04.10.2013 Aufrufe

DO 17.09. / FR 18.09. / SA 19.9.09 20.00 Uhr SO ... - InstantEncore

DO 17.09. / FR 18.09. / SA 19.9.09 20.00 Uhr SO ... - InstantEncore

DO 17.09. / FR 18.09. / SA 19.9.09 20.00 Uhr SO ... - InstantEncore

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von Puschkin zu Schostakowitsch<br />

Möglichkeiten des Schattentheaters gemessen am fast grenzenlosen illusionistischen<br />

Zauber des Trickfilms limitiert sind. So wird unsere Realisierung<br />

des »Märchens vom Popen und seinem Knecht Balda« eher den Charakter<br />

einer belebten Bilderfolge haben, einer Reihe von statischen Tableaux<br />

vivants, während die Dynamik des Erzählflusses von der Musik zu evozieren<br />

ist.<br />

Von Puschkin zu Schostakowitsch<br />

Sofia Chentowa hat in einem 1980 in der Zeitschrift »Musik und<br />

Gesellschaft« veröffentlichten Artikel in anschaulichen Worten den<br />

Ursprung des Puschkinschen Märchens aus dem Jahr 1830 beschrieben: »Es<br />

gibt in Russland einen Landstrich – die Gegend um Pskow –, den dichte<br />

Wälder mit jahrhundertealten Kiefern, Flüsse mit flachen Ufern, steile<br />

Hügel, endlose Wiesen und Felder, die sich bis zum Horizont erstrecken,<br />

charakterisieren. Hier ist alles so geblieben, wie es damals zu Puschkins<br />

Zeiten war. Elektrokabel und andere Kommunikationsmittel sind bewusst<br />

unter der Erde versteckt worden, statt Telegraphenmasten erhebt sich hier<br />

eine Mühle mit großen Flügeln. Am Fluss steht das Michailowsker Gut von<br />

Puschkin mit den quietschenden und knarrenden Fußböden, und daneben<br />

befindet sich das niedrige Häuschen seiner Amme Arina Rodionowna.<br />

Niemand liebte Puschkin mehr und zärtlicher als diese kräftige Bauernfrau.<br />

Von Puschkin zu Schostakowitsch<br />

Und der Poet beantwortete dies mit ebenso intensiven Gefühlen. Die des<br />

Lesens und Schreibes unkundige Bäuerin inspirierte Puschkin zu zahlreichen<br />

Werken. Sie hatte in ihrem Gedächtnis viele Märchen, Legenden,<br />

Parabeln bewahrt, die sie ihm erzählte. Aus den Märchen der Amme entstanden<br />

später die bedeutenden Poeme ‘Ruslan und Ludmilla’, ‘Das<br />

Märchen vom Goldenen Hahn’, ‘Das Märchen vom Fischer und den<br />

Fischlein’ und ‘Das Märchen von der toten Zarentochter und den sieben<br />

Recken’. Nach Irina Rodionownas Erzählungen schrieb Puschkin auch ‘Das<br />

Märchen vom Popen und seinem Knecht Balda’. Begeistert von dieser einfachen<br />

und farbenreichen Geschichte von der Volkslist, die über Gier und<br />

Dummheit triumphiert, formte er sie zu einer Versparabel um. So entstand<br />

ein kleines Werk, in dem sich der Genius des Dichters in der Präzision und<br />

Trefflichkeit der Sprache, in der dynamischen Entfaltung des Sujets und der<br />

besonderen Puschkinschen Klarheit zeigt. Die Verse sind von einer<br />

Transparenz, einer Rhythmik, die geradezu eine Vertonung verlangen: das<br />

Märchen ist, wie andere Werke Puschkins, für die musikalische Umsetzung<br />

wie geschaffen.«<br />

In Schostakowitschs und Zechanowskis Adaption des Stoffes werden freilich<br />

die einfachen Gegenüberstellungen von Gut und Böse aufgehoben. Kein<br />

»nettes Bild vom Volk« war da intendiert – das offenbaren schon die<br />

zweieinhalb erhaltenen Minuten der Jahrmarkts-Filmszene (im web zu<br />

sehen unter http://vimeo.com/1482846) –, sondern eine grelle Karikatur des<br />

Volkstümlichen. Auch der grobschlächtige Held Balda taugt kaum zur<br />

Identifikation. Die Kehrseite seiner Kraft und Verwegenheit sind Brutalität<br />

und Skrupellosigkeit. Am ehesten sympathieheischend wirken noch die arglosen<br />

Teufel, die von Balda denn auch schnöde über den Tisch gezogen werden.<br />

Schostakowitschs Musik ist eine des permanenten »als ob« und parodiert<br />

fast unausgesetzt Klänge der damals aktuellen Trivial-, Tanz-, und<br />

Gebrauchsmusik: seien das militante Marschrhytmen, eine aufgeblasene<br />

Polonaise, sentimentale Walzer, simple Kinderlieder, banale Schlager,<br />

schmachtende Romanzen, eine schmissige Polka wienerischer Provenienz,<br />

ein rasender Galopp, Volksliedintonationen oder fromme Gesänge. Es sind<br />

dies durchweg Klänge, an denen die Spuren ihrer Benutzung haften. Die<br />

Schäbigkeit und das Beschädigte der Klänge und damit jener Sphären, für<br />

die sie stehen, werden von Schostakowitsch nicht etwa verhüllt, sondern vor<br />

allem durch die Instrumentation und Eigenarten des Tonsatzes unterstrichen:<br />

die extremen Register dominieren, alles Vermittelnde, Glättende wird<br />

ausgeblendet. Nur in wenigen Momenten wird diese permanente Maskerade<br />

durchbrochen und greift unverstelltes Espressivo Raum: etwa im<br />

»Wiegenlied« des 2. Bildes, wenn in einem großen Notturno (das neben dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!