05.10.2013 Aufrufe

Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zu Ursachen der

Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zu Ursachen der

Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zu Ursachen der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4 Das klinische Bild <strong>der</strong> Hepatopathie 31<br />

Krankheitsverlauf in Erscheinung (ROTHUIZEN u. MEYER 2000, HESS u. BUNCH 2003,<br />

WEBSTER 2005). Nach DILLON (1985) können klinische Symptome erst beobachtet<br />

werden, wenn 70-80 % <strong>der</strong> Leberfunktion beeinträchtigt sind. Häufiger kommen subklinische<br />

unspezifische Symptome bei einer Lebererkrankung vor (DILLON 1985, ROTHUIZEN u.<br />

MEYER 2000), die z.B. den Gastrointestinaltrakt, die Nieren, das Nervensystem und das<br />

blutbildende System betreffen (WEBSTER 2005). Erst mit erschöpfter Reservekapazität<br />

treten schwere Symptome auf (ROTHUIZEN u. MEYER 2000). Dieser Zusammenbruch<br />

kann nach subklinischer chronisch-progressiver Lebererkrankung akut und schwerwiegend<br />

sein (HESS u. BUNCH 2003). Frühe Lebererkrankungen werden demnach häufig erst durch<br />

eine labordiagnostische und/o<strong>der</strong> histopathologische Untersuchung aufgedeckt (DILLON<br />

1985, HESS u. BUNCH 2003, WEBSTER 2005). Beson<strong>der</strong>s die reaktive<br />

Hepatitis/Hepatopathie bereitet Schwierigkeiten in <strong>der</strong> klinischen Diagnostik. Sekundäre<br />

Lebererkrankungen können symptomatisch von <strong>der</strong> Primärerkrankung maskiert sein, wie auch<br />

an<strong>der</strong>erseits eine Verschleierung <strong>der</strong> extrahepatischen Erkrankung durch Lebersymptome<br />

möglich ist (ROTHUIZEN u. MEYER 2000). Häufig werden spezifische Symptome erst in<br />

chronischen Stadien <strong>der</strong> Lebererkrankung gesehen, die in den nächsten Abschnitten<br />

beschrieben werden sollen.<br />

2.4.1 Das klinische Bild <strong>der</strong> Hepatopathie beim Menschen<br />

Beim Menschen kann die Symptomatik einer Lebererkrankung sehr unterschiedlich sein: Das<br />

Spektrum reicht von <strong>der</strong> Beschwerdefreiheit trotz bestehen<strong>der</strong> Krankheit bis <strong>zu</strong> massiven<br />

Beschwerden mit schwersten Schmerzen (GEROK u. BLUM 1995). Die Beschwerdefreiheit<br />

ist <strong>der</strong> Grund für die häufig <strong>zu</strong>fällige Entdeckung einer Hepatopathie im Rahmen einer<br />

Blutuntersuchung (DANCYGIER 2003). Die unspezifischen Anzeichen des Initialstadiums<br />

einer Hepatopathie wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Antriebsarmut sind häufige<br />

Symptome beim Menschen. Da<strong>zu</strong> kommen Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen<br />

(GEROK u. BLUM 1995, DANCYGIER 2003). Geruchs- und Geschmacksempfindungen<br />

können sich verän<strong>der</strong>n (DANCYGIER 2003). Schmerzen im Oberbauch sind die Folge von<br />

Kapselspannungen und manifestieren sich als „dumpfes Organgefühl“ (GEROK u. BLUM<br />

1995, DANCYGIER 2003). Stärkere Schmerzen deuten eher auf Gallenblasenerkrankungen,<br />

Leberabszesse und venöse Abflussstörungen hin (DANCYGIER 2003). Zu Antriebslosigkeit,<br />

Müdigkeit, Leistungsmin<strong>der</strong>ung, Appetitlosigkeit und gastrointestinalen Störungen, wie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!