Mikroskopische Untersuchung von Sekreten der Geschlechtsorgane (nativ auf Trichomonaden<br />

und Pilze), Gramfärbung (Bakterien und Pilze), erste Stelle<br />

180<br />

8.04 Jede weitere Stelle<br />

Gonokokkennachweis - siehe Gruppe 12<br />

Chlamydiennachweis - siehe Gruppe 12<br />

Abstrichpräparat zum Nachweis von Bakterien, Pilzen, Chlamydien, Mykoplasmen,<br />

Viren o. ä. mittels Immunfluoreszenz oder Elisatest - siehe Gruppe 12<br />

120<br />

8.05 Spermiogramm: Spermatozoenbeurteilung auf Gesamtzahl, Morphologie,<br />

Beweglichkeit, pH-Wert, Verflüssigungszeit und Fruktosegehalt<br />

900<br />

8.06 Spirochätenuntersuchung (Dunkelfeld) 180<br />

8.07 Orientierender Schnelltest auf A-Streptokokken-Gruppenantigen aus dem<br />

Rachenabstrich bei Kindern und Jugendlichen<br />

125<br />

Gruppe 9: Punktauntersuchungen<br />

9.01 Punktionsflüssigkeit: makroskopische Beschreibung, Sediment nativ, spez. Gewicht,<br />

Gramfärbung<br />

240<br />

9.02 Sediment nativ und Färbepräparat 150<br />

9.03 Bestimmung der Zellzahl 150<br />

9.04 Mikroskopischer Kristallnachweis 120<br />

9.05 Zytologische Beurteilung von Puntkionsflüssigkeiten 210<br />

9.06 Albumin 150<br />

9.07 Gesamteiweiß-Bestimmung 150<br />

9.08 Glukose 180<br />

9.09 Harnsäure 180<br />

9.10 LDH 150<br />

9.11 CRP (C-reaktives Protein)-Test-Objektträgertest, qualitativ 150<br />

9.12 CRP (C-reaktives Protein), quantitativ 150<br />

Gruppe 10: Blutgruppenserologie<br />

10.01 Blutgruppenstatus: AB0-System und Rhesusfaktor 600<br />

10.02 3-Stufen- Antikörpersuchtest inkl. Coombstest und Enzymtest 600<br />

10.03 Coombstest direkt 300<br />

10.04 Coombstest indirekt 360<br />

10.05 Kälteagglutinationsreaktion 2.160<br />

10.06 Rhesusuntergruppen 480<br />

10.07 Rhesusantikörperbestimmung (Immunkörpertitration) 750<br />

10.08 Antigenprofil 191<br />

10.09 AK Identifikation im ID-System 3.672<br />

10.10 Kreuzprobe 768<br />

10.11 Antikörpersuchtest <strong>für</strong> Neugeborene im ID System 720<br />

10.12 D Weak Bestimmung inkl. PCR 2.408<br />

10.13 Absorption, Elution 3.672<br />

Gruppe 10a: Blutgruppenmerkmale mittels DNA-Methode<br />

10a.01 Blutgruppen PCR 1.200<br />

10a.02 RhD-PCR Exon 4,7,10 1.560<br />

10a.03 Rhesus-PCR 1.200<br />

10a.04 Erythrozytäre Antigene - Genotyp 1.560<br />

10a.05 RhD Zygotie 1.560<br />

- Seite 52 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!